Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schlangen. Wurmschlangen.
verfolgen sie nachdrücklichst Schlangen- und Schreiadler, Bussarde, Raben, Elstern und Heher,
Störche und andere Sumpfvögel, sowie die betressenden Vertreter dieser Vögel in heißen Ländern.
Als der ausgezeichnetste aller Schlangenvertilger gilt der Schlangengeier oder Sekretär; doch leisten
auch andere Ordnungsverwandte: Edel-, Zahn-, Sing- und Schlangenhabicht, Sperberadler,
Gaukler, Geierfalk, Königs- und Rabengeier Erkleckliches, ganz abgesehen noch von manchen Leich-
schnäblern, Scharr- und Stelzvögeln, deren Wirksamkeit wir bereits kennen gelernt haben. Sie alle
verdienen die Beachtung und den Schutz der Verständigen; denn der größte Theil von ihnen ver-
nichtet nicht allein die Schlangen, sondern ersetzt auch ihre Leistungen vollständig. Und nochmals
sei es gesagt: eine einzige Bussardart nützt uns mehr als alle Kreuzottern und mäusefressenden
Schlangen überhaupt!

Die meisten Schlangen gewöhnen sich leicht an die Gefangenschaft und halten in derselben Jahre
oder doch wenigstens Monate aus. Altgefangene Vipern gehen nicht immer aus Futter, wahr-
scheinlich jedoch blos deshalb, weil man ihnen ihren Aufenthalt nicht entsprechend herrichtet. Zu
ihrer Behaglichkeit ist Wärme, und zwar feuchte Wärme unbedingtes Erforderniß; namentlich darf
ihrem Käfig ein Wasserbehälter zum Baden nicht fehlen. Um sie ans Futter zu gewöhnen, muß
man ihnen zuerst lebende Thiere reichen; haben sie sich einmal herbeigelassen, diese zu ergreifen und
zu verschlingen, so kann man dann auch zu todten und später selbst zu Fleischstückchen übergehen.
Nach und nach treten die Gefangenen in ein gewisses Freundschaftsverhältniß zu ihrem Pfleger,
nehmen ihnen vorgehaltene Nahrung aus dessen Händen oder aus einer Zange, lassen sich berühren,
aufnehmen, umhertragen, selbst bis zu einem gewissen Grade abrichten u. s. w.: der Umgang mit
den Giftschlangen aber bleibt unter allen Umständen gefährlich und erfordert so große Vorsicht, daß
man meiner Ansicht nach Niemand anrathen darf, sich mit ihnen abzugeben.



Unter dem Namen "Amphisbäna", welcher schon zu Geßner's Zeiten mit "Doppel-
schleicher"
übersetzt, von Wieland aber schwerlich begriffen wurde, verstanden die Alten keines-
wegs die uns bekannte Ringelechse, sondern eine Wurmschlange, welche mit jener so große
Aehnlichkeit hat, daß die spätere Verwechselung leicht erklärlich wird.

"Dise schlang", sagt Geßner, "ist den Teutschen landen vnbekannt, wirt in Griechenland vnd
insonders in der Jnsel Lemno gefunden, behalt derhalben bey anderen Nationen allein den
Griechischen nammen, den sy vom schleychen bekommen hat.... Der mertheil der alten seribenten,
haben diser schlang zwen köpff zugeschriben vnd zugeeignet, den einen vornen, den anderen hinden
woh der schwantz stehn sollte, gleych den schiffen die zu beyden orten geschnablet oder zwen grausen
haben, vnd vermeint weyl sie jetz disen, bald den anderen kopff brauchen vnd abwechslen können,
schleiche sie darumb beid wäg, daß ist für vnd hinder sich. Disen irrigen wohn aber widerlegt vnd
stürtzt der hochgelehrt Mathiolus. Denn so jemals schlangen oder andere geburten mit zweyen
köpffen sind gesehen worden, hat sich solicher alle zeyt wunderbarlich vnd vnnatürlicher weyß begeben
vnd zugetragen. Es ist zwar nit vnmüglich, insonders so vil junge zumal gebären, mißgeburten von
zweyen köpffen oder vil füssen, oder andern dergleychen vngestalten herfürbringen. Es beschicht aber
solchs (wie zuuor gemeldet) vnnatürlicherweyß auch selten vnd nit allzeyt. Vnd darumb soll man
diser jrrigen meinnung kein glauben geben.

