Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Kiefenfuß. Kiemenfuß. Salinen-Kiemenfuß.
kiefern der Zehnfüßer entsprechen würde, und mit ihnen oft auch das zweite Paar der Unterkiefer.
Desto ausgebildeter sind die Gliedmaßen des hinteren Körperabschnittes, die wir oben, um ihn
von dem dem Jnsektenleibe entsprechenden Abschnitte zu unterscheiden, Nachleib*) nennen mußten.
Sie sind entweder alle oder nur die vorderen von ihnen blattförmig und zu Kiemen und Flossen
umgewandelt.

Jndem auch bei ihnen das Verhalten zur Außenwelt sehr einfach und einförmig verläuft
und durchaus keine Anhaltspunkte zu brillanten Schilderungen gibt, müssen die zum Theil sehr
eigenthümlichen Züge ihrer Fortpflanzungsweise und Entwicklung unser Jnteresse erregen und
befriedigen. Von den meisten Kiemenfüßlern finden sich die Weibchen massenhaft, die Männchen
selten. Ja von einigen der gemeinsten Gattungen, z. B. dem Kiefenfuß, sind die Männchen über-
haupt erst vor Kurzem aufgefunden worden. Von andern kommen sie nur eine kurze Zeit des
Jahres vor, und es folgen sich während der übrigen Monate mehrere Generationen ohne Zuthun
der Männchen. Auch darin unterscheidet. sich der Haufe in seiner Gesammtheit von den anderen
Ordnungen, daß seine meisten Bestandtheile im süßen Wasser leben. Dieß deutet auf eine uralte
Abzweigung von dem vorweltlichen Stamme der Krebse; und in der That sind die ältesten uns
bis jetzt bekannten, die unten aufzuführenden Trilobiten, am nächsten mit einer Gruppe der Kiemen-
füßer, nämlich den Phyllopoden verwandt.

Die Familie der Blattfüßler (Phyllopoda) umfaßt die größten der jetzt lebenden Branchiopoden,
zwar nur in wenigen, aber ausgezeichneten Gattungen verbreitet. Jhr dünnhäutiger Körper ist
meist von einer schildförmigen oder zweiklappigen Schale bedeckt und trägt an den zahlreichen
Ringen des Nachleibes zehn bis sechzig Paare blattförmiger Schwimmfüße mit Kiemenanhängen.
Den Jungen fehlt sowohl die Schalenhülle als die reiche Körpergliederung; auch erhalten sie ein
fremdartiges Aussehn durch die als Ruderorgane dienenden großen Fühler, welche bei den aus-
gewachsenen Jndividuen mehr oder weniger eingehen. Sie schwimmen auf dem Rücken und setzen
durch ihr massenhaftes Erscheinen an Orten, wo sie Jahre lang nicht bemerkt wurden, Denjenigen
in Erstaunen, der nicht weiß, daß ihre Eier die Entwicklungsfähigkeit bewahren, auch wenn sie
mehrere Jahre eingetrocknet lagen. Dieß gilt besonders vom Kiefenfuß, welcher gern auf Wiesen
nach Ueberschwemmungen sich einstellt.

Die Gattung Kiemenfuß (Branchipus) gehört zu einer kleinen Gruppe mit gestielten,
beweglichen Augen; auch ist sein Körper nicht von einer Schale umhüllt. Die meisten Arten der
bekannten achtzehn leben im süßen Wasser; das größte Jnteresse beansprucht aber der Salinen-
Kiemenfuß
(Branchipus salinus od. Artemia salina), welcher nicht bloß im Meere, sondern auch in
künstlich angelegten Salinen und in weit vom Meere entfernten, aber als Meeresüberbleibsel anzu-
sehenden Salzseen und Salzlachen des Binnenlandes massenhaft vorkommt. Das Thierchen wird
nur wenige Linien lang. Jch fand dasselbe in den schon ziemlich concentrirte Salzlauge ent-
haltenden Bottichen der Seesalzsaline bei Greifswald, und man erzählte, daß das jähe Absterben
der Artemien das Zeichen für die Arbeiter sei, daß die Salzlösung hinlänglich durch Verdunstung
an der Sonne concentrirt und zum Versieden geeignet sei. Auch in den Salinen des südlichen
Frankreich, in den natürlichen Salinen von Adana bei Tarsus, wo es von dem bekannten Reisenden
Kotschy beobachtet wurde, in den Natron-Seen Egyptens, nach Schmardas Bericht, und an
anderen Orten ist das Thier gefunden. Unter dem Namen der Artemia Oudneyi ist dies von
Vogel auf seiner innerafrikanischen Reise entdeckte Thier beschrieben, welches als "Fezzanwurm"
die Salz- und Natronseen Fezzans bevölkert und, mit Datteln zu einem Brei geknetet, gegessen wird.

