Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Baldachinspinne. Bekränzte Weberspinne. Malmignatte.
etwas größern, im Vergleich zu den Stirnaugen entfernter von einander stehenden Scheitelaugen
mit den hintersten Seitenaugen beinahe in gerader Linie stehen.

Die bekränzte Weberspinne (Theridion redimitum) gehört zu den kleineren, höchstens
21/2 Linien langen, feisten Spinnchen, welche sich an allerlei niedern Pflanzen oder Buschwerk
aufhalten, mit einigen unregelmäßig gezogenen Fäden ein paar Blätter zusammenspinnen, um hier
zu erhaschen, was an kleinem Geziefer

[Abbildung] Die bekränzte Weberspinne (Theridion redimltum), ein bei seinem
Eiersäckchen Wache haltendes Weibchen.
hängen bleibt. Jn der abgebildeten
Weise befestigt die Mutter das kugel-
runde, bläuliche Eiersäckchen an ein Blatt
und hält daneben Wache, bis die Jungen
ausgeschlüpft sind, und die wenigen Tage
nachher, während welcher sie noch bei-
sammen bleiben. Das Männchen be-
wohnt in der Paarungszeit mit dem
Weibchen friedlich ein und dasselbe Nest.
Diese zierliche Spinne ändert ungemein
in Färbung und Zeichnung ab und hat daher mehrere Namen bekommen. Jn zarter Jugend ist
sie fast weiß und durchscheinend mit Ausnahme des schwarzgefleckten Hinterleibsrückens, aber Ende
Juni, im Juli und August findet man an derselben Stelle durchaus blaßgelbe Jndividuen
(T. lineatum) oder solche, die auf dem Hinterleibe mit einem rosenrothen Kreise (T. redimitum),
oder einem ovalen Flecke statt des kreisförmigen (T. ovatum) verziert sind, oder endlich auch solche,
bei denen die rothe Zeichnung nicht vollständig, sondern durch einen grünen Schein ergänzt ist.
Ueberdies kommen Männchen mit einem rothen, von zwei gelben Querlinien getheilten Oval auf
dem Rücken des Hinterleibes vor. Abgesehen von diesen Verschiedenheiten erscheinen bei der
gelblichweißen Grundfarbe des Körpers die Ränder des Vorderleibes nebst einer Mittellinie, sechs
Paare runder Pünktchen auf dem Hinterleibe, die Spitzen der Taster und der Schienbeine schwarz;
auf der gelben Brust stehen wie auf dem Rücken drei schwarze Streifen und um den After vier
weiße Pünktchen auf schwarzem Grunde. Die Stellung der Augen erinnert an die der Kreuz-
spinne, mit dem Unterschiede, daß die vier gleichen mittleren die Ecken eines Quadrats bilden.
Alle Theridien verrathen in ihren Bewegungen mehr Trägheit als die meisten anderen Spinnen
und lassen sich leicht ergreifen.

Von den zahlreichen Familiengenossen sei nur noch der berüchtigten Malmignatte (Latro-
dectus tredecimguttatus
) des südlichen Europas gedacht. Die zierliche Spinne wurde seit 1786 in
Toskana allgemeiner bekannt und vorzüglich im August wegen ihres "giftigen" Bisses gefürchtet.
Jn Spanien fiel sie erst seit 1830 auf, weil sie damals in Katalonien in großer Menge erschien,
1833 abermals und dann wieder 1841, merkwürdigerweise in denselben Jahren, welche sich durch
Heuschreckenfraß ein trauriges Andenken gestiftet hatten. Die Furcht vor der Malmignatte scheint
aber mehr auf Aberglauben und Unwissenheit zu beruhen als auf Wahrheit der Beobachtung, und
nach 3 bis 4 Tagen sollen durch reichlichen Schweißausbruch die Wirkungen des Gifts auf Muskel-
und Nervensystem wieder beseitigt sein. Der gemeine Mann jener Gegenden gibt bald diese, bald
jene Spinne für die Malmignatte aus. Diejenige, welche unter den Forschern als solche gilt,
ist 6 Linien lang, pechschwarz gefärbt und am kugeligen, nach hinten etwas zugespitzten Hinter-
leibe mit dreizehn blutrothen Flecken von verschiedener Größe und Gestalt gezeichnet, von denen
zwei dem Bauche angehören. Die unter sich gleichen Augen des kleinen Vorderleibes stehen in
zwei geraden Linien, die äußeren dem Rande sehr nahe und die Stirnaugen einander näher als
die Scheitelaugen. Die Malmignatte hält sich zwischen Steinen oder in Vertiefungen des Erd-
bodens auf, über welche sie einzelne Fangfäden ausspannt, und stürzt in ungezügelter Kühnheit
über die sich darin verwickelnden Jnsekten her, welche in Folge ihres schnell wirkenden Giftes

Baldachinſpinne. Bekränzte Weberſpinne. Malmignatte.
etwas größern, im Vergleich zu den Stirnaugen entfernter von einander ſtehenden Scheitelaugen
mit den hinterſten Seitenaugen beinahe in gerader Linie ſtehen.