"Die alten aber haben disen wohn daher gefasset, dieweyl die Amphisbäna von leyb gleich dick
bey dem kopff vnd schwantz zügespitzt, gleych wie die mettel oder regenwürm, also daß der kopff dem
schwantz gar änlich, vnd nit leichtlich zu entscheiden, insonders weyl sie für vnd hinder sich schleicht,
gleych den schiffen so beid wäg gefürt vnd geleitet werden. Gleichs bezeügen Hesichius vnd
Aetius, da sie sagen: dise schlang seye nit beym kopff dick vnd gegem schwantz gespitzt wie andere

Die Schlangen. Wurmſchlangen.
verfolgen ſie nachdrücklichſt Schlangen- und Schreiadler, Buſſarde, Raben, Elſtern und Heher,
Störche und andere Sumpfvögel, ſowie die betreſſenden Vertreter dieſer Vögel in heißen Ländern.
Als der ausgezeichnetſte aller Schlangenvertilger gilt der Schlangengeier oder Sekretär; doch leiſten
auch andere Ordnungsverwandte: Edel-, Zahn-, Sing- und Schlangenhabicht, Sperberadler,
Gaukler, Geierfalk, Königs- und Rabengeier Erkleckliches, ganz abgeſehen noch von manchen Leich-
ſchnäblern, Scharr- und Stelzvögeln, deren Wirkſamkeit wir bereits kennen gelernt haben. Sie alle
verdienen die Beachtung und den Schutz der Verſtändigen; denn der größte Theil von ihnen ver-
nichtet nicht allein die Schlangen, ſondern erſetzt auch ihre Leiſtungen vollſtändig. Und nochmals
ſei es geſagt: eine einzige Buſſardart nützt uns mehr als alle Kreuzottern und mäuſefreſſenden
Schlangen überhaupt!

Die meiſten Schlangen gewöhnen ſich leicht an die Gefangenſchaft und halten in derſelben Jahre
oder doch wenigſtens Monate aus. Altgefangene Vipern gehen nicht immer aus Futter, wahr-
ſcheinlich jedoch blos deshalb, weil man ihnen ihren Aufenthalt nicht entſprechend herrichtet. Zu
ihrer Behaglichkeit iſt Wärme, und zwar feuchte Wärme unbedingtes Erforderniß; namentlich darf
ihrem Käfig ein Waſſerbehälter zum Baden nicht fehlen. Um ſie ans Futter zu gewöhnen, muß
man ihnen zuerſt lebende Thiere reichen; haben ſie ſich einmal herbeigelaſſen, dieſe zu ergreifen und
zu verſchlingen, ſo kann man dann auch zu todten und ſpäter ſelbſt zu Fleiſchſtückchen übergehen.
Nach und nach treten die Gefangenen in ein gewiſſes Freundſchaftsverhältniß zu ihrem Pfleger,
nehmen ihnen vorgehaltene Nahrung aus deſſen Händen oder aus einer Zange, laſſen ſich berühren,
aufnehmen, umhertragen, ſelbſt bis zu einem gewiſſen Grade abrichten u. ſ. w.: der Umgang mit
den Giftſchlangen aber bleibt unter allen Umſtänden gefährlich und erfordert ſo große Vorſicht, daß
man meiner Anſicht nach Niemand anrathen darf, ſich mit ihnen abzugeben.



