Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Edelfische. Hechte. Hundshechte. Heringe.

Zur Teichwirthschaft eignet sich der Hecht vorzüglich, vorausgesetzt, daß man ihn da unterbringt,
wo er nicht schaden kann oder ihm genügenden Vorrath an Fischen gewährt. Er verträgt hartes wie
weiches Wasser, darf jedoch nicht während der Laichzeit eingesetzt werden, weil er zu dieser Zeit leicht
absteht. Jn Karpfenteichen hält man ihn, wie wir gesehen, damit er die trägen Karpfen aufrührt;
doch muß man vorsichtig sein und nur kleine Hechte einsetzen, welche nicht schaden können, beim Aus-
fischen des Teiches auch sorgfältig sie aufsuchen und entfernen. "Vor wenigen Jahren", erzählt
Lenz, "ward ein Hecht beim Ausfischen in einem Teiche nicht gefunden. Man nahm an, es sei
keiner mehr darin, und brachte neue Karpfensätze ins Wasser. Als nach zwei Jahren der Teich
gefischt wurde, waren nur sehr wenig Karpfen in ihm übrig; dagegen fand sich der Hecht vor, groß
und wohlgenährt und mit einem entsetzlich großen Maule. Er hatte einen Karpfen nach dem andern
verschluckt und, da sie doch für seine Größe zu dick waren, bei der Arbeit seinen Rachen auf eine
ganz unnatürliche Weise erweitert."



Der einzige Fisch, welcher gegenwärtig als Verwandter der Hechte angesehen und mit ihnen in
einer und derselben Familie vereinigt wird, ist der Hundsfisch (Umbra Crameri), Vertreter der
Sippe der Hundshechte, ein kleines Thier von nur 3 bis 31/2 Zoll Länge, gedrungenem Leibesbau,
weit hinten stehender, breiter Rücken- und unter ihr eingelenkter Bauch- und Afterflosse,
abgerundeter Schwanzflosse, bekleidet mit großen Schuppen, welche auch Oberkopf, Wangen und
Deckelstücke besetzen, und bewehrt mit feinen Sammetzähnen in Zwischen- und Unterkiefer, auf
Pflugschar- und Gaumenbein. Die Färbung ist ein auf dem Rücken dunkelndes, am Bauche sich
lichtendes Rothbraun; die Zeichnung besteht aus unregelmäßigen, dunkelbraunen Flecken und
Punkten und einem lichtergelblichen, oft kupferröthlichen, längs der Seitenlinie verlaufenden Striche.
Rücken- und Schwanzflosse sehen bräunlich, die übrigen blaß aus; erstere ist theilweise dunkel gefleckt.
Jn ihr zählt man 3 und 12 bis 13, in der Brustflosse 1 und 12, in der Bauchflosse 1 und 5, in der
Afterflosse 2 und 5 bis 6, in der Schwanzflosse 16 Strahlen.

"Der Hundsfisch", sagen Heckel und Kner, denen wir die einzige, mir bekannte Lebens-
beschreibung verdanken, "bewohnt in Gesellschaft von Koppen, Karauschen und Schlammbeißern die
Torfmoore und Sümpfe der Umgebungen des Neusiedler- und Plattensees, hält sich am liebsten nahe
dem schlammigen Boden in tieferen Stellen unter klarem Wasser auf und ist selten. Jn einem und
demselben Moorloche trifft man höchstens ihrer fünf oder sechs neben einander an. Ueberdies ist er
scheu, schnell und schwer zu fangen, da er gleich unter unzugänglichem Gestrüpp oder im Schlamme
sich verbirgt. Beim Schwimmen werden abwechselnd die Brust- und Bauchflossen ähnlich den Füßen
eines laufenden Hundes bewegt; die Rückenflosse macht mit allen Strahlen eine rasche, wellenförmige
Bewegung, wie eine solche auch bei Seepferdchen und Seenadel vorkommt und durch eigenthümliche
Anordnung von eigenen Muskeln für die einzelnen Strahlen der Flossen bewerkstelligt wird. Selbst
wenn das Fischchen ruhig steht oder schwebt, befinden sich die drei oder vier letzten Strahlen der hoch
aufgerichteten Rückenflosse ganz allein in steter Wellenbewegung. Auch dieses ruhige Stehen findet
sonderbarer Weise bald in wagrechter, bald in senkrechter Richtung und zwar mit dem Kopfe nach
auf- oder abwärts statt, oft stundenlang während; plötzlich schießen dann alle mit rascher Schwanz-
bewegung aus der Tiefe bis an den Wasserspiegel empor, schnappen Luft, geben dieselbe beim Unter-
tauchen in Form großer Blasen durch die Kiemenspalte wieder von sich und athmen einige Zeit
nachher sehr langsam."