Die bekränzte Weberſpinne (Theridion redimitum) gehört zu den kleineren, höchſtens
2½ Linien langen, feiſten Spinnchen, welche ſich an allerlei niedern Pflanzen oder Buſchwerk
aufhalten, mit einigen unregelmäßig gezogenen Fäden ein paar Blätter zuſammenſpinnen, um hier
zu erhaſchen, was an kleinem Geziefer

[Abbildung] Die bekränzte Weberſpinne (Theridion redimltum), ein bei ſeinem
Eierſäckchen Wache haltendes Weibchen.
hängen bleibt. Jn der abgebildeten
Weiſe befeſtigt die Mutter das kugel-
runde, bläuliche Eierſäckchen an ein Blatt
und hält daneben Wache, bis die Jungen
ausgeſchlüpft ſind, und die wenigen Tage
nachher, während welcher ſie noch bei-
ſammen bleiben. Das Männchen be-
wohnt in der Paarungszeit mit dem
Weibchen friedlich ein und daſſelbe Neſt.
Dieſe zierliche Spinne ändert ungemein
in Färbung und Zeichnung ab und hat daher mehrere Namen bekommen. Jn zarter Jugend iſt
ſie faſt weiß und durchſcheinend mit Ausnahme des ſchwarzgefleckten Hinterleibsrückens, aber Ende
Juni, im Juli und Auguſt findet man an derſelben Stelle durchaus blaßgelbe Jndividuen
(T. lineatum) oder ſolche, die auf dem Hinterleibe mit einem roſenrothen Kreiſe (T. redimitum),
oder einem ovalen Flecke ſtatt des kreisförmigen (T. ovatum) verziert ſind, oder endlich auch ſolche,
bei denen die rothe Zeichnung nicht vollſtändig, ſondern durch einen grünen Schein ergänzt iſt.
Ueberdies kommen Männchen mit einem rothen, von zwei gelben Querlinien getheilten Oval auf
dem Rücken des Hinterleibes vor. Abgeſehen von dieſen Verſchiedenheiten erſcheinen bei der
gelblichweißen Grundfarbe des Körpers die Ränder des Vorderleibes nebſt einer Mittellinie, ſechs
Paare runder Pünktchen auf dem Hinterleibe, die Spitzen der Taſter und der Schienbeine ſchwarz;
auf der gelben Bruſt ſtehen wie auf dem Rücken drei ſchwarze Streifen und um den After vier
weiße Pünktchen auf ſchwarzem Grunde. Die Stellung der Augen erinnert an die der Kreuz-
ſpinne, mit dem Unterſchiede, daß die vier gleichen mittleren die Ecken eines Quadrats bilden.
Alle Theridien verrathen in ihren Bewegungen mehr Trägheit als die meiſten anderen Spinnen
und laſſen ſich leicht ergreifen.

Von den zahlreichen Familiengenoſſen ſei nur noch der berüchtigten Malmignatte (Latro-
dectus tredecimguttatus
) des ſüdlichen Europas gedacht. Die zierliche Spinne wurde ſeit 1786 in
Toskana allgemeiner bekannt und vorzüglich im Auguſt wegen ihres „giftigen“ Biſſes gefürchtet.
