Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Hausspinne.
hier etwa in demselben Abstande den straff angezogenen Faden; er wird als der äußerste und
wichtigste verdoppelt und verdreifacht, und durch fortwährendes Hin- und Hergehen auf den Fäden
entstehen dicht daneben bis nach dem Winkel hin gleichlaufende immer kürzer werdende, die
alle in derselben Weise wie der erste an den beiden Wänden ihre Anheftungspunkte erhalten. Zu
diesem "Zettel" fügt die Spinne durch Querfäden den "Einschlag" und das in der Mitte etwas
eingesenkte Fangnetz ist fertig, aber der ganze Bau noch nicht vollendet. Für sich selbst webt sie
nun noch hinten im Winkel ein beiderseits offenes Rohr, an welchem, wie an einem kurzen Stiele
der zuerst angelegte dreieckige Zipfel sitzt. Da sie am liebsten solche Stellen wählt, wo Löcher
und Risse in der Mauer vorkommen, so mündet das Rohr in eine solche Vertiefung, in welche
sich die Spinne bei herannahender Gefahr zurückzieht. Vorn in dieser Röhre lauert sie auf die
Beute, ergreift sofort die ins Netz gerathene Fliege oder Mücke, schleppt sie mit sich und verzehrt
sie gemächlich in ihrem Hinterhalte.

Es wurde bereits oben bemerkt, daß jede Spinne mit ihrem Spinnstosse sparsam sein muß,
weil seine Erzeugung von ihrer Ernährung abhängt und eine verhungerte weniger besitzt, als eine
seiste, wohlgenährte; darum wird sie also auch nicht arbeiten, wenn Sturm und Regen ihre Arbeit
sofort wieder zerstören könnten und unnütz erscheinen ließen. Hieraus folgt weiter, daß ihr die
Natur ein feines Vorgefühl für das Wetter verliehen habe müsse. Daher hat man die Spinnen
als Wetterpropheten bezeichnet und nach ihrer Thätigkeit oder Ruhe, ihrem Hervorkommen und
Zurückziehen, und ihrer Stellung im Neste überhaupt, nach der größern oder geringeren Menge
der Grundfäden bei Anlage desselben, nach dem Baue neuer oder der Vergrößerung schon fertiger
Gewebe u. dergl. besondere Regeln für die muthmaßliche Witterung aufgestellt. Jedenfalls sind
die Spinnen gegen Aenderung im Gleichgewicht der Luft, gegen Aenderungen in den Strömungen
derselben empfindlich und zeigen diesen Wechsel, mit welchem sich sehr häufig auch das Wetter
ändert, auf 6 bis 8 Stunden vor dem wirklichen Eintritte an. Vorzugsweise haben sich die
angestellten Beobachtungen auf die Kreuzspinne und die eben besprochene Art bezogen. Zerreißt
die Kreuzspinne die Grundfäden ihres Rades nach einer bestimmten Nichtung hin und verbirgt
sich dann, kriechen die Hausspinnen oder Trichterspinnen etc. tief in ihre Röhre und drehen die
Hinterleibsspitze nach einer bestimmten Seite: dann ist auf bald eintretenden heftigen Wind aus
jener Gegend zu rechnen. Befestigt erstere aber die Fäden des Rahmens wieder und nimmt eine
wartende Stellung ein, kommen letztere mit vorwärts gerichtetem Kopfende zum Eingange der
Röhre und strecken die Beine, wie zum Fange gerüstet, daraus hervor: so kann man die Rückkehr
des Ruhestandes in der Atmosphäre annehmen. Von mancher Seite war den Spinnen eine zu
übertriebene Prophetengabe beigelegt worden, weshalb man sie ihnen von anderer Seite gänzlich
absprach. Da geschah es im Jahre 1794, daß sich ihr alter Ruhm, der schon verloren zu gehen
schien, durch folgenden Vorfall von Neuem befestigte. Der Führer der französischen Revolutions-
armee, Pichegru, war der Ueberzeugung, daß gegen das unter Wasser gesetzte Holland nichts aus-
zurichten sei, und bereits im Begriff, unverrichteter Sache umzukehren. Jn dieser bedenklichen
Lage ließ ihm der von den Holländern gefangen gehaltene Generaladjutant Quatremere-d'Isjonval
aus dem Gefängnisse zu Utrecht die Nachricht zukommen, daß die Spinnen ihm eine binnen zehn
Tagen sicher eintretende Kälte prophezeiten. Pichegru harrte aus, die Kälte trat ein, und
unaufhaltsam draug die Armee auf dem Eise nach Amsterdam vor. Der befreite Verkündiger
der wichtigen Kundgebungen seitens der Spinnen aber wurde im Triumphe nach Paris geführt.

