Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Amphisbäna. Blödauge.
schlangen, sondern seye gleych dick von leyb, schleiche für vnd hinder sich, also daß der kopff vor dem
schwantz schwarlich erkennt werde. Sonst ist sie klein, nit dicker denn ein regenwurm, jre augen
leüchten wie ein liecht, sie hat ein dicken balg, von farb schwartzlacht oder braunschwartz (zickt doch
mehr auff schwartz denn braun) mit vilen macklen oder punckten besprengt.

"Dise Amphisbäna laßt sich vor allen andern in die kelte, vnd schleicht auß der erden oder höle
eh sich die waren vnd der gucker hören lassen. Darauß wol abzunemen, daß sie von natur hitziger
seye weder die anderen schlangen. Wie aber auß einem jrthumb andere mehr fliessen vnd entspringen
also haben auch auß disem falschen wohn von den zwen köpffen etlich geschlossen vnd fürgegeben sie
gebere jre jungen zu dem mund auß. Derwegen solle ein fäl mit dem anderen verworffen sein. Die
weynräben ist der Amphisbäna todt vnd verderben, vnd man kann sie nit leychtlich durch andere
mittel vnd wäg vmbs läben bringen. Daher ist daß gedicht vom Bacho entsprungen, daß er ein
Amphisbänam mit einem räbschoß zu tod geschlangen habe, da sie jn anfiel vnd erwackte, als er von
der Junone seiner sinnen beraubet vnd darüber entschlaffen was. So ein schwangere frauw über ein
Amphisbänam schreytet, soll sie die frucht nit zur vollkommenheit tragen mögen, sonder sie wirt
vnzeytig von jhro getrieben. Plinius schreybt, solichs begegne jr nit wenn die schlang in einer
büchsen auffbehalten wurde, sonder allein wenn sie todt auff der erden lige. Wenn nun söllichs je
geschicht, so muß es den vergissten dünsten vnd dämpffen die von der todten schlangen auffsteigen, vnd
die frucht in muterleyb erstecken, zugeschriben werden. Diser schlangen haut über ein stäcklin von
wildem ölbaum gezogen oder gewunden, hilfft den erfrornen zu jrer natürlichen wärme, benimmt den
glidern daß schlaffen, zittern, vnd kelten, erweycht auch vnd erstreckt die starrenden verstrupfften
sennaderen. Die todte Amphisbäna übergebunden stillet die schmertzen der sennaderen, vnd nimpt
daß fröstlein vnd kelte hinweg, glech wie auch jr balg. Dioscorides vnd ettlich andere vermeinen
daß weyl diser schlangen gifft der heck natern an krafft vnd würckung nit vngleych seye, sölle man
jene mit vast gleychen mittlen vorkommen, vnd weeren, seye derwegen vnuonöten daß man in heilung
dises giffts sonderbare artzneyen erzelle. Dargegen will Aetius jr bisß seye nit scheinbar, sonder
klein vnd gleych wie die mugken stächen, vnachtbar, vnd möge derwegen jr biß dem verwundten nit
zu dem tod gereichen, sonder es volge allein ein entzündung oder geschwulst, gleych als wenn die
binen den angel lassen. Darumb sölle man die artzneyen die in selben fälen nutz vnd dienstlich sind,
doch ettwas gescherpfft, brauchen."

Aus Vorstehendem geht zur Genüge hervor, daß die Alten die betreffende Wurmschlange, welche
wir heutigentages der Sippe der Blödangen beizählen, gekannt und über ihre Lebensweise
wenigstens Einiges erfahren haben, während wir aus eigener Anschauung Nichts wissen.

Die Wurmschlangen (Opoderodonta) bilden die erste Zunft der Ordnung und werden Engmäuler
(Stenostomata) genannt, weil bei ihnen die Kiefer kaum einer Erweiterung fähig, die Gesichtsknochen
bei einzelnen Sippen sogar unbeweglich mit einander verbunden sind. Nur in einem Kiefer stehen derbe
Zähne, entweder in dem oberen, oder in dem unteren, nie aber in beiden zugleich; im übrigen ähneln
die Wurmschlangen den Ringelechsen. Jhre Größe ist gering, der Leib wurmförmig, der Kopf vom
Rumpfe nicht abgesetzt, der Schwanz sehr kurz, das Auge klein, von der Leibeshaut theilweise über-
zogen. Die Bekleidung besteht aus kleinen, dachziegelförmigen, glatten Schuppen. Anfänge des
Beckens finden sich unter der Körperhaut. Hinsichtlich der Lebensweise scheinen sie mit den Ringel-
echsen übereinzustimmen. Auch sie wohnen unter der Erde, insbesondere in Ameisen- und
Termitenhaufen.

