ist ein ungemein gefräßiges Thier, welches nach Raubfischart auch Schwächere seines Geschlechtes nicht verschont: aus dem Magen eines Stückes von fünfundzwanzig Pfund Gewicht nahm Yarrell drei Schollen und einen jungen Meeraal von drei Fuß Länge. Die Kraft seiner Kinnlade ist so bedeutend, daß Muscheln leicht zermalmt werden. Nicht selten untersucht der Räuber die Hummer- körbe und bemächtigt sich der in ihnen gefangenen Krebse, muß seine Raublust aber oft mit Freiheit und Leben büßen. Jm Gegensatze zum Aale kann man bei ihm die Geschlechter während der kalten Monate sehr wohl unterscheiden. Die Laichzeit fällt in den Dezember oder Januar. Junge von Fingerlänge sieht man an felsigen Küsten während des Sommers.
[Abbildung]
Der Meeraal (Conger vulgaris). Nat. Größe bis 10 Fuß.
Obgleich das Fleisch des Meeraales nicht gerade in besonderer Achtung steht, wird sein Fang doch eifrig betrieben, weil jenes von Aermeren als billige Nahrung gesucht wird. Früher trocknete man an den englischen Küsten viele dieser Fische zur Ausfuhr nach Spanien und Südfrankreich, zer- kleinerte hier oder dort das Fleisch zu einem groben Pulver und benutzte es zur Bereitung von Suppen und ähnlichen Speisen. An den Küsten von Cornwall benutzt man zum Fange vorzugs- weise Lang- und Handleinen, deren Angeln mit Pilchards geködert werden, während man an der französischen Küste den Sandaal jedem anderen Köder vorzieht. Je dunkler die Nacht, um so reichlicher die Beute. Couch versichert, daß drei Mann zuweilen bis vierzig Centner dieser Fische in einer einzigen Nacht erbeuten. Auf den Orkneyinseln verhilft der Fischotter, welcher dort bekanntlich ins Meer geht, den Küstenbewohnern oft zu einem Gericht Meeraale, indem er von den von ihm gefangenen und ans Land geschleppten Fischen nur ein Wenig frißt und das Uebrige für Diejenigen
Die Edelfiſche. Aalfiſche. Seeaale. Muraale.
iſt ein ungemein gefräßiges Thier, welches nach Raubfiſchart auch Schwächere ſeines Geſchlechtes nicht verſchont: aus dem Magen eines Stückes von fünfundzwanzig Pfund Gewicht nahm Yarrell drei Schollen und einen jungen Meeraal von drei Fuß Länge. Die Kraft ſeiner Kinnlade iſt ſo bedeutend, daß Muſcheln leicht zermalmt werden. Nicht ſelten unterſucht der Räuber die Hummer- körbe und bemächtigt ſich der in ihnen gefangenen Krebſe, muß ſeine Raubluſt aber oft mit Freiheit und Leben büßen. Jm Gegenſatze zum Aale kann man bei ihm die Geſchlechter während der kalten Monate ſehr wohl unterſcheiden. Die Laichzeit fällt in den Dezember oder Januar. Junge von Fingerlänge ſieht man an felſigen Küſten während des Sommers.
[Abbildung]
Der Meeraal (Conger vulgaris). Nat. Größe bis 10 Fuß.
Obgleich das Fleiſch des Meeraales nicht gerade in beſonderer Achtung ſteht, wird ſein Fang doch eifrig betrieben, weil jenes von Aermeren als billige Nahrung geſucht wird. Früher trocknete man an den engliſchen Küſten viele dieſer Fiſche zur Ausfuhr nach Spanien und Südfrankreich, zer- kleinerte hier oder dort das Fleiſch zu einem groben Pulver und benutzte es zur Bereitung von Suppen und ähnlichen Speiſen. An den Küſten von Cornwall benutzt man zum Fange vorzugs- weiſe Lang- und Handleinen, deren Angeln mit Pilchards geködert werden, während man an der franzöſiſchen Küſte den Sandaal jedem anderen Köder vorzieht. Je dunkler die Nacht, um ſo reichlicher die Beute. Couch verſichert, daß drei Mann zuweilen bis vierzig Centner dieſer Fiſche in einer einzigen Nacht erbeuten. Auf den Orkneyinſeln verhilft der Fiſchotter, welcher dort bekanntlich ins Meer geht, den Küſtenbewohnern oft zu einem Gericht Meeraale, indem er von den von ihm gefangenen und ans Land geſchleppten Fiſchen nur ein Wenig frißt und das Uebrige für Diejenigen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0788"n="746"/><fwplace="top"type="header">Die Edelfiſche. Aalfiſche. Seeaale. Muraale.</fw><lb/>
iſt ein ungemein gefräßiges Thier, welches nach Raubfiſchart auch Schwächere ſeines Geſchlechtes<lb/>
