Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.Die Stachelflosser. Makrelen. Tunfische. wie der Abt selbst sagt, "die Religion herbei". Ueberdies begleiten den Patron einige seiner sicherstenund treuesten Leute, welche die Oberaufsicht haben, die Arbeit überwachen und Bekanntmachung der Verordnungen übernehmen; die Hauptperson aber und der allerwichtigste Arbeiter ist der Reis oder Oberbefehlshaber der Fischer. Reis bedeutet im Arabischen so viel als Vorsteher oder Hauptmann; die Benennung deutet also darauf hin, daß die Araber vordem auch in der Tunfischerei Ausgezeich- netes geleistet haben mögen. Was nur irgend auf den Tunfang Bezug hat, hängt vom Reis ab. Er muß ein Mann sein von unverbrüchlicher Treue, unfähig, seinem Herrn Schaden zuzufügen, dadurch, daß er eine andere Tonare begünstigt, muß ebenso große Kenntniß und Scharfsinn besitzen, das Wesen des Tun gründlich kennen, auf Alles und Jedes, auch das Kleinste, auf eine Vertiefung oder Erhabenheit des Meerbodens, eine besondere Farbe desselben, kurz auf jeden Umstand, welcher auf die Fischerei Einfluß haben könnte, aufmerksam sein, Alles vorher zu untersuchen wissen und außerdem die Begabung haben, das gewaltige Netzgebäude rasch und sicher im hohen Meere aufzu- bauen, so daß es selbst im Sturme feststehe. Nachdem er diese Arbeit verrichtet, liegt ihm ununter- brochene Besichtigung desselben ob; denn von ihm hängt es ab, wenn der Anfang irgendwelcher Arbeit geschehen soll. Mit der Einsicht eines Lotsen muß er bevorstehende Stürme voraussehen können, damit er nicht während einer Unternehmung zur Unzeit von solchen überfallen werde; am Tage des wirklichen Fanges endlich führt er den alleinigen Befehl. Von seinen Eigenschaften hängt größten- theils der Erfolg der Fischerei ab. Man behandelt ihn deshalb mit größter Höflichkeit, und der Fremde hört oft keinen andern Namen nennen als den seinen. Gewöhnlich gehen die zu so hohem Posten erhobenen Leute aus einer Fischereischule hervor; diejenigen, welche auf Sardinien thätig sind, stammen entweder aus Genua oder aus Sicilien. Die Vorbereitungen zum Fange beanspruchen den Monat April. Anfangs Mai wird die Der Tun zieht mit großer Regelmäßigkeit, wenn auch nicht, wie die Alten glaubten, immer mit Der an eine Netzwand anprallende Fisch gelangt zuerst in die große Kammer, deren Eingang Die Stachelfloſſer. Makrelen. Tunfiſche. wie der Abt ſelbſt ſagt, „die Religion herbei“. Ueberdies begleiten den Patron einige ſeiner ſicherſtenund treueſten Leute, welche die Oberaufſicht haben, die Arbeit überwachen und Bekanntmachung der Verordnungen übernehmen; die Hauptperſon aber und der allerwichtigſte Arbeiter iſt der Reis oder Oberbefehlshaber der Fiſcher. Reis bedeutet im Arabiſchen ſo viel als Vorſteher oder Hauptmann; die Benennung deutet alſo darauf hin, daß die Araber vordem auch in der Tunfiſcherei Ausgezeich- netes geleiſtet haben mögen. Was nur irgend auf den Tunfang Bezug hat, hängt vom Reis ab. Er muß ein Mann ſein von unverbrüchlicher Treue, unfähig, ſeinem Herrn Schaden zuzufügen, dadurch, daß er eine andere Tonare begünſtigt, muß ebenſo große Kenntniß und Scharfſinn beſitzen, das Weſen des Tun gründlich kennen, auf Alles und Jedes, auch das Kleinſte, auf eine Vertiefung oder Erhabenheit des Meerbodens, eine beſondere Farbe deſſelben, kurz auf jeden Umſtand, welcher auf die Fiſcherei Einfluß haben könnte, aufmerkſam ſein, Alles vorher zu unterſuchen