Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Schnecken. Hinterkiemer. Nacktkiemer.
bewegenden Formenkreise -- wir kennen ja zahlreiche Beispiele davon -- sein Bewenden hätte,
sondern wo der Organismus zu einer über sein Bereich weit hinausgehenden Kraftanstrengung
befähigt würde und durch seine Erzeugnisse in einen anderen Typus überspränge. Der Schlauch
wurde unter der mächtig arbeitenden Phantasie des großen Naturforschers zu einem Organ der
Synapta und der Fund war ihm um so willkommener, als er nun einen Weg gefunden zu haben
glaubte, aus der ihm im Grunde widerstrebenden Annahme wiederholter Schöpfungen aus dem
Nichts herauszukommen. Wie oft hörten wir den Ausspruch Johannes Müller's in Vor-
lesungen und Privatgespräch: der Eintritt jeder einzelnen Thierart sei supranaturalistisch, über-
natürlich, d. h. der Beobachtung und Erklärung der Naturforschung entzogen. Nun war hier
ein Fall, zwar unerhört, aber doch nicht absolut gegen die Natur, vielmehr, wie es schien, vor-
bereitet durch die vielen anderen Beispiele des regelmäßigen Generationswechsels, welcher das
Erscheinen einer neuen thierischen Grundform an schon Vorhandenes anknüpfte. Johannes
Müller
glaubte also eine Erweiterung des Generationswechsels vor sich zu haben und sagte:
"Wir sind auf diesem Felde schon an viel Wunderbares gewöhnt, welches sich doch demselben
Gesetze fügen muß, und wir mußten noch auf starke Stücke gefaßt sein". Allein dieser Sprung
war doch zu stark und so machte die Hypothese über das räthselhafte Binnenwesen der Kletten-
holothurie von Muggia zwar großes Aufsehen, fand aber keine Gläubigen.

Mehrere Zoologen versuchten sich an der Aufgabe, den wahren Zusammenhang zu entdecken,
unter ihnen am ausdauernsten Albert Baur, welcher Monate lang in Triest und in einem
Gasthaus am Strande der Bai sich aufhielt, die Naturgeschichte der Synapta selbst vollständig
aufklärte, das Verhältniß des fertigen Schlauches zu jener und die Erzeugung der jungen Schnecken
in ihm ebenfalls alles Wunderbaren entkleidete, die Einwanderung der parasitischen Schnecke aber,
denn eine solche ist der Schlauch, den Nachfolgern zu ergründen übrig ließ. Bis heute ist dieser
letzte Theil der Aufgabe unerledigt, welche von der Berliner Akademie als Preisaufgabe gestellt war.

Die im Schlamme lebenden Synapten werden vom Grunde heraufgebracht, indem man einen
Anker, dessen 4 oder 6 Spitzen mit Werg umwickelt sind, vom Boote aus gleich einem Schleppnetz
nach sich zieht. Die Thiere, deren Haut mit ankerförmigen Widerhaken gespickt ist, bleiben am
Werg hängen. Man erhält jedoch nie eine ganze Synapta. Dieselben schnüren sich durch einen
vom Nervensystem hervorgerufenen Krampf in ein bis zwei Zoll lange Stücke der Quere nach ab,
und man hat nun die Kopfenden oder, wenn der Kopf zu kurz abgeschnürt ist, die die Magen-
region enthaltenden Stücke zu mustern, um auf die Schneckenschläuche zu stoßen. Die Arbeit
ist eine höchst mühsame, da, wie gesagt, ungefähr auf 100 Synapten eine mit dem Schlauch
behaftete kommt. Ausnahmsweise fand Baur in einer Synapta 2 oder 3, ja 4 Schläuche; es
passirte aber auch, daß 500 bis 600 Kopfenden vergeblich durchsucht wurden. "Man hat kein
anderes Mittel", sagt Baur in seiner, von der Leopoldinischen Akademie herausgegebenen trefflichen
Arbeit, "um den Schlauchkörper auch nur einmal zu beobachten, als daß man eine große Anzahl
von Synapten-Jndividuen, beziehungsweise Synaptenstücken, sich verschafft und diese auf
Anwesenheit des Körpers durchmustert. Bei der Durchsichtigkeit der Synapta erkennt man aber
sofort, ohne sie zu öffnen, ob der gesuchte Körper darin enthalten ist oder nicht. Jch beauftragte
aufangs dieselben Fischer, welche für Johannes Müller die Thiere gefangen hatten, mir eine
möglichst große Menge davon herbeizuschaffen. Jch ließ mir die Ausbeute jedes Fanges nach
Triest bringen. Jch überzeugte mich bald, daß auch zu einer vorläufigen Untersuchung das so
erhaltene Material nicht genügen konnte. Jch nahm deßhalb während zweier Monate meinen
Aufenthalt in Zaule. Während desselben wurden die Thiere von einer, wenn es das Wetter
erlaubte, täglich und nur zu diesem Zweck auslaufenden Fischerbarke gefangen. Die Barke mußte
mehrere Stunden in der Mitte der Bucht von Muggia unter abwechselndem Auswerfen und
Einziehen des Eisens kreuzen. Sie mußte, um das Segeln oder Rudern und zugleich das Aus-
werfen und Aufziehen des Eisens zu besorgen von wenigstens zwei Mann bedient sein. Je

Schnecken. Hinterkiemer. Nacktkiemer.
bewegenden Formenkreiſe — wir kennen ja zahlreiche Beiſpiele davon — ſein Bewenden hätte,
ſondern wo der Organismus zu einer über ſein Bereich weit hinausgehenden Kraftanſtrengung
befähigt würde und durch ſeine Erzeugniſſe in einen anderen Typus überſpränge. Der Schlauch
wurde unter der mächtig arbeitenden Phantaſie des großen Naturforſchers zu einem Organ der
Synapta und der Fund war ihm um ſo willkommener, als er nun einen Weg gefunden zu haben
glaubte, aus der ihm im Grunde widerſtrebenden Annahme wiederholter Schöpfungen aus dem
Nichts herauszukommen. Wie oft hörten wir den Ausſpruch Johannes Müller’s in Vor-
leſungen und Privatgeſpräch: der Eintritt jeder einzelnen Thierart ſei ſupranaturaliſtiſch, über-
natürlich, d. h. der Beobachtung und Erklärung der Naturforſchung entzogen. Nun war hier
ein Fall, zwar unerhört, aber doch nicht abſolut gegen die Natur, vielmehr, wie es ſchien, vor-
bereitet durch die vielen anderen Beiſpiele des regelmäßigen Generationswechſels, welcher das
Erſcheinen einer neuen thieriſchen Grundform an ſchon Vorhandenes anknüpfte. Johannes
Müller
glaubte alſo eine Erweiterung des Generationswechſels vor ſich zu haben und ſagte:
„Wir ſind auf dieſem Felde ſchon an viel Wunderbares gewöhnt, welches ſich doch demſelben
Geſetze fügen muß, und wir mußten noch auf ſtarke Stücke gefaßt ſein“. Allein dieſer Sprung
war doch zu ſtark und ſo machte die Hypotheſe über das räthſelhafte Binnenweſen der Kletten-
holothurie von Muggia zwar großes Aufſehen, fand aber keine Gläubigen.

Mehrere Zoologen verſuchten ſich an der Aufgabe, den wahren Zuſammenhang zu entdecken,
unter ihnen am ausdauernſten Albert Baur, welcher Monate lang in Trieſt und in einem
Gaſthaus am Strande der Bai ſich aufhielt, die Naturgeſchichte der Synapta ſelbſt vollſtändig
aufklärte, das Verhältniß des fertigen Schlauches zu jener und die Erzeugung der jungen Schnecken
in ihm ebenfalls alles Wunderbaren entkleidete, die Einwanderung der paraſitiſchen Schnecke aber,
denn eine ſolche iſt der Schlauch, den Nachfolgern zu ergründen übrig ließ. Bis heute iſt dieſer
letzte Theil der Aufgabe unerledigt, welche von der Berliner Akademie als Preisaufgabe geſtellt war.

Die im Schlamme lebenden Synapten werden vom Grunde heraufgebracht, indem man einen
Anker, deſſen 4 oder 6 Spitzen mit Werg umwickelt ſind, vom Boote aus gleich einem Schleppnetz
nach ſich zieht. Die Thiere, deren Haut mit ankerförmigen Widerhaken geſpickt iſt, bleiben am
Werg hängen. Man erhält jedoch nie eine ganze Synapta. Dieſelben ſchnüren ſich durch einen
vom Nervenſyſtem hervorgerufenen Krampf in ein bis zwei Zoll lange Stücke der Quere nach ab,
und man hat nun die Kopfenden oder, wenn der Kopf zu kurz abgeſchnürt iſt, die die Magen-
region enthaltenden Stücke zu muſtern, um auf die Schneckenſchläuche zu ſtoßen. Die Arbeit
iſt eine höchſt mühſame, da, wie geſagt, ungefähr auf 100 Synapten eine mit dem Schlauch
behaftete kommt. Ausnahmsweiſe fand Baur in einer Synapta 2 oder 3, ja 4 Schläuche; es
paſſirte aber auch, daß 500 bis 600 Kopfenden vergeblich durchſucht wurden. „Man hat kein
anderes Mittel“, ſagt Baur in ſeiner, von der Leopoldiniſchen Akademie herausgegebenen trefflichen
Arbeit, „um den Schlauchkörper auch nur einmal zu beobachten, als daß man eine große Anzahl
von Synapten-Jndividuen, beziehungsweiſe Synaptenſtücken, ſich verſchafft und dieſe auf
Anweſenheit des Körpers durchmuſtert. Bei der Durchſichtigkeit der Synapta erkennt man aber
ſofort, ohne ſie zu öffnen, ob der geſuchte Körper darin enthalten iſt oder nicht. Jch beauftragte
aufangs dieſelben Fiſcher, welche für Johannes Müller die Thiere gefangen hatten, mir eine
möglichſt große Menge davon herbeizuſchaffen. Jch ließ mir die Ausbeute jedes Fanges nach
Trieſt bringen. Jch überzeugte mich bald, daß auch zu einer vorläufigen Unterſuchung das ſo
erhaltene Material nicht genügen konnte. Jch nahm deßhalb während zweier Monate meinen
Aufenthalt in Zaule. Während deſſelben wurden die Thiere von einer, wenn es das Wetter
erlaubte, täglich und nur zu dieſem Zweck auslaufenden Fiſcherbarke gefangen. Die Barke mußte
mehrere Stunden in der Mitte der Bucht von Muggia unter abwechſelndem Auswerfen und
Einziehen des Eiſens kreuzen. Sie mußte, um das Segeln oder Rudern und zugleich das Aus-
werfen und Aufziehen des Eiſens zu beſorgen von wenigſtens zwei Mann bedient ſein. Je

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0924" n="876"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schnecken. Hinterkiemer. Nacktkiemer.</hi></fw><lb/>
bewegenden Formenkrei&#x017F;e &#x2014; wir kennen ja zahlreiche Bei&#x017F;piele davon &#x2014; &#x017F;ein Bewenden hätte,<lb/>
&#x017F;ondern wo der Organismus zu einer über &#x017F;ein Bereich weit hinausgehenden Kraftan&#x017F;trengung<lb/>
befähigt würde und durch &#x017F;eine Erzeugni&#x017F;&#x017F;e in einen anderen Typus über&#x017F;pränge. Der Schlauch<lb/>
wurde unter der mächtig arbeitenden Phanta&#x017F;ie des großen Naturfor&#x017F;chers zu einem Organ der<lb/>
Synapta und der Fund war ihm um &#x017F;o willkommener, als er nun einen Weg gefunden zu haben<lb/>
glaubte, aus der ihm im Grunde wider&#x017F;trebenden Annahme wiederholter Schöpfungen aus dem<lb/>
Nichts herauszukommen. Wie oft hörten wir den Aus&#x017F;pruch <hi rendition="#g">Johannes Müller</hi>&#x2019;s in Vor-<lb/>
le&#x017F;ungen und Privatge&#x017F;präch: der Eintritt jeder einzelnen Thierart &#x017F;ei &#x017F;upranaturali&#x017F;ti&#x017F;ch, über-<lb/>
natürlich, d. h. der Beobachtung und Erklärung der Naturfor&#x017F;chung entzogen. Nun war hier<lb/>
ein Fall, zwar unerhört, aber doch nicht ab&#x017F;olut gegen die Natur, vielmehr, wie es &#x017F;chien, vor-<lb/>
bereitet durch die vielen anderen Bei&#x017F;piele des regelmäßigen Generationswech&#x017F;els, welcher das<lb/>
Er&#x017F;cheinen einer neuen thieri&#x017F;chen Grundform an &#x017F;chon Vorhandenes anknüpfte. <hi rendition="#g">Johannes<lb/>
Müller</hi> glaubte al&#x017F;o eine Erweiterung des Generationswech&#x017F;els vor &#x017F;ich zu haben und &#x017F;agte:<lb/>
&#x201E;Wir &#x017F;ind auf die&#x017F;em Felde &#x017F;chon an viel Wunderbares gewöhnt, welches &#x017F;ich doch dem&#x017F;elben<lb/>
Ge&#x017F;etze fügen muß, und wir mußten noch auf &#x017F;tarke Stücke gefaßt &#x017F;ein&#x201C;. Allein die&#x017F;er Sprung<lb/>
war doch zu &#x017F;tark und &#x017F;o machte die Hypothe&#x017F;e über das räth&#x017F;elhafte Binnenwe&#x017F;en der Kletten-<lb/>
holothurie von Muggia zwar großes Auf&#x017F;ehen, fand aber keine Gläubigen.</p><lb/>
                <p>Mehrere Zoologen ver&#x017F;uchten &#x017F;ich an der Aufgabe, den wahren Zu&#x017F;ammenhang zu entdecken,<lb/>
unter ihnen am ausdauern&#x017F;ten <hi rendition="#g">Albert Baur,</hi> welcher Monate lang in Trie&#x017F;t und in einem<lb/>
Ga&#x017F;thaus am Strande der Bai &#x017F;ich aufhielt, die Naturge&#x017F;chichte der Synapta &#x017F;elb&#x017F;t voll&#x017F;tändig<lb/>
aufklärte, das Verhältniß des fertigen Schlauches zu jener und die Erzeugung der jungen Schnecken<lb/>
in ihm ebenfalls alles Wunderbaren entkleidete, die Einwanderung der para&#x017F;iti&#x017F;chen Schnecke aber,<lb/>
denn eine &#x017F;olche i&#x017F;t der Schlauch, den Nachfolgern zu ergründen übrig ließ. Bis heute i&#x017F;t die&#x017F;er<lb/>
letzte Theil der Aufgabe unerledigt, welche von der Berliner Akademie als Preisaufgabe ge&#x017F;tellt war.</p><lb/>
                <p>Die im Schlamme lebenden Synapten werden vom Grunde heraufgebracht, indem man einen<lb/>
Anker, de&#x017F;&#x017F;en 4 oder 6 Spitzen mit Werg umwickelt &#x017F;ind, vom Boote aus gleich einem Schleppnetz<lb/>
nach &#x017F;ich zieht. Die Thiere, deren Haut mit ankerförmigen Widerhaken ge&#x017F;pickt i&#x017F;t, bleiben am<lb/>
Werg hängen. Man erhält jedoch nie eine ganze Synapta. Die&#x017F;elben &#x017F;chnüren &#x017F;ich durch einen<lb/>
vom Nerven&#x017F;y&#x017F;tem hervorgerufenen Krampf in ein bis zwei Zoll lange Stücke der Quere nach ab,<lb/>
und man hat nun die Kopfenden oder, wenn der Kopf zu kurz abge&#x017F;chnürt i&#x017F;t, die die Magen-<lb/>
region enthaltenden Stücke zu mu&#x017F;tern, um auf die Schnecken&#x017F;chläuche zu &#x017F;toßen. Die Arbeit<lb/>
i&#x017F;t eine höch&#x017F;t müh&#x017F;ame, da, wie ge&#x017F;agt, ungefähr auf 100 Synapten eine mit dem Schlauch<lb/>
behaftete kommt. Ausnahmswei&#x017F;e fand <hi rendition="#g">Baur</hi> in einer Synapta 2 oder 3, ja 4 Schläuche; es<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;irte aber auch, daß 500 bis 600 Kopfenden vergeblich durch&#x017F;ucht wurden. &#x201E;Man hat kein<lb/>
anderes Mittel&#x201C;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Baur</hi> in &#x017F;einer, von der Leopoldini&#x017F;chen Akademie herausgegebenen trefflichen<lb/>
Arbeit, &#x201E;um den Schlauchkörper auch nur einmal zu beobachten, als daß man eine große Anzahl<lb/>
von Synapten-Jndividuen, beziehungswei&#x017F;e Synapten&#x017F;tücken, &#x017F;ich ver&#x017F;chafft und die&#x017F;e auf<lb/>
Anwe&#x017F;enheit des Körpers durchmu&#x017F;tert. Bei der Durch&#x017F;ichtigkeit der Synapta erkennt man aber<lb/>
&#x017F;ofort, ohne &#x017F;ie zu öffnen, ob der ge&#x017F;uchte Körper darin enthalten i&#x017F;t oder nicht. Jch beauftragte<lb/>
aufangs die&#x017F;elben Fi&#x017F;cher, welche für <hi rendition="#g">Johannes Müller</hi> die Thiere gefangen hatten, mir eine<lb/>
möglich&#x017F;t große Menge davon herbeizu&#x017F;chaffen. Jch ließ mir die Ausbeute jedes Fanges nach<lb/>
Trie&#x017F;t bringen. Jch überzeugte mich bald, daß auch zu einer vorläufigen Unter&#x017F;uchung das &#x017F;o<lb/>
erhaltene Material nicht genügen konnte. Jch nahm deßhalb während zweier Monate meinen<lb/>
Aufenthalt in Zaule. Während de&#x017F;&#x017F;elben wurden die Thiere von einer, wenn es das Wetter<lb/>
erlaubte, täglich und nur zu die&#x017F;em Zweck auslaufenden Fi&#x017F;cherbarke gefangen. Die Barke mußte<lb/>
mehrere Stunden in der Mitte der Bucht von Muggia unter abwech&#x017F;elndem Auswerfen und<lb/>
Einziehen des Ei&#x017F;ens kreuzen. Sie mußte, um das Segeln oder Rudern und zugleich das Aus-<lb/>
werfen und Aufziehen des Ei&#x017F;ens zu be&#x017F;orgen von wenig&#x017F;tens zwei Mann bedient &#x017F;ein. Je<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[876/0924] Schnecken. Hinterkiemer. Nacktkiemer. bewegenden Formenkreiſe — wir kennen ja zahlreiche Beiſpiele davon — ſein Bewenden hätte, ſondern wo der Organismus zu einer über ſein Bereich weit hinausgehenden Kraftanſtrengung befähigt würde und durch ſeine Erzeugniſſe in einen anderen Typus überſpränge. Der Schlauch wurde unter der mächtig arbeitenden Phantaſie des großen Naturforſchers zu einem Organ der Synapta und der Fund war ihm um ſo willkommener, als er nun einen Weg gefunden zu haben glaubte, aus der ihm im Grunde widerſtrebenden Annahme wiederholter Schöpfungen aus dem Nichts herauszukommen. Wie oft hörten wir den Ausſpruch Johannes Müller’s in Vor- leſungen und Privatgeſpräch: der Eintritt jeder einzelnen Thierart ſei ſupranaturaliſtiſch, über- natürlich, d. h. der Beobachtung und Erklärung der Naturforſchung entzogen. Nun war hier ein Fall, zwar unerhört, aber doch nicht abſolut gegen die Natur, vielmehr, wie es ſchien, vor- bereitet durch die vielen anderen Beiſpiele des regelmäßigen Generationswechſels, welcher das Erſcheinen einer neuen thieriſchen Grundform an ſchon Vorhandenes anknüpfte. Johannes Müller glaubte alſo eine Erweiterung des Generationswechſels vor ſich zu haben und ſagte: „Wir ſind auf dieſem Felde ſchon an viel Wunderbares gewöhnt, welches ſich doch demſelben Geſetze fügen muß, und wir mußten noch auf ſtarke Stücke gefaßt ſein“. Allein dieſer Sprung war doch zu