Entschieden war es eine Hausspinne oder eine ihr verwandte Art, welche der unglückliche
Christian II. von Dänemark im Kerker zähmte, wie sie umgekehrt nicht wenig dazu beitrug, die
Leidenschaften des Tyrannen zu zügeln. Sie kannte seine Stimme und kam stets herbei, wenn
er sie lockte und etwas für sie hatte. Wer ist nun wohl verabschenungswürdiger, diese Spinne,
welche einem Unglücklichen noch einiges Vergnügen bereiten kann, oder der Kerkermeister, von
welchem berichtet wird, daß er sie getödtet habe, nachdem er ihre Freundschaft mit dem Gefangenen

Hausſpinne.
hier etwa in demſelben Abſtande den ſtraff angezogenen Faden; er wird als der äußerſte und
wichtigſte verdoppelt und verdreifacht, und durch fortwährendes Hin- und Hergehen auf den Fäden
entſtehen dicht daneben bis nach dem Winkel hin gleichlaufende immer kürzer werdende, die
alle in derſelben Weiſe wie der erſte an den beiden Wänden ihre Anheftungspunkte erhalten. Zu
dieſem „Zettel“ fügt die Spinne durch Querfäden den „Einſchlag“ und das in der Mitte etwas
eingeſenkte Fangnetz iſt fertig, aber der ganze Bau noch nicht vollendet. Für ſich ſelbſt webt ſie
nun noch hinten im Winkel ein beiderſeits offenes Rohr, an welchem, wie an einem kurzen Stiele
der zuerſt angelegte dreieckige Zipfel ſitzt. Da ſie am liebſten ſolche Stellen wählt, wo Löcher
und Riſſe in der Mauer vorkommen, ſo mündet das Rohr in eine ſolche Vertiefung, in welche
ſich die Spinne bei herannahender Gefahr zurückzieht. Vorn in dieſer Röhre lauert ſie auf die
Beute, ergreift ſofort die ins Netz gerathene Fliege oder Mücke, ſchleppt ſie mit ſich und verzehrt
ſie gemächlich in ihrem Hinterhalte.

Es wurde bereits oben bemerkt, daß jede Spinne mit ihrem Spinnſtoſſe ſparſam ſein muß,
weil ſeine Erzeugung von ihrer Ernährung abhängt und eine verhungerte weniger beſitzt, als eine
ſeiſte, wohlgenährte; darum wird ſie alſo auch nicht arbeiten, wenn Sturm und Regen ihre Arbeit
ſofort wieder zerſtören könnten und unnütz erſcheinen ließen. Hieraus folgt weiter, daß ihr die
Natur ein feines Vorgefühl für das Wetter verliehen habe müſſe. Daher hat man die Spinnen
als Wetterpropheten bezeichnet und nach ihrer Thätigkeit oder Ruhe, ihrem Hervorkommen und
Zurückziehen, und ihrer Stellung im Neſte überhaupt, nach der größern oder geringeren Menge
der Grundfäden bei Anlage deſſelben, nach dem Baue neuer oder der Vergrößerung ſchon fertiger
Gewebe u. dergl. beſondere Regeln für die muthmaßliche Witterung aufgeſtellt. Jedenfalls ſind
die Spinnen gegen Aenderung im Gleichgewicht der Luft, gegen Aenderungen in den Strömungen
derſelben empfindlich und zeigen dieſen Wechſel, mit welchem ſich ſehr häufig auch das Wetter
ändert, auf 6 bis 8 Stunden vor dem wirklichen Eintritte an. Vorzugsweiſe haben ſich die
angeſtellten Beobachtungen auf die Kreuzſpinne und die eben beſprochene Art bezogen. Zerreißt
die Kreuzſpinne die Grundfäden ihres Rades nach einer beſtimmten Nichtung hin und verbirgt
ſich dann, kriechen die Hausſpinnen oder Trichterſpinnen ꝛc. tief in ihre Röhre und drehen die
Hinterleibsſpitze nach einer beſtimmten Seite: dann iſt auf bald eintretenden heftigen Wind aus
