Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Sinnesorgane. Blutgefäße. Fortpflanzung.
ist daher unbeständig, doch scheinen acht Herzkammern ziemlich häufig vorzukommen. Wenn nun
das Blut vorn aus der Aorta austritt, so verbreitet es sich ohne alle Gefäße in regelmäßigen
Strömen durch den ganzen Körper, tritt in die Fühler, Flügel, Füße und die sonstigen Anhänge
des Leibes als Arterienstrom, kehrt daraus als Venenstrom zurück und vereinigt sich zuletzt in
zwei Hauptströmen nach hinten, die es den seitlichen Falten des Rückengefäßes und durch sie
diesem selbst wieder zuführen. Auf seinem Laufe vermischt es sich mit den neuen Ernährungs-
flüssigkeiten, die aus den Wandungen des Verdanungskanals ausschwitzen. Das Blut ist meist
farblos oder gelblich, auch grünlich, nur sehr selten roth gefärbt.

Der Hinterleib ist nun außerdem noch der Sitz für die Fortpflanzungswerkzeuge, bei den
Weibchen im Allgemeinen aus einem Paar Eierstöcken gebildet, deren Ausführungsgänge mit dem
Samenbehälter (Receptaculum seminis) in Verbindung stehen. Vielfachen Modificationen unter-
worfen ist der äußere Apparat, mittelst dessen sie ihre Eier legen. Ein Theil derselben tritt bei
manchen hinten aus dem Körper hervor und bietet einen in die Augen springenden Unterschied
vom andern Geschlechte dar, wo dies nicht vorkommt, lassen sich unterscheidende Merkmale an
anderen Theilen auffinden. Kann es in einem Falle für ein ungeübtes Auge mit Schwierig-
keiten verbunden sein, beide Geschlechter einer Art wegen ihrer beinahe vollkommenen Ueberein-
stimmung zu unterscheiden, so fehlt es andererseits auch nicht an solchen, wo beide so ganz und
gar von einander abweichen, daß es keinem Forscher zur Last gelegt werden darf, wenn er das
Weibchen unter diesem und das Männchen unter jenem Namen beschrieb und in die Wissenschaft
einführte. So hat z. B. in verschiedenen Ordnungen das zuletzt genannte Geschlecht Flügel, das
andere nicht, der Körper des einen ist ganz anders geformt und gefärbt, als beim anderen. Die
Mannigfaltigkeit geht noch weiter. Der große amerikanische Tagfalter Papilio Memnon kommt
im männlichen Geschlechte in ein und derselben Form unverändert vor, im weiblichen in zwei
ganz verschiedenen, die an derselben Localität fliegen und ohne Uebergänge sind; die einen
Weibchen weichen vom Männchen durch Färbung und Zeichnung ab, die anderen durch lang
spatelförmigen Schwanz an den Hinterflügeln. Ein anderer in Nordamerika gemeiner Schwalben-
schwanz (Papilio Turnus) hat gelbe Grundfarbe in beiden Geschlechtern um Neu-York und Neu-
England, dagegen ist das Weibchen im Süden von Jllinois schwarz gefärbt. Die Weibchen einer
dritten Art (Papilio Ormenus) begnügen sich nicht mit dem "Dimorphismus", bei ihnen kommt
"Trimorphismus" vor, drei verschiedene, vom andern Geschlecht sehr abweichende Formen. Fort-
gesetzte Beobachtungen und angestellte Zuchten werden mit der Zeit lehren, daß unter den Reihen
dieser stattlichen Schmetterlinge manche, die in unseren Museen unter zwei verschiedenen Namen
stecken, in der Natur nur eine Art bilden.

Abgesehen von vereinzelten Fällen, in denen die Weibchen lebendige Junge zur Welt bringen,
legen sie Eier, durch welche ihre Art fortgepflanzt wird. Zu den ersteren, den sogenannten
viviparen Weibchen gehören einige Käfer (aus der Familie der Staphylinen und Chrysomelen).