wiſſen und außerdem die Begabung haben, das gewaltige Netzgebäude raſch und ſicher im hohen Meere aufzu- bauen, ſo daß es ſelbſt im Sturme feſtſtehe. Nachdem er dieſe Arbeit verrichtet, liegt ihm ununter- brochene Beſichtigung deſſelben ob; denn von ihm hängt es ab, wenn der Anfang irgendwelcher Arbeit geſchehen ſoll. Mit der Einſicht eines Lotſen muß er bevorſtehende Stürme vorausſehen können, damit er nicht während einer Unternehmung zur Unzeit von ſolchen überfallen werde; am Tage des wirklichen Fanges endlich führt er den alleinigen Befehl. Von ſeinen Eigenſchaften hängt größten- theils der Erfolg der Fiſcherei ab. Man behandelt ihn deshalb mit größter Höflichkeit, und der Fremde hört oft keinen andern Namen nennen als den ſeinen. Gewöhnlich gehen die zu ſo hohem Poſten erhobenen Leute aus einer Fiſchereiſchule hervor; diejenigen, welche auf Sardinien thätig ſind, ſtammen entweder aus Genua oder aus Sicilien. Die Vorbereitungen zum Fange beanſpruchen den Monat April. Anfangs Mai wird die Der Tun zieht mit großer Regelmäßigkeit, wenn auch nicht, wie die Alten glaubten, immer mit Der an eine Netzwand anprallende Fiſch gelangt zuerſt in die große Kammer, deren Eingang <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0580" n="546"/><fw place="top" type="header">Die Stachelfloſſer. Makrelen. Tunfiſche.</fw><lb/> wie der Abt ſelbſt ſagt, „die Religion herbei“. Ueberdies begleiten den Patron einige ſeiner ſicherſten<lb/> und treueſten Leute, welche die Oberaufſicht haben, die Arbeit überwachen und Bekanntmachung der<lb/> Verordnungen übernehmen; die Hauptperſon aber und der allerwichtigſte Arbeiter iſt der <hi rendition="#g">Reis</hi> oder<lb/> Oberbefehlshaber der Fiſcher. Reis bedeutet im Arabiſchen ſo viel als Vorſteher oder Hauptmann;<lb/> die Benennung deutet alſo darauf hin, daß die Araber vordem auch in der Tunfiſcherei Ausgezeich-<lb/> netes geleiſtet haben mögen. Was nur irgend auf den Tunfang Bezug hat, hängt vom Reis ab.<lb/> Er muß ein Mann ſein von unverbrüchlicher Treue, unfähig, ſeinem Herrn Schaden zuzufügen,<lb/> dadurch, daß er eine andere Tonare begünſtigt, muß ebenſo große Kenntniß und Scharfſinn beſitzen,<lb/> das Weſen des Tun gründlich kennen, auf Alles und Jedes, auch das Kleinſte, auf eine Vertiefung<lb/> oder Erhabenheit des Meerbodens, eine beſondere Farbe deſſelben, kurz auf jeden Umſtand, welcher<lb/> auf die Fiſcherei Einfluß haben könnte, aufmerkſam ſein, Alles vorher zu unterſuchen wiſſen und<lb/> außerdem die Begabung haben, das gewaltige Netzgebäude raſch und ſicher im hohen Meere aufzu-<lb/> bauen, ſo daß es ſelbſt im Sturme feſtſtehe. Nachdem er dieſe Arbeit verrichtet, liegt ihm ununter-<lb/> brochene Beſichtigung deſſelben ob; denn von ihm hängt es ab, wenn der Anfang irgendwelcher Arbeit<lb/> geſchehen ſoll. Mit der Einſicht eines Lotſen muß er bevorſtehende Stürme vorausſehen können,<lb/> damit er nicht während einer Unternehmung zur Unzeit von ſolchen überfallen werde; am Tage des<lb/> wirklichen Fanges endlich führt er den alleinigen Befehl. Von ſeinen Eigenſchaften hängt größten-<lb/> theils der Erfolg der Fiſcherei ab. Man behandelt ihn deshalb mit größter Höflichkeit, und der<lb/> Fremde hört oft keinen andern Namen nennen als den ſeinen. Gewöhnlich gehen die zu ſo hohem<lb/> Poſten erhobenen Leute aus einer Fiſchereiſchule hervor; diejenigen, welche auf Sardinien thätig ſind,<lb/> ſtammen entweder aus Genua oder aus Sicilien.