Man unterscheidet mehrere Sippen, je nach der Stellung der Zähne in dem oberen oder unteren
Kiefer oder nach der Beschilderung. Beim Blödauge (Typhlops vermicalis), welches in Griechen-
land, auf den griechischen Jnseln und in Kleinasien lebt, sind beide Leibesenden gleich dick, und
Schnauze und Schwanz wirklich schwer zu entscheiden, da der Mund mit dem After verwechselt werden
kann, falls man nicht auf die größeren Schilder achtet, welche die abgerundete Schnauze bekleiden.
Das Auge schimmert als kaum sichtbarer Punkt durch die Haut. Die Mundspalte ist sehr klein und

Amphisbäna. Blödauge.
ſchlangen, ſondern ſeye gleych dick von leyb, ſchleiche für vnd hinder ſich, alſo daß der kopff vor dem
ſchwantz ſchwarlich erkennt werde. Sonſt iſt ſie klein, nit dicker denn ein regenwurm, jre augen
leüchten wie ein liecht, ſie hat ein dicken balg, von farb ſchwartzlacht oder braunſchwartz (zickt doch
mehr auff ſchwartz denn braun) mit vilen macklen oder punckten beſprengt.

„Diſe Amphisbäna laßt ſich vor allen andern in die kelte, vnd ſchleicht auß der erden oder höle
eh ſich die waren vnd der gucker hören laſſen. Darauß wol abzunemen, daß ſie von natur hitziger
ſeye weder die anderen ſchlangen. Wie aber auß einem jrthumb andere mehr flieſſen vnd entſpringen
alſo haben auch auß diſem falſchen wohn von den zwen köpffen etlich geſchloſſen vnd fürgegeben ſie
gebere jre jungen zu dem mund auß. Derwegen ſolle ein fäl mit dem anderen verworffen ſein. Die
weynräben iſt der Amphisbäna todt vnd verderben, vnd man kann ſie nit leychtlich durch andere
mittel vnd wäg vmbs läben bringen. Daher iſt daß gedicht vom Bacho entſprungen, daß er ein
Amphisbänam mit einem räbſchoß zu tod geſchlangen habe, da ſie jn anfiel vnd erwackte, als er von
der Junone ſeiner ſinnen beraubet vnd darüber entſchlaffen was. So ein ſchwangere frauw über ein
Amphisbänam ſchreytet, ſoll ſie die frucht nit zur vollkommenheit tragen mögen, ſonder ſie wirt
vnzeytig von jhro getrieben. Plinius ſchreybt, ſolichs begegne jr nit wenn die ſchlang in einer
büchſen auffbehalten wurde, ſonder allein wenn ſie todt auff der erden lige. Wenn nun ſöllichs je
geſchicht, ſo muß es den vergiſſten dünſten vnd dämpffen die von der todten ſchlangen auffſteigen, vnd
die frucht in muterleyb erſtecken, zugeſchriben werden. Diſer ſchlangen haut über ein ſtäcklin von
wildem ölbaum gezogen oder gewunden, hilfft den erfrornen zu jrer natürlichen wärme, benimmt den
glidern daß ſchlaffen, zittern, vnd kelten, erweycht auch vnd erſtreckt die ſtarrenden verſtrupfften
ſennaderen. Die todte Amphisbäna übergebunden ſtillet die ſchmertzen der ſennaderen, vnd nimpt
daß fröſtlein vnd kelte hinweg, glech wie auch jr balg. Dioſcorides vnd ettlich andere vermeinen
daß weyl diſer ſchlangen gifft der heck natern an krafft vnd würckung nit vngleych ſeye, ſölle man
jene mit vaſt gleychen mittlen vorkommen, vnd weeren, ſeye derwegen vnuonöten daß man in heilung
diſes giffts ſonderbare artzneyen erzelle. Dargegen will Aetius jr biſß ſeye nit ſcheinbar, ſonder
klein vnd gleych wie die mugken ſtächen, vnachtbar, vnd möge derwegen jr biß dem verwundten nit
zu dem tod gereichen, ſonder es volge allein ein entzündung oder geſchwulſt, gleych als wenn die
binen den angel laſſen. Darumb ſölle man die artzneyen die in ſelben fälen nutz vnd dienſtlich ſind,
doch ettwas geſcherpfft, brauchen.“

Aus Vorſtehendem geht zur Genüge hervor, daß die Alten die betreffende Wurmſchlange, welche
wir heutigentages der Sippe der Blödangen beizählen, gekannt und über ihre Lebensweiſe
wenigſtens Einiges erfahren haben, während wir aus eigener Anſchauung Nichts wiſſen.