Sehr merkwürdig ist aber die Verbindung, in welche unser Branchipus salinus mit einigen
anderen Krebsen durch die Beobachtungen des Botanikers Fr. Unger mit der Sage von der

*) Wir haben jedoch diesen Ausdruck, welcher dem gewöhnlichen Leben gänzlich fremd ist, nicht
consequent gebraucht.
Taschenberg und Schmidt, wirbellose Thiere. (Brehm, Thierleben VI.) 42

Kiefenfuß. Kiemenfuß. Salinen-Kiemenfuß.
kiefern der Zehnfüßer entſprechen würde, und mit ihnen oft auch das zweite Paar der Unterkiefer.
Deſto ausgebildeter ſind die Gliedmaßen des hinteren Körperabſchnittes, die wir oben, um ihn
von dem dem Jnſektenleibe entſprechenden Abſchnitte zu unterſcheiden, Nachleib*) nennen mußten.
Sie ſind entweder alle oder nur die vorderen von ihnen blattförmig und zu Kiemen und Floſſen
umgewandelt.

Jndem auch bei ihnen das Verhalten zur Außenwelt ſehr einfach und einförmig verläuft
und durchaus keine Anhaltspunkte zu brillanten Schilderungen gibt, müſſen die zum Theil ſehr
eigenthümlichen Züge ihrer Fortpflanzungsweiſe und Entwicklung unſer Jntereſſe erregen und
befriedigen. Von den meiſten Kiemenfüßlern finden ſich die Weibchen maſſenhaft, die Männchen
ſelten. Ja von einigen der gemeinſten Gattungen, z. B. dem Kiefenfuß, ſind die Männchen über-
haupt erſt vor Kurzem aufgefunden worden. Von andern kommen ſie nur eine kurze Zeit des
Jahres vor, und es folgen ſich während der übrigen Monate mehrere Generationen ohne Zuthun
der Männchen. Auch darin unterſcheidet. ſich der Haufe in ſeiner Geſammtheit von den anderen
Ordnungen, daß ſeine meiſten Beſtandtheile im ſüßen Waſſer leben. Dieß deutet auf eine uralte
Abzweigung von dem vorweltlichen Stamme der Krebſe; und in der That ſind die älteſten uns
bis jetzt bekannten, die unten aufzuführenden Trilobiten, am nächſten mit einer Gruppe der Kiemen-
füßer, nämlich den Phyllopoden verwandt.

Die Familie der Blattfüßler (Phyllopoda) umfaßt die größten der jetzt lebenden Branchiopoden,
zwar nur in wenigen, aber ausgezeichneten Gattungen verbreitet. Jhr dünnhäutiger Körper iſt
meiſt von einer ſchildförmigen oder zweiklappigen Schale bedeckt und trägt an den zahlreichen
Ringen des Nachleibes zehn bis ſechzig Paare blattförmiger Schwimmfüße mit Kiemenanhängen.
Den Jungen fehlt ſowohl die Schalenhülle als die reiche Körpergliederung; auch erhalten ſie ein
fremdartiges Ausſehn durch die als Ruderorgane dienenden großen Fühler, welche bei den aus-
gewachſenen Jndividuen mehr oder weniger eingehen. Sie ſchwimmen auf dem Rücken und ſetzen
durch ihr maſſenhaftes Erſcheinen an Orten, wo ſie Jahre lang nicht bemerkt wurden, Denjenigen
in Erſtaunen, der nicht weiß, daß ihre Eier die Entwicklungsfähigkeit bewahren, auch wenn ſie
mehrere Jahre eingetrocknet lagen. Dieß gilt beſonders vom Kiefenfuß, welcher gern auf Wieſen
nach Ueberſchwemmungen ſich einſtellt.