</p><lb/> <p>Die Vorbereitungen zum Fange beanſpruchen den Monat April. Anfangs Mai wird die<lb/> Tonare ausgeſteckt, d. h. im Meere eine Linie gezogen, welche bei der Auswerfung des Netzes als<lb/> Richtſchnur dient. Dies geſchieht vermittelſt langer Leinen, welche mit einander gleichlaufend auf<lb/> der Oberfläche des Waſſers befeſtigt werden. Am Tage nach der Ausſteckung bringt man das vorher<lb/> von der Geiſtlichkeit feierlich eingeſegnete Netz auf mehren Fahrzeugen ins Meer hinaus und ver-<lb/> ankert es nach allen Seiten.</p><lb/> <p>Der Tun zieht mit großer Regelmäßigkeit, wenn auch nicht, wie die Alten glaubten, immer mit<lb/> der rechten Seite gegen das Ufer gekehrt, nach <hi rendition="#g">Aelian</hi> „bald nach Art der Wölfe, bald nach Art der<lb/> Ziegen,“ d. h. entweder und gewöhnlich in Trupps von zwei und drei Stücken oder in ſtarken<lb/> Rudeln. Bei ruhigem Wetter ſtreicht er nicht, ſondern geht höchſtens ſeinem Futter nach; ſobald<lb/> das Meer vom Winde bewegt wird, begibt er ſich auf die Reiſe und hält dann meiſt auch die Wind-<lb/> richtung ein. Deshalb ſieht man beim Tunfange weder Stürme noch Windſtille gern; Jedermann<lb/> wünſcht Wind, und Jeder ſelbſtverſtändlich denjenigen, welcher ſeiner Tonare vortheilhaft iſt.</p><lb/> <p>Der an eine Netzwand anprallende Fiſch gelangt zuerſt in die große Kammer, deren Eingang<lb/> offen ſteht. Niemals oder doch höchſt ſelten beſinnt er ſich zurückzukehren, ſucht vielmehr allent-<lb/> halben durchzukommen, und verirrt ſich dabei in die nächſten Kammern, in welchen er entweder ſchon<lb/> Geſellſchaft vorfindet oder doch bald ſolche erhält. Beſondere Aufpaſſer halten ſich mit ihren Fahr-<lb/> zeugen in der Nähe der ſogenannten Jnſel am Anfange der Kammer auf und geben Achtung, wie<lb/> viel Fiſche in das Netz gehen. Sie unterſcheiden die Tune unter dem Waſſer mit einer wunderbaren<lb/> Scharfſichtigkeit, obgleich ſie ſich in einer ſo beträchtlichen Tiefe halten, daß ihr Bild oftmals nicht<lb/> größer als eine Sardelle erſcheint; ja, ſie können ſie zählen, Stück für Stück, wie der Hirt ſeine Schafe.<lb/> Zuweilen müſſen ſie oder der Reis, welcher alle Abende ſich einfindet, verſchiedene Hülfsmittel an-<lb/> wenden, um die Unterwaſſerſchau zu ermöglichen. Sie bedecken das Boot mit einem ſchwarzen Tuche,<lb/> um die das Sehen verhindernden Lichtſtrahlen zu dämpfen, ſenken einen Stein mit einem weißen Tun-<lb/> fiſchknochen, die ſogenannte Laterne, in die Tiefe, um das Dunkel derſelben zu erhellen. Bemerkt<lb/> der Reis, daß eine der vordern Kammern zu voll iſt, ſo ſucht er, um neuen Ankömmlingen den Ein-<lb/> gang zu eröffnen, die erſten in die folgende Kammer zu treiben. Dies geſchieht gewöhnlich mit einer<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [546/0580]
Die Stachelfloſſer. Makrelen. Tunfiſche.
wie der Abt ſelbſt ſagt, „die Religion herbei“. Ueberdies begleiten den Patron einige ſeiner ſicherſten
und treueſten Leute, welche die Oberaufſicht haben, die Arbeit überwachen und Bekanntmachung der
Verordnungen übernehmen; die Hauptperſon aber und der allerwichtigſte Arbeiter iſt der Reis oder
Oberbefehlshaber der Fiſcher. Reis bedeutet im Arabiſchen ſo viel als Vorſteher oder Hauptmann;
die Benennung deutet alſo darauf hin, daß die Araber vordem auch in der Tunfiſcherei Ausgezeich-
netes geleiſtet haben mögen. Was nur irgend auf den Tunfang Bezug hat, hängt vom Reis ab.