Jn Spanien fiel ſie erſt ſeit 1830 auf, weil ſie damals in Katalonien in großer Menge erſchien,
1833 abermals und dann wieder 1841, merkwürdigerweiſe in denſelben Jahren, welche ſich durch
Heuſchreckenfraß ein trauriges Andenken geſtiftet hatten. Die Furcht vor der Malmignatte ſcheint
aber mehr auf Aberglauben und Unwiſſenheit zu beruhen als auf Wahrheit der Beobachtung, und
nach 3 bis 4 Tagen ſollen durch reichlichen Schweißausbruch die Wirkungen des Gifts auf Muskel-
und Nervenſyſtem wieder beſeitigt ſein. Der gemeine Mann jener Gegenden gibt bald dieſe, bald
jene Spinne für die Malmignatte aus. Diejenige, welche unter den Forſchern als ſolche gilt,
iſt 6 Linien lang, pechſchwarz gefärbt und am kugeligen, nach hinten etwas zugeſpitzten Hinter-
leibe mit dreizehn blutrothen Flecken von verſchiedener Größe und Geſtalt gezeichnet, von denen
zwei dem Bauche angehören. Die unter ſich gleichen Augen des kleinen Vorderleibes ſtehen in
zwei geraden Linien, die äußeren dem Rande ſehr nahe und die Stirnaugen einander näher als
die Scheitelaugen. Die Malmignatte hält ſich zwiſchen Steinen oder in Vertiefungen des Erd-
bodens auf, über welche ſie einzelne Fangfäden ausſpannt, und ſtürzt in ungezügelter Kühnheit
über die ſich darin verwickelnden Jnſekten her, welche in Folge ihres ſchnell wirkenden Giftes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0621" n="583"/><fw place="top" type="header">Baldachin&#x017F;pinne. Bekränzte Weber&#x017F;pinne. Malmignatte.</fw><lb/>
etwas größern, im Vergleich zu den Stirnaugen entfernter von einander &#x017F;tehenden Scheitelaugen<lb/>
mit den hinter&#x017F;ten Seitenaugen beinahe in gerader Linie &#x017F;tehen.</p><lb/>
                <p>Die <hi rendition="#g">bekränzte Weber&#x017F;pinne</hi> (<hi rendition="#aq">Theridion redimitum</hi>) gehört zu den kleineren, höch&#x017F;tens<lb/>
2½ Linien langen, fei&#x017F;ten Spinnchen, welche &#x017F;ich an allerlei niedern Pflanzen oder Bu&#x017F;chwerk<lb/>
aufhalten, mit einigen unregelmäßig gezogenen Fäden ein paar Blätter zu&#x017F;ammen&#x017F;pinnen, um hier<lb/>
zu erha&#x017F;chen, was an kleinem Geziefer<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die bekränzte Weber&#x017F;pinne</hi> (<hi rendition="#aq">Theridion redimltum</hi>), ein bei &#x017F;einem<lb/>
Eier&#x017F;äckchen Wache haltendes Weibchen.</hi></head></figure><lb/>
hängen bleibt. Jn der abgebildeten<lb/>
Wei&#x017F;e befe&#x017F;tigt die Mutter das kugel-<lb/>
runde, bläuliche Eier&#x017F;äckchen an ein Blatt<lb/>
und hält daneben Wache, bis die Jungen<lb/>
ausge&#x017F;chlüpft &#x017F;ind, und die wenigen Tage<lb/>
nachher, während welcher &#x017F;ie noch bei-<lb/>
&#x017F;ammen bleiben. Das Männchen be-<lb/>
wohnt in der Paarungszeit mit dem<lb/>
Weibchen friedlich ein und da&#x017F;&#x017F;elbe Ne&#x017F;t.<lb/>
Die&#x017F;e zierliche Spinne ändert ungemein<lb/>
in Färbung und Zeichnung ab und hat daher mehrere Namen bekommen. Jn zarter Jugend i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie fa&#x017F;t weiß und durch&#x017F;cheinend mit Ausnahme des &#x017F;chwarzgefleckten Hinterleibsrückens, aber Ende<lb/>
Juni, im Juli und Augu&#x017F;t findet man an der&#x017F;elben Stelle durchaus blaßgelbe Jndividuen<lb/>
(<hi rendition="#aq">T. lineatum</hi>) oder &#x017F;olche, die auf dem Hinterleibe mit einem ro&#x017F;enrothen Krei&#x017F;e (<hi rendition="#aq">T. redimitum</hi>),<lb/>
oder einem ovalen Flecke &#x017F;tatt des kreisförmigen (<hi rendition="#aq">T. ovatum</hi>) verziert &#x017F;ind, oder endlich auch &#x017F;olche,<lb/>
bei denen die rothe Zeichnung nicht voll&#x017F;tändig, &#x017F;ondern durch einen grünen Schein ergänzt i&#x017F;t.<lb/>