Scott fing in Australien eine Motte, die er Tinea vivipara nannte, weil aus ihrem Hinterleibe
bei dem zufälligen Drucke zwischen den Fingerspitzen Räupchen hervortraten. Daß unsere gemeine
Fleischfliege
Maden statt der Eier, die Lausfliegen eine scheinbare Puppe statt jener legen und
gewisse Blattläuse andere, ihnen ganz gleiche gebären, sind bekannte, durch schon ältere Beobach-
tungen festgesetzte Thatsachen.

Das Ei der Jnsekten besteht aus einer festen, lederartigen Schale, an deren Jnnenseite sich
die zarte Dotterhaut anlegt; diese umschließt eine klare Flüssigkeit, in welcher Kügelchen und das
Keimbläschen als Dotter schwimmen. Hinsichtlich der Form und der oft zierlichsten Zeichnung
auf der Oberfläche beginnt die Mannigfaltigkeit, die sich um so mehr steigert, als die Entwickelung
der verschiedenen Organe bis zum vollkommenen Jnsekt fortschreitet. Die Kugel, Halbkugel, der

Sinnesorgane. Blutgefäße. Fortpflanzung.
iſt daher unbeſtändig, doch ſcheinen acht Herzkammern ziemlich häufig vorzukommen. Wenn nun
das Blut vorn aus der Aorta austritt, ſo verbreitet es ſich ohne alle Gefäße in regelmäßigen
Strömen durch den ganzen Körper, tritt in die Fühler, Flügel, Füße und die ſonſtigen Anhänge
des Leibes als Arterienſtrom, kehrt daraus als Venenſtrom zurück und vereinigt ſich zuletzt in
zwei Hauptſtrömen nach hinten, die es den ſeitlichen Falten des Rückengefäßes und durch ſie
dieſem ſelbſt wieder zuführen. Auf ſeinem Laufe vermiſcht es ſich mit den neuen Ernährungs-
flüſſigkeiten, die aus den Wandungen des Verdanungskanals ausſchwitzen. Das Blut iſt meiſt
farblos oder gelblich, auch grünlich, nur ſehr ſelten roth gefärbt.

Der Hinterleib iſt nun außerdem noch der Sitz für die Fortpflanzungswerkzeuge, bei den
Weibchen im Allgemeinen aus einem Paar Eierſtöcken gebildet, deren Ausführungsgänge mit dem
Samenbehälter (Receptaculum seminis) in Verbindung ſtehen. Vielfachen Modificationen unter-
worfen iſt der äußere Apparat, mittelſt deſſen ſie ihre Eier legen. Ein Theil derſelben tritt bei
manchen hinten aus dem Körper hervor und bietet einen in die Augen ſpringenden Unterſchied
vom andern Geſchlechte dar, wo dies nicht vorkommt, laſſen ſich unterſcheidende Merkmale an
anderen Theilen auffinden. Kann es in einem Falle für ein ungeübtes Auge mit Schwierig-
keiten verbunden ſein, beide Geſchlechter einer Art wegen ihrer beinahe vollkommenen Ueberein-
ſtimmung zu unterſcheiden, ſo fehlt es andererſeits auch nicht an ſolchen, wo beide ſo ganz und
gar von einander abweichen, daß es keinem Forſcher zur Laſt gelegt werden darf, wenn er das
Weibchen unter dieſem und das Männchen unter jenem Namen beſchrieb und in die Wiſſenſchaft
einführte. So hat z. B. in verſchiedenen Ordnungen das zuletzt genannte Geſchlecht Flügel, das
andere nicht, der Körper des einen iſt ganz anders geformt und gefärbt, als beim anderen. Die
Mannigfaltigkeit geht noch weiter. Der große amerikaniſche Tagfalter Papilio Memnon kommt
im männlichen Geſchlechte in ein und derſelben Form unverändert vor, im weiblichen in zwei
ganz verſchiedenen, die an derſelben Localität fliegen und ohne Uebergänge ſind; die einen
Weibchen weichen vom Männchen durch Färbung und Zeichnung ab, die anderen durch lang
ſpatelförmigen Schwanz an den Hinterflügeln. Ein anderer in Nordamerika gemeiner Schwalben-
ſchwanz (Papilio Turnus) hat gelbe Grundfarbe in beiden Geſchlechtern um Neu-York und Neu-
England, dagegen iſt das Weibchen im Süden von Jllinois ſchwarz gefärbt. Die Weibchen einer
dritten Art (Papilio Ormenus) begnügen ſich nicht mit dem „Dimorphismus“, bei ihnen kommt
„Trimorphismus“ vor, drei verſchiedene, vom andern Geſchlecht ſehr abweichende Formen. Fort-
geſetzte Beobachtungen und angeſtellte Zuchten werden mit der Zeit lehren, daß unter den Reihen
dieſer ſtattlichen Schmetterlinge manche, die in unſeren Muſeen unter zwei verſchiedenen Namen
ſtecken, in der Natur nur eine Art bilden.

