Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Polypen. Monocyclia.
groß ist der Unterschied der Faunen in den beiden durch sie getrennten Meeren. Die Korallen
des Mittelmeeres erscheinen kaum anders, denn als vereinzelte Gäste; im rothen Meere treten sie
in größter Artenfülle und so massenhaft auf, daß sie an den meisten felsigen Küstenpunkten den
Boden bedecken. Die Natur des Grundes und der Küsten gestattet aber hier dennoch nicht oder
nur annäherungsweise die Bildung der sogenannten Atolle und Korallenriffe, welche die
Entdecker der Südsee in Erstaunen setzten.

Ein Atoll in seiner reinsten Ausbildung besteht aus einem mehr oder weniger regelmäßigen
Kranze länglicher Jnseln, welche durch schmale und seichte Zwischenräume getrennt sind. Gegen
den Anprall der Wogen sind sie durch eine gleich einer Mauer sie umgebende Untiefe geschützt,
auf welcher die Brandung furchtbar zu toben pflegt. Schon die ältesten Beschreiber schildern, wie
auch die Beherztesten sich nur mit Zagen diesen Bänken nahen, bis man sich durch einen der
Zugänge bis zur spiegelglatten Lagune innerhalb des Jnselkreises hindurchgearbeitet hat. Die
unter Wasser befindliche äußere Brandungsmauer läßt am leichtesten ihre Bestandtheile erkennen;
sie besteht aus Korallenstöcken, welche in ihren manchfaltigen Formen für tausend andere Thier-
arten, für die buntesten Fische, metallisch glänzende Borstenwürmer, für Seeigel und Seesterne
ohne Zahl, für die sonderbarsten Krebse erwünschte Schlupfwinkel und Sammelplätze sind. Aber
auch der Grund der aus dem Niff hervorgehenden Jnseln erweist sich bei näherer Untersuchung
zusammengesetzt aus abgestorbenen, theils zerbröckelten und gerollten, theils noch in ihrer
ursprünglichen Lage befindlichen Korallenstöcken. Und Johann Reinhold Forster, welcher mit
seinem Sohne Georg in Begleitung Cook's die Südsee besuchte, stellte die Ansicht auf, die
Atolls und Riffe würden durch die Korallenthiere aufgebaut, indem diese sich anfänglich am Grunde
des Oceans ansiedelten und, immer übereinander wachsend, endlich am Wasserspiegel anlangten.
Die vorherrschende Kreisform der Atolle wurde erklärt durch die Hypothese, daß die Korallen sich
auf unterseeischen Kratern angesiedelt, und es wurde angenommen, daß die Korallenthiere sowohl
in der Tiefe des Meeres, welche gerade im stillen Ozean eine fast unergründliche ist, als gegen
die Oberfläche hin zu leben vermöchten. Da nun aber später genauere Beobachtungen der Lebens-
weise der Korallenthiere lehrten, daß die verschiedenen Arten nur innerhalb ganz bestimmter
Tiefenzonen vorkommen, und daß unterhalb einer Tiefe von 25 bis 30 Faden das thierische Leben
überhaupt schon sehr abnimmt, so war die Forster'sche Erklärung der Korallenriffe nicht stichhaltig.
Die vorherrschenden Korallenarten der Riffe gedeihen am besten in der Zone einiger Faden unter
der Oberfläche; und wie dabei die Atolle und die übrigen Modifikationen der Riffe entstehen
können, hat Darwin gezeigt. Seine Ansichten sind durch den Amerikaner Dana nur bestätigt
worden. Die neuesten, von Semper wenigstens für gewisse Koralleninseln des stillen Oceans
erhobenen Bedenken dürfen wohl hier übergangen werden.

