Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schuppenechsen. Eidechsen. Halsbandeidechsen.
behenden Thiere ist keineswegs leicht. Am besten gelingt es, unsere beiden hinfälligen Arten
unversehrt zu erhalten, wenn man sich mit einem feinen, langstieligen Hamen ausrüstet. Vor diesem
Fangwerkzeuge fliehen sie nicht so leicht, als wenn man sich mit der Hand ihnen nähert, werden auch
seltener verletzt, falls man sie von dem Hamen aus in einen leichten Sack aus dünnem Leder laufen
läßt und in diesem nach Hause trägt. Der Käfig, welchen man ihnen anweist, muß theilweise mit Mos
ausgelegt sein und Versteckplätze enthalten, vor allen Dingen aber der Sonne ausgesetzt werden können,
weil deren Wärme ihnen ebenso nöthig zu sein scheint als reichliche Nahrung. Solange sie lebhaft
und munter bleiben, befinden sie sich wohl; wenn sie aber anfangen, halbe Tage lang unbeweglich
mit geschlossenen Augenlidern auf einer und derselben Stelle zu liegen, fehlt ihnen gewiß Etwas,
entweder genügende Nahrung oder Wärme, und wenn man ihnen dann nicht bald eine entsprechende
Behandlung angedeihen läßt, gehen sie meist schnell zu Grunde. Wer sich viel mit ihnen abgibt,
gewinnt schon nach wenigen Tagen, wenn auch nicht ihre Zuneigung, so doch ihr Vertrauen. Anfangs
flüchten sie beim Erscheinen des Pflegers ängstlich nach dem verborgensten Winkel; später schauen sie
vonhieraus neugierig mit dem Köpfchen hervor; endlich lassen sie sich gar nicht mehr vertreiben,
dulden, daß man sie anrührt und streichelt, und nehmen die ihnen vorgehaltene Nahrung geschickt und
zierlich aus den Fingern weg. Wahrhaft ergötzlich ist es, wenn man mehreren von ihnen nur einen
einzigen, längeren Wurm reicht; sie suchen sich dann gegenseitig um die Beute zu bestehlen, packen sie
von mehreren Seiten zugleich und zerren sie hin und her, bis sie reißt, oder die eine der anderen sie aus
dem Munde zieht. Glückselig behauptet, daß sie sich sogar auf Neckereien einlassen. "Mein großes
Männchen", sagt er, "ist ungeachtet seiner Zahmheit sehr leicht zu erzürnen, wenn man mit den
Fingerspitzen auf seinen Scheitel klopft; es flüchtet nicht, sondern stellt sich muthig zur Wehre, haut
auf eine possierliche Art mit dem Hinterfuße auf die Hand und sucht zu beißen, geht auch wohl nach
solcher Aufregung längere Zeit in seinem Käfige umher und greift seine Mitgefangenen an." Letzteren
gegenüber zeigen sich die harmlos genannten Eidechsen keineswegs immer freundlich, sondern oft sehr
bissig, zänkisch und kampflustig.

Gegenwärtig begnügen wir uns mit Anerkennung des Nutzens, welchen uns die Eidechsen durch
Wegfangen von allerlei schädlichem Kleingethier gewähren; in früheren Zeiten wußte man noch
anderweitige Vortheile aus ihnen zu ziehen. "Der grünen Egochs gall", sagt der alte Geßner, "so
der stam des boums damit beschmiert wirdt, söllend die öpffel an dem boum nit faulen noch wurmässig
werden. Bey den Africaneren kompt sölch fleisch der thieren auch in die speyß: sol insonderheit gut
sein denen so das hufft wee habend. Dieser thieren fleisch zerschnitten, rouw, oder gesotten, in der
speyß dem Habich oder Falcken gegäben, oder damit gewäschen, verenderet jm in kurtzem seine
fäderen. Dise thier one den kopff vnd füß in weyn gesotten, dauon getruncken alle morgen ein
bächer voll, sol den absterbenden leyb wider bringen, oder die lungensüchtigen, den Etticken heilen.