"Jn Gesellschaft zu drei bis vier in einem geräumigen Glase untergebracht, gewöhnen sie sich
recht bald an die Gefangenschaft, und es gelang uns, sie anderthalb Jahr lang lebend zu erhalten,
indem sie mit rohem, in ganz kleine Stücke zerschnittenen Fleische gefüttert wurden, welches sie aber
gewöhnlich nicht im Untersinken, sondern erst auf dem Grunde liegend erfaßten. Sie werden in kurzer

Die Edelfiſche. Hechte. Hundshechte. Heringe.

Zur Teichwirthſchaft eignet ſich der Hecht vorzüglich, vorausgeſetzt, daß man ihn da unterbringt,
wo er nicht ſchaden kann oder ihm genügenden Vorrath an Fiſchen gewährt. Er verträgt hartes wie
weiches Waſſer, darf jedoch nicht während der Laichzeit eingeſetzt werden, weil er zu dieſer Zeit leicht
abſteht. Jn Karpfenteichen hält man ihn, wie wir geſehen, damit er die trägen Karpfen aufrührt;
doch muß man vorſichtig ſein und nur kleine Hechte einſetzen, welche nicht ſchaden können, beim Aus-
fiſchen des Teiches auch ſorgfältig ſie aufſuchen und entfernen. „Vor wenigen Jahren“, erzählt
Lenz, „ward ein Hecht beim Ausfiſchen in einem Teiche nicht gefunden. Man nahm an, es ſei
keiner mehr darin, und brachte neue Karpfenſätze ins Waſſer. Als nach zwei Jahren der Teich
gefiſcht wurde, waren nur ſehr wenig Karpfen in ihm übrig; dagegen fand ſich der Hecht vor, groß
und wohlgenährt und mit einem entſetzlich großen Maule. Er hatte einen Karpfen nach dem andern
verſchluckt und, da ſie doch für ſeine Größe zu dick waren, bei der Arbeit ſeinen Rachen auf eine
ganz unnatürliche Weiſe erweitert.“



Der einzige Fiſch, welcher gegenwärtig als Verwandter der Hechte angeſehen und mit ihnen in
einer und derſelben Familie vereinigt wird, iſt der Hundsfiſch (Umbra Crameri), Vertreter der
Sippe der Hundshechte, ein kleines Thier von nur 3 bis 3½ Zoll Länge, gedrungenem Leibesbau,
weit hinten ſtehender, breiter Rücken- und unter ihr eingelenkter Bauch- und Afterfloſſe,
abgerundeter Schwanzfloſſe, bekleidet mit großen Schuppen, welche auch Oberkopf, Wangen und
Deckelſtücke beſetzen, und bewehrt mit feinen Sammetzähnen in Zwiſchen- und Unterkiefer, auf
Pflugſchar- und Gaumenbein. Die Färbung iſt ein auf dem Rücken dunkelndes, am Bauche ſich
lichtendes Rothbraun; die Zeichnung beſteht aus unregelmäßigen, dunkelbraunen Flecken und
Punkten und einem lichtergelblichen, oft kupferröthlichen, längs der Seitenlinie verlaufenden Striche.
Rücken- und Schwanzfloſſe ſehen bräunlich, die übrigen blaß aus; erſtere iſt theilweiſe dunkel gefleckt.
