Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brentano, Clemens: Gockel, Hinkel und Gackeleia. Frankfurt, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

bei seiner eigenen Haushaltung ausgeleert worden. Das Dach
der Eierburg aber war in Gestalt einer brütenden Henne
wirklich von lauter Hühnerfedern zusammengesetzt, und in¬
wendig waren alle Wände eiergelb ausgeschlagen. Gerade
der Bau dieses Schloßes war schuld gewesen, daß Gockel
einstens aus den Diensten des Königs gegangen war, weil
er sich der entsetzlichen Hühner- und Eierverschwendung wi¬
dersetzte und dadurch den König erbittert hatte. Täglich
kam nun der königliche Küchenmeister mit einem Küchenwa¬
gen nach Gelnhausen gefahren, um die nöthigen Vorräthe
für den Hofstaat einzukaufen. Wie erstaunte er aber heute,
als er die ganze Stadt in einem allgemeinen Bürgerfest vor
einem nie gesehenen Palaste erblickte und den Namen Go¬
ckels an allen Ecken ausrufen hörte. Aber sein Erstaunen
ward bald in einen großen Aerger verwandelt; denn wo er
zu einem Bäcker oder Fleischer oder Krämer mit seinem Kü¬
chenwagen hinfuhr, um einzukehren, hieß es überall: Alles
ist schon für Seine Raugräflichen Gnaden Gockel von Hanau
gekauft. Da nun endlich der königliche Küchenmeister sich
mit Gewalt der nöthigen Lebensmittel bemächtigen wollte,
widersetzten sich die Bürger und es entstand ein Getümmel.
Gockel, der die Ursache davon erfuhr, ließ sogleich dem Kü¬
chenmeister sagen, er möge ohne Sorgen seyn, denn er wolle
Seine Majestät den König und Seine ganze Familie und
Seine ganze Dienerschaft allerunterthänigst heute auf einen
Löffel Suppe zu sich einladen lassen, und er, der Küchen¬
meister, möchte nur mit seinem Küchenwagen vor seine
Schloß-Speisekammer heranfahren, um ein kleines Frühstück
für den König mitzunehmen. Der Küchenmeister fuhr nun
hinüber, und Gockel ließ ihm den ganzen Küchenwagen mit
Kibitzeneiern anfüllen und setzte seine zwei Kammermohren
oben drauf, welche den König unterrichten sollten, wie man
die Kibitzeneier mit Anstand esse; denn der König hatte seiner
Lebtage noch keine gegessen.

bei ſeiner eigenen Haushaltung ausgeleert worden. Das Dach
der Eierburg aber war in Geſtalt einer bruͤtenden Henne
wirklich von lauter Huͤhnerfedern zuſammengeſetzt, und in¬
wendig waren alle Waͤnde eiergelb ausgeſchlagen. Gerade
der Bau dieſes Schloßes war ſchuld geweſen, daß Gockel
einſtens aus den Dienſten des Koͤnigs gegangen war, weil
er ſich der entſetzlichen Huͤhner- und Eierverſchwendung wi¬
derſetzte und dadurch den Koͤnig erbittert hatte. Taͤglich
kam nun der koͤnigliche Kuͤchenmeiſter mit einem Kuͤchenwa¬
gen nach Gelnhauſen gefahren, um die noͤthigen Vorraͤthe
fuͤr den Hofſtaat einzukaufen. Wie erſtaunte er aber heute,
als er die ganze Stadt in einem allgemeinen Buͤrgerfeſt vor
einem nie geſehenen Palaſte erblickte und den Namen Go¬
ckels an allen Ecken ausrufen hoͤrte. Aber ſein Erſtaunen
ward bald in einen großen Aerger verwandelt; denn wo er
zu einem Baͤcker oder Fleiſcher oder Kraͤmer mit ſeinem Kuͤ¬
chenwagen hinfuhr, um einzukehren, hieß es uͤberall: Alles
iſt ſchon fuͤr Seine Raugraͤflichen Gnaden Gockel von Hanau
gekauft. Da nun endlich der koͤnigliche Kuͤchenmeiſter ſich
mit Gewalt der noͤthigen Lebensmittel bemaͤchtigen wollte,
widerſetzten ſich die Buͤrger und es entſtand ein Getuͤmmel.
