Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Käderthiere.


Schon die Krebse haben uns in solche Regionen der niederen Thierwelt geführt, wo das
unbewaffnete Auge nicht mehr ausreicht, auch nur den äußeren Umriß der betreffenden Geschöpfe
mit einiger Deutlichkeit zu erkennen. Jn demselben Falle befinden wir uns einer großen Klasse
von Thieren gegenüber, deren Entdeckungsgeschichte eben wegen ihrer Kleinheit und ihres Vor-
kommens aufs Jnnigste mit derjenigen der Jnfusorien verbunden war, und welche in der heutigen
Lebewelt eine sehr eigenthümliche Stellung einnehmen. Der berühmte Verfasser einer Urkunde
deutschen Fleißes, Christian Gottfried Ehrenberg in seinem Werke "Die Jnfusionsthierchen
als vollkommene Organismen", hat gezeigt, wie man seit der Erfindung der Mikroskope theils
aus bloßer Curiosität, zur Ergötzung des Auges und Gemüthes, theils im wissenschaftlichen
Drange allmälig sich mit dem "Leben im kleinsten Raume" vertraut machte, bis ihm selbst, dem
großen Naturforscher, es vergönnt war, ein neues, nun erst klares Licht über diese mikroskopische
Welt zu verbreiten, zu lichten, zu ordnen und die Räderthiere als eine in sich geschlossene Thier-
klasse von den eigentlichen Jufusorien zu trennen. Nicht hier, sondern bei Gelegenheit der Jnfusorien,
haben wir einige Punkte aus jener Entdeckungsgeschichte mitzutheilen, aus welcher hervorgeht, daß
schon 1680 Leeuwenhoek, der "Brillenmacher von Delft", einige Formen der Räderthiere sah
und gut beschrieb.

Die Räderthiere, deren größere Arten eine Länge von 1/3 Linie und etwas darüber erreichen,
haben fast ausnahmslos einen durchsichtigen Körper, dem man, so lange er lebt, bis in die
innersten Theile der Organe schauen kann. Dabei sind die Hautbedeckungen von solcher Festigkeit
und Prallheit, daß die Behandlung unter dem Mikroskop bei einigem Geschick mit keiner Schwierig-
keit verbunden ist. Jch führte oben an, wie die Betrachtung mancher kleinen Krebse, z. B. der
Wasserflöhe, uns die anziehendsten Schauspiele gewährt. Die meisten Räderthiere fesseln unter dem
Mikroskop in gleichem Grade das Auge. Form und Bau zeigen aber ein so apartes Gepräge,
daß unsre, an den Holzschnitt anknüpfende Beschreibung dem Leser, der hierbei an Bekanntes kaum
anknüpfen kann, so lange kalt und unbefriedigt lassen muß, bis nicht ein befreundeter Naturforscher
eins der überall zu habenden lieblichen und munteren Wesen bei 200 bis 300maliger Größe wird
in natura vorgestellt haben. Die Räderthiere sind bei vielfach wechselnder äußerer Form von
großer Uebereinstimmung im Bau, daß, eins genau studirt zu haben, so viel heißt, als
alle kennen.

Wir betrachten eins der Schildräderthiere, den Noteus quadricornis, bei welchem die den
Rumpftheil umgebenden Körperbedeckungen die Gestalt eines flachen, schildförmigen Panzers
angenommen haben. Die vielen feinen Buckelchen auf der Oberfläche des Panzers sind im Holz-
schnitt fortgeblieben, um die inneren Organe nicht unklar zu machen. Man hat allen Grund

Die Käderthiere.