Die Erscheinung, welche uns zur Erklärung der Korallenriffbildungen zu Hilfe kommt, ist
die, daß gewisse Regionen der Erdoberfläche in einer langsamen aber stetigen Hebung oder Senkung
begriffen sind. Am bekanntesten ist die Hebung des nördlichen, die Senkung des südlichsten Theiles
von Skandinavien. Auch der Theil des Bodens des stillen Oceans, in welchem die Koralleninseln
liegen, senkt sich, und daraus und aus der Anwesenheit kalbabsondernder Polypen ergibt sich
Folgendes:

Wir denken uns eine bergartig aus dem Ocean emporragende Jnsel. Jn ihrer Küstenzone
siedeln sich die Korallenthiere an, welche schon nach wenigen Jahren eine mehrere Klafter starke
Mauer unmittelbar in und unter der Brandung gebildet haben. Sie ist nur da unterbrochen,
wo die Flüsse der Jnsel sich ins Meer ergießen, mithin das Süßwasser dem Gedeihen der Thiere
entgegen ist. Jn den einzelnen Polypenstöcken gedeihen die Jndividuen am besten, welche am
meisten nach Außen wachsen; sie erhalten immer das frischeste Wasser und mit der größeren
Bewegung desselben die meiste mikroskopische Nahrung. Sonach wird auch im Großen der äußere
Rand des Polypenstockkranzes am frendigsten blühen, während Geröll und vom Lande herab-

Polypen. Monocyclia.
groß iſt der Unterſchied der Faunen in den beiden durch ſie getrennten Meeren. Die Korallen
des Mittelmeeres erſcheinen kaum anders, denn als vereinzelte Gäſte; im rothen Meere treten ſie
in größter Artenfülle und ſo maſſenhaft auf, daß ſie an den meiſten felſigen Küſtenpunkten den
Boden bedecken. Die Natur des Grundes und der Küſten geſtattet aber hier dennoch nicht oder
nur annäherungsweiſe die Bildung der ſogenannten Atolle und Korallenriffe, welche die
Entdecker der Südſee in Erſtaunen ſetzten.

Ein Atoll in ſeiner reinſten Ausbildung beſteht aus einem mehr oder weniger regelmäßigen
Kranze länglicher Jnſeln, welche durch ſchmale und ſeichte Zwiſchenräume getrennt ſind. Gegen
den Anprall der Wogen ſind ſie durch eine gleich einer Mauer ſie umgebende Untiefe geſchützt,
auf welcher die Brandung furchtbar zu toben pflegt. Schon die älteſten Beſchreiber ſchildern, wie
auch die Beherzteſten ſich nur mit Zagen dieſen Bänken nahen, bis man ſich durch einen der
Zugänge bis zur ſpiegelglatten Lagune innerhalb des Jnſelkreiſes hindurchgearbeitet hat. Die
unter Waſſer befindliche äußere Brandungsmauer läßt am leichteſten ihre Beſtandtheile erkennen;
ſie beſteht aus Korallenſtöcken, welche in ihren manchfaltigen Formen für tauſend andere Thier-
arten, für die bunteſten Fiſche, metalliſch glänzende Borſtenwürmer, für Seeigel und Seeſterne
ohne Zahl, für die ſonderbarſten Krebſe erwünſchte Schlupfwinkel und Sammelplätze ſind. Aber
auch der Grund der aus dem Niff hervorgehenden Jnſeln erweist ſich bei näherer Unterſuchung
zuſammengeſetzt aus abgeſtorbenen, theils zerbröckelten und gerollten, theils noch in ihrer
urſprünglichen Lage befindlichen Korallenſtöcken. Und Johann Reinhold Forſter, welcher mit
ſeinem Sohne Georg in Begleitung Cook’s die Südſee beſuchte, ſtellte die Anſicht auf, die
Atolls und Riffe würden durch die Korallenthiere aufgebaut, indem dieſe ſich anfänglich am Grunde
des Oceans anſiedelten und, immer übereinander wachſend, endlich am Waſſerſpiegel anlangten.
Die vorherrſchende Kreisform der Atolle wurde erklärt durch die Hypotheſe, daß die Korallen ſich
auf unterſeeiſchen Kratern angeſiedelt, und es wurde angenommen, daß die Korallenthiere ſowohl
in der Tiefe des Meeres, welche gerade im ſtillen Ozean eine faſt unergründliche iſt, als gegen
die Oberfläche hin zu leben vermöchten. Da nun aber ſpäter genauere Beobachtungen der Lebens-
weiſe der Korallenthiere lehrten, daß die verſchiedenen Arten nur innerhalb ganz beſtimmter
Tiefenzonen vorkommen, und daß unterhalb einer Tiefe von 25 bis 30 Faden das thieriſche Leben
überhaupt ſchon ſehr abnimmt, ſo war die Forſter’ſche Erklärung der Korallenriffe nicht ſtichhaltig.
