Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Knoblauchkröte. Unke.
Grasfrosches, bald an das Quaken des Laubfrosches erinnert und von dem Weibchen mit einem noch
konloseren Grunzen begleitet wird. Daß diese Mißtöne nicht die einzigen sind, welche sie hervor-
stoßen können, erfährt man, wenn man sie mit einer Zange am Fuße packt: sie schreien dann kläglich,
miauend wie junge Katzen. Bei der Begattung umfaßt das Männchen das willige Weibchen an den
Hüften, eine sonderbar höckerige Stellung einnehmend. Die Eier gehen in einer dicken, zwei Fuß
langen Schnur ab, zwischen deren Gallerte sie haufenweise zerstreut liegen, werden von Zeit zu Zeit
mit den Hinterbeinen des Männchens gleichsam aufgehalten, befruchtet und dann an Rohr, Gras
und anderen Wassergewächsen in der Nähe des Ufers angeklebt. Fünf bis sechs Tage später kriechen
die Larven aus, schwimmen gesellig umher, erhalten am siebenten Tage ihres Lebens eine Flosse am
Schwanze, am neunten gefranste Kiemen, sondern sich gegen den achtzehnten Tag hin von einander
ab, verlieren um diese Zeit ihre Kiemen und werden vorsichtig, bekommen in der neunten Woche ihres
Lebens beide Hinterfüße, drei Wochen später auch die Vorderfüße, häuten sich sodann und kriechen im
Anfang des vierten Monats ihres Lebens aus dem Wasser, noch mit einem Stumpfschwänzchen
versehen, welches bald vollends verschwindet. Von nun an führen sie die Lebensweise ihrer Eltern.

Gefangene Knoblauchkröten halten sich bei einiger Pflege recht gut im Käfige, verlangen aber
viele und fette Nahrung, da sie an Gefräßigkeit keiner einzigen Art ihrer Ordnung nachstehen.



Bürger weiß das Schauerliche der Weise eines "Geistergesanges" nicht treffender zu schildern
als durch die Worte:

"Jhr Lied war zu vergleichen
"Dem Unkenruf in Teichen".

-- gerade, als ob sein Ohr jemals durch den Laut dieser Thiere beleidigt worden wäre. Wahr-
scheinlich will er weniger seine eigene Ansicht ausdrücken, als Rechnung tragen einem uralten Aber-
glauben des Volkes, welches mit der Unke und ihrem Leben Bilder des Grauens und Entsetzens
verbindet, ohne daß es weiß, warum. Allerdings belebt die Unke sehr gern auch die wasserreichen
Stellen des unheimlichen, weil schwer zugänglichen und trügerischen Moores, und in der That klingt
ihr Ruf nicht so heiter und fröhlich wie der des Teichfrosches, sondern schwermüthig und traurig:
kein Mensch aber, welcher sich die Mühe gegeben hat, das niedliche und schön gefärbte Thierchen zu
beobachten, wird dem Uebelwollen, welches sich an ihren Namen heftet, beipflichten und Niemand,
welcher sich noch auf trockenem Lande befindet, ihren zwar leisen, aber doch sehr volltönigen Ruf
unangenehm finden können.

Die Feuerkröte oder Unke (Bombinator igneus), Vertreterin einer gleichnamigen Sippe,
unterscheidet sich von den Verwandten durch das versteckte Paukenfell und die kreisrunde, dünne,
überall fest angewachsene Zunge, besitzt zwei kleine Gruppen von Gaumenzähnen und hat an den
Hinterfüßen ganze Schwimmhäute. Jhre Haut ist auf dem Rücken mit starken Warzen bedeckt, die
Färbung derselben ein schönes Dunkelgrau oder Oelbraun, während die Unterseite, welche ebenfalls
erhabene Warzen von weißlicher, in der Mitte schwarzer Färbung trägt, auf schwarzem oder grau-
braunem Grunde mit hochorangengelben, in einander verlaufenden Flecken gezeichnet ist. Die Länge
beträgt 11/2 Zoll.