Diser thieren fleisch, blut, äschen oder sy in ein glesins geschirr, sampt etlichen eysinen oder silbernen
oder guldinen ringen beschlossen auff 9. tag, demnach sy lassen louffen, dise ring getragen, söllend
ein sonderbare artzney sein trieffenden, roten vnd prästhaften ougen. Diser grünen Heidachsen, oder
vnserer gemeinen, auch der grünen 7. sol man in einem pfundt gemeins öls werffen, also zubedeckt
lassen erstercken, drey gantzer Tag wol sonnen, damit daß rot vnd fliessend angesicht beschmiert, macht
es lauter vnd rein. Etlich siedend dise thier in dem öl, verhinderet auch das außgeraufft haar, daß
es nit weyter wachßt: söllichs thut auch die gall von den thieren, mit weyssem weyn an der Sonnen
zu einem dicken brey gebracht."



Jm Süden Europas tritt zu den genannten eine der prachtvollsten und stattlichsten Arten der
Familie, die Perleidechse (Lacerta ocellata). Sie erreicht nicht selten eine Länge von 2 Fuß und
gehört unzweifelhaft zu den schönsten Mitgliedern der ganzen Ordnung. Der mit breiten Schildern
bedeckte Oberkopf ist bräunlich, die Kopfseite grün, der Rücken auf dunkelem Grunde so dicht mit

Die Schuppenechſen. Eidechſen. Halsbandeidechſen.
behenden Thiere iſt keineswegs leicht. Am beſten gelingt es, unſere beiden hinfälligen Arten
unverſehrt zu erhalten, wenn man ſich mit einem feinen, langſtieligen Hamen ausrüſtet. Vor dieſem
Fangwerkzeuge fliehen ſie nicht ſo leicht, als wenn man ſich mit der Hand ihnen nähert, werden auch
ſeltener verletzt, falls man ſie von dem Hamen aus in einen leichten Sack aus dünnem Leder laufen
läßt und in dieſem nach Hauſe trägt. Der Käfig, welchen man ihnen anweiſt, muß theilweiſe mit Mos
ausgelegt ſein und Verſteckplätze enthalten, vor allen Dingen aber der Sonne ausgeſetzt werden können,
weil deren Wärme ihnen ebenſo nöthig zu ſein ſcheint als reichliche Nahrung. Solange ſie lebhaft
und munter bleiben, befinden ſie ſich wohl; wenn ſie aber anfangen, halbe Tage lang unbeweglich
mit geſchloſſenen Augenlidern auf einer und derſelben Stelle zu liegen, fehlt ihnen gewiß Etwas,
entweder genügende Nahrung oder Wärme, und wenn man ihnen dann nicht bald eine entſprechende
Behandlung angedeihen läßt, gehen ſie meiſt ſchnell zu Grunde. Wer ſich viel mit ihnen abgibt,
gewinnt ſchon nach wenigen Tagen, wenn auch nicht ihre Zuneigung, ſo doch ihr Vertrauen. Anfangs
flüchten ſie beim Erſcheinen des Pflegers ängſtlich nach dem verborgenſten Winkel; ſpäter ſchauen ſie
vonhieraus neugierig mit dem Köpfchen hervor; endlich laſſen ſie ſich gar nicht mehr vertreiben,
dulden, daß man ſie anrührt und ſtreichelt, und nehmen die ihnen vorgehaltene Nahrung geſchickt und
zierlich aus den Fingern weg. Wahrhaft ergötzlich iſt es, wenn man mehreren von ihnen nur einen
einzigen, längeren Wurm reicht; ſie ſuchen ſich dann gegenſeitig um die Beute zu beſtehlen, packen ſie
von mehreren Seiten zugleich und zerren ſie hin und her, bis ſie reißt, oder die eine der anderen ſie aus
dem Munde zieht. Glückſelig behauptet, daß ſie ſich ſogar auf Neckereien einlaſſen. „Mein großes
Männchen“, ſagt er, „iſt ungeachtet ſeiner Zahmheit ſehr leicht zu erzürnen, wenn man mit den
Fingerſpitzen auf ſeinen Scheitel klopft; es flüchtet nicht, ſondern ſtellt ſich muthig zur Wehre, haut
auf eine poſſierliche Art mit dem Hinterfuße auf die Hand und ſucht zu beißen, geht auch wohl nach
ſolcher Aufregung längere Zeit in ſeinem Käfige umher und greift ſeine Mitgefangenen an.“ Letzteren
gegenüber zeigen ſich die harmlos genannten Eidechſen keineswegs immer freundlich, ſondern oft ſehr
biſſig, zänkiſch und kampfluſtig.

