Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Läufer. Stelzvögel. Sonnenreiher.
genauere Beschreibung des Gefieders läßt sich, ohne sehr weitschweifig zu werden, wegen der Manch-
faltigkeit der Zeichnung und Färbung nicht geben. Das Auge sieht roth, der Schnabel wachsgelb,
der Fuß strohgelb aus. Die Länge beträgt ungefähr 16 Zoll.

Erst durch die neueren Reisenden haben wir Einiges über das Freileben des Sonnenreihers
erfahren, durch die Thiergärten zu London und Amsterdam auch das Gefangenleben genauer kennen
gelernt. Der Vogel, welcher nicht ganz mit Unrecht mit einem großgefiederten Schmetterlinge ver-
glichen wurde, findet sich im nördlichen Südamerika von Guyana bis Peru und von Ecuador bis zur
Provinz Goyas in Mittelbrasilien, an der Meeresküste oder an Flußufern, besonders häufig am
Orinoko, Amazonenstrome und den Flüssen Guyanas. "Das reizende, grau, gelb, grün, schwarz,

[Abbildung] Der Sonnenreiher (Eurypyga Helias). 1/4 der nat. Größe.
weiß und braun gemischte Gefieder", sagt Schomburgk, "macht den Sonnenreiher zu einem der
schönsten dieser an glänzenden Vögeln so reichen Gegend, namentlich wenn er Flügel und Schwanz,
gleich einem Truthahne, ausbreitet und in den Sonnenstrahlen spiegeln und schillern läßt. Er kommt
in den Wäldern an sonnigen Stellen, besonders aber an den Ufern der Flüsse, doch immer nur
einzeln, seltener paarweise vor. Seine Nahrung bilden Fliegen und andere Kerbthiere, die er mit
solcher Gewandtheit verfolgt, daß sie ihm selten entfliehen. Jmmer in Bewegung und den Kopf
nach allen Seiten wendend, sucht er auf dem Boden und auf den Blättern des niedrigen Gesträuches
seine Beute. Hat sein scharfes Auge ein Kerbthier entdeckt, dann zügelt er augenblicklich seinen
Schritt, schreitet langsam heran und dehnt plötzlich den Hals zu solcher Länge aus, daß er schnell das

Die Läufer. Stelzvögel. Sonnenreiher.
genauere Beſchreibung des Gefieders läßt ſich, ohne ſehr weitſchweifig zu werden, wegen der Manch-
faltigkeit der Zeichnung und Färbung nicht geben. Das Auge ſieht roth, der Schnabel wachsgelb,
der Fuß ſtrohgelb aus. Die Länge beträgt ungefähr 16 Zoll.

Erſt durch die neueren Reiſenden haben wir Einiges über das Freileben des Sonnenreihers
erfahren, durch die Thiergärten zu London und Amſterdam auch das Gefangenleben genauer kennen
gelernt. Der Vogel, welcher nicht ganz mit Unrecht mit einem großgefiederten Schmetterlinge ver-
glichen wurde, findet ſich im nördlichen Südamerika von Guyana bis Peru und von Ecuador bis zur
Provinz Goyas in Mittelbraſilien, an der Meeresküſte oder an Flußufern, beſonders häufig am
Orinoko, Amazonenſtrome und den Flüſſen Guyanas. „Das reizende, grau, gelb, grün, ſchwarz,