Unter dem Namen „Amphisbäna“, welcher ſchon zu Geßner’s Zeiten mit „Doppel-
ſchleicher“
überſetzt, von Wieland aber ſchwerlich begriffen wurde, verſtanden die Alten keines-
wegs die uns bekannte Ringelechſe, ſondern eine Wurmſchlange, welche mit jener ſo große
Aehnlichkeit hat, daß die ſpätere Verwechſelung leicht erklärlich wird.

„Diſe ſchlang“, ſagt Geßner, „iſt den Teutſchen landen vnbekannt, wirt in Griechenland vnd
inſonders in der Jnſel Lemno gefunden, behalt derhalben bey anderen Nationen allein den
Griechiſchen nammen, den ſy vom ſchleychen bekommen hat.... Der mertheil der alten ſeribenten,
haben diſer ſchlang zwen köpff zugeſchriben vnd zugeeignet, den einen vornen, den anderen hinden
woh der ſchwantz ſtehn ſollte, gleych den ſchiffen die zu beyden orten geſchnablet oder zwen grauſen
haben, vnd vermeint weyl ſie jetz diſen, bald den anderen kopff brauchen vnd abwechslen können,
ſchleiche ſie darumb beid wäg, daß iſt für vnd hinder ſich. Diſen irrigen wohn aber widerlegt vnd
ſtürtzt der hochgelehrt Mathiolus. Denn ſo jemals ſchlangen oder andere geburten mit zweyen
köpffen ſind geſehen worden, hat ſich ſolicher alle zeyt wunderbarlich vnd vnnatürlicher weyß begeben
vnd zugetragen. Es iſt zwar nit vnmüglich, inſonders ſo vil junge zumal gebären, mißgeburten von
zweyen köpffen oder vil füſſen, oder andern dergleychen vngeſtalten herfürbringen. Es beſchicht aber
ſolchs (wie zuuor gemeldet) vnnatürlicherweyß auch ſelten vnd nit allzeyt. Vnd darumb ſoll man
diſer jrrigen meinnung kein glauben geben.

„Die alten aber haben diſen wohn daher gefaſſet, dieweyl die Amphisbäna von leyb gleich dick
bey dem kopff vnd ſchwantz zügeſpitzt, gleych wie die mettel oder regenwürm, alſo daß der kopff dem
ſchwantz gar änlich, vnd nit leichtlich zu entſcheiden, inſonders weyl ſie für vnd hinder ſich ſchleicht,
gleych den ſchiffen ſo beid wäg gefürt vnd geleitet werden. Gleichs bezeügen Heſichius vnd
Aetius, da ſie ſagen: diſe ſchlang ſeye nit beym kopff dick vnd gegem ſchwantz geſpitzt wie andere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0208" n="188"/><fw place="top" type="header">Die Schlangen. Wurm&#x017F;chlangen.</fw><lb/>
verfolgen &#x017F;ie nachdrücklich&#x017F;t Schlangen- und Schreiadler, Bu&#x017F;&#x017F;arde, Raben, El&#x017F;tern und Heher,<lb/>
Störche und andere Sumpfvögel, &#x017F;owie die betre&#x017F;&#x017F;enden Vertreter die&#x017F;er Vögel in heißen Ländern.<lb/>
Als der ausgezeichnet&#x017F;te aller Schlangenvertilger gilt der Schlangengeier oder Sekretär; doch lei&#x017F;ten<lb/>
auch andere Ordnungsverwandte: Edel-, Zahn-, Sing- und Schlangenhabicht, Sperberadler,<lb/>
Gaukler, Geierfalk, Königs- und Rabengeier Erkleckliches, ganz abge&#x017F;ehen noch von manchen Leich-<lb/>
&#x017F;chnäblern, Scharr- und Stelzvögeln, deren Wirk&#x017F;amkeit wir bereits kennen gelernt haben. Sie alle<lb/>
verdienen die Beachtung und den Schutz der Ver&#x017F;tändigen; denn der größte Theil von ihnen ver-<lb/>
nichtet nicht allein die Schlangen, &#x017F;ondern er&#x017F;etzt auch ihre Lei&#x017F;tungen voll&#x017F;tändig. Und nochmals<lb/>