jener Gegend zu rechnen. Befeſtigt erſtere aber die Fäden des Rahmens wieder und nimmt eine
wartende Stellung ein, kommen letztere mit vorwärts gerichtetem Kopfende zum Eingange der
Röhre und ſtrecken die Beine, wie zum Fange gerüſtet, daraus hervor: ſo kann man die Rückkehr
des Ruheſtandes in der Atmoſphäre annehmen. Von mancher Seite war den Spinnen eine zu
übertriebene Prophetengabe beigelegt worden, weshalb man ſie ihnen von anderer Seite gänzlich
abſprach. Da geſchah es im Jahre 1794, daß ſich ihr alter Ruhm, der ſchon verloren zu gehen
ſchien, durch folgenden Vorfall von Neuem befeſtigte. Der Führer der franzöſiſchen Revolutions-
armee, Pichegru, war der Ueberzeugung, daß gegen das unter Waſſer geſetzte Holland nichts aus-
zurichten ſei, und bereits im Begriff, unverrichteter Sache umzukehren. Jn dieſer bedenklichen
Lage ließ ihm der von den Holländern gefangen gehaltene Generaladjutant Quatremère-d’Isjonval
aus dem Gefängniſſe zu Utrecht die Nachricht zukommen, daß die Spinnen ihm eine binnen zehn
Tagen ſicher eintretende Kälte prophezeiten. Pichegru harrte aus, die Kälte trat ein, und
unaufhaltſam draug die Armee auf dem Eiſe nach Amſterdam vor. Der befreite Verkündiger
der wichtigen Kundgebungen ſeitens der Spinnen aber wurde im Triumphe nach Paris geführt.

Entſchieden war es eine Hausſpinne oder eine ihr verwandte Art, welche der unglückliche
Chriſtian II. von Dänemark im Kerker zähmte, wie ſie umgekehrt nicht wenig dazu beitrug, die
Leidenſchaften des Tyrannen zu zügeln. Sie kannte ſeine Stimme und kam ſtets herbei, wenn
er ſie lockte und etwas für ſie hatte. Wer iſt nun wohl verabſchenungswürdiger, dieſe Spinne,
welche einem Unglücklichen noch einiges Vergnügen bereiten kann, oder der Kerkermeiſter, von
welchem berichtet wird, daß er ſie getödtet habe, nachdem er ihre Freundſchaft mit dem Gefangenen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0623" n="585"/><fw place="top" type="header">Haus&#x017F;pinne.</fw><lb/>
hier etwa in dem&#x017F;elben Ab&#x017F;tande den &#x017F;traff angezogenen Faden; er wird als der äußer&#x017F;te und<lb/>
wichtig&#x017F;te verdoppelt und verdreifacht, und durch fortwährendes Hin- und Hergehen auf den Fäden<lb/>
ent&#x017F;tehen dicht daneben bis nach dem Winkel hin gleichlaufende immer kürzer werdende, die<lb/>
alle in der&#x017F;elben Wei&#x017F;e wie der er&#x017F;te an den beiden Wänden ihre Anheftungspunkte erhalten. Zu<lb/>
die&#x017F;em &#x201E;Zettel&#x201C; fügt die Spinne durch Querfäden den &#x201E;Ein&#x017F;chlag&#x201C; und das in der Mitte etwas<lb/>
einge&#x017F;enkte Fangnetz i&#x017F;t fertig, aber der ganze Bau noch nicht vollendet. Für &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t webt &#x017F;ie<lb/>
nun noch hinten im Winkel ein beider&#x017F;eits offenes Rohr, an welchem, wie an einem kurzen Stiele<lb/>
der zuer&#x017F;t angelegte dreieckige Zipfel &#x017F;itzt. Da &#x017F;ie am lieb&#x017F;ten &#x017F;olche Stellen wählt, wo Löcher<lb/>
und Ri&#x017F;&#x017F;e in der Mauer vorkommen, &#x017F;o mündet das Rohr in eine &#x017F;olche Vertiefung, in welche<lb/>