Ueberdies kommen Männchen mit einem rothen, von zwei gelben Querlinien getheilten Oval auf<lb/>
dem Rücken des Hinterleibes vor. Abge&#x017F;ehen von die&#x017F;en Ver&#x017F;chiedenheiten er&#x017F;cheinen bei der<lb/>
gelblichweißen Grundfarbe des Körpers die Ränder des Vorderleibes neb&#x017F;t einer Mittellinie, &#x017F;echs<lb/>
Paare runder Pünktchen auf dem Hinterleibe, die Spitzen der Ta&#x017F;ter und der Schienbeine &#x017F;chwarz;<lb/>
auf der gelben Bru&#x017F;t &#x017F;tehen wie auf dem Rücken drei &#x017F;chwarze Streifen und um den After vier<lb/>
weiße Pünktchen auf &#x017F;chwarzem Grunde. Die Stellung der Augen erinnert an die der Kreuz-<lb/>
&#x017F;pinne, mit dem Unter&#x017F;chiede, daß die vier gleichen mittleren die Ecken eines Quadrats bilden.<lb/>
Alle Theridien verrathen in ihren Bewegungen mehr Trägheit als die mei&#x017F;ten anderen Spinnen<lb/>
und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich leicht ergreifen.</p><lb/>
                <p>Von den zahlreichen Familiengeno&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ei nur noch der berüchtigten <hi rendition="#g">Malmignatte</hi> (<hi rendition="#aq">Latro-<lb/>
dectus tredecimguttatus</hi>) des &#x017F;üdlichen Europas gedacht. Die zierliche Spinne wurde &#x017F;eit 1786 in<lb/>
Toskana allgemeiner bekannt und vorzüglich im Augu&#x017F;t wegen ihres &#x201E;giftigen&#x201C; Bi&#x017F;&#x017F;es gefürchtet.<lb/>
Jn Spanien fiel &#x017F;ie er&#x017F;t &#x017F;eit 1830 auf, weil &#x017F;ie damals in Katalonien in großer Menge er&#x017F;chien,<lb/>
1833 abermals und dann wieder 1841, merkwürdigerwei&#x017F;e in den&#x017F;elben Jahren, welche &#x017F;ich durch<lb/>
Heu&#x017F;chreckenfraß ein trauriges Andenken ge&#x017F;tiftet hatten. Die Furcht vor der Malmignatte &#x017F;cheint<lb/>
aber mehr auf Aberglauben und Unwi&#x017F;&#x017F;enheit zu beruhen als auf Wahrheit der Beobachtung, und<lb/>
nach 3 bis 4 Tagen &#x017F;ollen durch reichlichen Schweißausbruch die Wirkungen des Gifts auf Muskel-<lb/>
und Nerven&#x017F;y&#x017F;tem wieder be&#x017F;eitigt &#x017F;ein. Der gemeine Mann jener Gegenden gibt bald die&#x017F;e, bald<lb/>
jene Spinne für die Malmignatte aus. Diejenige, welche unter den For&#x017F;chern als &#x017F;olche gilt,<lb/>
i&#x017F;t 6 Linien lang, pech&#x017F;chwarz gefärbt und am kugeligen, nach hinten etwas zuge&#x017F;pitzten Hinter-<lb/>
leibe mit dreizehn blutrothen Flecken von ver&#x017F;chiedener Größe und Ge&#x017F;talt gezeichnet, von denen<lb/>
zwei dem Bauche angehören. Die unter &#x017F;ich gleichen Augen des kleinen Vorderleibes &#x017F;tehen in<lb/>
zwei geraden Linien, die äußeren dem Rande &#x017F;ehr nahe und die Stirnaugen einander näher als<lb/>
die Scheitelaugen. Die Malmignatte hält &#x017F;ich zwi&#x017F;chen Steinen oder in Vertiefungen des Erd-<lb/>
bodens auf, über welche &#x017F;ie einzelne Fangfäden aus&#x017F;pannt, und &#x017F;türzt in ungezügelter Kühnheit<lb/>
über die &#x017F;ich darin verwickelnden Jn&#x017F;ekten her, welche in Folge ihres &#x017F;chnell wirkenden Giftes<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[583/0621] Baldachinſpinne. Bekränzte Weberſpinne. Malmignatte. etwas größern, im Vergleich zu den Stirnaugen entfernter von einander ſtehenden Scheitelaugen mit den hinterſten Seitenaugen beinahe in gerader Linie ſtehen. Die bekränzte Weberſpinne (Theridion redimitum) gehört zu den kleineren, höchſtens 2½ Linien langen, feiſten Spinnchen, welche ſich an allerlei niedern Pflanzen oder Buſchwerk aufhalten, mit einigen unregelmäßig gezogenen Fäden ein paar Blätter