Abgeſehen von vereinzelten Fällen, in denen die Weibchen lebendige Junge zur Welt bringen,
legen ſie Eier, durch welche ihre Art fortgepflanzt wird. Zu den erſteren, den ſogenannten
viviparen Weibchen gehören einige Käfer (aus der Familie der Staphylinen und Chryſomelen).
Scott fing in Auſtralien eine Motte, die er Tinea vivipara nannte, weil aus ihrem Hinterleibe
bei dem zufälligen Drucke zwiſchen den Fingerſpitzen Räupchen hervortraten. Daß unſere gemeine
Fleiſchfliege
Maden ſtatt der Eier, die Lausfliegen eine ſcheinbare Puppe ſtatt jener legen und
gewiſſe Blattläuſe andere, ihnen ganz gleiche gebären, ſind bekannte, durch ſchon ältere Beobach-
tungen feſtgeſetzte Thatſachen.

Das Ei der Jnſekten beſteht aus einer feſten, lederartigen Schale, an deren Jnnenſeite ſich
die zarte Dotterhaut anlegt; dieſe umſchließt eine klare Flüſſigkeit, in welcher Kügelchen und das
Keimbläschen als Dotter ſchwimmen. Hinſichtlich der Form und der oft zierlichſten Zeichnung
auf der Oberfläche beginnt die Mannigfaltigkeit, die ſich um ſo mehr ſteigert, als die Entwickelung
der verſchiedenen Organe bis zum vollkommenen Jnſekt fortſchreitet. Die Kugel, Halbkugel, der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <p><pb facs="#f0025" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sinnesorgane. Blutgefäße. Fortpflanzung.</hi></fw><lb/>
i&#x017F;t daher unbe&#x017F;tändig, doch &#x017F;cheinen acht Herzkammern ziemlich häufig vorzukommen. Wenn nun<lb/>
das Blut vorn aus der Aorta austritt, &#x017F;o verbreitet es &#x017F;ich ohne alle Gefäße in regelmäßigen<lb/>
Strömen durch den ganzen Körper, tritt in die Fühler, Flügel, Füße und die &#x017F;on&#x017F;tigen Anhänge<lb/>
des Leibes als Arterien&#x017F;trom, kehrt daraus als Venen&#x017F;trom zurück und vereinigt &#x017F;ich zuletzt in<lb/>
zwei Haupt&#x017F;trömen nach hinten, die es den &#x017F;eitlichen Falten des Rückengefäßes und durch &#x017F;ie<lb/>
die&#x017F;em &#x017F;elb&#x017F;t wieder zuführen. Auf &#x017F;einem Laufe vermi&#x017F;cht es &#x017F;ich mit den neuen Ernährungs-<lb/>
flü&#x017F;&#x017F;igkeiten, die aus den Wandungen des Verdanungskanals aus&#x017F;chwitzen. Das Blut i&#x017F;t mei&#x017F;t<lb/>
farblos oder gelblich, auch grünlich, nur &#x017F;ehr &#x017F;elten roth gefärbt.</p><lb/>
            <p>Der Hinterleib i&#x017F;t nun außerdem noch der Sitz für die Fortpflanzungswerkzeuge, bei den<lb/>
Weibchen im Allgemeinen aus einem Paar Eier&#x017F;töcken gebildet, deren Ausführungsgänge mit dem<lb/>
Samenbehälter (<hi rendition="#aq">Receptaculum seminis</hi>) in Verbindung &#x017F;tehen. Vielfachen Modificationen unter-<lb/>
worfen i&#x017F;t der äußere Apparat, mittel&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie ihre Eier legen. Ein Theil der&#x017F;elben tritt bei<lb/>