Gegenwärtig begnügen wir uns mit Anerkennung des Nutzens, welchen uns die Eidechſen durch
Wegfangen von allerlei ſchädlichem Kleingethier gewähren; in früheren Zeiten wußte man noch
anderweitige Vortheile aus ihnen zu ziehen. „Der grünen Egochs gall“, ſagt der alte Geßner, „ſo
der ſtam des boums damit beſchmiert wirdt, ſöllend die öpffel an dem boum nit faulen noch wurmäſſig
werden. Bey den Africaneren kompt ſölch fleiſch der thieren auch in die ſpeyß: ſol inſonderheit gut
ſein denen ſo das hufft wee habend. Dieſer thieren fleiſch zerſchnitten, rouw, oder geſotten, in der
ſpeyß dem Habich oder Falcken gegäben, oder damit gewäſchen, verenderet jm in kurtzem ſeine
fäderen. Diſe thier one den kopff vnd füß in weyn geſotten, dauon getruncken alle morgen ein
bächer voll, ſol den abſterbenden leyb wider bringen, oder die lungenſüchtigen, den Etticken heilen.
Diſer thieren fleiſch, blut, äſchen oder ſy in ein gleſins geſchirr, ſampt etlichen eyſinen oder ſilbernen
oder guldinen ringen beſchloſſen auff 9. tag, demnach ſy laſſen louffen, diſe ring getragen, ſöllend
ein ſonderbare artzney ſein trieffenden, roten vnd präſthaften ougen. Diſer grünen Heidachſen, oder
vnſerer gemeinen, auch der grünen 7. ſol man in einem pfundt gemeins öls werffen, alſo zubedeckt
laſſen erſtercken, drey gantzer Tag wol ſonnen, damit daß rot vnd flieſſend angeſicht beſchmiert, macht
es lauter vnd rein. Etlich ſiedend diſe thier in dem öl, verhinderet auch das außgeraufft haar, daß
es nit weyter wachßt: ſöllichs thut auch die gall von den thieren, mit weyſſem weyn an der Sonnen
zu einem dicken brey gebracht.“



Jm Süden Europas tritt zu den genannten eine der prachtvollſten und ſtattlichſten Arten der
Familie, die Perleidechſe (Lacerta ocellata). Sie erreicht nicht ſelten eine Länge von 2 Fuß und
gehört unzweifelhaft zu den ſchönſten Mitgliedern der ganzen Ordnung. Der mit breiten Schildern
bedeckte Oberkopf iſt bräunlich, die Kopfſeite grün, der Rücken auf dunkelem Grunde ſo dicht mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0128" n="112"/><fw place="top" type="header">Die Schuppenech&#x017F;en. Eidech&#x017F;en. Halsbandeidech&#x017F;en.</fw><lb/>
behenden Thiere i&#x017F;t keineswegs leicht. Am be&#x017F;ten gelingt es, un&#x017F;ere beiden hinfälligen Arten<lb/>
unver&#x017F;ehrt zu erhalten, wenn man &#x017F;ich mit einem feinen, lang&#x017F;tieligen Hamen ausrü&#x017F;tet. Vor die&#x017F;em<lb/>
Fangwerkzeuge fliehen &#x017F;ie nicht &#x017F;o leicht, als wenn man &#x017F;ich mit der Hand ihnen nähert, werden auch<lb/>
&#x017F;eltener verletzt, falls man &#x017F;ie von dem Hamen aus in einen leichten Sack aus dünnem Leder laufen<lb/>
läßt und in die&#x017F;em nach Hau&#x017F;e trägt. Der Käfig, welchen man ihnen anwei&#x017F;t, muß theilwei&#x017F;e mit Mos<lb/>
ausgelegt &#x017F;ein und Ver&#x017F;teckplätze enthalten, vor allen Dingen aber der Sonne ausge&#x017F;etzt werden können,<lb/>
weil deren Wärme ihnen eben&#x017F;o nöthig zu &#x017F;ein &#x017F;cheint als reichliche Nahrung. Solange &#x017F;ie lebhaft<lb/>
und munter bleiben, befinden &#x017F;ie &#x017F;ich wohl; wenn &#x017F;ie aber anfangen, halbe Tage lang unbeweglich<lb/>