Jn ihr zählt man 3 und 12 bis 13, in der Bruſtfloſſe 1 und 12, in der Bauchfloſſe 1 und 5, in der
Afterfloſſe 2 und 5 bis 6, in der Schwanzfloſſe 16 Strahlen.

„Der Hundsfiſch“, ſagen Heckel und Kner, denen wir die einzige, mir bekannte Lebens-
beſchreibung verdanken, „bewohnt in Geſellſchaft von Koppen, Karauſchen und Schlammbeißern die
Torfmoore und Sümpfe der Umgebungen des Neuſiedler- und Plattenſees, hält ſich am liebſten nahe
dem ſchlammigen Boden in tieferen Stellen unter klarem Waſſer auf und iſt ſelten. Jn einem und
demſelben Moorloche trifft man höchſtens ihrer fünf oder ſechs neben einander an. Ueberdies iſt er
ſcheu, ſchnell und ſchwer zu fangen, da er gleich unter unzugänglichem Geſtrüpp oder im Schlamme
ſich verbirgt. Beim Schwimmen werden abwechſelnd die Bruſt- und Bauchfloſſen ähnlich den Füßen
eines laufenden Hundes bewegt; die Rückenfloſſe macht mit allen Strahlen eine raſche, wellenförmige
Bewegung, wie eine ſolche auch bei Seepferdchen und Seenadel vorkommt und durch eigenthümliche
Anordnung von eigenen Muskeln für die einzelnen Strahlen der Floſſen bewerkſtelligt wird. Selbſt
wenn das Fiſchchen ruhig ſteht oder ſchwebt, befinden ſich die drei oder vier letzten Strahlen der hoch
aufgerichteten Rückenfloſſe ganz allein in ſteter Wellenbewegung. Auch dieſes ruhige Stehen findet
ſonderbarer Weiſe bald in wagrechter, bald in ſenkrechter Richtung und zwar mit dem Kopfe nach
auf- oder abwärts ſtatt, oft ſtundenlang während; plötzlich ſchießen dann alle mit raſcher Schwanz-
bewegung aus der Tiefe bis an den Waſſerſpiegel empor, ſchnappen Luft, geben dieſelbe beim Unter-
tauchen in Form großer Blaſen durch die Kiemenſpalte wieder von ſich und athmen einige Zeit
nachher ſehr langſam.“

„Jn Geſellſchaft zu drei bis vier in einem geräumigen Glaſe untergebracht, gewöhnen ſie ſich
recht bald an die Gefangenſchaft, und es gelang uns, ſie anderthalb Jahr lang lebend zu erhalten,
indem ſie mit rohem, in ganz kleine Stücke zerſchnittenen Fleiſche gefüttert wurden, welches ſie aber
gewöhnlich nicht im Unterſinken, ſondern erſt auf dem Grunde liegend erfaßten. Sie werden in kurzer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0758" n="718"/>
            <fw place="top" type="header">Die Edelfi&#x017F;che. Hechte. Hundshechte. Heringe.</fw><lb/>
            <p>Zur Teichwirth&#x017F;chaft eignet &#x017F;ich der Hecht vorzüglich, vorausge&#x017F;etzt, daß man ihn da unterbringt,<lb/>
wo er nicht &#x017F;chaden kann oder ihm genügenden Vorrath an Fi&#x017F;chen gewährt. Er verträgt hartes wie<lb/>
weiches Wa&#x017F;&#x017F;er, darf jedoch nicht während der Laichzeit einge&#x017F;etzt werden, weil er zu die&#x017F;er Zeit leicht<lb/>
ab&#x017F;teht. Jn Karpfenteichen hält man ihn, wie wir ge&#x017F;ehen, damit er die trägen Karpfen aufrührt;<lb/>
doch muß man vor&#x017F;ichtig &#x017F;ein und nur kleine Hechte ein&#x017F;etzen, welche nicht &#x017F;chaden können, beim Aus-<lb/>
fi&#x017F;chen des Teiches auch &#x017F;orgfältig &#x017F;ie auf&#x017F;uchen und entfernen. &#x201E;Vor wenigen Jahren&#x201C;, erzählt<lb/><hi rendition="#g">Lenz,</hi> &#x201E;ward ein Hecht beim Ausfi&#x017F;chen in einem Teiche nicht gefunden. Man nahm an, es &#x017F;ei<lb/>