Die Gattung Kiemenfuß (Branchipus) gehört zu einer kleinen Gruppe mit geſtielten,
beweglichen Augen; auch iſt ſein Körper nicht von einer Schale umhüllt. Die meiſten Arten der
bekannten achtzehn leben im ſüßen Waſſer; das größte Jntereſſe beanſprucht aber der Salinen-
Kiemenfuß
(Branchipus salinus od. Artemia salina), welcher nicht bloß im Meere, ſondern auch in
künſtlich angelegten Salinen und in weit vom Meere entfernten, aber als Meeresüberbleibſel anzu-
ſehenden Salzſeen und Salzlachen des Binnenlandes maſſenhaft vorkommt. Das Thierchen wird
nur wenige Linien lang. Jch fand daſſelbe in den ſchon ziemlich concentrirte Salzlauge ent-
haltenden Bottichen der Seeſalzſaline bei Greifswald, und man erzählte, daß das jähe Abſterben
der Artemien das Zeichen für die Arbeiter ſei, daß die Salzlöſung hinlänglich durch Verdunſtung
an der Sonne concentrirt und zum Verſieden geeignet ſei. Auch in den Salinen des ſüdlichen
Frankreich, in den natürlichen Salinen von Adana bei Tarſus, wo es von dem bekannten Reiſenden
Kotſchy beobachtet wurde, in den Natron-Seen Egyptens, nach Schmardas Bericht, und an
anderen Orten iſt das Thier gefunden. Unter dem Namen der Artemia Oudneyi iſt dies von
Vogel auf ſeiner innerafrikaniſchen Reiſe entdeckte Thier beſchrieben, welches als „Fezzanwurm“
die Salz- und Natronſeen Fezzans bevölkert und, mit Datteln zu einem Brei geknetet, gegeſſen wird.

Sehr merkwürdig iſt aber die Verbindung, in welche unſer Branchipus salinus mit einigen
anderen Krebſen durch die Beobachtungen des Botanikers Fr. Unger mit der Sage von der