zuſammenſpinnen, um hier zu erhaſchen, was an kleinem Geziefer [Abbildung Die bekränzte Weberſpinne (Theridion redimltum), ein bei ſeinem Eierſäckchen Wache haltendes Weibchen.] hängen bleibt. Jn der abgebildeten Weiſe befeſtigt die Mutter das kugel- runde, bläuliche Eierſäckchen an ein Blatt und hält daneben Wache, bis die Jungen ausgeſchlüpft ſind, und die wenigen Tage nachher, während welcher ſie noch bei- ſammen bleiben. Das Männchen be- wohnt in der Paarungszeit mit dem Weibchen friedlich ein und daſſelbe Neſt. Dieſe zierliche Spinne ändert ungemein in Färbung und Zeichnung ab und hat daher mehrere Namen bekommen. Jn zarter Jugend iſt ſie faſt weiß und durchſcheinend mit Ausnahme des ſchwarzgefleckten Hinterleibsrückens, aber Ende Juni, im Juli und Auguſt findet man an derſelben Stelle durchaus blaßgelbe Jndividuen (T. lineatum) oder ſolche, die auf dem Hinterleibe mit einem roſenrothen Kreiſe (T. redimitum), oder einem ovalen Flecke ſtatt des kreisförmigen (T. ovatum) verziert ſind, oder endlich auch ſolche, bei denen die rothe Zeichnung nicht vollſtändig, ſondern durch einen grünen Schein ergänzt iſt. Ueberdies kommen Männchen mit einem rothen, von zwei gelben Querlinien getheilten Oval auf dem Rücken des Hinterleibes vor. Abgeſehen von dieſen Verſchiedenheiten erſcheinen bei der gelblichweißen Grundfarbe des Körpers die Ränder des Vorderleibes nebſt einer Mittellinie, ſechs Paare runder Pünktchen auf dem Hinterleibe, die Spitzen der Taſter und der Schienbeine ſchwarz; auf der gelben Bruſt ſtehen wie auf dem Rücken drei ſchwarze Streifen und um den After vier weiße Pünktchen auf ſchwarzem Grunde. Die Stellung der Augen erinnert an die der Kreuz- ſpinne, mit dem Unterſchiede, daß die vier gleichen mittleren die Ecken eines Quadrats bilden. Alle Theridien verrathen in ihren Bewegungen mehr Trägheit als die meiſten anderen Spinnen und laſſen ſich leicht ergreifen. Von den zahlreichen Familiengenoſſen ſei nur noch der berüchtigten Malmignatte (Latro- dectus tredecimguttatus) des ſüdlichen Europas gedacht. Die zierliche Spinne wurde ſeit 1786 in Toskana allgemeiner bekannt und vorzüglich im Auguſt wegen ihres „giftigen“ Biſſes gefürchtet. Jn Spanien fiel ſie erſt ſeit 1830 auf, weil ſie damals in Katalonien in großer Menge erſchien, 1833 abermals und dann wieder 1841, merkwürdigerweiſe in denſelben Jahren, welche ſich durch Heuſchreckenfraß ein trauriges Andenken geſtiftet hatten. Die Furcht vor der Malmignatte ſcheint aber mehr auf Aberglauben und Unwiſſenheit zu beruhen als auf Wahrheit der Beobachtung, und nach 3 bis 4 Tagen ſollen durch reichlichen Schweißausbruch die Wirkungen des Gifts auf Muskel- und Nervenſyſtem wieder beſeitigt ſein. Der gemeine Mann jener Gegenden gibt bald dieſe, bald jene Spinne für die Malmignatte aus. Diejenige, welche unter den Forſchern als ſolche gilt, iſt 6 Linien lang, pechſchwarz gefärbt und am kugeligen, nach hinten etwas zugeſpitzten Hinter- leibe mit dreizehn blutrothen Flecken von verſchiedener Größe und Geſtalt gezeichnet, von denen zwei dem Bauche angehören. Die unter ſich gleichen Augen des kleinen Vorderleibes ſtehen in zwei geraden Linien, die äußeren dem Rande ſehr nahe und die Stirnaugen einander näher als die Scheitelaugen. Die Malmignatte hält ſich zwiſchen Steinen oder in Vertiefungen des Erd- bodens auf, über welche ſie einzelne Fangfäden ausſpannt, und ſtürzt in ungezügelter Kühnheit über die ſich darin verwickelnden Jnſekten her, welche in Folge ihres ſchnell wirkenden Giftes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/621
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/621>, abgerufen am 26.06.2024.