keiner mehr darin, und brachte neue Karpfen&#x017F;ätze ins Wa&#x017F;&#x017F;er. Als nach zwei Jahren der Teich<lb/>
gefi&#x017F;cht wurde, waren nur &#x017F;ehr wenig Karpfen in ihm übrig; dagegen fand &#x017F;ich der Hecht vor, groß<lb/>
und wohlgenährt und mit einem ent&#x017F;etzlich großen Maule. Er hatte einen Karpfen nach dem andern<lb/>
ver&#x017F;chluckt und, da &#x017F;ie doch für &#x017F;eine Größe zu dick waren, bei der Arbeit &#x017F;einen Rachen auf eine<lb/>
ganz unnatürliche Wei&#x017F;e erweitert.&#x201C;</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Der einzige Fi&#x017F;ch, welcher gegenwärtig als Verwandter der Hechte ange&#x017F;ehen und mit ihnen in<lb/>
einer und der&#x017F;elben Familie vereinigt wird, i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Hundsfi&#x017F;ch</hi> (<hi rendition="#aq">Umbra Crameri</hi>), Vertreter der<lb/>
Sippe der <hi rendition="#g">Hundshechte,</hi> ein kleines Thier von nur 3 bis 3½ Zoll Länge, gedrungenem Leibesbau,<lb/>
weit hinten &#x017F;tehender, breiter Rücken- und unter ihr eingelenkter Bauch- und Afterflo&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
abgerundeter Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e, bekleidet mit großen Schuppen, welche auch Oberkopf, Wangen und<lb/>
Deckel&#x017F;tücke be&#x017F;etzen, und bewehrt mit feinen Sammetzähnen in Zwi&#x017F;chen- und Unterkiefer, auf<lb/>
Pflug&#x017F;char- und Gaumenbein. Die Färbung i&#x017F;t ein auf dem Rücken dunkelndes, am Bauche &#x017F;ich<lb/>
lichtendes Rothbraun; die Zeichnung be&#x017F;teht aus unregelmäßigen, dunkelbraunen Flecken und<lb/>
Punkten und einem lichtergelblichen, oft kupferröthlichen, längs der Seitenlinie verlaufenden Striche.<lb/>
Rücken- und Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ehen bräunlich, die übrigen blaß aus; er&#x017F;tere i&#x017F;t theilwei&#x017F;e dunkel gefleckt.<lb/>
Jn ihr zählt man 3 und 12 bis 13, in der Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;e 1 und 12, in der Bauchflo&#x017F;&#x017F;e 1 und 5, in der<lb/>
Afterflo&#x017F;&#x017F;e 2 und 5 bis 6, in der Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e 16 Strahlen.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Der Hundsfi&#x017F;ch&#x201C;, &#x017F;agen <hi rendition="#g">Heckel</hi> und <hi rendition="#g">Kner,</hi> denen wir die einzige, mir bekannte Lebens-<lb/>
be&#x017F;chreibung verdanken, &#x201E;bewohnt in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft von Koppen, Karau&#x017F;chen und Schlammbeißern die<lb/>
Torfmoore und Sümpfe der Umgebungen des Neu&#x017F;iedler- und Platten&#x017F;ees, hält &#x017F;ich am lieb&#x017F;ten nahe<lb/>
dem &#x017F;chlammigen Boden in tieferen Stellen unter klarem Wa&#x017F;&#x017F;er auf und i&#x017F;t &#x017F;elten. Jn einem und<lb/>
dem&#x017F;elben Moorloche trifft man höch&#x017F;tens ihrer fünf oder &#x017F;echs neben einander an. Ueberdies i&#x017F;t er<lb/>
&#x017F;cheu, &#x017F;chnell und &#x017F;chwer zu fangen, da er gleich unter unzugänglichem Ge&#x017F;trüpp oder im Schlamme<lb/>