&#x017F;ich die Spinne bei herannahender Gefahr zurückzieht. Vorn in die&#x017F;er Röhre lauert &#x017F;ie auf die<lb/>
Beute, ergreift &#x017F;ofort die ins Netz gerathene Fliege oder Mücke, &#x017F;chleppt &#x017F;ie mit &#x017F;ich und verzehrt<lb/>
&#x017F;ie gemächlich in ihrem Hinterhalte.</p><lb/>
                <p>Es wurde bereits oben bemerkt, daß jede Spinne mit ihrem Spinn&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e &#x017F;par&#x017F;am &#x017F;ein muß,<lb/>
weil &#x017F;eine Erzeugung von ihrer Ernährung abhängt und eine verhungerte weniger be&#x017F;itzt, als eine<lb/>
&#x017F;ei&#x017F;te, wohlgenährte; darum wird &#x017F;ie al&#x017F;o auch nicht arbeiten, wenn Sturm und Regen ihre Arbeit<lb/>
&#x017F;ofort wieder zer&#x017F;tören könnten und unnütz er&#x017F;cheinen ließen. Hieraus folgt weiter, daß ihr die<lb/>
Natur ein feines Vorgefühl für das Wetter verliehen habe mü&#x017F;&#x017F;e. Daher hat man die Spinnen<lb/>
als Wetterpropheten bezeichnet und nach ihrer Thätigkeit oder Ruhe, ihrem Hervorkommen und<lb/>
Zurückziehen, und ihrer Stellung im Ne&#x017F;te überhaupt, nach der größern oder geringeren Menge<lb/>
der Grundfäden bei Anlage de&#x017F;&#x017F;elben, nach dem Baue neuer oder der Vergrößerung &#x017F;chon fertiger<lb/>
Gewebe u. dergl. be&#x017F;ondere Regeln für die muthmaßliche Witterung aufge&#x017F;tellt. Jedenfalls &#x017F;ind<lb/>
die Spinnen gegen Aenderung im Gleichgewicht der Luft, gegen Aenderungen in den Strömungen<lb/>
der&#x017F;elben empfindlich und zeigen die&#x017F;en Wech&#x017F;el, mit welchem &#x017F;ich &#x017F;ehr häufig auch das Wetter<lb/>
ändert, auf 6 bis 8 Stunden vor dem wirklichen Eintritte an. Vorzugswei&#x017F;e haben &#x017F;ich die<lb/>
ange&#x017F;tellten Beobachtungen auf die Kreuz&#x017F;pinne und die eben be&#x017F;prochene Art bezogen. Zerreißt<lb/>
die Kreuz&#x017F;pinne die Grundfäden ihres Rades nach einer be&#x017F;timmten Nichtung hin und verbirgt<lb/>
&#x017F;ich dann, kriechen die Haus&#x017F;pinnen oder Trichter&#x017F;pinnen &#xA75B;c. tief in ihre Röhre und drehen die<lb/>
Hinterleibs&#x017F;pitze nach einer be&#x017F;timmten Seite: dann i&#x017F;t auf bald eintretenden heftigen Wind aus<lb/>
jener Gegend zu rechnen. Befe&#x017F;tigt er&#x017F;tere aber die Fäden des Rahmens wieder und nimmt eine<lb/>
wartende Stellung ein, kommen letztere mit vorwärts gerichtetem Kopfende zum Eingange der<lb/>
Röhre und &#x017F;trecken die Beine, wie zum Fange gerü&#x017F;tet, daraus hervor: &#x017F;o kann man die Rückkehr<lb/>
des Ruhe&#x017F;tandes in der Atmo&#x017F;phäre annehmen. Von mancher Seite war den Spinnen eine zu<lb/>
übertriebene Prophetengabe beigelegt worden, weshalb man &#x017F;ie ihnen von anderer Seite gänzlich<lb/>
ab&#x017F;prach. Da ge&#x017F;chah es im Jahre 1794, daß &#x017F;ich ihr alter Ruhm, der &#x017F;chon verloren zu gehen<lb/>
&#x017F;chien, durch folgenden Vorfall von Neuem befe&#x017F;tigte. Der Führer der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Revolutions-<lb/>