Die Wurmſchlangen (Opoderodonta) bilden die erſte Zunft der Ordnung und werden Engmäuler
(Stenostomata) genannt, weil bei ihnen die Kiefer kaum einer Erweiterung fähig, die Geſichtsknochen
bei einzelnen Sippen ſogar unbeweglich mit einander verbunden ſind. Nur in einem Kiefer ſtehen derbe
Zähne, entweder in dem oberen, oder in dem unteren, nie aber in beiden zugleich; im übrigen ähneln
die Wurmſchlangen den Ringelechſen. Jhre Größe iſt gering, der Leib wurmförmig, der Kopf vom
Rumpfe nicht abgeſetzt, der Schwanz ſehr kurz, das Auge klein, von der Leibeshaut theilweiſe über-
zogen. Die Bekleidung beſteht aus kleinen, dachziegelförmigen, glatten Schuppen. Anfänge des
Beckens finden ſich unter der Körperhaut. Hinſichtlich der Lebensweiſe ſcheinen ſie mit den Ringel-
echſen übereinzuſtimmen. Auch ſie wohnen unter der Erde, insbeſondere in Ameiſen- und
Termitenhaufen.

Man unterſcheidet mehrere Sippen, je nach der Stellung der Zähne in dem oberen oder unteren
Kiefer oder nach der Beſchilderung. Beim Blödauge (Typhlops vermicalis), welches in Griechen-
land, auf den griechiſchen Jnſeln und in Kleinaſien lebt, ſind beide Leibesenden gleich dick, und
Schnauze und Schwanz wirklich ſchwer zu entſcheiden, da der Mund mit dem After verwechſelt werden
kann, falls man nicht auf die größeren Schilder achtet, welche die abgerundete Schnauze bekleiden.
Das Auge ſchimmert als kaum ſichtbarer Punkt durch die Haut. Die Mundſpalte iſt ſehr klein und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0209" n="189"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Amphisbäna. Blödauge.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chlangen, &#x017F;ondern &#x017F;eye gleych dick von leyb, &#x017F;chleiche für vnd hinder &#x017F;ich, al&#x017F;o daß der kopff vor dem<lb/>
&#x017F;chwantz &#x017F;chwarlich erkennt werde. Son&#x017F;t i&#x017F;t &#x017F;ie klein, nit dicker denn ein regenwurm, jre augen<lb/>
leüchten wie ein liecht, &#x017F;ie hat ein dicken balg, von farb &#x017F;chwartzlacht oder braun&#x017F;chwartz (zickt doch<lb/>
mehr auff &#x017F;chwartz denn braun) mit vilen macklen oder punckten be&#x017F;prengt.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Di&#x017F;e Amphisbäna laßt &#x017F;ich vor allen andern in die kelte, vnd &#x017F;chleicht auß der erden oder höle<lb/>
eh &#x017F;ich die waren vnd der gucker hören la&#x017F;&#x017F;en. Darauß wol abzunemen, daß &#x017F;ie von natur hitziger<lb/>
&#x017F;eye weder die anderen &#x017F;chlangen. Wie aber auß einem jrthumb andere mehr flie&#x017F;&#x017F;en vnd ent&#x017F;pringen<lb/>
al&#x017F;o haben auch auß di&#x017F;em fal&#x017F;chen wohn von den zwen köpffen etlich ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en vnd fürgegeben &#x017F;ie<lb/>
gebere jre jungen zu dem mund auß. Derwegen &#x017F;olle ein fäl mit dem anderen verworffen &#x017F;ein. Die<lb/>
weynräben i&#x017F;t der Amphisbäna todt vnd verderben, vnd man kann &#x017F;ie nit leychtlich durch andere<lb/>
mittel vnd wäg vmbs läben bringen. Daher i&#x017F;t daß gedicht vom Bacho ent&#x017F;prungen, daß er ein<lb/>