&#x017F;ich verbirgt. Beim Schwimmen werden abwech&#x017F;elnd die Bru&#x017F;t- und Bauchflo&#x017F;&#x017F;en ähnlich den Füßen<lb/>
eines laufenden Hundes bewegt; die Rückenflo&#x017F;&#x017F;e macht mit allen Strahlen eine ra&#x017F;che, wellenförmige<lb/>
Bewegung, wie eine &#x017F;olche auch bei Seepferdchen und Seenadel vorkommt und durch eigenthümliche<lb/>
Anordnung von eigenen Muskeln für die einzelnen Strahlen der Flo&#x017F;&#x017F;en bewerk&#x017F;telligt wird. Selb&#x017F;t<lb/>
wenn das Fi&#x017F;chchen ruhig &#x017F;teht oder &#x017F;chwebt, befinden &#x017F;ich die drei oder vier letzten Strahlen der hoch<lb/>
aufgerichteten Rückenflo&#x017F;&#x017F;e ganz allein in &#x017F;teter Wellenbewegung. Auch die&#x017F;es ruhige Stehen findet<lb/>
&#x017F;onderbarer Wei&#x017F;e bald in wagrechter, bald in &#x017F;enkrechter Richtung und zwar mit dem Kopfe nach<lb/>
auf- oder abwärts &#x017F;tatt, oft &#x017F;tundenlang während; plötzlich &#x017F;chießen dann alle mit ra&#x017F;cher Schwanz-<lb/>
bewegung aus der Tiefe bis an den Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;piegel empor, &#x017F;chnappen Luft, geben die&#x017F;elbe beim Unter-<lb/>
tauchen in Form großer Bla&#x017F;en durch die Kiemen&#x017F;palte wieder von &#x017F;ich und athmen einige Zeit<lb/>
nachher &#x017F;ehr lang&#x017F;am.&#x201C;</p><lb/>
            <p>&#x201E;Jn Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu drei bis vier in einem geräumigen Gla&#x017F;e untergebracht, gewöhnen &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
recht bald an die Gefangen&#x017F;chaft, und es gelang uns, &#x017F;ie anderthalb Jahr lang lebend zu erhalten,<lb/>
indem &#x017F;ie mit rohem, in ganz kleine Stücke zer&#x017F;chnittenen Flei&#x017F;che gefüttert wurden, welches &#x017F;ie aber<lb/>
gewöhnlich nicht im Unter&#x017F;inken, &#x017F;ondern er&#x017F;t auf dem Grunde liegend erfaßten. Sie werden in kurzer<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[718/0758] Die Edelfiſche. Hechte. Hundshechte. Heringe. Zur Teichwirthſchaft eignet ſich der Hecht vorzüglich, vorausgeſetzt, daß man ihn da unterbringt, wo er nicht ſchaden kann oder ihm genügenden Vorrath an Fiſchen gewährt. Er verträgt hartes wie weiches Waſſer, darf jedoch nicht während der Laichzeit eingeſetzt werden, weil er zu dieſer Zeit leicht abſteht. Jn Karpfenteichen hält man ihn, wie wir geſehen, damit er die trägen Karpfen aufrührt; doch muß man vorſichtig ſein und nur kleine Hechte einſetzen, welche nicht ſchaden können, beim Aus- fiſchen des Teiches auch ſorgfältig ſie aufſuchen und entfernen. „Vor wenigen Jahren“, erzählt Lenz, „ward ein Hecht beim Ausfiſchen in einem Teiche nicht gefunden. Man nahm an, es ſei keiner mehr darin, und brachte neue Karpfenſätze ins Waſſer. Als nach zwei Jahren der Teich gefiſcht wurde, waren nur ſehr wenig Karpfen in ihm übrig; dagegen fand ſich der Hecht vor, groß und wohlgenährt und mit einem entſetzlich großen Maule. Er hatte einen Karpfen nach dem andern verſchluckt und, da ſie doch für ſeine Größe zu dick waren, bei der Arbeit ſeinen Rachen auf eine ganz unnatürliche Weiſe erweitert.