Die vorherrſchenden Korallenarten der Riffe gedeihen am beſten in der Zone einiger Faden unter
der Oberfläche; und wie dabei die Atolle und die übrigen Modifikationen der Riffe entſtehen
können, hat Darwin gezeigt. Seine Anſichten ſind durch den Amerikaner Dana nur beſtätigt
worden. Die neueſten, von Semper wenigſtens für gewiſſe Koralleninſeln des ſtillen Oceans
erhobenen Bedenken dürfen wohl hier übergangen werden.

Die Erſcheinung, welche uns zur Erklärung der Korallenriffbildungen zu Hilfe kommt, iſt
die, daß gewiſſe Regionen der Erdoberfläche in einer langſamen aber ſtetigen Hebung oder Senkung
begriffen ſind. Am bekannteſten iſt die Hebung des nördlichen, die Senkung des ſüdlichſten Theiles
von Skandinavien. Auch der Theil des Bodens des ſtillen Oceans, in welchem die Koralleninſeln
liegen, ſenkt ſich, und daraus und aus der Anweſenheit kalbabſondernder Polypen ergibt ſich
Folgendes:

Wir denken uns eine bergartig aus dem Ocean emporragende Jnſel. Jn ihrer Küſtenzone
ſiedeln ſich die Korallenthiere an, welche ſchon nach wenigen Jahren eine mehrere Klafter ſtarke
Mauer unmittelbar in und unter der Brandung gebildet haben. Sie iſt nur da unterbrochen,
wo die Flüſſe der Jnſel ſich ins Meer ergießen, mithin das Süßwaſſer dem Gedeihen der Thiere
entgegen iſt. Jn den einzelnen Polypenſtöcken gedeihen die Jndividuen am beſten, welche am
meiſten nach Außen wachſen; ſie erhalten immer das friſcheſte Waſſer und mit der größeren
Bewegung deſſelben die meiſte mikroſkopiſche Nahrung. Sonach wird auch im Großen der äußere
Rand des Polypenſtockkranzes am frendigſten blühen, während Geröll und vom Lande herab-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f1062" n="1006"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Polypen. Monocyclia.</hi></fw><lb/>
groß i&#x017F;t der Unter&#x017F;chied der Faunen in den beiden durch &#x017F;ie getrennten Meeren. Die Korallen<lb/>
des Mittelmeeres er&#x017F;cheinen kaum anders, denn als vereinzelte Gä&#x017F;te; im rothen Meere treten &#x017F;ie<lb/>
in größter Artenfülle und &#x017F;o ma&#x017F;&#x017F;enhaft auf, daß &#x017F;ie an den mei&#x017F;ten fel&#x017F;igen Kü&#x017F;tenpunkten den<lb/>
Boden bedecken. Die Natur des Grundes und der Kü&#x017F;ten ge&#x017F;tattet aber hier dennoch nicht oder<lb/>
nur annäherungswei&#x017F;e die Bildung der &#x017F;ogenannten <hi rendition="#g">Atolle</hi> und <hi rendition="#g">Korallenriffe,</hi> welche die<lb/>
Entdecker der Süd&#x017F;ee in Er&#x017F;taunen &#x017F;etzten.</p><lb/>
              <p>Ein Atoll in &#x017F;einer rein&#x017F;ten Ausbildung be&#x017F;teht aus einem mehr oder weniger regelmäßigen<lb/>
Kranze länglicher Jn&#x017F;eln, welche durch &#x017F;chmale und &#x017F;eichte Zwi&#x017F;chenräume getrennt &#x017F;ind. Gegen<lb/>
den Anprall der Wogen &#x017F;ind &#x017F;ie durch eine gleich einer Mauer &#x017F;ie umgebende Untiefe ge&#x017F;chützt,<lb/>
auf welcher die Brandung furchtbar zu toben pflegt. Schon die älte&#x017F;ten Be&#x017F;chreiber &#x017F;childern, wie<lb/>
auch die Beherzte&#x017F;ten &#x017F;ich nur mit Zagen die&#x017F;en Bänken nahen, bis man &#x017F;ich durch einen der<lb/>