mit ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Augenlidern auf einer und der&#x017F;elben Stelle zu liegen, fehlt ihnen gewiß Etwas,<lb/>
entweder genügende Nahrung oder Wärme, und wenn man ihnen dann nicht bald eine ent&#x017F;prechende<lb/>
Behandlung angedeihen läßt, gehen &#x017F;ie mei&#x017F;t &#x017F;chnell zu Grunde. Wer &#x017F;ich viel mit ihnen abgibt,<lb/>
gewinnt &#x017F;chon nach wenigen Tagen, wenn auch nicht ihre Zuneigung, &#x017F;o doch ihr Vertrauen. Anfangs<lb/>
flüchten &#x017F;ie beim Er&#x017F;cheinen des Pflegers äng&#x017F;tlich nach dem verborgen&#x017F;ten Winkel; &#x017F;päter &#x017F;chauen &#x017F;ie<lb/>
vonhieraus neugierig mit dem Köpfchen hervor; endlich la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich gar nicht mehr vertreiben,<lb/>
dulden, daß man &#x017F;ie anrührt und &#x017F;treichelt, und nehmen die ihnen vorgehaltene Nahrung ge&#x017F;chickt und<lb/>
zierlich aus den Fingern weg. Wahrhaft ergötzlich i&#x017F;t es, wenn man mehreren von ihnen nur einen<lb/>
einzigen, längeren Wurm reicht; &#x017F;ie &#x017F;uchen &#x017F;ich dann gegen&#x017F;eitig um die Beute zu be&#x017F;tehlen, packen &#x017F;ie<lb/>
von mehreren Seiten zugleich und zerren &#x017F;ie hin und her, bis &#x017F;ie reißt, oder die eine der anderen &#x017F;ie aus<lb/>
dem Munde zieht. <hi rendition="#g">Glück&#x017F;elig</hi> behauptet, daß &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;ogar auf Neckereien einla&#x017F;&#x017F;en. &#x201E;Mein großes<lb/>
Männchen&#x201C;, &#x017F;agt er, &#x201E;i&#x017F;t ungeachtet &#x017F;einer Zahmheit &#x017F;ehr leicht zu erzürnen, wenn man mit den<lb/>
Finger&#x017F;pitzen auf &#x017F;einen Scheitel klopft; es flüchtet nicht, &#x017F;ondern &#x017F;tellt &#x017F;ich muthig zur Wehre, haut<lb/>
auf eine po&#x017F;&#x017F;ierliche Art mit dem Hinterfuße auf die Hand und &#x017F;ucht zu beißen, geht auch wohl nach<lb/>
&#x017F;olcher Aufregung längere Zeit in &#x017F;einem Käfige umher und greift &#x017F;eine Mitgefangenen an.&#x201C; Letzteren<lb/>
gegenüber zeigen &#x017F;ich die harmlos genannten Eidech&#x017F;en keineswegs immer freundlich, &#x017F;ondern oft &#x017F;ehr<lb/>
bi&#x017F;&#x017F;ig, zänki&#x017F;ch und kampflu&#x017F;tig.</p><lb/>
            <p>Gegenwärtig begnügen wir uns mit Anerkennung des Nutzens, welchen uns die Eidech&#x017F;en durch<lb/>
Wegfangen von allerlei &#x017F;chädlichem Kleingethier gewähren; in früheren Zeiten wußte man noch<lb/>
anderweitige Vortheile aus ihnen zu ziehen. &#x201E;Der grünen Egochs gall&#x201C;, &#x017F;agt der alte <hi rendition="#g">Geßner,</hi> &#x201E;&#x017F;o<lb/>
der &#x017F;tam des boums damit be&#x017F;chmiert wirdt, &#x017F;öllend die öpffel an dem boum nit faulen noch wurmä&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
werden. Bey den Africaneren kompt &#x017F;ölch flei&#x017F;ch der thieren auch in die &#x017F;peyß: &#x017F;ol in&#x017F;onderheit gut<lb/>
&#x017F;ein denen &#x017F;o das hufft wee habend. Die&#x017F;er thieren flei&#x017F;ch zer&#x017F;chnitten, rouw, oder ge&#x017F;otten, in der<lb/>
&#x017F;peyß dem Habich oder Falcken gegäben, oder damit gewä&#x017F;chen, verenderet jm in kurtzem &#x017F;eine<lb/>
fäderen. Di&#x017F;e thier one den kopff vnd füß in weyn ge&#x017F;otten, dauon getruncken alle morgen ein<lb/>
