und länger im Larvenzustande bleibt, würde dort oben schwerlich zur Entwicklung gelangen; für den Thaufrosch hingegen ist der kurze Sommer lang genug, und wenn wirklich einmal früher als gewöhnlich Kälte eintritt, so überwintert auch die noch nicht umgewandelte Larve. Jn der Ebene beginnt die Begattungszeit schon in den ersten oder doch in den mittleren Märztagen, falls nicht ein besonders strenger Winter die Gewässer noch etwas länger unter seinem Banne hält. Die Eier gehen oft außerordentlich schnell ab, sodaß nach Rösel's Erfahrungen die ganze Anzahl zuweilen in weniger als einer Viertelstunde entleert und befruchtet worden ist. Die Brunst beider Geschlechter
[Abbildung]
Der Thaufrosch(Rana temporaria). Natürl. Größe.
scheint besonders heftig zu sein, da man das Männchen vom Weibchen kaum losreißen kann, wenn es dieses erst einmal umschlungen hat, und das Männchen nach einer gewaltsamen Trennung sofort wieder zum Weibchen zurückkehrt. Rösel hat beobachtet, daß ein Weibchen durch die stürmischen Umarmungen des Männchens gefährdet werden kann, da letzteres, wenn es größer ist als das erstere, durch seinen heftigen Druck den Leib der Gattin zuweilen zersprengt, hat auch erfahren, daß man einzelnen Männchen eher den Schenkel losreist, als sie zum Loslassen des Weibchens zwingt. Bei Mangel an Weibchen umarmen die Männchen einander, todte Weibchen, wie man sagt, auch Kröten, und wenn mehrere noch unbeweibte Männchen ein vereinigtes Paar antreffen, hängen sie sich gar nicht selten an diesem fest, einen ungeordneten Klumpen bildend. Aus all' Dem scheint hervor-
Brehm, Thierleben. V. 25
Thaufroſch.
und länger im Larvenzuſtande bleibt, würde dort oben ſchwerlich zur Entwicklung gelangen; für den Thaufroſch hingegen iſt der kurze Sommer lang genug, und wenn wirklich einmal früher als gewöhnlich Kälte eintritt, ſo überwintert auch die noch nicht umgewandelte Larve. Jn der Ebene beginnt die Begattungszeit ſchon in den erſten oder doch in den mittleren Märztagen, falls nicht ein beſonders ſtrenger Winter die Gewäſſer noch etwas länger unter ſeinem Banne hält. Die Eier gehen oft außerordentlich ſchnell ab, ſodaß nach Röſel’s Erfahrungen die ganze Anzahl zuweilen in weniger als einer Viertelſtunde entleert und befruchtet worden iſt. Die Brunſt beider Geſchlechter
[Abbildung]
Der Thaufroſch(Rana temporaria). Natürl. Größe.
ſcheint beſonders heftig zu ſein, da man das Männchen vom Weibchen kaum losreißen kann, wenn es dieſes erſt einmal umſchlungen hat, und das Männchen nach einer gewaltſamen Trennung ſofort wieder zum Weibchen zurückkehrt. Röſel hat beobachtet, daß ein Weibchen durch die ſtürmiſchen Umarmungen des Männchens gefährdet werden kann, da letzteres, wenn es größer iſt als das erſtere, durch ſeinen heftigen Druck den Leib der Gattin zuweilen zerſprengt, hat auch erfahren, daß man einzelnen Männchen eher den Schenkel losreiſt, als ſie zum Loslaſſen des Weibchens zwingt. Bei Mangel an Weibchen umarmen die Männchen einander, todte Weibchen, wie man ſagt, auch Kröten, und wenn mehrere noch unbeweibte Männchen ein vereinigtes Paar antreffen, hängen ſie ſich gar nicht ſelten an dieſem feſt, einen ungeordneten Klumpen bildend. Aus all’ Dem ſcheint hervor-
Brehm, Thierleben. V. 25
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0413"n="385"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Thaufroſch.</hi></fw><lb/>
und länger im Larvenzuſtande bleibt, würde dort oben ſchwerlich zur Entwicklung gelangen; für<lb/>