*) Wir haben jedoch dieſen Ausdruck, welcher dem gewöhnlichen Leben gänzlich fremd iſt, nicht
conſequent gebraucht.
Taſchenberg und Schmidt, wirbelloſe Thiere. (Brehm, Thierleben VI.) 42
<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0701" n="657"/><fw place="top" type="header">Kiefenfuß. Kiemenfuß. Salinen-Kiemenfuß.</fw><lb/>
kiefern der Zehnfüßer ent&#x017F;prechen würde, und mit ihnen oft auch das zweite Paar der Unterkiefer.<lb/>
De&#x017F;to ausgebildeter &#x017F;ind die Gliedmaßen des hinteren Körperab&#x017F;chnittes, die wir oben, um ihn<lb/>
von dem dem Jn&#x017F;ektenleibe ent&#x017F;prechenden Ab&#x017F;chnitte zu unter&#x017F;cheiden, Nachleib<note place="foot" n="*)">Wir haben jedoch die&#x017F;en Ausdruck, welcher dem gewöhnlichen Leben gänzlich fremd i&#x017F;t, nicht<lb/>
con&#x017F;equent gebraucht.</note> nennen mußten.<lb/>
Sie &#x017F;ind entweder alle oder nur die vorderen von ihnen blattförmig und zu Kiemen und Flo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
umgewandelt.</p><lb/>
              <p>Jndem auch bei ihnen das Verhalten zur Außenwelt &#x017F;ehr einfach und einförmig verläuft<lb/>
und durchaus keine Anhaltspunkte zu brillanten Schilderungen gibt, mü&#x017F;&#x017F;en die zum Theil &#x017F;ehr<lb/>
eigenthümlichen Züge ihrer Fortpflanzungswei&#x017F;e und Entwicklung un&#x017F;er Jntere&#x017F;&#x017F;e erregen und<lb/>
befriedigen. Von den mei&#x017F;ten Kiemenfüßlern finden &#x017F;ich die Weibchen ma&#x017F;&#x017F;enhaft, die Männchen<lb/>
&#x017F;elten. Ja von einigen der gemein&#x017F;ten Gattungen, z. B. dem Kiefenfuß, &#x017F;ind die Männchen über-<lb/>
haupt er&#x017F;t vor Kurzem aufgefunden worden. Von andern kommen &#x017F;ie nur eine kurze Zeit des<lb/>
Jahres vor, und es folgen &#x017F;ich während der übrigen Monate mehrere Generationen ohne Zuthun<lb/>
der Männchen. Auch darin unter&#x017F;cheidet. &#x017F;ich der Haufe in &#x017F;einer Ge&#x017F;ammtheit von den anderen<lb/>
Ordnungen, daß &#x017F;eine mei&#x017F;ten Be&#x017F;tandtheile im &#x017F;üßen Wa&#x017F;&#x017F;er leben. Dieß deutet auf eine uralte<lb/>
Abzweigung von dem vorweltlichen Stamme der Kreb&#x017F;e; und in der That &#x017F;ind die älte&#x017F;ten uns<lb/>
bis jetzt bekannten, die unten aufzuführenden Trilobiten, am näch&#x017F;ten mit einer Gruppe der Kiemen-<lb/>
füßer, nämlich den Phyllopoden verwandt.</p><lb/>
              <p>Die Familie der <hi rendition="#g">Blattfüßler</hi> (<hi rendition="#aq">Phyllopoda</hi>) umfaßt die größten der jetzt lebenden Branchiopoden,<lb/>
zwar nur in wenigen, aber ausgezeichneten Gattungen verbreitet. Jhr dünnhäutiger Körper i&#x017F;t<lb/>
mei&#x017F;t von einer &#x017F;childförmigen oder zweiklappigen Schale bedeckt und trägt an den zahlreichen<lb/>
Ringen des Nachleibes zehn bis &#x017F;echzig Paare blattförmiger Schwimmfüße mit Kiemenanhängen.<lb/>
Den Jungen fehlt &#x017F;owohl die Schalenhülle als die reiche Körpergliederung; auch erhalten &#x017F;ie ein<lb/>
fremdartiges Aus&#x017F;ehn durch die als Ruderorgane dienenden großen Fühler, welche bei den aus-<lb/>
gewach&#x017F;enen Jndividuen mehr oder weniger eingehen. Sie &#x017F;chwimmen auf dem Rücken und &#x017F;etzen<lb/>
durch ihr ma&#x017F;&#x017F;enhaftes Er&#x017F;cheinen an Orten, wo &#x017F;ie Jahre lang nicht bemerkt wurden, Denjenigen<lb/>
in Er&#x017F;taunen, der nicht weiß, daß ihre Eier die Entwicklungsfähigkeit bewahren, auch wenn &#x017F;ie<lb/>
mehrere Jahre eingetrocknet lagen. Dieß gilt be&#x017F;onders vom <hi rendition="#g">Kiefenfuß,</hi> welcher gern auf Wie&#x017F;en<lb/>