bächer voll, &#x017F;ol den ab&#x017F;terbenden leyb wider bringen, oder die lungen&#x017F;üchtigen, den Etticken heilen.<lb/>
Di&#x017F;er thieren flei&#x017F;ch, blut, ä&#x017F;chen oder &#x017F;y in ein gle&#x017F;ins ge&#x017F;chirr, &#x017F;ampt etlichen ey&#x017F;inen oder &#x017F;ilbernen<lb/>
oder guldinen ringen be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en auff 9. tag, demnach &#x017F;y la&#x017F;&#x017F;en louffen, di&#x017F;e ring getragen, &#x017F;öllend<lb/>
ein &#x017F;onderbare artzney &#x017F;ein trieffenden, roten vnd prä&#x017F;thaften ougen. Di&#x017F;er grünen Heidach&#x017F;en, oder<lb/>
vn&#x017F;erer gemeinen, auch der grünen 7. &#x017F;ol man in einem pfundt gemeins öls werffen, al&#x017F;o zubedeckt<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;tercken, drey gantzer Tag wol &#x017F;onnen, damit daß rot vnd flie&#x017F;&#x017F;end ange&#x017F;icht be&#x017F;chmiert, macht<lb/>
es lauter vnd rein. Etlich &#x017F;iedend di&#x017F;e thier in dem öl, verhinderet auch das außgeraufft haar, daß<lb/>
es nit weyter wachßt: &#x017F;öllichs thut auch die gall von den thieren, mit wey&#x017F;&#x017F;em weyn an der Sonnen<lb/>
zu einem dicken brey gebracht.&#x201C;</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Jm Süden Europas tritt zu den genannten eine der prachtvoll&#x017F;ten und &#x017F;tattlich&#x017F;ten Arten der<lb/>
Familie, die <hi rendition="#g">Perleidech&#x017F;e</hi> <hi rendition="#aq">(Lacerta ocellata).</hi> Sie erreicht nicht &#x017F;elten eine Länge von 2 Fuß und<lb/>
gehört unzweifelhaft zu den &#x017F;chön&#x017F;ten Mitgliedern der ganzen Ordnung. Der mit breiten Schildern<lb/>
bedeckte Oberkopf i&#x017F;t bräunlich, die Kopf&#x017F;eite grün, der Rücken auf dunkelem Grunde &#x017F;o dicht mit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0128] Die Schuppenechſen. Eidechſen. Halsbandeidechſen. behenden Thiere iſt keineswegs leicht. Am beſten gelingt es, unſere beiden hinfälligen Arten unverſehrt zu erhalten, wenn man ſich mit einem feinen, langſtieligen Hamen ausrüſtet. Vor dieſem Fangwerkzeuge fliehen ſie nicht ſo leicht, als wenn man ſich mit der Hand ihnen nähert, werden auch ſeltener verletzt, falls man ſie von dem Hamen aus in einen leichten Sack aus dünnem Leder laufen läßt und in dieſem nach Hauſe trägt. Der Käfig, welchen man ihnen anweiſt, muß theilweiſe mit Mos ausgelegt ſein und Verſteckplätze enthalten, vor allen Dingen aber der Sonne ausgeſetzt werden können, weil deren Wärme ihnen ebenſo nöthig zu ſein ſcheint als reichliche Nahrung. Solange ſie lebhaft und munter bleiben, befinden ſie ſich wohl; wenn ſie aber anfangen, halbe Tage lang unbeweglich mit geſchloſſenen Augenlidern auf einer und derſelben Stelle zu liegen, fehlt ihnen gewiß Etwas, entweder genügende Nahrung oder Wärme, und wenn man ihnen dann nicht bald eine entſprechende Behandlung angedeihen läßt, gehen ſie meiſt ſchnell zu Grunde. Wer ſich viel mit ihnen abgibt, gewinnt ſchon nach wenigen Tagen, wenn auch nicht ihre Zuneigung, ſo doch ihr Vertrauen. Anfangs flüchten ſie beim Erſcheinen des Pflegers ängſtlich nach dem verborgenſten Winkel; ſpäter ſchauen ſie vonhieraus neugierig mit