Vom südlichen Schonen an nach Mittag zu findet sich die Unke in ganz Europa und zwar in
kleinen Wassergräben ebensogut als in weit ausgedehnten Brüchen oder Sümpfen, in der Ebene wie
im Gebirge bis zu 4 oder 5000 Fuß über dem Meere. Als echter Wasserlurch hält sie sich fast den
ganzen Sommer über in den Pfützen, Teichen, Wassergräben und Morästen auf, und nur im Herbste
treibt sie sich zeitweilig auf dem Lande umher, hier mit Hilfe ihrer verhältnißmäßig langen Hinter-

Knoblauchkröte. Unke.
Grasfroſches, bald an das Quaken des Laubfroſches erinnert und von dem Weibchen mit einem noch
konloſeren Grunzen begleitet wird. Daß dieſe Mißtöne nicht die einzigen ſind, welche ſie hervor-
ſtoßen können, erfährt man, wenn man ſie mit einer Zange am Fuße packt: ſie ſchreien dann kläglich,
miauend wie junge Katzen. Bei der Begattung umfaßt das Männchen das willige Weibchen an den
Hüften, eine ſonderbar höckerige Stellung einnehmend. Die Eier gehen in einer dicken, zwei Fuß
langen Schnur ab, zwiſchen deren Gallerte ſie haufenweiſe zerſtreut liegen, werden von Zeit zu Zeit
mit den Hinterbeinen des Männchens gleichſam aufgehalten, befruchtet und dann an Rohr, Gras
und anderen Waſſergewächſen in der Nähe des Ufers angeklebt. Fünf bis ſechs Tage ſpäter kriechen
die Larven aus, ſchwimmen geſellig umher, erhalten am ſiebenten Tage ihres Lebens eine Floſſe am
Schwanze, am neunten gefranſte Kiemen, ſondern ſich gegen den achtzehnten Tag hin von einander
ab, verlieren um dieſe Zeit ihre Kiemen und werden vorſichtig, bekommen in der neunten Woche ihres
Lebens beide Hinterfüße, drei Wochen ſpäter auch die Vorderfüße, häuten ſich ſodann und kriechen im
Anfang des vierten Monats ihres Lebens aus dem Waſſer, noch mit einem Stumpfſchwänzchen
verſehen, welches bald vollends verſchwindet. Von nun an führen ſie die Lebensweiſe ihrer Eltern.

Gefangene Knoblauchkröten halten ſich bei einiger Pflege recht gut im Käfige, verlangen aber
viele und fette Nahrung, da ſie an Gefräßigkeit keiner einzigen Art ihrer Ordnung nachſtehen.



Bürger weiß das Schauerliche der Weiſe eines „Geiſtergeſanges“ nicht treffender zu ſchildern
als durch die Worte:

„Jhr Lied war zu vergleichen
„Dem Unkenruf in Teichen“.

— gerade, als ob ſein Ohr jemals durch den Laut dieſer Thiere beleidigt worden wäre. Wahr-
ſcheinlich will er weniger ſeine eigene Anſicht ausdrücken, als Rechnung tragen einem uralten Aber-
glauben des Volkes, welches mit der Unke und ihrem Leben Bilder des Grauens und Entſetzens
verbindet, ohne daß es weiß, warum. Allerdings belebt die Unke ſehr gern auch die waſſerreichen
Stellen des unheimlichen, weil ſchwer zugänglichen und trügeriſchen Moores, und in der That klingt
ihr Ruf nicht ſo heiter und fröhlich wie der des Teichfroſches, ſondern ſchwermüthig und traurig:
kein Menſch aber, welcher ſich die Mühe gegeben hat, das niedliche und ſchön gefärbte Thierchen zu
beobachten, wird dem Uebelwollen, welches ſich an ihren Namen heftet, beipflichten und Niemand,
welcher ſich noch auf trockenem Lande befindet, ihren zwar leiſen, aber doch ſehr volltönigen Ruf
unangenehm finden können.

Die Feuerkröte oder Unke (Bombinator igneus), Vertreterin einer gleichnamigen Sippe,
unterſcheidet ſich von den Verwandten durch das verſteckte Paukenfell und die kreisrunde, dünne,
überall feſt angewachſene Zunge, beſitzt zwei kleine Gruppen von Gaumenzähnen und hat an den
Hinterfüßen ganze Schwimmhäute. Jhre Haut iſt auf dem Rücken mit ſtarken Warzen bedeckt, die
Färbung derſelben ein ſchönes Dunkelgrau oder Oelbraun, während die Unterſeite, welche ebenfalls
erhabene Warzen von weißlicher, in der Mitte ſchwarzer Färbung trägt, auf ſchwarzem oder grau-
braunem Grunde mit hochorangengelben, in einander verlaufenden Flecken gezeichnet iſt. Die Länge
beträgt 1½ Zoll.