&#x017F;ei es ge&#x017F;agt: eine einzige Bu&#x017F;&#x017F;ardart nützt uns mehr als alle Kreuzottern und mäu&#x017F;efre&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
Schlangen überhaupt!</p><lb/>
          <p>Die mei&#x017F;ten Schlangen gewöhnen &#x017F;ich leicht an die Gefangen&#x017F;chaft und halten in der&#x017F;elben Jahre<lb/>
oder doch wenig&#x017F;tens Monate aus. Altgefangene Vipern gehen nicht immer aus Futter, wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich jedoch blos deshalb, weil man ihnen ihren Aufenthalt nicht ent&#x017F;prechend herrichtet. Zu<lb/>
ihrer Behaglichkeit i&#x017F;t Wärme, und zwar feuchte Wärme unbedingtes Erforderniß; namentlich darf<lb/>
ihrem Käfig ein Wa&#x017F;&#x017F;erbehälter zum Baden nicht fehlen. Um &#x017F;ie ans Futter zu gewöhnen, muß<lb/>
man ihnen zuer&#x017F;t lebende Thiere reichen; haben &#x017F;ie &#x017F;ich einmal herbeigela&#x017F;&#x017F;en, die&#x017F;e zu ergreifen und<lb/>
zu ver&#x017F;chlingen, &#x017F;o kann man dann auch zu todten und &#x017F;päter &#x017F;elb&#x017F;t zu Flei&#x017F;ch&#x017F;tückchen übergehen.<lb/>
Nach und nach treten die Gefangenen in ein gewi&#x017F;&#x017F;es Freund&#x017F;chaftsverhältniß zu ihrem Pfleger,<lb/>
nehmen ihnen vorgehaltene Nahrung aus de&#x017F;&#x017F;en Händen oder aus einer Zange, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich berühren,<lb/>
aufnehmen, umhertragen, &#x017F;elb&#x017F;t bis zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Grade abrichten u. &#x017F;. w.: der Umgang mit<lb/>
den Gift&#x017F;chlangen aber bleibt unter allen Um&#x017F;tänden gefährlich und erfordert &#x017F;o große Vor&#x017F;icht, daß<lb/>
man meiner An&#x017F;icht nach Niemand anrathen darf, &#x017F;ich mit ihnen abzugeben.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Unter dem Namen <hi rendition="#g">&#x201E;Amphisbäna&#x201C;,</hi> welcher &#x017F;chon zu <hi rendition="#g">Geßner&#x2019;s</hi> Zeiten mit <hi rendition="#g">&#x201E;Doppel-<lb/>
&#x017F;chleicher&#x201C;</hi> über&#x017F;etzt, von <hi rendition="#g">Wieland</hi> aber &#x017F;chwerlich begriffen wurde, ver&#x017F;tanden die Alten keines-<lb/>
wegs die uns bekannte Ringelech&#x017F;e, &#x017F;ondern eine <hi rendition="#g">Wurm&#x017F;chlange,</hi> welche mit jener &#x017F;o große<lb/>
Aehnlichkeit hat, daß die &#x017F;pätere Verwech&#x017F;elung leicht erklärlich wird.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Di&#x017F;e &#x017F;chlang&#x201C;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Geßner,</hi> &#x201E;i&#x017F;t den Teut&#x017F;chen landen vnbekannt, wirt in Griechenland vnd<lb/>
in&#x017F;onders in der Jn&#x017F;el Lemno gefunden, behalt derhalben bey anderen Nationen allein den<lb/>
Griechi&#x017F;chen nammen, den &#x017F;y vom &#x017F;chleychen bekommen hat.... Der mertheil der alten &#x017F;eribenten,<lb/>
haben di&#x017F;er &#x017F;chlang zwen köpff zuge&#x017F;chriben vnd zugeeignet, den einen vornen, den anderen hinden<lb/>