ſtark und ſo machte die Hypotheſe über das räthſelhafte Binnenweſen der Kletten- holothurie von Muggia zwar großes Aufſehen, fand aber keine Gläubigen. Mehrere Zoologen verſuchten ſich an der Aufgabe, den wahren Zuſammenhang zu entdecken, unter ihnen am ausdauernſten Albert Baur, welcher Monate lang in Trieſt und in einem Gaſthaus am Strande der Bai ſich aufhielt, die Naturgeſchichte der Synapta ſelbſt vollſtändig aufklärte, das Verhältniß des fertigen Schlauches zu jener und die Erzeugung der jungen Schnecken in ihm ebenfalls alles Wunderbaren entkleidete, die Einwanderung der paraſitiſchen Schnecke aber, denn eine ſolche iſt der Schlauch, den Nachfolgern zu ergründen übrig ließ. Bis heute iſt dieſer letzte Theil der Aufgabe unerledigt, welche von der Berliner Akademie als Preisaufgabe geſtellt war. Die im Schlamme lebenden Synapten werden vom Grunde heraufgebracht, indem man einen Anker, deſſen 4 oder 6 Spitzen mit Werg umwickelt ſind, vom Boote aus gleich einem Schleppnetz nach ſich zieht. Die Thiere, deren Haut mit ankerförmigen Widerhaken geſpickt iſt, bleiben am Werg hängen. Man erhält jedoch nie eine ganze Synapta. Dieſelben ſchnüren ſich durch einen vom Nervenſyſtem hervorgerufenen Krampf in ein bis zwei Zoll lange Stücke der Quere nach ab, und man hat nun die Kopfenden oder, wenn der Kopf zu kurz abgeſchnürt iſt, die die Magen- region enthaltenden Stücke zu muſtern, um auf die Schneckenſchläuche zu ſtoßen. Die Arbeit iſt eine höchſt mühſame, da, wie geſagt, ungefähr auf 100 Synapten eine mit dem Schlauch behaftete kommt. Ausnahmsweiſe fand Baur in einer Synapta 2 oder 3, ja 4 Schläuche; es paſſirte aber auch, daß 500 bis 600 Kopfenden vergeblich durchſucht wurden. „Man hat kein anderes Mittel“, ſagt Baur in ſeiner, von der Leopoldiniſchen Akademie herausgegebenen trefflichen Arbeit, „um den Schlauchkörper auch nur einmal zu beobachten, als daß man eine große Anzahl von Synapten-Jndividuen, beziehungsweiſe Synaptenſtücken, ſich verſchafft und dieſe auf Anweſenheit des Körpers durchmuſtert. Bei der Durchſichtigkeit der Synapta erkennt man aber ſofort, ohne ſie zu öffnen, ob der geſuchte Körper darin enthalten iſt oder nicht. Jch beauftragte aufangs dieſelben Fiſcher, welche für Johannes Müller die Thiere gefangen hatten, mir eine möglichſt große Menge davon herbeizuſchaffen. Jch ließ mir die Ausbeute jedes Fanges nach Trieſt bringen. Jch überzeugte mich bald, daß auch zu einer vorläufigen Unterſuchung das ſo erhaltene Material nicht genügen konnte. Jch nahm deßhalb während zweier Monate meinen Aufenthalt in Zaule. Während deſſelben wurden die Thiere von einer, wenn es das Wetter erlaubte, täglich und nur zu dieſem Zweck auslaufenden Fiſcherbarke gefangen. Die Barke mußte mehrere Stunden in der Mitte der Bucht von Muggia unter abwechſelndem Auswerfen und Einziehen des Eiſens kreuzen. Sie mußte, um das Segeln oder Rudern und zugleich das Aus- werfen und Aufziehen des Eiſens zu beſorgen von wenigſtens zwei Mann bedient ſein. Je

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/924
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 876. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/924>, abgerufen am 23.11.2024.