Schon die Krebſe haben uns in ſolche Regionen der niederen Thierwelt geführt, wo das
unbewaffnete Auge nicht mehr ausreicht, auch nur den äußeren Umriß der betreffenden Geſchöpfe
mit einiger Deutlichkeit zu erkennen. Jn demſelben Falle befinden wir uns einer großen Klaſſe
von Thieren gegenüber, deren Entdeckungsgeſchichte eben wegen ihrer Kleinheit und ihres Vor-
kommens aufs Jnnigſte mit derjenigen der Jnfuſorien verbunden war, und welche in der heutigen
Lebewelt eine ſehr eigenthümliche Stellung einnehmen. Der berühmte Verfaſſer einer Urkunde
deutſchen Fleißes, Chriſtian Gottfried Ehrenberg in ſeinem Werke „Die Jnfuſionsthierchen
als vollkommene Organismen“, hat gezeigt, wie man ſeit der Erfindung der Mikroſkope theils
aus bloßer Curioſität, zur Ergötzung des Auges und Gemüthes, theils im wiſſenſchaftlichen
Drange allmälig ſich mit dem „Leben im kleinſten Raume“ vertraut machte, bis ihm ſelbſt, dem
großen Naturforſcher, es vergönnt war, ein neues, nun erſt klares Licht über dieſe mikroſkopiſche
Welt zu verbreiten, zu lichten, zu ordnen und die Räderthiere als eine in ſich geſchloſſene Thier-
klaſſe von den eigentlichen Jufuſorien zu trennen. Nicht hier, ſondern bei Gelegenheit der Jnfuſorien,
haben wir einige Punkte aus jener Entdeckungsgeſchichte mitzutheilen, aus welcher hervorgeht, daß
ſchon 1680 Leeuwenhoek, der „Brillenmacher von Delft“, einige Formen der Räderthiere ſah
und gut beſchrieb.

Die Räderthiere, deren größere Arten eine Länge von ⅓ Linie und etwas darüber erreichen,
haben faſt ausnahmslos einen durchſichtigen Körper, dem man, ſo lange er lebt, bis in die
innerſten Theile der Organe ſchauen kann. Dabei ſind die Hautbedeckungen von ſolcher Feſtigkeit
und Prallheit, daß die Behandlung unter dem Mikroſkop bei einigem Geſchick mit keiner Schwierig-
keit verbunden iſt. Jch führte oben an, wie die Betrachtung mancher kleinen Krebſe, z. B. der
Waſſerflöhe, uns die anziehendſten Schauſpiele gewährt. Die meiſten Räderthiere feſſeln unter dem
Mikroſkop in gleichem Grade das Auge. Form und Bau zeigen aber ein ſo apartes Gepräge,
daß unſre, an den Holzſchnitt anknüpfende Beſchreibung dem Leſer, der hierbei an Bekanntes kaum
anknüpfen kann, ſo lange kalt und unbefriedigt laſſen muß, bis nicht ein befreundeter Naturforſcher
eins der überall zu habenden lieblichen und munteren Weſen bei 200 bis 300maliger Größe wird
in natura vorgeſtellt haben. Die Räderthiere ſind bei vielfach wechſelnder äußerer Form von
großer Uebereinſtimmung im Bau, daß, eins genau ſtudirt zu haben, ſo viel heißt, als
alle kennen.

Wir betrachten eins der Schildräderthiere, den Noteus quadricornis, bei welchem die den
Rumpftheil umgebenden Körperbedeckungen die Geſtalt eines flachen, ſchildförmigen Panzers
angenommen haben. Die vielen feinen Buckelchen auf der Oberfläche des Panzers ſind im Holz-
ſchnitt fortgeblieben, um die inneren Organe nicht unklar zu machen. Man hat allen Grund