woh der &#x017F;chwantz &#x017F;tehn &#x017F;ollte, gleych den &#x017F;chiffen die zu beyden orten ge&#x017F;chnablet oder zwen grau&#x017F;en<lb/>
haben, vnd vermeint weyl &#x017F;ie jetz di&#x017F;en, bald den anderen kopff brauchen vnd abwechslen können,<lb/>
&#x017F;chleiche &#x017F;ie darumb beid wäg, daß i&#x017F;t für vnd hinder &#x017F;ich. Di&#x017F;en irrigen wohn aber widerlegt vnd<lb/>
&#x017F;türtzt der hochgelehrt <hi rendition="#g">Mathiolus.</hi> Denn &#x017F;o jemals &#x017F;chlangen oder andere geburten mit zweyen<lb/>
köpffen &#x017F;ind ge&#x017F;ehen worden, hat &#x017F;ich &#x017F;olicher alle zeyt wunderbarlich vnd vnnatürlicher weyß begeben<lb/>
vnd zugetragen. Es i&#x017F;t zwar nit vnmüglich, in&#x017F;onders &#x017F;o vil junge zumal gebären, mißgeburten von<lb/>
zweyen köpffen oder vil fü&#x017F;&#x017F;en, oder andern dergleychen vnge&#x017F;talten herfürbringen. Es be&#x017F;chicht aber<lb/>
&#x017F;olchs (wie zuuor gemeldet) vnnatürlicherweyß auch &#x017F;elten vnd nit allzeyt. Vnd darumb &#x017F;oll man<lb/>
di&#x017F;er jrrigen meinnung kein glauben geben.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die alten aber haben di&#x017F;en wohn daher gefa&#x017F;&#x017F;et, dieweyl die Amphisbäna von leyb gleich dick<lb/>
bey dem kopff vnd &#x017F;chwantz züge&#x017F;pitzt, gleych wie die mettel oder regenwürm, al&#x017F;o daß der kopff dem<lb/>
&#x017F;chwantz gar änlich, vnd nit leichtlich zu ent&#x017F;cheiden, in&#x017F;onders weyl &#x017F;ie für vnd hinder &#x017F;ich &#x017F;chleicht,<lb/>
gleych den &#x017F;chiffen &#x017F;o beid wäg gefürt vnd geleitet werden. Gleichs bezeügen <hi rendition="#g">He&#x017F;ichius</hi> vnd<lb/><hi rendition="#g">Aetius,</hi> da &#x017F;ie &#x017F;agen: di&#x017F;e &#x017F;chlang &#x017F;eye nit beym kopff dick vnd gegem &#x017F;chwantz ge&#x017F;pitzt wie andere<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0208] Die Schlangen. Wurmſchlangen. verfolgen ſie nachdrücklichſt Schlangen- und Schreiadler, Buſſarde, Raben, Elſtern und Heher, Störche und andere Sumpfvögel, ſowie die betreſſenden Vertreter dieſer Vögel in heißen Ländern. Als der ausgezeichnetſte aller Schlangenvertilger gilt der Schlangengeier oder Sekretär; doch leiſten auch andere Ordnungsverwandte: Edel-, Zahn-, Sing- und Schlangenhabicht, Sperberadler, Gaukler, Geierfalk, Königs- und Rabengeier Erkleckliches, ganz abgeſehen noch von manchen Leich- ſchnäblern, Scharr- und Stelzvögeln, deren Wirkſamkeit wir bereits kennen gelernt haben. Sie alle verdienen die Beachtung und den Schutz der Verſtändigen; denn der größte Theil von ihnen ver- nichtet nicht allein die Schlangen, ſondern erſetzt auch ihre Leiſtungen vollſtändig. Und nochmals ſei es geſagt: eine einzige Buſſardart nützt uns mehr als alle Kreuzottern und mäuſefreſſenden Schlangen überhaupt! Die meiſten Schlangen gewöhnen ſich leicht an die Gefangenſchaft und halten in derſelben Jahre oder doch wenigſtens Monate aus. Altgefangene Vipern gehen nicht immer aus Futter, wahr- ſcheinlich jedoch blos deshalb, weil man