Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Teufelsklaue. Schwimmschnecke. Kreiselschnecken.
gewesen, hat aber diesen Zustand, in welchem die meisten jungen Bauchfüßer noch eine Zeit lang
als frei schwimmende Larven verbleiben, beim Auskriechen schon ganz hinter sich.

Die in den Gewässern, namentlich den Flußmündungen Ostasiens und Polynesiens heimische
Navicella (etwa 18 Arten), welche dort als vikariirende Form für Nerita auftritt, verdient unsre
Aufmerksamkeit, weil sie eine neue Modifikation des Deckels zeigt. Dieser, von kalkiger Beschaffen-
heit, versieht hier nicht den Dienst, zu dem er sonst bestimmt ist, sondern steckt ganz im Fleische
des Fußes und erinnert so gewisser Maßen an jene Schalen der Nacktschnecken (Limax), welche
zeitlebens in Form einer schildförmigen Absonderung im Mantel verborgen bleiben.



Eine Familie, welche schon, wenn auch nicht, wie Philippi sagt, von Anbeginn der
Schöpfung, doch in den Schichten unterhalb des Steinkohlengebirges, welche man bisher für die
die ältesten Versteinerungen führenden hielt, angetroffen wird, ist diejenige der Kreiselschnecken.
Dieser Name paßt allerdings nur für diejenigen Gattungen, deren Gehäus mehr oder minder
deutlich kreiselförmig ist, allein die Uebergänge von diesen Formen durch mehr gedrückte zu fast
ganz schüsselförmigen, bei wesentlich gleicher Beschaffenheit des Thieres, sind so ununterbrochen,
daß das Beschränken der Familie auf jene eine reine Willkür ist. Allerdings drängt sich die
Nothwendigkeit dieser Verallgemeinerung, wie Philippi nachweist, nur bei allseitiger Berück-
sichtigung der untergegangenen Arten auf, allein diese haben eben für die Auffassung und Erkenntniß
der Lebewelt genau dieselbe Geltung, als die noch heute lebenden. Wer also in einem größern
zoologischen und paläontologischen Museum Gelegenheit hat, die zahlreichen, von Philippi in
seinem Handbuche aufgeführten Gattungen in möglichst zahlreichen Arten hinter und neben einander
zu ordnen, gewinnt wieder einmal (wie z. B. bei den Heliceen) aus unmittelbarer Anschauung
die Ueberzeugung, daß die Begrenzung von Familien und Gattungen auf Konvention beruht,
wobei oft die unbedeutendsten Zufälligkeiten bestimmend einwirken. Am bequemsten für die
Naturforscher der alten Zeit sind diejenigen Pflanzen und Thiergattungen, welche, so zu sagen,
im Laufe der Jahrmillionen sich konsolidirt haben. Darwin und seine Anhänger haben gezeigt,
wie man sich in diesen Fällen das Verschwinden von Zwischen- und Uebergangsformen zu denken
habe. Solche Arten und Gattungen, deren scharfe Sonderung nie eine ursprüngliche, sondern
eine allmälig gewordene ist, gewähren derjenigen Naturbetrachtung Befriedigung, welche an der
Aufstellung guter Beschreibungen sich genügen läßt. Wer aber von der bloß beschreibenden Auf-
fassung der Form und der Lebensweise zur tieferen Ergründung des Herkommens und Werdens
der Lebensform sich gedrängt fühlt, dem müssen gerade diejenigen Formenkreise die anziehendsten
sein, innerhalb welcher die Menge und Manchfaltigkeit durch lauter Uebergang vermittelt wird.
Darauf haben wir, wieder einmal, bei dieser Gelegenheit hinweisen wollen, ohne, nach den
Grenzen unseres Werkes, an die Ausführung der Vergleichung denken zu können.