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <pb facs="#f0716" n="[672]"/>
          <div n="1">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Die Käderthiere.</hi> </hi> </head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>chon die Kreb&#x017F;e haben uns in &#x017F;olche Regionen der niederen Thierwelt geführt, wo das<lb/>
unbewaffnete Auge nicht mehr ausreicht, auch nur den äußeren Umriß der betreffenden Ge&#x017F;chöpfe<lb/>
mit einiger Deutlichkeit zu erkennen. Jn dem&#x017F;elben Falle befinden wir uns einer großen Kla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
von Thieren gegenüber, deren Entdeckungsge&#x017F;chichte eben wegen ihrer Kleinheit und ihres Vor-<lb/>
kommens aufs Jnnig&#x017F;te mit derjenigen der Jnfu&#x017F;orien verbunden war, und welche in der heutigen<lb/>
Lebewelt eine &#x017F;ehr eigenthümliche Stellung einnehmen. Der berühmte Verfa&#x017F;&#x017F;er einer Urkunde<lb/>
deut&#x017F;chen Fleißes, <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tian Gottfried Ehrenberg</hi> in &#x017F;einem Werke &#x201E;Die Jnfu&#x017F;ionsthierchen<lb/>
als vollkommene Organismen&#x201C;, hat gezeigt, wie man &#x017F;eit der Erfindung der Mikro&#x017F;kope theils<lb/>
aus bloßer Curio&#x017F;ität, zur Ergötzung des Auges und Gemüthes, theils im wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen<lb/>
Drange allmälig &#x017F;ich mit dem &#x201E;Leben im klein&#x017F;ten Raume&#x201C; vertraut machte, bis ihm &#x017F;elb&#x017F;t, dem<lb/>
großen Naturfor&#x017F;cher, es vergönnt war, ein neues, nun er&#x017F;t klares Licht über die&#x017F;e mikro&#x017F;kopi&#x017F;che<lb/>
Welt zu verbreiten, zu lichten, zu ordnen und die Räderthiere als eine in &#x017F;ich ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Thier-<lb/>
kla&#x017F;&#x017F;e von den eigentlichen Jufu&#x017F;orien zu trennen. Nicht hier, &#x017F;ondern bei Gelegenheit der Jnfu&#x017F;orien,<lb/>
haben wir einige Punkte aus jener Entdeckungsge&#x017F;chichte mitzutheilen, aus welcher hervorgeht, daß<lb/>
&#x017F;chon 1680 <hi rendition="#g">Leeuwenhoek,</hi> der &#x201E;Brillenmacher von Delft&#x201C;, einige Formen der Räderthiere &#x017F;ah<lb/>
und gut be&#x017F;chrieb.</p><lb/>
            <p>Die Räderthiere, deren größere Arten eine Länge von &#x2153; Linie und etwas darüber erreichen,<lb/>
haben fa&#x017F;t ausnahmslos einen durch&#x017F;ichtigen Körper, dem man, &#x017F;o lange er lebt, bis in die<lb/>
inner&#x017F;ten Theile der Organe &#x017F;chauen kann. Dabei &#x017F;ind die Hautbedeckungen von &#x017F;olcher Fe&#x017F;tigkeit<lb/>
und Prallheit, daß die Behandlung unter dem Mikro&#x017F;kop bei einigem Ge&#x017F;chick mit keiner Schwierig-<lb/>
keit verbunden i&#x017F;t. Jch führte oben an, wie die Betrachtung mancher kleinen Kreb&#x017F;e, z. B. der<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erflöhe, uns die anziehend&#x017F;ten Schau&#x017F;piele gewährt. Die mei&#x017F;ten Räderthiere fe&#x017F;&#x017F;eln unter dem<lb/>
Mikro&#x017F;kop in gleichem Grade das Auge. Form und Bau zeigen aber ein &#x017F;o apartes Gepräge,<lb/>
daß un&#x017F;re, an den Holz&#x017F;chnitt anknüpfende Be&#x017F;chreibung dem Le&#x017F;er, der hierbei an Bekanntes kaum<lb/>
anknüpfen kann, &#x017F;o lange kalt und unbefriedigt la&#x017F;&#x017F;en muß, bis nicht ein befreundeter Naturfor&#x017F;cher<lb/>
eins der überall zu habenden lieblichen und munteren We&#x017F;en bei 200 bis 300maliger Größe wird<lb/><hi rendition="#aq">in natura</hi> vorge&#x017F;tellt haben. Die Räderthiere &#x017F;ind bei vielfach wech&#x017F;elnder äußerer Form von<lb/>
großer Ueberein&#x017F;timmung im Bau, daß, eins genau &#x017F;tudirt zu haben, &#x017F;o viel heißt, als<lb/>