Amphisbänam mit einem räb&#x017F;choß zu tod ge&#x017F;chlangen habe, da &#x017F;ie jn anfiel vnd erwackte, als er von<lb/>
der Junone &#x017F;einer &#x017F;innen beraubet vnd darüber ent&#x017F;chlaffen was. So ein &#x017F;chwangere frauw über ein<lb/>
Amphisbänam &#x017F;chreytet, &#x017F;oll &#x017F;ie die frucht nit zur vollkommenheit tragen mögen, &#x017F;onder &#x017F;ie wirt<lb/>
vnzeytig von jhro getrieben. <hi rendition="#g">Plinius</hi> &#x017F;chreybt, &#x017F;olichs begegne jr nit wenn die &#x017F;chlang in einer<lb/>
büch&#x017F;en auffbehalten wurde, &#x017F;onder allein wenn &#x017F;ie todt auff der erden lige. Wenn nun &#x017F;öllichs je<lb/>
ge&#x017F;chicht, &#x017F;o muß es den vergi&#x017F;&#x017F;ten dün&#x017F;ten vnd dämpffen die von der todten &#x017F;chlangen auff&#x017F;teigen, vnd<lb/>
die frucht in muterleyb er&#x017F;tecken, zuge&#x017F;chriben werden. Di&#x017F;er &#x017F;chlangen haut über ein &#x017F;täcklin von<lb/>
wildem ölbaum gezogen oder gewunden, hilfft den erfrornen zu jrer natürlichen wärme, benimmt den<lb/>
glidern daß &#x017F;chlaffen, zittern, vnd kelten, erweycht auch vnd er&#x017F;treckt die &#x017F;tarrenden ver&#x017F;trupfften<lb/>
&#x017F;ennaderen. Die todte Amphisbäna übergebunden &#x017F;tillet die &#x017F;chmertzen der &#x017F;ennaderen, vnd nimpt<lb/>
daß frö&#x017F;tlein vnd kelte hinweg, glech wie auch jr balg. <hi rendition="#g">Dio&#x017F;corides</hi> vnd ettlich andere vermeinen<lb/>
daß weyl di&#x017F;er &#x017F;chlangen gifft der heck natern an krafft vnd würckung nit vngleych &#x017F;eye, &#x017F;ölle man<lb/>
jene mit va&#x017F;t gleychen mittlen vorkommen, vnd weeren, &#x017F;eye derwegen vnuonöten daß man in heilung<lb/>
di&#x017F;es giffts &#x017F;onderbare artzneyen erzelle. Dargegen will <hi rendition="#g">Aetius</hi> jr bi&#x017F;ß &#x017F;eye nit &#x017F;cheinbar, &#x017F;onder<lb/>
klein vnd gleych wie die mugken &#x017F;tächen, vnachtbar, vnd möge derwegen jr biß dem verwundten nit<lb/>
zu dem tod gereichen, &#x017F;onder es volge allein ein entzündung oder ge&#x017F;chwul&#x017F;t, gleych als wenn die<lb/>
binen den angel la&#x017F;&#x017F;en. Darumb &#x017F;ölle man die artzneyen die in &#x017F;elben fälen nutz vnd dien&#x017F;tlich &#x017F;ind,<lb/>
doch ettwas ge&#x017F;cherpfft, brauchen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Aus Vor&#x017F;tehendem geht zur Genüge hervor, daß die Alten die betreffende Wurm&#x017F;chlange, welche<lb/>
wir heutigentages der Sippe der <hi rendition="#g">Blödangen</hi> beizählen, gekannt und über ihre Lebenswei&#x017F;e<lb/>
wenig&#x017F;tens Einiges erfahren haben, während wir aus eigener An&#x017F;chauung Nichts wi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Die Wurm&#x017F;chlangen <hi rendition="#aq">(Opoderodonta)</hi> bilden die er&#x017F;te Zunft der Ordnung und werden <hi rendition="#g">Engmäuler</hi><lb/><hi rendition="#aq">(Stenostomata)</hi> genannt, weil bei ihnen die Kiefer kaum einer Erweiterung fähig, die Ge&#x017F;ichtsknochen<lb/>
bei einzelnen Sippen &#x017F;ogar unbeweglich mit einander verbunden &#x017F;ind. Nur in einem Kiefer &#x017F;tehen derbe<lb/>