dem Köpfchen hervor; endlich laſſen ſie ſich gar nicht mehr vertreiben, dulden, daß man ſie anrührt und ſtreichelt, und nehmen die ihnen vorgehaltene Nahrung geſchickt und zierlich aus den Fingern weg. Wahrhaft ergötzlich iſt es, wenn man mehreren von ihnen nur einen einzigen, längeren Wurm reicht; ſie ſuchen ſich dann gegenſeitig um die Beute zu beſtehlen, packen ſie von mehreren Seiten zugleich und zerren ſie hin und her, bis ſie reißt, oder die eine der anderen ſie aus dem Munde zieht. Glückſelig behauptet, daß ſie ſich ſogar auf Neckereien einlaſſen. „Mein großes Männchen“, ſagt er, „iſt ungeachtet ſeiner Zahmheit ſehr leicht zu erzürnen, wenn man mit den Fingerſpitzen auf ſeinen Scheitel klopft; es flüchtet nicht, ſondern ſtellt ſich muthig zur Wehre, haut auf eine poſſierliche Art mit dem Hinterfuße auf die Hand und ſucht zu beißen, geht auch wohl nach ſolcher Aufregung längere Zeit in ſeinem Käfige umher und greift ſeine Mitgefangenen an.“ Letzteren gegenüber zeigen ſich die harmlos genannten Eidechſen keineswegs immer freundlich, ſondern oft ſehr biſſig, zänkiſch und kampfluſtig. Gegenwärtig begnügen wir uns mit Anerkennung des Nutzens, welchen uns die Eidechſen durch Wegfangen von allerlei ſchädlichem Kleingethier gewähren; in früheren Zeiten wußte man noch anderweitige Vortheile aus ihnen zu ziehen. „Der grünen Egochs gall“, ſagt der alte Geßner, „ſo der ſtam des boums damit beſchmiert wirdt, ſöllend die öpffel an dem boum nit faulen noch wurmäſſig werden. Bey den Africaneren kompt ſölch fleiſch der thieren auch in die ſpeyß: ſol inſonderheit gut ſein denen ſo das hufft wee habend. Dieſer thieren fleiſch zerſchnitten, rouw, oder geſotten, in der ſpeyß dem Habich oder Falcken gegäben, oder damit gewäſchen, verenderet jm in kurtzem ſeine fäderen. Diſe thier one den kopff vnd füß in weyn geſotten, dauon getruncken alle morgen ein bächer voll, ſol den abſterbenden leyb wider bringen, oder die lungenſüchtigen, den Etticken heilen. Diſer thieren fleiſch, blut, äſchen oder ſy in ein gleſins geſchirr, ſampt etlichen eyſinen oder ſilbernen oder guldinen ringen beſchloſſen auff 9. tag, demnach ſy laſſen louffen, diſe ring getragen, ſöllend ein ſonderbare artzney ſein trieffenden, roten vnd präſthaften ougen. Diſer grünen Heidachſen, oder vnſerer gemeinen, auch der grünen 7. ſol man in einem pfundt gemeins öls werffen, alſo zubedeckt laſſen erſtercken, drey gantzer Tag wol ſonnen, damit daß rot vnd flieſſend angeſicht beſchmiert, macht es lauter vnd rein. Etlich ſiedend diſe thier in dem öl, verhinderet auch das außgeraufft haar, daß es nit weyter wachßt: ſöllichs thut auch die gall von den thieren, mit weyſſem weyn an der Sonnen zu einem dicken brey gebracht.“ Jm Süden Europas tritt zu den genannten eine der prachtvollſten und ſtattlichſten Arten der Familie, die Perleidechſe (Lacerta ocellata). Sie erreicht nicht ſelten eine Länge von 2 Fuß und gehört unzweifelhaft zu den ſchönſten Mitgliedern der ganzen Ordnung. Der mit breiten Schildern bedeckte Oberkopf iſt bräunlich, die Kopfſeite grün, der Rücken auf dunkelem Grunde ſo dicht mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/128
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/128>, abgerufen am 22.12.2024.