alle kennen.</p><lb/>
            <p>Wir betrachten eins der Schildräderthiere, den <hi rendition="#aq">Noteus quadricornis,</hi> bei welchem die den<lb/>
Rumpftheil umgebenden Körperbedeckungen die Ge&#x017F;talt eines flachen, &#x017F;childförmigen <hi rendition="#g">Panzers</hi><lb/>
angenommen haben. Die vielen feinen Buckelchen auf der Oberfläche des Panzers &#x017F;ind im Holz-<lb/>
&#x017F;chnitt fortgeblieben, um die inneren Organe nicht unklar zu machen. Man hat allen Grund<lb/></p>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[672]/0716] Die Käderthiere. Schon die Krebſe haben uns in ſolche Regionen der niederen Thierwelt geführt, wo das unbewaffnete Auge nicht mehr ausreicht, auch nur den äußeren Umriß der betreffenden Geſchöpfe mit einiger Deutlichkeit zu erkennen. Jn demſelben Falle befinden wir uns einer großen Klaſſe von Thieren gegenüber, deren Entdeckungsgeſchichte eben wegen ihrer Kleinheit und ihres Vor- kommens aufs Jnnigſte mit derjenigen der Jnfuſorien verbunden war, und welche in der heutigen Lebewelt eine ſehr eigenthümliche Stellung einnehmen. Der berühmte Verfaſſer einer Urkunde deutſchen Fleißes, Chriſtian Gottfried Ehrenberg in ſeinem Werke „Die Jnfuſionsthierchen als vollkommene Organismen“, hat gezeigt, wie man ſeit der Erfindung der Mikroſkope theils aus bloßer Curioſität, zur Ergötzung des Auges und Gemüthes, theils im wiſſenſchaftlichen Drange allmälig ſich mit dem „Leben im kleinſten Raume“ vertraut machte, bis ihm ſelbſt, dem großen Naturforſcher, es vergönnt war, ein neues, nun erſt klares Licht über dieſe mikroſkopiſche Welt zu verbreiten, zu lichten, zu ordnen und die Räderthiere als eine in ſich geſchloſſene Thier- klaſſe von den eigentlichen Jufuſorien zu trennen. Nicht hier, ſondern bei Gelegenheit der Jnfuſorien, haben wir einige Punkte aus jener Entdeckungsgeſchichte mitzutheilen, aus welcher hervorgeht, daß ſchon 1680 Leeuwenhoek, der „Brillenmacher von Delft“, einige Formen der Räderthiere ſah und gut beſchrieb. Die Räderthiere, deren größere Arten eine Länge von ⅓ Linie und etwas darüber erreichen, haben faſt ausnahmslos einen durchſichtigen Körper, dem man, ſo lange er lebt, bis in die innerſten Theile der Organe ſchauen kann. Dabei ſind die Hautbedeckungen von ſolcher Feſtigkeit und Prallheit, daß die Behandlung unter dem Mikroſkop bei einigem Geſchick mit keiner Schwierig- keit verbunden iſt. Jch führte oben an, wie die Betrachtung mancher kleinen Krebſe, z. B. der Waſſerflöhe, uns die anziehendſten Schauſpiele gewährt. Die meiſten Räderthiere feſſeln unter dem Mikroſkop in gleichem Grade das Auge. Form und Bau zeigen aber ein ſo apartes Gepräge, daß unſre, an den Holzſchnitt anknüpfende Beſchreibung dem Leſer, der hierbei an Bekanntes kaum anknüpfen kann, ſo lange kalt und unbefriedigt laſſen muß, bis nicht ein befreundeter Naturforſcher eins der überall zu habenden lieblichen und munteren Weſen bei 200 bis 300maliger Größe wird in natura vorgeſtellt haben. Die Räderthiere ſind bei vielfach wechſelnder äußerer Form von großer Uebereinſtimmung im Bau, daß, eins genau ſtudirt zu haben, ſo viel heißt, als alle kennen. Wir betrachten eins der Schildräderthiere, den Noteus quadricornis, bei welchem die den Rumpftheil umgebenden Körperbedeckungen die Geſtalt eines flachen, ſchildförmigen Panzers angenommen haben. Die vielen feinen Buckelchen auf der Oberfläche des Panzers ſind im Holz- ſchnitt fortgeblieben, um die inneren Organe nicht unklar zu machen. Man hat allen Grund

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/716
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. [672]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/716>, abgerufen am 23.11.2024.