Zähne, entweder in dem oberen, oder in dem unteren, nie aber in beiden zugleich; im übrigen ähneln<lb/>
die Wurm&#x017F;chlangen den Ringelech&#x017F;en. Jhre Größe i&#x017F;t gering, der Leib wurmförmig, der Kopf vom<lb/>
Rumpfe nicht abge&#x017F;etzt, der Schwanz &#x017F;ehr kurz, das Auge klein, von der Leibeshaut theilwei&#x017F;e über-<lb/>
zogen. Die Bekleidung be&#x017F;teht aus kleinen, dachziegelförmigen, glatten Schuppen. Anfänge des<lb/>
Beckens finden &#x017F;ich unter der Körperhaut. Hin&#x017F;ichtlich der Lebenswei&#x017F;e &#x017F;cheinen &#x017F;ie mit den Ringel-<lb/>
ech&#x017F;en übereinzu&#x017F;timmen. Auch &#x017F;ie wohnen unter der Erde, insbe&#x017F;ondere in Amei&#x017F;en- und<lb/>
Termitenhaufen.</p><lb/>
          <p>Man unter&#x017F;cheidet mehrere Sippen, je nach der Stellung der Zähne in dem oberen oder unteren<lb/>
Kiefer oder nach der Be&#x017F;childerung. Beim <hi rendition="#g">Blödauge</hi> <hi rendition="#aq">(Typhlops vermicalis),</hi> welches in Griechen-<lb/>
land, auf den griechi&#x017F;chen Jn&#x017F;eln und in Kleina&#x017F;ien lebt, &#x017F;ind beide Leibesenden gleich dick, und<lb/>
Schnauze und Schwanz wirklich &#x017F;chwer zu ent&#x017F;cheiden, da der Mund mit dem After verwech&#x017F;elt werden<lb/>
kann, falls man nicht auf die größeren Schilder achtet, welche die abgerundete Schnauze bekleiden.<lb/>
Das Auge &#x017F;chimmert als kaum &#x017F;ichtbarer Punkt durch die Haut. Die Mund&#x017F;palte i&#x017F;t &#x017F;ehr klein und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0209] Amphisbäna. Blödauge. ſchlangen, ſondern ſeye gleych dick von leyb, ſchleiche für vnd hinder ſich, alſo daß der kopff vor dem ſchwantz ſchwarlich erkennt werde. Sonſt iſt ſie klein, nit dicker denn ein regenwurm, jre augen leüchten wie ein liecht, ſie hat ein dicken balg, von farb ſchwartzlacht oder braunſchwartz (zickt doch mehr auff ſchwartz denn braun) mit vilen macklen oder punckten beſprengt. „Diſe Amphisbäna laßt ſich vor allen andern in die kelte, vnd ſchleicht auß der erden oder höle eh ſich die waren vnd der gucker hören laſſen. Darauß wol abzunemen, daß ſie von natur hitziger ſeye weder die anderen ſchlangen. Wie aber auß einem jrthumb andere mehr flieſſen vnd entſpringen alſo haben auch auß diſem falſchen wohn von den zwen köpffen etlich geſchloſſen vnd fürgegeben ſie gebere jre jungen zu dem mund auß. Derwegen ſolle ein fäl mit dem anderen verworffen ſein. Die weynräben iſt der Amphisbäna todt vnd verderben, vnd man kann ſie nit leychtlich durch andere mittel vnd wäg vmbs läben bringen. Daher iſt daß gedicht vom Bacho entſprungen, daß er ein Amphisbänam mit einem räbſchoß zu tod geſchlangen habe, da ſie jn anfiel vnd erwackte, als er von der Junone ſeiner ſinnen beraubet vnd darüber entſchlaffen was. So ein ſchwangere frauw über ein Amphisbänam ſchreytet, ſoll ſie die frucht nit zur vollkommenheit tragen mögen, ſonder ſie wirt vnzeytig von jhro getrieben. Plinius ſchreybt, ſolichs begegne jr nit wenn die ſchlang in einer büchſen auffbehalten wurde, ſonder allein wenn ſie todt auff