armee, <hi rendition="#g">Pichegru</hi>, war der Ueberzeugung, daß gegen das unter Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;etzte Holland nichts aus-<lb/>
zurichten &#x017F;ei, und bereits im Begriff, unverrichteter Sache umzukehren. Jn die&#x017F;er bedenklichen<lb/>
Lage ließ ihm der von den Holländern gefangen gehaltene Generaladjutant <hi rendition="#aq">Quatremère-d&#x2019;Isjonval</hi><lb/>
aus dem Gefängni&#x017F;&#x017F;e zu Utrecht die Nachricht zukommen, daß die Spinnen ihm eine binnen zehn<lb/>
Tagen &#x017F;icher eintretende Kälte prophezeiten. <hi rendition="#g">Pichegru</hi> harrte aus, die Kälte trat ein, und<lb/>
unaufhalt&#x017F;am draug die Armee auf dem Ei&#x017F;e nach Am&#x017F;terdam vor. Der befreite Verkündiger<lb/>
der wichtigen Kundgebungen &#x017F;eitens der Spinnen aber wurde im Triumphe nach Paris geführt.</p><lb/>
                <p>Ent&#x017F;chieden war es eine Haus&#x017F;pinne oder eine ihr verwandte Art, welche der unglückliche<lb/>
Chri&#x017F;tian <hi rendition="#aq">II.</hi> von Dänemark im Kerker zähmte, wie &#x017F;ie umgekehrt nicht wenig dazu beitrug, die<lb/>
Leiden&#x017F;chaften des Tyrannen zu zügeln. Sie kannte &#x017F;eine Stimme und kam &#x017F;tets herbei, wenn<lb/>
er &#x017F;ie lockte und etwas für &#x017F;ie hatte. Wer i&#x017F;t nun wohl verab&#x017F;chenungswürdiger, die&#x017F;e Spinne,<lb/>
welche einem Unglücklichen noch einiges Vergnügen bereiten kann, oder der Kerkermei&#x017F;ter, von<lb/>
welchem berichtet wird, daß er &#x017F;ie getödtet habe, nachdem er ihre Freund&#x017F;chaft mit dem Gefangenen<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[585/0623] Hausſpinne. hier etwa in demſelben Abſtande den ſtraff angezogenen Faden; er wird als der äußerſte und wichtigſte verdoppelt und verdreifacht, und durch fortwährendes Hin- und Hergehen auf den Fäden entſtehen dicht daneben bis nach dem Winkel hin gleichlaufende immer kürzer werdende, die alle in derſelben Weiſe wie der erſte an den beiden Wänden ihre Anheftungspunkte erhalten. Zu dieſem „Zettel“ fügt die Spinne durch Querfäden den „Einſchlag“ und das in der Mitte etwas eingeſenkte Fangnetz iſt fertig, aber der ganze Bau noch nicht vollendet. Für ſich ſelbſt webt ſie nun noch hinten im Winkel ein beiderſeits offenes Rohr, an welchem, wie an einem kurzen Stiele der zuerſt angelegte dreieckige Zipfel ſitzt. Da ſie am liebſten ſolche Stellen wählt, wo Löcher und Riſſe in der Mauer vorkommen, ſo mündet das Rohr in eine ſolche Vertiefung, in welche ſich die Spinne bei herannahender Gefahr zurückzieht. Vorn in dieſer Röhre lauert ſie auf die Beute, ergreift ſofort die ins Netz gerathene Fliege oder Mücke, ſchleppt ſie mit ſich und verzehrt ſie gemächlich in ihrem Hinterhalte. Es wurde bereits oben bemerkt, daß jede Spinne mit ihrem Spinnſtoſſe ſparſam ſein muß, weil ſeine Erzeugung von ihrer Ernährung abhängt und eine verhungerte weniger beſitzt, als eine ſeiſte, wohlgenährte; darum wird ſie alſo auch nicht arbeiten, wenn Sturm und Regen ihre Arbeit ſofort wieder zerſtören könnten und unnütz erſcheinen ließen. Hieraus folgt weiter, daß ihr