Vom ſüdlichen Schonen an nach Mittag zu findet ſich die Unke in ganz Europa und zwar in
kleinen Waſſergräben ebenſogut als in weit ausgedehnten Brüchen oder Sümpfen, in der Ebene wie
im Gebirge bis zu 4 oder 5000 Fuß über dem Meere. Als echter Waſſerlurch hält ſie ſich faſt den
ganzen Sommer über in den Pfützen, Teichen, Waſſergräben und Moräſten auf, und nur im Herbſte
treibt ſie ſich zeitweilig auf dem Lande umher, hier mit Hilfe ihrer verhältnißmäßig langen Hinter-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0423" n="395"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Knoblauchkröte. Unke.</hi></fw><lb/>
Grasfro&#x017F;ches, bald an das Quaken des Laubfro&#x017F;ches erinnert und von dem Weibchen mit einem noch<lb/>
konlo&#x017F;eren Grunzen begleitet wird. Daß die&#x017F;e Mißtöne nicht die einzigen &#x017F;ind, welche &#x017F;ie hervor-<lb/>
&#x017F;toßen können, erfährt man, wenn man &#x017F;ie mit einer Zange am Fuße packt: &#x017F;ie &#x017F;chreien dann kläglich,<lb/>
miauend wie junge Katzen. Bei der Begattung umfaßt das Männchen das willige Weibchen an den<lb/>
Hüften, eine &#x017F;onderbar höckerige Stellung einnehmend. Die Eier gehen in einer dicken, zwei Fuß<lb/>
langen Schnur ab, zwi&#x017F;chen deren Gallerte &#x017F;ie haufenwei&#x017F;e zer&#x017F;treut liegen, werden von Zeit zu Zeit<lb/>
mit den Hinterbeinen des Männchens gleich&#x017F;am aufgehalten, befruchtet und dann an Rohr, Gras<lb/>
und anderen Wa&#x017F;&#x017F;ergewäch&#x017F;en in der Nähe des Ufers angeklebt. Fünf bis &#x017F;echs Tage &#x017F;päter kriechen<lb/>
die Larven aus, &#x017F;chwimmen ge&#x017F;ellig umher, erhalten am &#x017F;iebenten Tage ihres Lebens eine Flo&#x017F;&#x017F;e am<lb/>
Schwanze, am neunten gefran&#x017F;te Kiemen, &#x017F;ondern &#x017F;ich gegen den achtzehnten Tag hin von einander<lb/>
ab, verlieren um die&#x017F;e Zeit ihre Kiemen und werden vor&#x017F;ichtig, bekommen in der neunten Woche ihres<lb/>
Lebens beide Hinterfüße, drei Wochen &#x017F;päter auch die Vorderfüße, häuten &#x017F;ich &#x017F;odann und kriechen im<lb/>
Anfang des vierten Monats ihres Lebens aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er, noch mit einem Stumpf&#x017F;chwänzchen<lb/>
ver&#x017F;ehen, welches bald vollends ver&#x017F;chwindet. Von nun an führen &#x017F;ie die Lebenswei&#x017F;e ihrer Eltern.</p><lb/>
          <p>Gefangene Knoblauchkröten halten &#x017F;ich bei einiger Pflege recht gut im Käfige, verlangen aber<lb/>
viele und fette Nahrung, da &#x017F;ie an Gefräßigkeit keiner einzigen Art ihrer Ordnung nach&#x017F;tehen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Bürger</hi> weiß das Schauerliche der Wei&#x017F;e eines &#x201E;Gei&#x017F;terge&#x017F;anges&#x201C; nicht treffender zu &#x017F;childern<lb/>
als durch die Worte:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>&#x201E;Jhr Lied war zu vergleichen</l><lb/>
                <l>&#x201E;Dem Unkenruf in Teichen&#x201C;.</l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>&#x2014; gerade, als ob &#x017F;ein Ohr jemals durch den Laut die&#x017F;er Thiere beleidigt worden wäre. Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich will er weniger &#x017F;eine eigene An&#x017F;icht ausdrücken, als Rechnung tragen einem uralten Aber-<lb/>