manchen hinten aus dem Körper hervor und bietet einen in die Augen &#x017F;pringenden Unter&#x017F;chied<lb/>
vom andern Ge&#x017F;chlechte dar, wo dies nicht vorkommt, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich unter&#x017F;cheidende Merkmale an<lb/>
anderen Theilen auffinden. Kann es in einem Falle für ein ungeübtes Auge mit Schwierig-<lb/>
keiten verbunden &#x017F;ein, beide Ge&#x017F;chlechter einer Art wegen ihrer beinahe vollkommenen Ueberein-<lb/>
&#x017F;timmung zu unter&#x017F;cheiden, &#x017F;o fehlt es anderer&#x017F;eits auch nicht an &#x017F;olchen, wo beide &#x017F;o ganz und<lb/>
gar von einander abweichen, daß es keinem For&#x017F;cher zur La&#x017F;t gelegt werden darf, wenn er das<lb/>
Weibchen unter die&#x017F;em und das Männchen unter jenem Namen be&#x017F;chrieb und in die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
einführte. So hat z. B. in ver&#x017F;chiedenen Ordnungen das zuletzt genannte Ge&#x017F;chlecht Flügel, das<lb/>
andere nicht, der Körper des einen i&#x017F;t ganz anders geformt und gefärbt, als beim anderen. Die<lb/>
Mannigfaltigkeit geht noch weiter. Der große amerikani&#x017F;che Tagfalter <hi rendition="#aq">Papilio Memnon</hi> kommt<lb/>
im männlichen Ge&#x017F;chlechte in ein und der&#x017F;elben Form unverändert vor, im weiblichen in zwei<lb/>
ganz ver&#x017F;chiedenen, die an der&#x017F;elben Localität fliegen und <hi rendition="#g">ohne</hi> Uebergänge &#x017F;ind; die einen<lb/>
Weibchen weichen vom Männchen durch Färbung und Zeichnung ab, die anderen durch lang<lb/>
&#x017F;patelförmigen Schwanz an den Hinterflügeln. Ein anderer in Nordamerika gemeiner Schwalben-<lb/>
&#x017F;chwanz (<hi rendition="#aq">Papilio Turnus</hi>) hat gelbe Grundfarbe in beiden Ge&#x017F;chlechtern um Neu-York und Neu-<lb/>
England, dagegen i&#x017F;t das Weibchen im Süden von Jllinois &#x017F;chwarz gefärbt. Die Weibchen einer<lb/>
dritten Art (<hi rendition="#aq">Papilio Ormenus</hi>) begnügen &#x017F;ich nicht mit dem &#x201E;Dimorphismus&#x201C;, bei ihnen kommt<lb/>
&#x201E;Trimorphismus&#x201C; vor, <hi rendition="#g">drei</hi> ver&#x017F;chiedene, vom andern Ge&#x017F;chlecht &#x017F;ehr abweichende Formen. Fort-<lb/>
ge&#x017F;etzte Beobachtungen und ange&#x017F;tellte Zuchten werden mit der Zeit lehren, daß unter den Reihen<lb/>
die&#x017F;er &#x017F;tattlichen Schmetterlinge manche, die in un&#x017F;eren Mu&#x017F;een unter zwei ver&#x017F;chiedenen Namen<lb/>
&#x017F;tecken, in der Natur nur <hi rendition="#g">eine</hi> Art bilden.</p><lb/>
            <p>Abge&#x017F;ehen von vereinzelten Fällen, in denen die Weibchen lebendige Junge zur Welt bringen,<lb/>
legen &#x017F;ie Eier, durch welche ihre Art fortgepflanzt wird. Zu den er&#x017F;teren, den &#x017F;ogenannten<lb/>