die Natur ein feines Vorgefühl für das Wetter verliehen habe müſſe. Daher hat man die Spinnen als Wetterpropheten bezeichnet und nach ihrer Thätigkeit oder Ruhe, ihrem Hervorkommen und Zurückziehen, und ihrer Stellung im Neſte überhaupt, nach der größern oder geringeren Menge der Grundfäden bei Anlage deſſelben, nach dem Baue neuer oder der Vergrößerung ſchon fertiger Gewebe u. dergl. beſondere Regeln für die muthmaßliche Witterung aufgeſtellt. Jedenfalls ſind die Spinnen gegen Aenderung im Gleichgewicht der Luft, gegen Aenderungen in den Strömungen derſelben empfindlich und zeigen dieſen Wechſel, mit welchem ſich ſehr häufig auch das Wetter ändert, auf 6 bis 8 Stunden vor dem wirklichen Eintritte an. Vorzugsweiſe haben ſich die angeſtellten Beobachtungen auf die Kreuzſpinne und die eben beſprochene Art bezogen. Zerreißt die Kreuzſpinne die Grundfäden ihres Rades nach einer beſtimmten Nichtung hin und verbirgt ſich dann, kriechen die Hausſpinnen oder Trichterſpinnen ꝛc. tief in ihre Röhre und drehen die Hinterleibsſpitze nach einer beſtimmten Seite: dann iſt auf bald eintretenden heftigen Wind aus jener Gegend zu rechnen. Befeſtigt erſtere aber die Fäden des Rahmens wieder und nimmt eine wartende Stellung ein, kommen letztere mit vorwärts gerichtetem Kopfende zum Eingange der Röhre und ſtrecken die Beine, wie zum Fange gerüſtet, daraus hervor: ſo kann man die Rückkehr des Ruheſtandes in der Atmoſphäre annehmen. Von mancher Seite war den Spinnen eine zu übertriebene Prophetengabe beigelegt worden, weshalb man ſie ihnen von anderer Seite gänzlich abſprach. Da geſchah es im Jahre 1794, daß ſich ihr alter Ruhm, der ſchon verloren zu gehen ſchien, durch folgenden Vorfall von Neuem befeſtigte. Der Führer der franzöſiſchen Revolutions- armee, Pichegru, war der Ueberzeugung, daß gegen das unter Waſſer geſetzte Holland nichts aus- zurichten ſei, und bereits im Begriff, unverrichteter Sache umzukehren. Jn dieſer bedenklichen Lage ließ ihm der von den Holländern gefangen gehaltene Generaladjutant Quatremère-d’Isjonval aus dem Gefängniſſe zu Utrecht die Nachricht zukommen, daß die Spinnen ihm eine binnen zehn Tagen ſicher eintretende Kälte prophezeiten. Pichegru harrte aus, die Kälte trat ein, und unaufhaltſam draug die Armee auf dem Eiſe nach Amſterdam vor. Der befreite Verkündiger der wichtigen Kundgebungen ſeitens der Spinnen aber wurde im Triumphe nach Paris geführt. Entſchieden war es eine Hausſpinne oder eine ihr verwandte Art, welche der unglückliche Chriſtian II. von Dänemark im Kerker zähmte, wie ſie umgekehrt nicht wenig dazu beitrug, die Leidenſchaften des Tyrannen zu zügeln. Sie kannte ſeine Stimme und kam ſtets herbei, wenn er ſie lockte und etwas für ſie hatte. Wer iſt nun wohl verabſchenungswürdiger, dieſe Spinne, welche einem Unglücklichen noch einiges Vergnügen bereiten kann, oder der Kerkermeiſter, von welchem berichtet wird, daß er ſie getödtet habe, nachdem er ihre Freundſchaft mit dem Gefangenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/623
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/623>, abgerufen am 23.11.2024.