Zugänge bis zur &#x017F;piegelglatten Lagune innerhalb des Jn&#x017F;elkrei&#x017F;es hindurchgearbeitet hat. Die<lb/>
unter Wa&#x017F;&#x017F;er befindliche äußere Brandungsmauer läßt am leichte&#x017F;ten ihre Be&#x017F;tandtheile erkennen;<lb/>
&#x017F;ie be&#x017F;teht aus Korallen&#x017F;töcken, welche in ihren manchfaltigen Formen für tau&#x017F;end andere Thier-<lb/>
arten, für die bunte&#x017F;ten Fi&#x017F;che, metalli&#x017F;ch glänzende Bor&#x017F;tenwürmer, für Seeigel und See&#x017F;terne<lb/>
ohne Zahl, für die &#x017F;onderbar&#x017F;ten Kreb&#x017F;e erwün&#x017F;chte Schlupfwinkel und Sammelplätze &#x017F;ind. Aber<lb/>
auch der Grund der aus dem Niff hervorgehenden Jn&#x017F;eln erweist &#x017F;ich bei näherer Unter&#x017F;uchung<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt aus abge&#x017F;torbenen, theils zerbröckelten und gerollten, theils noch in ihrer<lb/>
ur&#x017F;prünglichen Lage befindlichen Korallen&#x017F;töcken. Und <hi rendition="#g">Johann Reinhold For&#x017F;ter,</hi> welcher mit<lb/>
&#x017F;einem Sohne <hi rendition="#g">Georg</hi> in Begleitung <hi rendition="#g">Cook</hi>&#x2019;s die Süd&#x017F;ee be&#x017F;uchte, &#x017F;tellte die An&#x017F;icht auf, die<lb/>
Atolls und Riffe würden durch die Korallenthiere aufgebaut, indem die&#x017F;e &#x017F;ich anfänglich am Grunde<lb/>
des Oceans an&#x017F;iedelten und, immer übereinander wach&#x017F;end, endlich am Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;piegel anlangten.<lb/>
Die vorherr&#x017F;chende Kreisform der Atolle wurde erklärt durch die Hypothe&#x017F;e, daß die Korallen &#x017F;ich<lb/>
auf unter&#x017F;eei&#x017F;chen Kratern ange&#x017F;iedelt, und es wurde angenommen, daß die Korallenthiere &#x017F;owohl<lb/>
in der Tiefe des Meeres, welche gerade im &#x017F;tillen Ozean eine fa&#x017F;t unergründliche i&#x017F;t, als gegen<lb/>
die Oberfläche hin zu leben vermöchten. Da nun aber &#x017F;päter genauere Beobachtungen der Lebens-<lb/>
wei&#x017F;e der Korallenthiere lehrten, daß die ver&#x017F;chiedenen Arten nur innerhalb ganz be&#x017F;timmter<lb/>
Tiefenzonen vorkommen, und daß unterhalb einer Tiefe von 25 bis 30 Faden das thieri&#x017F;che Leben<lb/>
überhaupt &#x017F;chon &#x017F;ehr abnimmt, &#x017F;o war die <hi rendition="#g">For&#x017F;ter</hi>&#x2019;&#x017F;che Erklärung der Korallenriffe nicht &#x017F;tichhaltig.<lb/>
Die vorherr&#x017F;chenden Korallenarten der Riffe gedeihen am be&#x017F;ten in der Zone einiger Faden unter<lb/>
der Oberfläche; und wie dabei die Atolle und die übrigen Modifikationen der Riffe ent&#x017F;tehen<lb/>
können, hat <hi rendition="#g">Darwin</hi> gezeigt. Seine An&#x017F;ichten &#x017F;ind durch den Amerikaner <hi rendition="#g">Dana</hi> nur be&#x017F;tätigt<lb/>
worden. Die neue&#x017F;ten, von <hi rendition="#g">Semper</hi> wenig&#x017F;tens für gewi&#x017F;&#x017F;e Korallenin&#x017F;eln des &#x017F;tillen Oceans<lb/>
erhobenen Bedenken dürfen wohl hier übergangen werden.</p><lb/>