glauben des Volkes, welches mit der Unke und ihrem Leben Bilder des Grauens und Ent&#x017F;etzens<lb/>
verbindet, ohne daß es weiß, warum. Allerdings belebt die Unke &#x017F;ehr gern auch die wa&#x017F;&#x017F;erreichen<lb/>
Stellen des unheimlichen, weil &#x017F;chwer zugänglichen und trügeri&#x017F;chen Moores, und in der That klingt<lb/>
ihr Ruf nicht &#x017F;o heiter und fröhlich wie der des Teichfro&#x017F;ches, &#x017F;ondern &#x017F;chwermüthig und traurig:<lb/>
kein Men&#x017F;ch aber, welcher &#x017F;ich die Mühe gegeben hat, das niedliche und &#x017F;chön gefärbte Thierchen zu<lb/>
beobachten, wird dem Uebelwollen, welches &#x017F;ich an ihren Namen heftet, beipflichten und Niemand,<lb/>
welcher &#x017F;ich noch auf trockenem Lande befindet, ihren zwar lei&#x017F;en, aber doch &#x017F;ehr volltönigen Ruf<lb/>
unangenehm finden können.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Feuerkröte</hi> oder <hi rendition="#g">Unke</hi> <hi rendition="#aq">(Bombinator igneus),</hi> Vertreterin einer gleichnamigen Sippe,<lb/>
unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich von den Verwandten durch das ver&#x017F;teckte Paukenfell und die kreisrunde, dünne,<lb/>
überall fe&#x017F;t angewach&#x017F;ene Zunge, be&#x017F;itzt zwei kleine Gruppen von Gaumenzähnen und hat an den<lb/>
Hinterfüßen ganze Schwimmhäute. Jhre Haut i&#x017F;t auf dem Rücken mit &#x017F;tarken Warzen bedeckt, die<lb/>
Färbung der&#x017F;elben ein &#x017F;chönes Dunkelgrau oder Oelbraun, während die Unter&#x017F;eite, welche ebenfalls<lb/>
erhabene Warzen von weißlicher, in der Mitte &#x017F;chwarzer Färbung trägt, auf &#x017F;chwarzem oder grau-<lb/>
braunem Grunde mit hochorangengelben, in einander verlaufenden Flecken gezeichnet i&#x017F;t. Die Länge<lb/>
beträgt 1½ Zoll.</p><lb/>
          <p>Vom &#x017F;üdlichen Schonen an nach Mittag zu findet &#x017F;ich die Unke in ganz Europa und zwar in<lb/>
kleinen Wa&#x017F;&#x017F;ergräben eben&#x017F;ogut als in weit ausgedehnten Brüchen oder Sümpfen, in der Ebene wie<lb/>
im Gebirge bis zu 4 oder 5000 Fuß über dem Meere. Als echter Wa&#x017F;&#x017F;erlurch hält &#x017F;ie &#x017F;ich fa&#x017F;t den<lb/>
ganzen Sommer über in den Pfützen, Teichen, Wa&#x017F;&#x017F;ergräben und Morä&#x017F;ten auf, und nur im Herb&#x017F;te<lb/>
treibt &#x017F;ie &#x017F;ich zeitweilig auf dem Lande umher, hier mit Hilfe ihrer verhältnißmäßig langen Hinter-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0423] Knoblauchkröte. Unke. Grasfroſches, bald an das Quaken des Laubfroſches erinnert und von dem Weibchen mit einem noch konloſeren Grunzen begleitet wird. Daß dieſe Mißtöne nicht die einzigen ſind, welche ſie hervor- ſtoßen können, erfährt man, wenn man ſie mit einer Zange am Fuße packt: ſie ſchreien dann kläglich, miauend wie junge Katzen. Bei der Begattung umfaßt das Männchen das willige Weibchen an den Hüften, eine ſonderbar höckerige Stellung einnehmend. Die Eier gehen in einer dicken, zwei Fuß langen Schnur ab, zwiſchen deren Gallerte ſie haufenweiſe zerſtreut liegen, werden von Zeit zu Zeit mit den Hinterbeinen des Männchens gleichſam aufgehalten, befruchtet und dann an