Von den eigentlich kreiselförmigen Schnecken kann man mit Oken die Gattung Turbo Rund-
mund
nennen. Das Thier hat den Kopf in eine Schnauze verlängert. Auf der äußeren Seite der
langen Fühler stehen die gestielten Augen, und zwischen den Fühlern ragen zwei Stirnlappen
hervor. An jeder Seite des Fußes finden sich meist drei Fäden und häufig noch eine gefranste
Haut. Der Umfang des Gehäuses ist stets abgerundet, die Oeffnung beinahe kreisförmig, der
Deckel dick und kalkig. Früher waren die Deckel des Turbo rugosus und mehrer tropischer Arten
als sogenannte "Meer-Nabel" (Umbilicus marinus) in den Apotheken gebräuchlich, namentlich
gegen Sodbrennen. Abgesehen davon, daß manche Arten dieser pflanzenfressenden Schnecken
den Menschen zur Nahrung dienen, sind die dicken Gehäuse der größeren wegen ihrer technischen
Verwendung nicht unwichtig. Namentlich werden sie von den Chinesen benutzt, um mit den prächtig
perlmutterglänzenden Stücken die lackirten Möbel und Schränke zu belegen. Rumph nennt als
eine solche Art den großen Oelkrug, Turbo olearius, die sich an den felsigen Küsten der

Teufelsklaue. Schwimmſchnecke. Kreiſelſchnecken.
geweſen, hat aber dieſen Zuſtand, in welchem die meiſten jungen Bauchfüßer noch eine Zeit lang
als frei ſchwimmende Larven verbleiben, beim Auskriechen ſchon ganz hinter ſich.

Die in den Gewäſſern, namentlich den Flußmündungen Oſtaſiens und Polyneſiens heimiſche
Navicella (etwa 18 Arten), welche dort als vikariirende Form für Nerita auftritt, verdient unſre
Aufmerkſamkeit, weil ſie eine neue Modifikation des Deckels zeigt. Dieſer, von kalkiger Beſchaffen-
heit, verſieht hier nicht den Dienſt, zu dem er ſonſt beſtimmt iſt, ſondern ſteckt ganz im Fleiſche
des Fußes und erinnert ſo gewiſſer Maßen an jene Schalen der Nacktſchnecken (Limax), welche
zeitlebens in Form einer ſchildförmigen Abſonderung im Mantel verborgen bleiben.



Eine Familie, welche ſchon, wenn auch nicht, wie Philippi ſagt, von Anbeginn der
Schöpfung, doch in den Schichten unterhalb des Steinkohlengebirges, welche man bisher für die
die älteſten Verſteinerungen führenden hielt, angetroffen wird, iſt diejenige der Kreiſelſchnecken.
Dieſer Name paßt allerdings nur für diejenigen Gattungen, deren Gehäus mehr oder minder
deutlich kreiſelförmig iſt, allein die Uebergänge von dieſen Formen durch mehr gedrückte zu faſt
ganz ſchüſſelförmigen, bei weſentlich gleicher Beſchaffenheit des Thieres, ſind ſo ununterbrochen,
daß das Beſchränken der Familie auf jene eine reine Willkür iſt. Allerdings drängt ſich die
Nothwendigkeit dieſer Verallgemeinerung, wie Philippi nachweiſt, nur bei allſeitiger Berück-
ſichtigung der untergegangenen Arten auf, allein dieſe haben eben für die Auffaſſung und Erkenntniß
der Lebewelt genau dieſelbe Geltung, als die noch heute lebenden. Wer alſo in einem größern
zoologiſchen und paläontologiſchen Muſeum Gelegenheit hat, die zahlreichen, von Philippi in
ſeinem Handbuche aufgeführten Gattungen in möglichſt zahlreichen Arten hinter und neben einander
zu ordnen, gewinnt wieder einmal (wie z. B. bei den Heliceen) aus unmittelbarer Anſchauung
die Ueberzeugung, daß die Begrenzung von Familien und Gattungen auf Konvention beruht,
wobei oft die unbedeutendſten Zufälligkeiten beſtimmend einwirken. Am bequemſten für die
Naturforſcher der alten Zeit ſind diejenigen Pflanzen und Thiergattungen, welche, ſo zu ſagen,
im Laufe der Jahrmillionen ſich konſolidirt haben. Darwin und ſeine Anhänger haben gezeigt,
wie man ſich in dieſen Fällen das Verſchwinden von Zwiſchen- und Uebergangsformen zu denken
habe. Solche Arten und Gattungen, deren ſcharfe Sonderung nie eine urſprüngliche, ſondern
eine allmälig gewordene iſt, gewähren derjenigen Naturbetrachtung Befriedigung, welche an der
Aufſtellung guter Beſchreibungen ſich genügen läßt. Wer aber von der bloß beſchreibenden Auf-
faſſung der Form und der Lebensweiſe zur tieferen Ergründung des Herkommens und Werdens
der Lebensform ſich gedrängt fühlt, dem müſſen gerade diejenigen Formenkreiſe die anziehendſten
ſein, innerhalb welcher die Menge und Manchfaltigkeit durch lauter Uebergang vermittelt wird.
Darauf haben wir, wieder einmal, bei dieſer Gelegenheit hinweiſen wollen, ohne, nach den
Grenzen unſeres Werkes, an die Ausführung der Vergleichung denken zu können.

Von den eigentlich kreiſelförmigen Schnecken kann man mit Oken die Gattung Turbo Rund-
mund
nennen. Das Thier hat den Kopf in eine Schnauze verlängert. Auf der äußeren Seite der
langen Fühler ſtehen die geſtielten Augen, und zwiſchen den Fühlern ragen zwei Stirnlappen
hervor. An jeder Seite des Fußes finden ſich meiſt drei Fäden und häufig noch eine gefranſte
Haut. Der Umfang des Gehäuſes iſt ſtets abgerundet, die Oeffnung beinahe kreisförmig, der
Deckel dick und kalkig. Früher waren die Deckel des Turbo rugosus und mehrer tropiſcher Arten
als ſogenannte „Meer-Nabel“ (Umbilicus marinus) in den Apotheken gebräuchlich, namentlich
gegen Sodbrennen. Abgeſehen davon, daß manche Arten dieſer pflanzenfreſſenden Schnecken
den Menſchen zur Nahrung dienen, ſind die dicken Gehäuſe der größeren wegen ihrer techniſchen
Verwendung nicht unwichtig. Namentlich werden ſie von den Chineſen benutzt, um mit den prächtig
perlmutterglänzenden Stücken die lackirten Möbel und Schränke zu belegen. Rumph nennt als
eine ſolche Art den großen Oelkrug, Turbo olearius, die ſich an den felſigen Küſten der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0895" n="847"/><fw place="top" type="header">Teufelsklaue. Schwimm&#x017F;chnecke. Krei&#x017F;el&#x017F;chnecken.</fw><lb/>
gewe&#x017F;en, hat aber die&#x017F;en Zu&#x017F;tand, in welchem die mei&#x017F;ten jungen Bauchfüßer noch eine Zeit lang<lb/>
als frei &#x017F;chwimmende Larven verbleiben, beim Auskriechen &#x017F;chon ganz hinter &#x017F;ich.</p><lb/>
                <p>Die in den Gewä&#x017F;&#x017F;ern, namentlich den Flußmündungen O&#x017F;ta&#x017F;iens und Polyne&#x017F;iens heimi&#x017F;che<lb/><hi rendition="#aq">Navicella</hi> (etwa 18 Arten), welche dort als vikariirende Form für <hi rendition="#aq">Nerita</hi> auftritt, verdient un&#x017F;re<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit, weil &#x017F;ie eine neue Modifikation des Deckels zeigt. Die&#x017F;er, von kalkiger Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit, ver&#x017F;ieht hier nicht den Dien&#x017F;t, zu dem er &#x017F;on&#x017F;t be&#x017F;timmt i&#x017F;t, &#x017F;ondern &#x017F;teckt ganz im Flei&#x017F;che<lb/>
des Fußes und erinnert &#x017F;o gewi&#x017F;&#x017F;er Maßen an jene Schalen der Nackt&#x017F;chnecken (<hi rendition="#aq">Limax</hi>), welche<lb/>
zeitlebens in Form einer &#x017F;childförmigen Ab&#x017F;onderung im Mantel verborgen bleiben.</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <p>Eine Familie, welche &#x017F;chon, wenn auch nicht, wie <hi rendition="#g">Philippi</hi> &#x017F;agt, von Anbeginn der<lb/>
Schöpfung, doch in den Schichten unterhalb des Steinkohlengebirges, welche man bisher für die<lb/>
die älte&#x017F;ten Ver&#x017F;teinerungen führenden hielt, angetroffen wird, i&#x017F;t diejenige der <hi rendition="#g">Krei&#x017F;el&#x017F;chnecken.</hi><lb/>
Die&#x017F;er Name paßt allerdings nur für diejenigen Gattungen, deren Gehäus mehr oder minder<lb/>
deutlich krei&#x017F;elförmig i&#x017F;t, allein die Uebergänge von die&#x017F;en Formen durch mehr gedrückte zu fa&#x017F;t<lb/>
ganz &#x017F;chü&#x017F;&#x017F;elförmigen, bei we&#x017F;entlich gleicher Be&#x017F;chaffenheit des Thieres, &#x017F;ind &#x017F;o ununterbrochen,<lb/>
daß das Be&#x017F;chränken der Familie auf jene eine reine Willkür i&#x017F;t. Allerdings drängt &#x017F;ich die<lb/>
Nothwendigkeit die&#x017F;er Verallgemeinerung, wie <hi rendition="#g">Philippi</hi> nachwei&#x017F;t, nur bei all&#x017F;eitiger Berück-<lb/>
&#x017F;ichtigung der untergegangenen Arten auf, allein die&#x017F;e haben eben für die Auffa&#x017F;&#x017F;ung und Erkenntniß<lb/>
der Lebewelt genau die&#x017F;elbe Geltung, als die noch heute lebenden. Wer al&#x017F;o in einem größern<lb/>
zoologi&#x017F;chen und paläontologi&#x017F;chen Mu&#x017F;eum Gelegenheit hat, die zahlreichen, von <hi rendition="#g">Philippi</hi> in<lb/>
&#x017F;einem Handbuche aufgeführten Gattungen in möglich&#x017F;t zahlreichen Arten hinter und neben einander<lb/>
zu ordnen, gewinnt wieder einmal (wie z. B. bei den Heliceen) aus unmittelbarer An&#x017F;chauung<lb/>
die Ueberzeugung, daß die Begrenzung von Familien und Gattungen auf Konvention beruht,<lb/>
wobei oft die unbedeutend&#x017F;ten Zufälligkeiten be&#x017F;timmend einwirken. Am bequem&#x017F;ten für die<lb/>
Naturfor&#x017F;cher der alten Zeit &#x017F;ind diejenigen Pflanzen und Thiergattungen, welche, &#x017F;o zu &#x017F;agen,<lb/>
im Laufe der Jahrmillionen &#x017F;ich kon&#x017F;olidirt haben. <hi rendition="#g">Darwin</hi> und &#x017F;eine Anhänger haben gezeigt,<lb/>
wie man &#x017F;ich in die&#x017F;en Fällen das Ver&#x017F;chwinden von Zwi&#x017F;chen- und Uebergangsformen zu denken<lb/>
habe. Solche Arten und Gattungen, deren &#x017F;charfe Sonderung nie eine ur&#x017F;prüngliche, &#x017F;ondern<lb/>
eine allmälig gewordene i&#x017F;t, gewähren derjenigen Naturbetrachtung Befriedigung, welche an der<lb/>
Auf&#x017F;tellung guter Be&#x017F;chreibungen &#x017F;ich genügen läßt. Wer aber von der bloß be&#x017F;chreibenden Auf-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung der Form und der Lebenswei&#x017F;e zur tieferen Ergründung des Herkommens und Werdens<lb/>
der Lebensform &#x017F;ich gedrängt fühlt, dem mü&#x017F;&#x017F;en gerade diejenigen Formenkrei&#x017F;e die anziehend&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ein, innerhalb welcher die Menge und Manchfaltigkeit durch lauter Uebergang vermittelt wird.<lb/>
Darauf haben wir, wieder einmal, bei die&#x017F;er Gelegenheit hinwei&#x017F;en wollen, ohne, nach den<lb/>
Grenzen un&#x017F;eres Werkes, an die Ausführung der Vergleichung denken zu können.</p><lb/>
                <p>Von den eigentlich krei&#x017F;elförmigen Schnecken kann man mit <hi rendition="#g">Oken</hi> die Gattung <hi rendition="#aq">Turbo</hi> <hi rendition="#g">Rund-<lb/>
mund</hi> nennen. Das Thier hat den Kopf in eine Schnauze verlängert. Auf der äußeren Seite der<lb/>
langen Fühler &#x017F;tehen die ge&#x017F;tielten Augen, und zwi&#x017F;chen den Fühlern ragen zwei Stirnlappen<lb/>
hervor. An jeder Seite des Fußes finden &#x017F;ich mei&#x017F;t drei Fäden und häufig noch eine gefran&#x017F;te<lb/>
Haut. Der Umfang des Gehäu&#x017F;es i&#x017F;t &#x017F;tets abgerundet, die Oeffnung beinahe kreisförmig, der<lb/>
Deckel dick und kalkig. Früher waren die Deckel des <hi rendition="#aq">Turbo rugosus</hi> und mehrer tropi&#x017F;cher Arten<lb/>
als &#x017F;ogenannte &#x201E;Meer-Nabel&#x201C; (<hi rendition="#aq">Umbilicus marinus</hi>) in den Apotheken gebräuchlich, namentlich<lb/>
gegen Sodbrennen. Abge&#x017F;ehen davon, daß manche Arten die&#x017F;er pflanzenfre&#x017F;&#x017F;enden Schnecken<lb/>
den Men&#x017F;chen zur Nahrung dienen, &#x017F;ind die dicken Gehäu&#x017F;e der größeren wegen ihrer techni&#x017F;chen<lb/>
Verwendung nicht unwichtig. Namentlich werden &#x017F;ie von den Chine&#x017F;en benutzt, um mit den prächtig<lb/>
perlmutterglänzenden Stücken die lackirten Möbel und Schränke zu belegen. <hi rendition="#g">Rumph</hi> nennt als<lb/>
eine &#x017F;olche Art den <hi rendition="#g">großen Oelkrug,</hi> <hi rendition="#aq">Turbo olearius,</hi> die &#x017F;ich an den fel&#x017F;igen Kü&#x017F;ten der<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[847/0895] Teufelsklaue. Schwimmſchnecke. Kreiſelſchnecken. geweſen, hat aber dieſen Zuſtand, in welchem die meiſten jungen Bauchfüßer noch eine Zeit lang als frei ſchwimmende Larven verbleiben, beim Auskriechen ſchon ganz hinter ſich. Die in den Gewäſſern, namentlich den Flußmündungen Oſtaſiens und Polyneſiens heimiſche Navicella (etwa 18 Arten), welche dort als vikariirende Form für Nerita auftritt, verdient unſre Aufmerkſamkeit, weil ſie eine neue Modifikation des Deckels zeigt. Dieſer, von kalkiger Beſchaffen- heit, verſieht hier nicht den Dienſt, zu dem er ſonſt beſtimmt iſt, ſondern ſteckt ganz im Fleiſche des Fußes und erinnert ſo gewiſſer Maßen an jene Schalen der Nacktſchnecken (Limax), welche zeitlebens in Form einer ſchildförmigen Abſonderung im Mantel verborgen bleiben. Eine Familie, welche ſchon, wenn auch nicht, wie Philippi ſagt, von Anbeginn der Schöpfung, doch in den Schichten unterhalb des Steinkohlengebirges, welche man bisher für die die älteſten Verſteinerungen führenden hielt, angetroffen wird, iſt diejenige der Kreiſelſchnecken. Dieſer Name paßt allerdings nur für diejenigen Gattungen, deren Gehäus mehr oder minder deutlich kreiſelförmig iſt, allein die Uebergänge von dieſen Formen durch mehr gedrückte zu faſt ganz ſchüſſelförmigen, bei weſentlich gleicher Beſchaffenheit des Thieres, ſind ſo ununterbrochen, daß das Beſchränken der Familie auf jene eine reine Willkür iſt. Allerdings drängt ſich die Nothwendigkeit dieſer Verallgemeinerung, wie