“ Der einzige Fiſch, welcher gegenwärtig als Verwandter der Hechte angeſehen und mit ihnen in einer und derſelben Familie vereinigt wird, iſt der Hundsfiſch (Umbra Crameri), Vertreter der Sippe der Hundshechte, ein kleines Thier von nur 3 bis 3½ Zoll Länge, gedrungenem Leibesbau, weit hinten ſtehender, breiter Rücken- und unter ihr eingelenkter Bauch- und Afterfloſſe, abgerundeter Schwanzfloſſe, bekleidet mit großen Schuppen, welche auch Oberkopf, Wangen und Deckelſtücke beſetzen, und bewehrt mit feinen Sammetzähnen in Zwiſchen- und Unterkiefer, auf Pflugſchar- und Gaumenbein. Die Färbung iſt ein auf dem Rücken dunkelndes, am Bauche ſich lichtendes Rothbraun; die Zeichnung beſteht aus unregelmäßigen, dunkelbraunen Flecken und Punkten und einem lichtergelblichen, oft kupferröthlichen, längs der Seitenlinie verlaufenden Striche. Rücken- und Schwanzfloſſe ſehen bräunlich, die übrigen blaß aus; erſtere iſt theilweiſe dunkel gefleckt. Jn ihr zählt man 3 und 12 bis 13, in der Bruſtfloſſe 1 und 12, in der Bauchfloſſe 1 und 5, in der Afterfloſſe 2 und 5 bis 6, in der Schwanzfloſſe 16 Strahlen. „Der Hundsfiſch“, ſagen Heckel und Kner, denen wir die einzige, mir bekannte Lebens- beſchreibung verdanken, „bewohnt in Geſellſchaft von Koppen, Karauſchen und Schlammbeißern die Torfmoore und Sümpfe der Umgebungen des Neuſiedler- und Plattenſees, hält ſich am liebſten nahe dem ſchlammigen Boden in tieferen Stellen unter klarem Waſſer auf und iſt ſelten. Jn einem und demſelben Moorloche trifft man höchſtens ihrer fünf oder ſechs neben einander an. Ueberdies iſt er ſcheu, ſchnell und ſchwer zu fangen, da er gleich unter unzugänglichem Geſtrüpp oder im Schlamme ſich verbirgt. Beim Schwimmen werden abwechſelnd die Bruſt- und Bauchfloſſen ähnlich den Füßen eines laufenden Hundes bewegt; die Rückenfloſſe macht mit allen Strahlen eine raſche, wellenförmige Bewegung, wie eine ſolche auch bei Seepferdchen und Seenadel vorkommt und durch eigenthümliche Anordnung von eigenen Muskeln für die einzelnen Strahlen der Floſſen bewerkſtelligt wird. Selbſt wenn das Fiſchchen ruhig ſteht oder ſchwebt, befinden ſich die drei oder vier letzten Strahlen der hoch aufgerichteten Rückenfloſſe ganz allein in ſteter Wellenbewegung. Auch dieſes ruhige Stehen findet ſonderbarer Weiſe bald in wagrechter, bald in ſenkrechter Richtung und zwar mit dem Kopfe nach auf- oder abwärts ſtatt, oft ſtundenlang während; plötzlich ſchießen dann alle mit raſcher Schwanz- bewegung aus der Tiefe bis an den Waſſerſpiegel empor, ſchnappen Luft, geben dieſelbe beim Unter- tauchen in Form großer Blaſen durch die Kiemenſpalte wieder von ſich und athmen einige Zeit nachher ſehr langſam.“ „Jn Geſellſchaft zu drei bis vier in einem geräumigen Glaſe untergebracht, gewöhnen ſie ſich recht bald an die Gefangenſchaft, und es gelang uns, ſie anderthalb Jahr lang lebend zu erhalten, indem ſie mit rohem, in ganz kleine Stücke zerſchnittenen Fleiſche gefüttert wurden, welches ſie aber gewöhnlich nicht im Unterſinken, ſondern erſt auf dem Grunde liegend erfaßten. Sie werden in kurzer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/758
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 718. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/758>, abgerufen am 22.12.2024.