Gockel, der die Urſache davon erfuhr, ließ ſogleich dem Kuͤ¬
chenmeiſter ſagen, er moͤge ohne Sorgen ſeyn, denn er wolle
Seine Majeſtaͤt den Koͤnig und Seine ganze Familie und
Seine ganze Dienerſchaft allerunterthaͤnigſt heute auf einen
Loͤffel Suppe zu ſich einladen laſſen, und er, der Kuͤchen¬
meiſter, moͤchte nur mit ſeinem Kuͤchenwagen vor ſeine
Schloß-Speiſekammer heranfahren, um ein kleines Fruͤhſtuͤck
fuͤr den Koͤnig mitzunehmen. Der Kuͤchenmeiſter fuhr nun
hinuͤber, und Gockel ließ ihm den ganzen Kuͤchenwagen mit
Kibitzeneiern anfuͤllen und ſetzte ſeine zwei Kammermohren
oben drauf, welche den Koͤnig unterrichten ſollten, wie man
die Kibitzeneier mit Anſtand eſſe; denn der Koͤnig hatte ſeiner
Lebtage noch keine gegeſſen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0127" n="91"/>
bei &#x017F;einer eigenen Haushaltung ausgeleert worden. Das Dach<lb/>
der Eierburg aber war in Ge&#x017F;talt einer bru&#x0364;tenden Henne<lb/>
wirklich von lauter Hu&#x0364;hnerfedern zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, und in¬<lb/>
wendig waren alle Wa&#x0364;nde eiergelb ausge&#x017F;chlagen. Gerade<lb/>
der Bau die&#x017F;es Schloßes war &#x017F;chuld gewe&#x017F;en, daß Gockel<lb/>
ein&#x017F;tens aus den Dien&#x017F;ten des Ko&#x0364;nigs gegangen war, weil<lb/>
er &#x017F;ich der ent&#x017F;etzlichen Hu&#x0364;hner- und Eierver&#x017F;chwendung wi¬<lb/>
der&#x017F;etzte und dadurch den Ko&#x0364;nig erbittert hatte. Ta&#x0364;glich<lb/>
kam nun der ko&#x0364;nigliche Ku&#x0364;chenmei&#x017F;ter mit einem Ku&#x0364;chenwa¬<lb/>
gen nach Gelnhau&#x017F;en gefahren, um die no&#x0364;thigen Vorra&#x0364;the<lb/>
fu&#x0364;r den Hof&#x017F;taat einzukaufen. Wie er&#x017F;taunte er aber heute,<lb/>
als er die ganze Stadt in einem allgemeinen Bu&#x0364;rgerfe&#x017F;t vor<lb/>
einem nie ge&#x017F;ehenen Pala&#x017F;te erblickte und den Namen Go¬<lb/>
ckels an allen Ecken ausrufen ho&#x0364;rte. Aber &#x017F;ein Er&#x017F;taunen<lb/>
ward bald in einen großen Aerger verwandelt; denn wo er<lb/>
zu einem Ba&#x0364;cker oder Flei&#x017F;cher oder Kra&#x0364;mer mit &#x017F;einem Ku&#x0364;¬<lb/>
chenwagen hinfuhr, um einzukehren, hieß es u&#x0364;berall: Alles<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;chon fu&#x0364;r Seine Raugra&#x0364;flichen Gnaden Gockel von Hanau<lb/>
gekauft. Da nun endlich der ko&#x0364;nigliche Ku&#x0364;chenmei&#x017F;ter &#x017F;ich<lb/>
mit Gewalt der no&#x0364;thigen Lebensmittel bema&#x0364;chtigen wollte,<lb/>
wider&#x017F;etzten &#x017F;ich die Bu&#x0364;rger und es ent&#x017F;tand ein Getu&#x0364;mmel.<lb/>
Gockel, der die Ur&#x017F;ache davon erfuhr, ließ &#x017F;ogleich dem Ku&#x0364;¬<lb/>
chenmei&#x017F;ter &#x017F;agen, er mo&#x0364;ge ohne Sorgen &#x017F;eyn, denn er wolle<lb/>
Seine Maje&#x017F;ta&#x0364;t den Ko&#x0364;nig und Seine ganze Familie und<lb/>
Seine ganze Diener&#x017F;chaft alleruntertha&#x0364;nig&#x017F;t heute auf einen<lb/>
Lo&#x0364;ffel Suppe zu &#x017F;ich einladen la&#x017F;&#x017F;en, und er, der Ku&#x0364;chen¬<lb/>
mei&#x017F;ter, mo&#x0364;chte nur mit &#x017F;einem Ku&#x0364;chenwagen vor &#x017F;eine<lb/>
Schloß-Spei&#x017F;ekammer heranfahren, um ein kleines Fru&#x0364;h&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
fu&#x0364;r den Ko&#x0364;nig mitzunehmen. Der Ku&#x0364;chenmei&#x017F;ter fuhr nun<lb/>
hinu&#x0364;ber, und Gockel ließ ihm den ganzen Ku&#x0364;chenwagen mit<lb/>
Kibitzeneiern anfu&#x0364;llen und &#x017F;etzte &#x017F;eine zwei Kammermohren<lb/>
oben drauf, welche den Ko&#x0364;nig unterrichten &#x017F;ollten, wie man<lb/>
die Kibitzeneier mit An&#x017F;tand e&#x017F;&#x017F;e; denn der Ko&#x0364;nig hatte &#x017F;einer<lb/>
Lebtage noch keine gege&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0127] bei ſeiner eigenen Haushaltung ausgeleert worden. Das Dach der Eierburg aber war in Geſtalt einer bruͤtenden Henne wirklich von lauter Huͤhnerfedern zuſammengeſetzt, und in¬ wendig waren alle Waͤnde eiergelb ausgeſchlagen. Gerade der Bau dieſes Schloßes war ſchuld geweſen, daß Gockel einſtens aus den Dienſten des Koͤnigs gegangen war, weil er ſich der entſetzlichen Huͤhner- und Eierverſchwendung wi¬ derſetzte und dadurch den Koͤnig erbittert hatte. Taͤglich kam nun der koͤnigliche Kuͤchenmeiſter mit einem Kuͤchenwa¬ gen nach Gelnhauſen gefahren, um die noͤthigen Vorraͤthe fuͤr den Hofſtaat einzukaufen. Wie erſtaunte er aber heute, als er die ganze Stadt in einem allgemeinen Buͤrgerfeſt vor einem nie geſehenen Palaſte erblickte und den Namen Go¬ ckels an allen Ecken ausrufen hoͤrte. Aber ſein Erſtaunen ward bald in einen großen Aerger verwandelt; denn wo er zu einem Baͤcker oder Fleiſcher oder Kraͤmer mit ſeinem Kuͤ¬ chenwagen hinfuhr, um einzukehren, hieß es uͤberall: Alles iſt ſchon fuͤr Seine Raugraͤflichen Gnaden Gockel von Hanau gekauft. Da nun endlich der koͤnigliche Kuͤchenmeiſter ſich mit Gewalt der noͤthigen Lebensmittel bemaͤchtigen wollte, widerſetzten ſich die Buͤrger und es entſtand ein Getuͤmmel. Gockel, der die Urſache davon erfuhr, ließ ſogleich dem Kuͤ¬ chenmeiſter ſagen, er moͤge ohne Sorgen ſeyn, denn er wolle Seine Majeſtaͤt den Koͤnig und Seine ganze Familie und Seine ganze Dienerſchaft allerunterthaͤnigſt heute auf einen Loͤffel Suppe zu ſich einladen laſſen, und er, der Kuͤchen¬ meiſter, moͤchte nur mit ſeinem Kuͤchenwagen vor ſeine Schloß-Speiſekammer heranfahren, um ein kleines Fruͤhſtuͤck fuͤr den Koͤnig mitzunehmen. Der Kuͤchenmeiſter fuhr nun hinuͤber, und Gockel ließ ihm den ganzen Kuͤchenwagen mit Kibitzeneiern anfuͤllen und ſetzte ſeine zwei Kammermohren oben drauf, welche den Koͤnig unterrichten ſollten, wie man die Kibitzeneier mit Anſtand eſſe; denn der Koͤnig hatte ſeiner Lebtage noch keine gegeſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_gockel_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_gockel_1838/127
Zitationshilfe: Brentano, Clemens: Gockel, Hinkel und Gackeleia. Frankfurt, 1838, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_gockel_1838/127>, abgerufen am 21.11.2024.