Er muß ein Mann ſein von unverbrüchlicher Treue, unfähig, ſeinem Herrn Schaden zuzufügen,
dadurch, daß er eine andere Tonare begünſtigt, muß ebenſo große Kenntniß und Scharfſinn beſitzen,
das Weſen des Tun gründlich kennen, auf Alles und Jedes, auch das Kleinſte, auf eine Vertiefung
oder Erhabenheit des Meerbodens, eine beſondere Farbe deſſelben, kurz auf jeden Umſtand, welcher
auf die Fiſcherei Einfluß haben könnte, aufmerkſam ſein, Alles vorher zu unterſuchen wiſſen und
außerdem die Begabung haben, das gewaltige Netzgebäude raſch und ſicher im hohen Meere aufzu-
bauen, ſo daß es ſelbſt im Sturme feſtſtehe. Nachdem er dieſe Arbeit verrichtet, liegt ihm ununter-
brochene Beſichtigung deſſelben ob; denn von ihm hängt es ab, wenn der Anfang irgendwelcher Arbeit
geſchehen ſoll. Mit der Einſicht eines Lotſen muß er bevorſtehende Stürme vorausſehen können,
damit er nicht während einer Unternehmung zur Unzeit von ſolchen überfallen werde; am Tage des
wirklichen Fanges endlich führt er den alleinigen Befehl. Von ſeinen Eigenſchaften hängt größten-
theils der Erfolg der Fiſcherei ab. Man behandelt ihn deshalb mit größter Höflichkeit, und der
Fremde hört oft keinen andern Namen nennen als den ſeinen. Gewöhnlich gehen die zu ſo hohem
Poſten erhobenen Leute aus einer Fiſchereiſchule hervor; diejenigen, welche auf Sardinien thätig ſind,
ſtammen entweder aus Genua oder aus Sicilien.
Die Vorbereitungen zum Fange beanſpruchen den Monat April. Anfangs Mai wird die
Tonare ausgeſteckt, d. h. im Meere eine Linie gezogen, welche bei der Auswerfung des Netzes als
Richtſchnur dient. Dies geſchieht vermittelſt langer Leinen, welche mit einander gleichlaufend auf
der Oberfläche des Waſſers befeſtigt werden. Am Tage nach der Ausſteckung bringt man das vorher
von der Geiſtlichkeit feierlich eingeſegnete Netz auf mehren Fahrzeugen ins Meer hinaus und ver-
ankert es nach allen Seiten.
Der Tun zieht mit großer Regelmäßigkeit, wenn auch nicht, wie die Alten glaubten, immer mit
der rechten Seite gegen das Ufer gekehrt, nach Aelian „bald nach Art der Wölfe, bald nach Art der
Ziegen,“ d. h. entweder und gewöhnlich in Trupps von zwei und drei Stücken oder in ſtarken
Rudeln. Bei ruhigem Wetter ſtreicht er nicht, ſondern geht höchſtens ſeinem Futter nach; ſobald
das Meer vom Winde bewegt wird, begibt er ſich auf die Reiſe und hält dann meiſt auch die Wind-
richtung ein. Deshalb ſieht man beim Tunfange weder Stürme noch Windſtille gern; Jedermann
wünſcht Wind, und Jeder ſelbſtverſtändlich denjenigen, welcher ſeiner Tonare vortheilhaft iſt.
Der an eine Netzwand anprallende Fiſch gelangt zuerſt in die große Kammer, deren Eingang
offen ſteht. Niemals oder doch höchſt ſelten beſinnt er ſich zurückzukehren, ſucht vielmehr allent-
halben durchzukommen, und verirrt ſich dabei in die nächſten Kammern, in welchen er entweder ſchon
Geſellſchaft vorfindet oder doch bald ſolche erhält. Beſondere Aufpaſſer halten ſich mit ihren Fahr-
zeugen in der Nähe der ſogenannten Jnſel am Anfange der Kammer auf und geben Achtung, wie
viel Fiſche in das Netz gehen. Sie unterſcheiden die Tune unter dem Waſſer mit einer wunderbaren
Scharfſichtigkeit, obgleich ſie ſich in einer ſo beträchtlichen Tiefe halten, daß ihr Bild oftmals nicht
größer als eine Sardelle erſcheint; ja, ſie können ſie zählen, Stück für Stück, wie der Hirt ſeine Schafe.
Zuweilen müſſen ſie oder der Reis, welcher alle Abende ſich einfindet, verſchiedene Hülfsmittel an-
wenden, um die Unterwaſſerſchau zu ermöglichen. Sie bedecken das Boot mit einem ſchwarzen Tuche,
um die das Sehen verhindernden Lichtſtrahlen zu dämpfen, ſenken einen Stein mit einem weißen Tun-
fiſchknochen, die ſogenannte Laterne, in die Tiefe, um das Dunkel derſelben zu erhellen. Bemerkt
der Reis, daß eine der vordern Kammern zu voll iſt, ſo ſucht er, um neuen Ankömmlingen den Ein-
gang zu eröffnen, die erſten in die folgende Kammer zu treiben. Dies geſchieht gewöhnlich mit einer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |