Welt sich erobere, daß sie den heidnischen Götzendienst stürze, und doch besaß dieser Götzendienst das Ansehen eines hohen Alterthums; er war geschützt durch die Macht und die Waffen der Könige und der Heere; er war eng verbunden mit dem Staatswesen der stärksten Völker. Man betrachtete die heidnischen Gottheiten als diejenigen, denen man die Größe und Macht des Staates zu verdanken habe. Feldherrn und Kaiser opferten ihnen ihre Lorbeeren, die sie durch ihren Beistand er- rungen zu haben glaubten. Der Auftrag will, daß statt dieser gefeierten Götter Jesus von Nazareth, der bis zum dreißigsten Jahre in einer armen Werkstätte Hobel und Säge führte, der während den drei Jahren seines öffentlichen Lebens mit Schmach überhäuft und schließlich auf Golgatha zwischen zwei Mördern an's Kreuz geschlagen wurde, daß dieser verachtete und ge- kreuzigte Mann als der wahre Gott, als der Schöpfer Himmels und der Erde den gebildeten und stolzen Griechen und Römern und den übrigen heidnischen Völkern gepredigt und von ihnen über Alles verehrt und geliebt werde, so daß sie bereit seien, für ihn Alles, selbst Blut und Leben hinzugeben. Der Auftrag will, daß man die mächtigen Römer, die feinen Griechen und die übrigen Heiden anleite, auf das bloße Wort des Gekreuzigten hin und aus Liebe zu ihm die liebsten Neigungen des Herzens zu bekämpfen, daß man die Hochmüthigen bewege, sich selbst zu verachten, die Habsüchtigen, ihr Herz von den irdischen Gütern los- zuschälen und barmherzig zu sein, die Sinnlichen und
Welt sich erobere, daß sie den heidnischen Götzendienst stürze, und doch besaß dieser Götzendienst das Ansehen eines hohen Alterthums; er war geschützt durch die Macht und die Waffen der Könige und der Heere; er war eng verbunden mit dem Staatswesen der stärksten Völker. Man betrachtete die heidnischen Gottheiten als diejenigen, denen man die Größe und Macht des Staates zu verdanken habe. Feldherrn und Kaiser opferten ihnen ihre Lorbeeren, die sie durch ihren Beistand er- rungen zu haben glaubten. Der Auftrag will, daß statt dieser gefeierten Götter Jesus von Nazareth, der bis zum dreißigsten Jahre in einer armen Werkstätte Hobel und Säge führte, der während den drei Jahren seines öffentlichen Lebens mit Schmach überhäuft und schließlich auf Golgatha zwischen zwei Mördern an's Kreuz geschlagen wurde, daß dieser verachtete und ge- kreuzigte Mann als der wahre Gott, als der Schöpfer Himmels und der Erde den gebildeten und stolzen Griechen und Römern und den übrigen heidnischen Völkern gepredigt und von ihnen über Alles verehrt und geliebt werde, so daß sie bereit seien, für ihn Alles, selbst Blut und Leben hinzugeben. Der Auftrag will, daß man die mächtigen Römer, die feinen Griechen und die übrigen Heiden anleite, auf das bloße Wort des Gekreuzigten hin und aus Liebe zu ihm die liebsten Neigungen des Herzens zu bekämpfen, daß man die Hochmüthigen bewege, sich selbst zu verachten, die Habsüchtigen, ihr Herz von den irdischen Gütern los- zuschälen und barmherzig zu sein, die Sinnlichen und
<TEI><text><body><divn="5"><divn="1"><p><pbfacs="#f0105"xml:id="B836_001_1901_pb0093_0001"n="93"/>
Welt sich erobere, daß sie den heidnischen Götzendienst<lb/>
stürze, und doch besaß dieser Götzendienst das Ansehen<lb/>
eines hohen Alterthums; er war geschützt durch die<lb/>
Macht und die Waffen der Könige und der Heere; er<lb/>
war eng verbunden mit dem Staatswesen der stärksten<lb/>
Völker. Man betrachtete die heidnischen Gottheiten als<lb/>
diejenigen, denen man die Größe und Macht des<lb/>
Staates zu verdanken habe. Feldherrn und Kaiser opferten<lb/>
ihnen ihre Lorbeeren, die sie durch ihren Beistand er-<lb/>
rungen zu haben glaubten. Der Auftrag will, daß<lb/>
statt dieser gefeierten Götter Jesus von Nazareth, der<lb/>
bis zum dreißigsten Jahre in einer armen Werkstätte<lb/>
Hobel und Säge führte, der während den drei Jahren<lb/>
seines öffentlichen Lebens mit Schmach überhäuft und<lb/>
schließlich auf Golgatha zwischen zwei Mördern an's<lb/>
Kreuz geschlagen wurde, daß dieser verachtete und ge-<lb/>
kreuzigte Mann als der wahre Gott, als der Schöpfer<lb/>
Himmels und der Erde den gebildeten und stolzen<lb/>
Griechen und Römern und den übrigen heidnischen<lb/>
Völkern gepredigt und von ihnen über Alles verehrt<lb/>
und geliebt werde, so daß sie bereit seien, für ihn<lb/>
Alles, selbst Blut und Leben hinzugeben. Der Auftrag<lb/>
will, daß man die mächtigen Römer, die feinen Griechen<lb/>
und die übrigen Heiden anleite, auf das bloße Wort<lb/>
des Gekreuzigten hin und aus Liebe zu ihm die liebsten<lb/>
Neigungen des Herzens zu bekämpfen, daß man<lb/>
die Hochmüthigen bewege, sich selbst zu verachten, die<lb/>
Habsüchtigen, ihr Herz von den irdischen Gütern los-<lb/>
zuschälen und barmherzig zu sein, die Sinnlichen und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[93/0105]
Welt sich erobere, daß sie den heidnischen Götzendienst
stürze, und doch besaß dieser Götzendienst das Ansehen
eines hohen Alterthums; er war geschützt durch die
Macht und die Waffen der Könige und der Heere; er
war eng verbunden mit dem Staatswesen der stärksten
Völker. Man betrachtete die heidnischen Gottheiten als
diejenigen, denen man die Größe und Macht des
Staates zu verdanken habe. Feldherrn und Kaiser opferten
ihnen ihre Lorbeeren, die sie durch ihren Beistand er-
rungen zu haben glaubten. Der Auftrag will, daß
statt dieser gefeierten Götter Jesus von Nazareth, der
bis zum dreißigsten Jahre in einer armen Werkstätte
Hobel und Säge führte, der während den drei Jahren
seines öffentlichen Lebens mit Schmach überhäuft und
schließlich auf Golgatha zwischen zwei Mördern an's
Kreuz geschlagen wurde, daß dieser verachtete und ge-
kreuzigte Mann als der wahre Gott, als der Schöpfer
Himmels und der Erde den gebildeten und stolzen
Griechen und Römern und den übrigen heidnischen
Völkern gepredigt und von ihnen über Alles verehrt
und geliebt werde, so daß sie bereit seien, für ihn
Alles, selbst Blut und Leben hinzugeben. Der Auftrag
will, daß man die mächtigen Römer, die feinen Griechen
und die übrigen Heiden anleite, auf das bloße Wort
des Gekreuzigten hin und aus Liebe zu ihm die liebsten
Neigungen des Herzens zu bekämpfen, daß man
die Hochmüthigen bewege, sich selbst zu verachten, die
Habsüchtigen, ihr Herz von den irdischen Gütern los-
zuschälen und barmherzig zu sein, die Sinnlichen und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bremscheid, Matthias von. Der christliche Mann in seinem Glauben und Leben. Mainz, 1901, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bremscheid_mann_1901/105>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.