nicht verſchont: aus dem Magen eines Stückes von fünfundzwanzig Pfund Gewicht nahm <hirendition="#g">Yarrell</hi><lb/>
drei Schollen und einen jungen Meeraal von drei Fuß Länge. Die Kraft ſeiner Kinnlade iſt ſo<lb/>
bedeutend, daß Muſcheln leicht zermalmt werden. Nicht ſelten unterſucht der Räuber die Hummer-<lb/>
körbe und bemächtigt ſich der in ihnen gefangenen Krebſe, muß ſeine Raubluſt aber oft mit Freiheit<lb/>
und Leben büßen. Jm Gegenſatze zum Aale kann man bei ihm die Geſchlechter während der kalten<lb/>
Monate ſehr wohl unterſcheiden. Die Laichzeit fällt in den Dezember oder Januar. Junge von<lb/>
Fingerlänge ſieht man an felſigen Küſten während des Sommers.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Meeraal</hi> (<hirendition="#aq">Conger vulgaris</hi>). Nat. Größe bis 10 Fuß.</hi></head></figure><lb/><p>Obgleich das Fleiſch des Meeraales nicht gerade in beſonderer Achtung ſteht, wird ſein Fang<lb/>
doch eifrig betrieben, weil jenes von Aermeren als billige Nahrung geſucht wird. Früher trocknete<lb/>
man an den engliſchen Küſten viele dieſer Fiſche zur Ausfuhr nach Spanien und Südfrankreich, zer-<lb/>
kleinerte hier oder dort das Fleiſch zu einem groben Pulver und benutzte es zur Bereitung von<lb/>
Suppen und ähnlichen Speiſen. An den Küſten von Cornwall benutzt man zum Fange vorzugs-<lb/>
weiſe Lang- und Handleinen, deren Angeln mit Pilchards geködert werden, während man an der<lb/>
franzöſiſchen Küſte den Sandaal jedem anderen Köder vorzieht. Je dunkler die Nacht, um ſo reichlicher<lb/>
die Beute. <hirendition="#g">Couch</hi> verſichert, daß drei Mann zuweilen bis vierzig Centner dieſer Fiſche in einer<lb/>
einzigen Nacht erbeuten. Auf den Orkneyinſeln verhilft der Fiſchotter, welcher dort bekanntlich ins<lb/>
Meer geht, den Küſtenbewohnern oft zu einem Gericht Meeraale, indem er von den von ihm<lb/>
gefangenen und ans Land geſchleppten Fiſchen nur ein Wenig frißt und das Uebrige für Diejenigen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[746/0788]
Die Edelfiſche. Aalfiſche. Seeaale. Muraale.
iſt ein ungemein gefräßiges Thier, welches nach Raubfiſchart auch Schwächere ſeines Geſchlechtes
nicht verſchont: aus dem Magen eines Stückes von fünfundzwanzig Pfund Gewicht nahm Yarrell
drei Schollen und einen jungen Meeraal von drei Fuß Länge. Die Kraft ſeiner Kinnlade iſt ſo
bedeutend, daß Muſcheln leicht zermalmt werden. Nicht ſelten unterſucht der Räuber die Hummer-
körbe und bemächtigt ſich der in ihnen gefangenen Krebſe, muß ſeine Raubluſt aber oft mit Freiheit
und Leben büßen. Jm Gegenſatze zum Aale kann man bei ihm die Geſchlechter während der kalten
Monate ſehr wohl unterſcheiden. Die Laichzeit fällt in den Dezember oder Januar. Junge von
Fingerlänge ſieht man an felſigen Küſten während des Sommers.
[Abbildung Der Meeraal (Conger vulgaris). Nat. Größe bis 10 Fuß.]
Obgleich das Fleiſch des Meeraales nicht gerade in beſonderer Achtung ſteht, wird ſein Fang
doch eifrig betrieben, weil jenes von Aermeren als billige Nahrung geſucht wird. Früher trocknete
man an den engliſchen Küſten viele dieſer Fiſche zur Ausfuhr nach Spanien und Südfrankreich, zer-
kleinerte hier oder dort das Fleiſch zu einem groben Pulver und benutzte es zur Bereitung von
Suppen und ähnlichen Speiſen. An den Küſten von Cornwall benutzt man zum Fange vorzugs-
weiſe Lang- und Handleinen, deren Angeln mit Pilchards geködert werden, während man an der
franzöſiſchen Küſte den Sandaal jedem anderen Köder vorzieht. Je dunkler die Nacht, um ſo reichlicher
die Beute. Couch verſichert, daß drei Mann zuweilen bis vierzig Centner dieſer Fiſche in einer
einzigen Nacht erbeuten. Auf den Orkneyinſeln verhilft der Fiſchotter, welcher dort bekanntlich ins
Meer geht, den Küſtenbewohnern oft zu einem Gericht Meeraale, indem er von den von ihm
gefangenen und ans Land geſchleppten Fiſchen nur ein Wenig frißt und das Uebrige für Diejenigen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 746. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/788>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.