ihnen ihren Aufenthalt nicht entſprechend herrichtet. Zu ihrer Behaglichkeit iſt Wärme, und zwar feuchte Wärme unbedingtes Erforderniß; namentlich darf ihrem Käfig ein Waſſerbehälter zum Baden nicht fehlen. Um ſie ans Futter zu gewöhnen, muß man ihnen zuerſt lebende Thiere reichen; haben ſie ſich einmal herbeigelaſſen, dieſe zu ergreifen und zu verſchlingen, ſo kann man dann auch zu todten und ſpäter ſelbſt zu Fleiſchſtückchen übergehen. Nach und nach treten die Gefangenen in ein gewiſſes Freundſchaftsverhältniß zu ihrem Pfleger, nehmen ihnen vorgehaltene Nahrung aus deſſen Händen oder aus einer Zange, laſſen ſich berühren, aufnehmen, umhertragen, ſelbſt bis zu einem gewiſſen Grade abrichten u. ſ. w.: der Umgang mit den Giftſchlangen aber bleibt unter allen Umſtänden gefährlich und erfordert ſo große Vorſicht, daß man meiner Anſicht nach Niemand anrathen darf, ſich mit ihnen abzugeben. Unter dem Namen „Amphisbäna“, welcher ſchon zu Geßner’s Zeiten mit „Doppel- ſchleicher“ überſetzt, von Wieland aber ſchwerlich begriffen wurde, verſtanden die Alten keines- wegs die uns bekannte Ringelechſe, ſondern eine Wurmſchlange, welche mit jener ſo große Aehnlichkeit hat, daß die ſpätere Verwechſelung leicht erklärlich wird. „Diſe ſchlang“, ſagt Geßner, „iſt den Teutſchen landen vnbekannt, wirt in Griechenland vnd inſonders in der Jnſel Lemno gefunden, behalt derhalben bey anderen Nationen allein den Griechiſchen nammen, den ſy vom ſchleychen bekommen hat.... Der mertheil der alten ſeribenten, haben diſer ſchlang zwen köpff zugeſchriben vnd zugeeignet, den einen vornen, den anderen hinden woh der ſchwantz ſtehn ſollte, gleych den ſchiffen die zu beyden orten geſchnablet oder zwen grauſen haben, vnd vermeint weyl ſie jetz diſen, bald den anderen kopff brauchen vnd abwechslen können, ſchleiche ſie darumb beid wäg, daß iſt für vnd hinder ſich. Diſen irrigen wohn aber widerlegt vnd ſtürtzt der hochgelehrt Mathiolus. Denn ſo jemals ſchlangen oder andere geburten mit zweyen köpffen ſind geſehen worden, hat ſich ſolicher alle zeyt wunderbarlich vnd vnnatürlicher weyß begeben vnd zugetragen. Es iſt zwar nit vnmüglich, inſonders ſo vil junge zumal gebären, mißgeburten von zweyen köpffen oder vil füſſen, oder andern dergleychen vngeſtalten herfürbringen. Es beſchicht aber ſolchs (wie zuuor gemeldet) vnnatürlicherweyß auch ſelten vnd nit allzeyt. Vnd darumb ſoll man diſer jrrigen meinnung kein glauben geben. „Die alten aber haben diſen wohn daher gefaſſet, dieweyl die Amphisbäna von leyb gleich dick bey dem kopff vnd ſchwantz zügeſpitzt, gleych wie die mettel oder regenwürm, alſo daß der kopff dem ſchwantz gar änlich, vnd nit leichtlich zu entſcheiden, inſonders weyl ſie für vnd hinder ſich ſchleicht, gleych den ſchiffen ſo beid wäg gefürt vnd geleitet werden. Gleichs bezeügen Heſichius vnd Aetius, da ſie ſagen: diſe ſchlang ſeye nit beym kopff dick vnd gegem ſchwantz geſpitzt wie andere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/208
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/208>, abgerufen am 22.12.2024.