nach Ueber&#x017F;chwemmungen &#x017F;ich ein&#x017F;tellt.</p><lb/>
              <p>Die Gattung <hi rendition="#g">Kiemenfuß</hi> (<hi rendition="#aq">Branchipus</hi>) gehört zu einer kleinen Gruppe mit ge&#x017F;tielten,<lb/>
beweglichen Augen; auch i&#x017F;t &#x017F;ein Körper nicht von einer Schale umhüllt. Die mei&#x017F;ten Arten der<lb/>
bekannten achtzehn leben im &#x017F;üßen Wa&#x017F;&#x017F;er; das größte Jntere&#x017F;&#x017F;e bean&#x017F;prucht aber der <hi rendition="#g">Salinen-<lb/>
Kiemenfuß</hi> (<hi rendition="#aq">Branchipus salinus</hi> od. <hi rendition="#aq">Artemia salina</hi>), welcher nicht bloß im Meere, &#x017F;ondern auch in<lb/>
kün&#x017F;tlich angelegten Salinen und in weit vom Meere entfernten, aber als Meeresüberbleib&#x017F;el anzu-<lb/>
&#x017F;ehenden Salz&#x017F;een und Salzlachen des Binnenlandes ma&#x017F;&#x017F;enhaft vorkommt. Das Thierchen wird<lb/>
nur wenige Linien lang. Jch fand da&#x017F;&#x017F;elbe in den &#x017F;chon ziemlich concentrirte Salzlauge ent-<lb/>
haltenden Bottichen der See&#x017F;alz&#x017F;aline bei Greifswald, und man erzählte, daß das jähe Ab&#x017F;terben<lb/>
der Artemien das Zeichen für die Arbeiter &#x017F;ei, daß die Salzlö&#x017F;ung hinlänglich durch Verdun&#x017F;tung<lb/>
an der Sonne concentrirt und zum Ver&#x017F;ieden geeignet &#x017F;ei. Auch in den Salinen des &#x017F;üdlichen<lb/>
Frankreich, in den natürlichen Salinen von Adana bei Tar&#x017F;us, wo es von dem bekannten Rei&#x017F;enden<lb/><hi rendition="#g">Kot&#x017F;chy</hi> beobachtet wurde, in den Natron-Seen Egyptens, nach <hi rendition="#g">Schmardas</hi> Bericht, und an<lb/>
anderen Orten i&#x017F;t das Thier gefunden. Unter dem Namen der <hi rendition="#aq">Artemia Oudneyi</hi> i&#x017F;t dies von<lb/><hi rendition="#g">Vogel</hi> auf &#x017F;einer innerafrikani&#x017F;chen Rei&#x017F;e entdeckte Thier be&#x017F;chrieben, welches als &#x201E;Fezzanwurm&#x201C;<lb/>
die Salz- und Natron&#x017F;een Fezzans bevölkert und, mit Datteln zu einem Brei geknetet, gege&#x017F;&#x017F;en wird.</p><lb/>
              <p>Sehr merkwürdig i&#x017F;t aber die Verbindung, in welche un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Branchipus salinus</hi> mit einigen<lb/>
anderen Kreb&#x017F;en durch die Beobachtungen des Botanikers <hi rendition="#g">Fr. Unger</hi> mit der Sage von der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Ta&#x017F;chenberg</hi> und <hi rendition="#g">Schmidt,</hi> wirbello&#x017F;e Thiere. (<hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben <hi rendition="#aq">VI.</hi>) 42</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[657/0701] Kiefenfuß. Kiemenfuß. Salinen-Kiemenfuß. kiefern der Zehnfüßer entſprechen würde, und mit ihnen oft auch das zweite Paar der Unterkiefer. Deſto ausgebildeter ſind die Gliedmaßen des hinteren Körperabſchnittes, die wir oben, um ihn von dem dem Jnſektenleibe entſprechenden Abſchnitte zu unterſcheiden, Nachleib *) nennen mußten. Sie ſind entweder alle oder nur die vorderen von ihnen blattförmig und zu Kiemen und Floſſen umgewandelt. Jndem auch bei ihnen das Verhalten zur Außenwelt ſehr einfach und einförmig verläuft und durchaus keine Anhaltspunkte zu brillanten Schilderungen gibt, müſſen die zum Theil ſehr eigenthümlichen Züge ihrer Fortpflanzungsweiſe und Entwicklung unſer Jntereſſe erregen und befriedigen. Von den meiſten Kiemenfüßlern finden ſich die Weibchen maſſenhaft, die Männchen ſelten. Ja von einigen der gemeinſten Gattungen, z. B. dem