der erden lige. Wenn nun ſöllichs je geſchicht, ſo muß es den vergiſſten dünſten vnd dämpffen die von der todten ſchlangen auffſteigen, vnd die frucht in muterleyb erſtecken, zugeſchriben werden. Diſer ſchlangen haut über ein ſtäcklin von wildem ölbaum gezogen oder gewunden, hilfft den erfrornen zu jrer natürlichen wärme, benimmt den glidern daß ſchlaffen, zittern, vnd kelten, erweycht auch vnd erſtreckt die ſtarrenden verſtrupfften ſennaderen. Die todte Amphisbäna übergebunden ſtillet die ſchmertzen der ſennaderen, vnd nimpt daß fröſtlein vnd kelte hinweg, glech wie auch jr balg. Dioſcorides vnd ettlich andere vermeinen daß weyl diſer ſchlangen gifft der heck natern an krafft vnd würckung nit vngleych ſeye, ſölle man jene mit vaſt gleychen mittlen vorkommen, vnd weeren, ſeye derwegen vnuonöten daß man in heilung diſes giffts ſonderbare artzneyen erzelle. Dargegen will Aetius jr biſß ſeye nit ſcheinbar, ſonder klein vnd gleych wie die mugken ſtächen, vnachtbar, vnd möge derwegen jr biß dem verwundten nit zu dem tod gereichen, ſonder es volge allein ein entzündung oder geſchwulſt, gleych als wenn die binen den angel laſſen. Darumb ſölle man die artzneyen die in ſelben fälen nutz vnd dienſtlich ſind, doch ettwas geſcherpfft, brauchen.“ Aus Vorſtehendem geht zur Genüge hervor, daß die Alten die betreffende Wurmſchlange, welche wir heutigentages der Sippe der Blödangen beizählen, gekannt und über ihre Lebensweiſe wenigſtens Einiges erfahren haben, während wir aus eigener Anſchauung Nichts wiſſen. Die Wurmſchlangen (Opoderodonta) bilden die erſte Zunft der Ordnung und werden Engmäuler (Stenostomata) genannt, weil bei ihnen die Kiefer kaum einer Erweiterung fähig, die Geſichtsknochen bei einzelnen Sippen ſogar unbeweglich mit einander verbunden ſind. Nur in einem Kiefer ſtehen derbe Zähne, entweder in dem oberen, oder in dem unteren, nie aber in beiden zugleich; im übrigen ähneln die Wurmſchlangen den Ringelechſen. Jhre Größe iſt gering, der Leib wurmförmig, der Kopf vom Rumpfe nicht abgeſetzt, der Schwanz ſehr kurz, das Auge klein, von der Leibeshaut theilweiſe über- zogen. Die Bekleidung beſteht aus kleinen, dachziegelförmigen, glatten Schuppen. Anfänge des Beckens finden ſich unter der Körperhaut. Hinſichtlich der Lebensweiſe ſcheinen ſie mit den Ringel- echſen übereinzuſtimmen. Auch ſie wohnen unter der Erde, insbeſondere in Ameiſen- und Termitenhaufen. Man unterſcheidet mehrere Sippen, je nach der Stellung der Zähne in dem oberen oder unteren Kiefer oder nach der Beſchilderung. Beim Blödauge (Typhlops vermicalis), welches in Griechen- land, auf den griechiſchen Jnſeln und in Kleinaſien lebt, ſind beide Leibesenden gleich dick, und Schnauze und Schwanz wirklich ſchwer zu entſcheiden, da der Mund mit dem After verwechſelt werden kann, falls man nicht auf die größeren Schilder achtet, welche die abgerundete Schnauze bekleiden. Das Auge ſchimmert als kaum ſichtbarer Punkt durch die Haut. Die Mundſpalte iſt ſehr klein und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/209
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/209>, abgerufen am 22.12.2024.