              <p>Die Er&#x017F;cheinung, welche uns zur Erklärung der Korallenriffbildungen zu Hilfe kommt, i&#x017F;t<lb/>
die, daß gewi&#x017F;&#x017F;e Regionen der Erdoberfläche in einer lang&#x017F;amen aber &#x017F;tetigen Hebung oder Senkung<lb/>
begriffen &#x017F;ind. Am bekannte&#x017F;ten i&#x017F;t die Hebung des nördlichen, die Senkung des &#x017F;üdlich&#x017F;ten Theiles<lb/>
von Skandinavien. Auch der Theil des Bodens des &#x017F;tillen Oceans, in welchem die Korallenin&#x017F;eln<lb/>
liegen, &#x017F;enkt &#x017F;ich, und daraus und aus der Anwe&#x017F;enheit kalbab&#x017F;ondernder Polypen ergibt &#x017F;ich<lb/>
Folgendes:</p><lb/>
              <p>Wir denken uns eine bergartig aus dem Ocean emporragende Jn&#x017F;el. Jn ihrer Kü&#x017F;tenzone<lb/>
&#x017F;iedeln &#x017F;ich die Korallenthiere an, welche &#x017F;chon nach wenigen Jahren eine mehrere Klafter &#x017F;tarke<lb/>
Mauer unmittelbar in und unter der Brandung gebildet haben. Sie i&#x017F;t nur da unterbrochen,<lb/>
wo die Flü&#x017F;&#x017F;e der Jn&#x017F;el &#x017F;ich ins Meer ergießen, mithin das Süßwa&#x017F;&#x017F;er dem Gedeihen der Thiere<lb/>
entgegen i&#x017F;t. Jn den einzelnen Polypen&#x017F;töcken gedeihen die Jndividuen am be&#x017F;ten, welche am<lb/>
mei&#x017F;ten nach Außen wach&#x017F;en; &#x017F;ie erhalten immer das fri&#x017F;che&#x017F;te Wa&#x017F;&#x017F;er und mit der größeren<lb/>
Bewegung de&#x017F;&#x017F;elben die mei&#x017F;te mikro&#x017F;kopi&#x017F;che Nahrung. Sonach wird auch im Großen der äußere<lb/>
Rand des Polypen&#x017F;tockkranzes am frendig&#x017F;ten blühen, während Geröll und vom Lande herab-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1006/1062] Polypen. Monocyclia. groß iſt der Unterſchied der Faunen in den beiden durch ſie getrennten Meeren. Die Korallen des Mittelmeeres erſcheinen kaum anders, denn als vereinzelte Gäſte; im rothen Meere treten ſie in größter Artenfülle und ſo maſſenhaft auf, daß ſie an den meiſten felſigen Küſtenpunkten den Boden bedecken. Die Natur des Grundes und der Küſten geſtattet aber hier dennoch nicht oder nur annäherungsweiſe die Bildung der ſogenannten Atolle und Korallenriffe, welche die Entdecker der Südſee in Erſtaunen ſetzten. Ein Atoll in ſeiner reinſten Ausbildung beſteht aus einem mehr oder weniger regelmäßigen Kranze länglicher Jnſeln, welche durch ſchmale und ſeichte Zwiſchenräume getrennt ſind. Gegen den Anprall der Wogen ſind ſie durch eine gleich einer Mauer ſie umgebende Untiefe geſchützt, auf welcher die Brandung furchtbar zu toben pflegt. Schon die älteſten Beſchreiber ſchildern, wie auch die Beherzteſten ſich nur mit Zagen dieſen Bänken nahen, bis man ſich durch einen der Zugänge bis zur ſpiegelglatten Lagune innerhalb des Jnſelkreiſes hindurchgearbeitet hat. Die unter Waſſer befindliche äußere Brandungsmauer läßt am leichteſten ihre Beſtandtheile erkennen; ſie beſteht aus Korallenſtöcken, welche in ihren manchfaltigen Formen für tauſend andere Thier- arten, für die bunteſten Fiſche, metalliſch glänzende Borſtenwürmer, für Seeigel und Seeſterne ohne Zahl, für die ſonderbarſten Krebſe erwünſchte