viviparen Weibchen gehören einige Käfer (aus der Familie der Staphylinen und Chry&#x017F;omelen).<lb/><hi rendition="#g">Scott</hi> fing in Au&#x017F;tralien eine Motte, die er <hi rendition="#aq">Tinea vivipara</hi> nannte, weil aus ihrem Hinterleibe<lb/>
bei dem zufälligen Drucke zwi&#x017F;chen den Finger&#x017F;pitzen Räupchen hervortraten. Daß un&#x017F;ere <hi rendition="#g">gemeine<lb/>
Flei&#x017F;chfliege</hi> Maden &#x017F;tatt der Eier, die Lausfliegen eine &#x017F;cheinbare Puppe &#x017F;tatt jener legen und<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Blattläu&#x017F;e andere, ihnen ganz gleiche gebären, &#x017F;ind bekannte, durch &#x017F;chon ältere Beobach-<lb/>
tungen fe&#x017F;tge&#x017F;etzte That&#x017F;achen.</p><lb/>
            <p>Das Ei der Jn&#x017F;ekten be&#x017F;teht aus einer fe&#x017F;ten, lederartigen Schale, an deren Jnnen&#x017F;eite &#x017F;ich<lb/>
die zarte Dotterhaut anlegt; die&#x017F;e um&#x017F;chließt eine klare Flü&#x017F;&#x017F;igkeit, in welcher Kügelchen und das<lb/>
Keimbläschen als Dotter &#x017F;chwimmen. Hin&#x017F;ichtlich der Form und der oft zierlich&#x017F;ten Zeichnung<lb/>
auf der Oberfläche beginnt die Mannigfaltigkeit, die &#x017F;ich um &#x017F;o mehr &#x017F;teigert, als die Entwickelung<lb/>
der ver&#x017F;chiedenen Organe bis zum vollkommenen Jn&#x017F;ekt fort&#x017F;chreitet. Die Kugel, Halbkugel, der<lb/></p>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0025] Sinnesorgane. Blutgefäße. Fortpflanzung. iſt daher unbeſtändig, doch ſcheinen acht Herzkammern ziemlich häufig vorzukommen. Wenn nun das Blut vorn aus der Aorta austritt, ſo verbreitet es ſich ohne alle Gefäße in regelmäßigen Strömen durch den ganzen Körper, tritt in die Fühler, Flügel, Füße und die ſonſtigen Anhänge des Leibes als Arterienſtrom, kehrt daraus als Venenſtrom zurück und vereinigt ſich zuletzt in zwei Hauptſtrömen nach hinten, die es den ſeitlichen Falten des Rückengefäßes und durch ſie dieſem ſelbſt wieder zuführen. Auf ſeinem Laufe vermiſcht es ſich mit den neuen Ernährungs- flüſſigkeiten, die aus den Wandungen des Verdanungskanals ausſchwitzen. Das Blut iſt meiſt farblos oder gelblich, auch grünlich, nur ſehr ſelten roth gefärbt. Der Hinterleib iſt nun außerdem noch der Sitz für die Fortpflanzungswerkzeuge, bei den Weibchen im Allgemeinen aus einem Paar Eierſtöcken gebildet, deren Ausführungsgänge mit dem Samenbehälter (Receptaculum seminis) in Verbindung ſtehen. Vielfachen Modificationen unter- worfen iſt der äußere Apparat, mittelſt deſſen ſie ihre Eier legen. Ein Theil derſelben tritt bei manchen hinten aus dem Körper hervor und bietet einen in die Augen ſpringenden Unterſchied vom andern Geſchlechte dar, wo dies nicht vorkommt, laſſen ſich unterſcheidende Merkmale an anderen Theilen auffinden. Kann es in einem Falle für ein ungeübtes Auge mit Schwierig- keiten verbunden ſein, beide Geſchlechter einer Art wegen ihrer beinahe vollkommenen