den Thaufroſch hingegen iſt der kurze Sommer lang genug, und wenn wirklich einmal früher als<lb/>
gewöhnlich Kälte eintritt, ſo überwintert auch die noch nicht umgewandelte Larve. Jn der Ebene<lb/>
beginnt die Begattungszeit ſchon in den erſten oder doch in den mittleren Märztagen, falls nicht ein<lb/>
beſonders ſtrenger Winter die Gewäſſer noch etwas länger unter ſeinem Banne hält. Die Eier<lb/>
gehen oft außerordentlich ſchnell ab, ſodaß nach <hirendition="#g">Röſel’s</hi> Erfahrungen die ganze Anzahl zuweilen in<lb/>
weniger als einer Viertelſtunde entleert und befruchtet worden iſt. Die Brunſt beider Geſchlechter<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Thaufroſch</hi><hirendition="#aq">(Rana temporaria).</hi> Natürl. Größe.</hi></head></figure><lb/>ſcheint beſonders heftig zu ſein, da man das Männchen vom Weibchen kaum losreißen kann, wenn<lb/>
es dieſes erſt einmal umſchlungen hat, und das Männchen nach einer gewaltſamen Trennung<lb/>ſofort wieder zum Weibchen zurückkehrt. <hirendition="#g">Röſel</hi> hat beobachtet, daß ein Weibchen durch die<lb/>ſtürmiſchen Umarmungen des Männchens gefährdet werden kann, da letzteres, wenn es größer iſt als<lb/>
das erſtere, durch ſeinen heftigen Druck den Leib der Gattin zuweilen zerſprengt, hat auch erfahren,<lb/>
daß man einzelnen Männchen eher den Schenkel losreiſt, als ſie zum Loslaſſen des Weibchens zwingt.<lb/>
Bei Mangel an Weibchen umarmen die Männchen einander, todte Weibchen, wie man ſagt, auch<lb/>
Kröten, und wenn mehrere noch unbeweibte Männchen ein vereinigtes Paar antreffen, hängen ſie ſich<lb/>
gar nicht ſelten an dieſem feſt, einen ungeordneten Klumpen bildend. Aus all’ Dem ſcheint hervor-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hirendition="#aq">V.</hi> 25</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[385/0413]
Thaufroſch.
und länger im Larvenzuſtande bleibt, würde dort oben ſchwerlich zur Entwicklung gelangen; für
den Thaufroſch hingegen iſt der kurze Sommer lang genug, und wenn wirklich einmal früher als
gewöhnlich Kälte eintritt, ſo überwintert auch die noch nicht umgewandelte Larve. Jn der Ebene
beginnt die Begattungszeit ſchon in den erſten oder doch in den mittleren Märztagen, falls nicht ein
beſonders ſtrenger Winter die Gewäſſer noch etwas länger unter ſeinem Banne hält. Die Eier
gehen oft außerordentlich ſchnell ab, ſodaß nach Röſel’s Erfahrungen die ganze Anzahl zuweilen in
weniger als einer Viertelſtunde entleert und befruchtet worden iſt. Die Brunſt beider Geſchlechter
[Abbildung Der Thaufroſch (Rana temporaria). Natürl. Größe.]
ſcheint beſonders heftig zu ſein, da man das Männchen vom Weibchen kaum losreißen kann, wenn
es dieſes erſt einmal umſchlungen hat, und das Männchen nach einer gewaltſamen Trennung
ſofort wieder zum Weibchen zurückkehrt. Röſel hat beobachtet, daß ein Weibchen durch die
ſtürmiſchen Umarmungen des Männchens gefährdet werden kann, da letzteres, wenn es größer iſt als
das erſtere, durch ſeinen heftigen Druck den Leib der Gattin zuweilen zerſprengt, hat auch erfahren,
daß man einzelnen Männchen eher den Schenkel losreiſt, als ſie zum Loslaſſen des Weibchens zwingt.
Bei Mangel an Weibchen umarmen die Männchen einander, todte Weibchen, wie man ſagt, auch
Kröten, und wenn mehrere noch unbeweibte Männchen ein vereinigtes Paar antreffen, hängen ſie ſich
gar nicht ſelten an dieſem feſt, einen ungeordneten Klumpen bildend. Aus all’ Dem ſcheint hervor-
Brehm, Thierleben. V. 25
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/413>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.