Schlupfwinkel und Sammelplätze ſind. Aber auch der Grund der aus dem Niff hervorgehenden Jnſeln erweist ſich bei näherer Unterſuchung zuſammengeſetzt aus abgeſtorbenen, theils zerbröckelten und gerollten, theils noch in ihrer urſprünglichen Lage befindlichen Korallenſtöcken. Und Johann Reinhold Forſter, welcher mit ſeinem Sohne Georg in Begleitung Cook’s die Südſee beſuchte, ſtellte die Anſicht auf, die Atolls und Riffe würden durch die Korallenthiere aufgebaut, indem dieſe ſich anfänglich am Grunde des Oceans anſiedelten und, immer übereinander wachſend, endlich am Waſſerſpiegel anlangten. Die vorherrſchende Kreisform der Atolle wurde erklärt durch die Hypotheſe, daß die Korallen ſich auf unterſeeiſchen Kratern angeſiedelt, und es wurde angenommen, daß die Korallenthiere ſowohl in der Tiefe des Meeres, welche gerade im ſtillen Ozean eine faſt unergründliche iſt, als gegen die Oberfläche hin zu leben vermöchten. Da nun aber ſpäter genauere Beobachtungen der Lebens- weiſe der Korallenthiere lehrten, daß die verſchiedenen Arten nur innerhalb ganz beſtimmter Tiefenzonen vorkommen, und daß unterhalb einer Tiefe von 25 bis 30 Faden das thieriſche Leben überhaupt ſchon ſehr abnimmt, ſo war die Forſter’ſche Erklärung der Korallenriffe nicht ſtichhaltig. Die vorherrſchenden Korallenarten der Riffe gedeihen am beſten in der Zone einiger Faden unter der Oberfläche; und wie dabei die Atolle und die übrigen Modifikationen der Riffe entſtehen können, hat Darwin gezeigt. Seine Anſichten ſind durch den Amerikaner Dana nur beſtätigt worden. Die neueſten, von Semper wenigſtens für gewiſſe Koralleninſeln des ſtillen Oceans erhobenen Bedenken dürfen wohl hier übergangen werden. Die Erſcheinung, welche uns zur Erklärung der Korallenriffbildungen zu Hilfe kommt, iſt die, daß gewiſſe Regionen der Erdoberfläche in einer langſamen aber ſtetigen Hebung oder Senkung begriffen ſind. Am bekannteſten iſt die Hebung des nördlichen, die Senkung des ſüdlichſten Theiles von Skandinavien. Auch der Theil des Bodens des ſtillen Oceans, in welchem die Koralleninſeln liegen, ſenkt ſich, und daraus und aus der Anweſenheit kalbabſondernder Polypen ergibt ſich Folgendes: Wir denken uns eine bergartig aus dem Ocean emporragende Jnſel. Jn ihrer Küſtenzone ſiedeln ſich die Korallenthiere an, welche ſchon nach wenigen Jahren eine mehrere Klafter ſtarke Mauer unmittelbar in und unter der Brandung gebildet haben. Sie iſt nur da unterbrochen, wo die Flüſſe der Jnſel ſich ins Meer ergießen, mithin das Süßwaſſer dem Gedeihen der Thiere entgegen iſt. Jn den einzelnen Polypenſtöcken gedeihen die Jndividuen am beſten, welche am meiſten nach Außen wachſen; ſie erhalten immer das friſcheſte Waſſer und mit der größeren Bewegung deſſelben die meiſte mikroſkopiſche Nahrung. Sonach wird auch im Großen der äußere Rand des Polypenſtockkranzes am frendigſten blühen, während Geröll und vom Lande herab-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/1062
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 1006. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/1062>, abgerufen am 23.11.2024.