Kiefenfuß, ſind die Männchen über- haupt erſt vor Kurzem aufgefunden worden. Von andern kommen ſie nur eine kurze Zeit des Jahres vor, und es folgen ſich während der übrigen Monate mehrere Generationen ohne Zuthun der Männchen. Auch darin unterſcheidet. ſich der Haufe in ſeiner Geſammtheit von den anderen Ordnungen, daß ſeine meiſten Beſtandtheile im ſüßen Waſſer leben. Dieß deutet auf eine uralte Abzweigung von dem vorweltlichen Stamme der Krebſe; und in der That ſind die älteſten uns bis jetzt bekannten, die unten aufzuführenden Trilobiten, am nächſten mit einer Gruppe der Kiemen- füßer, nämlich den Phyllopoden verwandt. Die Familie der Blattfüßler (Phyllopoda) umfaßt die größten der jetzt lebenden Branchiopoden, zwar nur in wenigen, aber ausgezeichneten Gattungen verbreitet. Jhr dünnhäutiger Körper iſt meiſt von einer ſchildförmigen oder zweiklappigen Schale bedeckt und trägt an den zahlreichen Ringen des Nachleibes zehn bis ſechzig Paare blattförmiger Schwimmfüße mit Kiemenanhängen. Den Jungen fehlt ſowohl die Schalenhülle als die reiche Körpergliederung; auch erhalten ſie ein fremdartiges Ausſehn durch die als Ruderorgane dienenden großen Fühler, welche bei den aus- gewachſenen Jndividuen mehr oder weniger eingehen. Sie ſchwimmen auf dem Rücken und ſetzen durch ihr maſſenhaftes Erſcheinen an Orten, wo ſie Jahre lang nicht bemerkt wurden, Denjenigen in Erſtaunen, der nicht weiß, daß ihre Eier die Entwicklungsfähigkeit bewahren, auch wenn ſie mehrere Jahre eingetrocknet lagen. Dieß gilt beſonders vom Kiefenfuß, welcher gern auf Wieſen nach Ueberſchwemmungen ſich einſtellt. Die Gattung Kiemenfuß (Branchipus) gehört zu einer kleinen Gruppe mit geſtielten, beweglichen Augen; auch iſt ſein Körper nicht von einer Schale umhüllt. Die meiſten Arten der bekannten achtzehn leben im ſüßen Waſſer; das größte Jntereſſe beanſprucht aber der Salinen- Kiemenfuß (Branchipus salinus od. Artemia salina), welcher nicht bloß im Meere, ſondern auch in künſtlich angelegten Salinen und in weit vom Meere entfernten, aber als Meeresüberbleibſel anzu- ſehenden Salzſeen und Salzlachen des Binnenlandes maſſenhaft vorkommt. Das Thierchen wird nur wenige Linien lang. Jch fand daſſelbe in den ſchon ziemlich concentrirte Salzlauge ent- haltenden Bottichen der Seeſalzſaline bei Greifswald, und man erzählte, daß das jähe Abſterben der Artemien das Zeichen für die Arbeiter ſei, daß die Salzlöſung hinlänglich durch Verdunſtung an der Sonne concentrirt und zum Verſieden geeignet ſei. Auch in den Salinen des ſüdlichen Frankreich, in den natürlichen Salinen von Adana bei Tarſus, wo es von dem bekannten Reiſenden Kotſchy beobachtet wurde, in den Natron-Seen Egyptens, nach Schmardas Bericht, und an anderen Orten iſt das Thier gefunden. Unter dem Namen der Artemia Oudneyi iſt dies von Vogel auf ſeiner innerafrikaniſchen Reiſe entdeckte Thier beſchrieben, welches als „Fezzanwurm“ die Salz- und Natronſeen Fezzans bevölkert und, mit Datteln zu einem Brei geknetet, gegeſſen wird. Sehr merkwürdig iſt aber die Verbindung, in welche unſer Branchipus salinus mit einigen anderen Krebſen durch die Beobachtungen des Botanikers Fr. Unger mit der Sage von der *) Wir haben jedoch dieſen Ausdruck, welcher dem gewöhnlichen Leben gänzlich fremd iſt, nicht conſequent gebraucht. Taſchenberg und Schmidt, wirbelloſe Thiere. (Brehm, Thierleben VI.) 42

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/701
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 657. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/701>, abgerufen am 23.11.2024.