Philippi nachweiſt, nur bei allſeitiger Berück- ſichtigung der untergegangenen Arten auf, allein dieſe haben eben für die Auffaſſung und Erkenntniß der Lebewelt genau dieſelbe Geltung, als die noch heute lebenden. Wer alſo in einem größern zoologiſchen und paläontologiſchen Muſeum Gelegenheit hat, die zahlreichen, von Philippi in ſeinem Handbuche aufgeführten Gattungen in möglichſt zahlreichen Arten hinter und neben einander zu ordnen, gewinnt wieder einmal (wie z. B. bei den Heliceen) aus unmittelbarer Anſchauung die Ueberzeugung, daß die Begrenzung von Familien und Gattungen auf Konvention beruht, wobei oft die unbedeutendſten Zufälligkeiten beſtimmend einwirken. Am bequemſten für die Naturforſcher der alten Zeit ſind diejenigen Pflanzen und Thiergattungen, welche, ſo zu ſagen, im Laufe der Jahrmillionen ſich konſolidirt haben. Darwin und ſeine Anhänger haben gezeigt, wie man ſich in dieſen Fällen das Verſchwinden von Zwiſchen- und Uebergangsformen zu denken habe. Solche Arten und Gattungen, deren ſcharfe Sonderung nie eine urſprüngliche, ſondern eine allmälig gewordene iſt, gewähren derjenigen Naturbetrachtung Befriedigung, welche an der Aufſtellung guter Beſchreibungen ſich genügen läßt. Wer aber von der bloß beſchreibenden Auf- faſſung der Form und der Lebensweiſe zur tieferen Ergründung des Herkommens und Werdens der Lebensform ſich gedrängt fühlt, dem müſſen gerade diejenigen Formenkreiſe die anziehendſten ſein, innerhalb welcher die Menge und Manchfaltigkeit durch lauter Uebergang vermittelt wird. Darauf haben wir, wieder einmal, bei dieſer Gelegenheit hinweiſen wollen, ohne, nach den Grenzen unſeres Werkes, an die Ausführung der Vergleichung denken zu können. Von den eigentlich kreiſelförmigen Schnecken kann man mit Oken die Gattung Turbo Rund- mund nennen. Das Thier hat den Kopf in eine Schnauze verlängert. Auf der äußeren Seite der langen Fühler ſtehen die geſtielten Augen, und zwiſchen den Fühlern ragen zwei Stirnlappen hervor. An jeder Seite des Fußes finden ſich meiſt drei Fäden und häufig noch eine gefranſte Haut. Der Umfang des Gehäuſes iſt ſtets abgerundet, die Oeffnung beinahe kreisförmig, der Deckel dick und kalkig. Früher waren die Deckel des Turbo rugosus und mehrer tropiſcher Arten als ſogenannte „Meer-Nabel“ (Umbilicus marinus) in den Apotheken gebräuchlich, namentlich gegen Sodbrennen. Abgeſehen davon, daß manche Arten dieſer pflanzenfreſſenden Schnecken den Menſchen zur Nahrung dienen, ſind die dicken Gehäuſe der größeren wegen ihrer techniſchen Verwendung nicht unwichtig. Namentlich werden ſie von den Chineſen benutzt, um mit den prächtig perlmutterglänzenden Stücken die lackirten Möbel und Schränke zu belegen. Rumph nennt als eine ſolche Art den großen Oelkrug, Turbo olearius, die ſich an den felſigen Küſten der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/895
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 847. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/895>, abgerufen am 23.11.2024.