Rohr, Gras und anderen Waſſergewächſen in der Nähe des Ufers angeklebt. Fünf bis ſechs Tage ſpäter kriechen die Larven aus, ſchwimmen geſellig umher, erhalten am ſiebenten Tage ihres Lebens eine Floſſe am Schwanze, am neunten gefranſte Kiemen, ſondern ſich gegen den achtzehnten Tag hin von einander ab, verlieren um dieſe Zeit ihre Kiemen und werden vorſichtig, bekommen in der neunten Woche ihres Lebens beide Hinterfüße, drei Wochen ſpäter auch die Vorderfüße, häuten ſich ſodann und kriechen im Anfang des vierten Monats ihres Lebens aus dem Waſſer, noch mit einem Stumpfſchwänzchen verſehen, welches bald vollends verſchwindet. Von nun an führen ſie die Lebensweiſe ihrer Eltern. Gefangene Knoblauchkröten halten ſich bei einiger Pflege recht gut im Käfige, verlangen aber viele und fette Nahrung, da ſie an Gefräßigkeit keiner einzigen Art ihrer Ordnung nachſtehen. Bürger weiß das Schauerliche der Weiſe eines „Geiſtergeſanges“ nicht treffender zu ſchildern als durch die Worte: „Jhr Lied war zu vergleichen „Dem Unkenruf in Teichen“. — gerade, als ob ſein Ohr jemals durch den Laut dieſer Thiere beleidigt worden wäre. Wahr- ſcheinlich will er weniger ſeine eigene Anſicht ausdrücken, als Rechnung tragen einem uralten Aber- glauben des Volkes, welches mit der Unke und ihrem Leben Bilder des Grauens und Entſetzens verbindet, ohne daß es weiß, warum. Allerdings belebt die Unke ſehr gern auch die waſſerreichen Stellen des unheimlichen, weil ſchwer zugänglichen und trügeriſchen Moores, und in der That klingt ihr Ruf nicht ſo heiter und fröhlich wie der des Teichfroſches, ſondern ſchwermüthig und traurig: kein Menſch aber, welcher ſich die Mühe gegeben hat, das niedliche und ſchön gefärbte Thierchen zu beobachten, wird dem Uebelwollen, welches ſich an ihren Namen heftet, beipflichten und Niemand, welcher ſich noch auf trockenem Lande befindet, ihren zwar leiſen, aber doch ſehr volltönigen Ruf unangenehm finden können. Die Feuerkröte oder Unke (Bombinator igneus), Vertreterin einer gleichnamigen Sippe, unterſcheidet ſich von den Verwandten durch das verſteckte Paukenfell und die kreisrunde, dünne, überall feſt angewachſene Zunge, beſitzt zwei kleine Gruppen von Gaumenzähnen und hat an den Hinterfüßen ganze Schwimmhäute. Jhre Haut iſt auf dem Rücken mit ſtarken Warzen bedeckt, die Färbung derſelben ein ſchönes Dunkelgrau oder Oelbraun, während die Unterſeite, welche ebenfalls erhabene Warzen von weißlicher, in der Mitte ſchwarzer Färbung trägt, auf ſchwarzem oder grau- braunem Grunde mit hochorangengelben, in einander verlaufenden Flecken gezeichnet iſt. Die Länge beträgt 1½ Zoll. Vom ſüdlichen Schonen an nach Mittag zu findet ſich die Unke in ganz Europa und zwar in kleinen Waſſergräben ebenſogut als in weit ausgedehnten Brüchen oder Sümpfen, in der Ebene wie im Gebirge bis zu 4 oder 5000 Fuß über dem Meere. Als echter Waſſerlurch hält ſie ſich faſt den ganzen Sommer über in den Pfützen, Teichen, Waſſergräben und Moräſten auf, und nur im Herbſte treibt ſie ſich zeitweilig auf dem Lande umher, hier mit Hilfe ihrer verhältnißmäßig langen Hinter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/423
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/423>, abgerufen am 22.12.2024.