[Abbildung] Der Sonnenreiher (Eurypyga Helias). ¼ der nat. Größe.
weiß und braun gemiſchte Gefieder“, ſagt Schomburgk, „macht den Sonnenreiher zu einem der
ſchönſten dieſer an glänzenden Vögeln ſo reichen Gegend, namentlich wenn er Flügel und Schwanz,
gleich einem Truthahne, ausbreitet und in den Sonnenſtrahlen ſpiegeln und ſchillern läßt. Er kommt
in den Wäldern an ſonnigen Stellen, beſonders aber an den Ufern der Flüſſe, doch immer nur
einzeln, ſeltener paarweiſe vor. Seine Nahrung bilden Fliegen und andere Kerbthiere, die er mit
ſolcher Gewandtheit verfolgt, daß ſie ihm ſelten entfliehen. Jmmer in Bewegung und den Kopf
nach allen Seiten wendend, ſucht er auf dem Boden und auf den Blättern des niedrigen Geſträuches
ſeine Beute. Hat ſein ſcharfes Auge ein Kerbthier entdeckt, dann zügelt er augenblicklich ſeinen
Schritt, ſchreitet langſam heran und dehnt plötzlich den Hals zu ſolcher Länge aus, daß er ſchnell das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0762" n="718"/><fw place="top" type="header">Die Läufer. Stelzvögel. Sonnenreiher.</fw><lb/>
genauere Be&#x017F;chreibung des Gefieders läßt &#x017F;ich, ohne &#x017F;ehr weit&#x017F;chweifig zu werden, wegen der Manch-<lb/>
faltigkeit der Zeichnung und Färbung nicht geben. Das Auge &#x017F;ieht roth, der Schnabel wachsgelb,<lb/>
der Fuß &#x017F;trohgelb aus. Die Länge beträgt ungefähr 16 Zoll.</p><lb/>
          <p>Er&#x017F;t durch die neueren Rei&#x017F;enden haben wir Einiges über das Freileben des Sonnenreihers<lb/>
erfahren, durch die Thiergärten zu London und Am&#x017F;terdam auch das Gefangenleben genauer kennen<lb/>
gelernt. Der Vogel, welcher nicht ganz mit Unrecht mit einem großgefiederten Schmetterlinge ver-<lb/>
glichen wurde, findet &#x017F;ich im nördlichen Südamerika von Guyana bis Peru und von Ecuador bis zur<lb/>
Provinz Goyas in Mittelbra&#x017F;ilien, an der Meereskü&#x017F;te oder an Flußufern, be&#x017F;onders häufig am<lb/>
Orinoko, Amazonen&#x017F;trome und den Flü&#x017F;&#x017F;en Guyanas. &#x201E;Das reizende, grau, gelb, grün, &#x017F;chwarz,<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Sonnenreiher</hi> (<hi rendition="#aq">Eurypyga Helias</hi>). ¼ der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
weiß und braun gemi&#x017F;chte Gefieder&#x201C;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Schomburgk</hi>, &#x201E;macht den Sonnenreiher zu einem der<lb/>
&#x017F;chön&#x017F;ten die&#x017F;er an glänzenden Vögeln &#x017F;o reichen Gegend, namentlich wenn er Flügel und Schwanz,<lb/>
gleich einem Truthahne, ausbreitet und in den Sonnen&#x017F;trahlen &#x017F;piegeln und &#x017F;chillern läßt. Er kommt<lb/>
in den Wäldern an &#x017F;onnigen Stellen, be&#x017F;onders aber an den Ufern der Flü&#x017F;&#x017F;e, doch immer nur<lb/>
einzeln, &#x017F;eltener paarwei&#x017F;e vor. Seine Nahrung bilden Fliegen und andere Kerbthiere, die er mit<lb/>
&#x017F;olcher Gewandtheit verfolgt, daß &#x017F;ie ihm &#x017F;elten entfliehen. Jmmer in Bewegung und den Kopf<lb/>
nach allen Seiten wendend, &#x017F;ucht er auf dem Boden und auf den Blättern des niedrigen Ge&#x017F;träuches<lb/>
&#x017F;eine Beute. Hat &#x017F;ein &#x017F;charfes Auge ein Kerbthier entdeckt, dann zügelt er augenblicklich &#x017F;einen<lb/>
Schritt, &#x017F;chreitet lang&#x017F;am heran und dehnt plötzlich den Hals zu &#x017F;olcher Länge aus, daß er &#x017F;chnell das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[718/0762] Die Läufer. Stelzvögel. Sonnenreiher. genauere Beſchreibung des Gefieders läßt ſich, ohne ſehr weitſchweifig zu werden, wegen der Manch- faltigkeit der Zeichnung und Färbung nicht geben. Das Auge ſieht roth, der Schnabel wachsgelb, der Fuß ſtrohgelb aus. Die Länge beträgt ungefähr 16 Zoll. Erſt durch die neueren Reiſenden haben wir Einiges über das Freileben des Sonnenreihers erfahren, durch die Thiergärten zu London und Amſterdam auch das Gefangenleben genauer kennen gelernt. Der Vogel, welcher nicht ganz mit Unrecht mit einem großgefiederten Schmetterlinge ver- glichen wurde, findet ſich im nördlichen Südamerika von Guyana bis Peru und von Ecuador bis zur Provinz Goyas in Mittelbraſilien, an der Meeresküſte oder an Flußufern, beſonders häufig am Orinoko, Amazonenſtrome und den Flüſſen Guyanas. „Das reizende, grau, gelb, grün, ſchwarz, [Abbildung Der Sonnenreiher (Eurypyga Helias). ¼ der nat. Größe.] weiß und braun gemiſchte Gefieder“, ſagt Schomburgk, „macht den Sonnenreiher zu einem der ſchönſten dieſer an glänzenden Vögeln ſo reichen Gegend, namentlich wenn er Flügel und Schwanz, gleich einem Truthahne, ausbreitet und in den Sonnenſtrahlen ſpiegeln und ſchillern läßt. Er kommt in den Wäldern an ſonnigen Stellen, beſonders aber an den Ufern der Flüſſe, doch immer nur einzeln, ſeltener paarweiſe vor. Seine Nahrung bilden Fliegen und andere Kerbthiere, die er mit ſolcher Gewandtheit verfolgt, daß ſie ihm ſelten entfliehen. Jmmer in Bewegung und den Kopf nach allen Seiten wendend, ſucht er auf dem Boden und auf den Blättern des niedrigen Geſträuches ſeine Beute. Hat ſein ſcharfes Auge ein Kerbthier entdeckt, dann zügelt er augenblicklich ſeinen Schritt, ſchreitet langſam heran und dehnt plötzlich den Hals zu ſolcher Länge aus, daß er ſchnell das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/762
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 718. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/762>, abgerufen am 16.07.2024.