Ueberein- ſtimmung zu unterſcheiden, ſo fehlt es andererſeits auch nicht an ſolchen, wo beide ſo ganz und gar von einander abweichen, daß es keinem Forſcher zur Laſt gelegt werden darf, wenn er das Weibchen unter dieſem und das Männchen unter jenem Namen beſchrieb und in die Wiſſenſchaft einführte. So hat z. B. in verſchiedenen Ordnungen das zuletzt genannte Geſchlecht Flügel, das andere nicht, der Körper des einen iſt ganz anders geformt und gefärbt, als beim anderen. Die Mannigfaltigkeit geht noch weiter. Der große amerikaniſche Tagfalter Papilio Memnon kommt im männlichen Geſchlechte in ein und derſelben Form unverändert vor, im weiblichen in zwei ganz verſchiedenen, die an derſelben Localität fliegen und ohne Uebergänge ſind; die einen Weibchen weichen vom Männchen durch Färbung und Zeichnung ab, die anderen durch lang ſpatelförmigen Schwanz an den Hinterflügeln. Ein anderer in Nordamerika gemeiner Schwalben- ſchwanz (Papilio Turnus) hat gelbe Grundfarbe in beiden Geſchlechtern um Neu-York und Neu- England, dagegen iſt das Weibchen im Süden von Jllinois ſchwarz gefärbt. Die Weibchen einer dritten Art (Papilio Ormenus) begnügen ſich nicht mit dem „Dimorphismus“, bei ihnen kommt „Trimorphismus“ vor, drei verſchiedene, vom andern Geſchlecht ſehr abweichende Formen. Fort- geſetzte Beobachtungen und angeſtellte Zuchten werden mit der Zeit lehren, daß unter den Reihen dieſer ſtattlichen Schmetterlinge manche, die in unſeren Muſeen unter zwei verſchiedenen Namen ſtecken, in der Natur nur eine Art bilden. Abgeſehen von vereinzelten Fällen, in denen die Weibchen lebendige Junge zur Welt bringen, legen ſie Eier, durch welche ihre Art fortgepflanzt wird. Zu den erſteren, den ſogenannten viviparen Weibchen gehören einige Käfer (aus der Familie der Staphylinen und Chryſomelen). Scott fing in Auſtralien eine Motte, die er Tinea vivipara nannte, weil aus ihrem Hinterleibe bei dem zufälligen Drucke zwiſchen den Fingerſpitzen Räupchen hervortraten. Daß unſere gemeine Fleiſchfliege Maden ſtatt der Eier, die Lausfliegen eine ſcheinbare Puppe ſtatt jener legen und gewiſſe Blattläuſe andere, ihnen ganz gleiche gebären, ſind bekannte, durch ſchon ältere Beobach- tungen feſtgeſetzte Thatſachen. Das Ei der Jnſekten beſteht aus einer feſten, lederartigen Schale, an deren Jnnenſeite ſich die zarte Dotterhaut anlegt; dieſe umſchließt eine klare Flüſſigkeit, in welcher Kügelchen und das Keimbläschen als Dotter ſchwimmen. Hinſichtlich der Form und der oft zierlichſten Zeichnung auf der Oberfläche beginnt die Mannigfaltigkeit, die ſich um ſo mehr ſteigert, als die Entwickelung der verſchiedenen Organe bis zum vollkommenen Jnſekt fortſchreitet. Die Kugel, Halbkugel, der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/25
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/25>, abgerufen am 23.11.2024.