Mein GOtt, welch ein annemliches Gewül, So bald das Brodt ins Wasser fiel, Entstund im Augenblick! Die grosse Menge, Womit der Teich erfüll't, erreg't' ein lieblich Spiel, Und ihre Gierigkeit ein lustiges Gedränge. Es schien der ganze Teich zu leben, Ein jedes Stücklein Brodt war alsobald umgeben Von funfzig auf einmal. Bald schien es Ernst, bald Scherz, Bald stieß ein Schwarm es vor ein and'rer hinterwärts. Man konnte voller Lust die blauen glatten Rücken Oft höher, als die Flut, in grosser Meng' erblicken. Noch über die sieht man zuweilen Verschied'ne voller Eifer eilen. Die liessen nun, dieweil sie alsobald, Gehemmet durch den Gegenhalt, Nicht konnten in das Wasser sinken, Von den beschuppten glatten Seiten Bald feuchtes Gold, bald Silber blinken. Dort konnte man durch ihr behendes drehen Auch in der dunk'len Flut das Silber schimmern sehen; Wie wenn man einen weichen Grund, Der voller Fettigkeiten, rühret, Man alsobald von oben spüret Was schwärzliches sich in die Höhe heben: So sieht man oft, gleich einem Dunst Was schwärzliches von unten aufwärts schweben, Bis daß es höher steigt. Dann wird man erst gewahr, Daß es ein' ungezäl'te Schar Beschuppter Fische sey. So voll war dieser Teich, Daß ob er gleich Sehr tief gegraben war, Man dennoch glaubt', auf ihren dunk'len Rücken Kaum halbes Fusses tief den Grund schon zu erblicken. Ein schwärmendes Gewül, ein liebliches Gewimmel War überall zu sehn.
Man
Mein GOtt, welch ein annemliches Gewuͤl, So bald das Brodt ins Waſſer fiel, Entſtund im Augenblick! Die groſſe Menge, Womit der Teich erfuͤll’t, erreg’t’ ein lieblich Spiel, Und ihre Gierigkeit ein luſtiges Gedraͤnge. Es ſchien der ganze Teich zu leben, Ein jedes Stuͤcklein Brodt war alſobald umgeben Von funfzig auf einmal. Bald ſchien es Ernſt, bald Scherz, Bald ſtieß ein Schwarm es vor ein and’rer hinterwaͤrts. Man konnte voller Luſt die blauen glatten Ruͤcken Oft hoͤher, als die Flut, in groſſer Meng’ erblicken. Noch uͤber die ſieht man zuweilen Verſchied’ne voller Eifer eilen. Die lieſſen nun, dieweil ſie alſobald, Gehemmet durch den Gegenhalt, Nicht konnten in das Waſſer ſinken, Von den beſchuppten glatten Seiten Bald feuchtes Gold, bald Silber blinken. Dort konnte man durch ihr behendes drehen Auch in der dunk’len Flut das Silber ſchimmern ſehen; Wie wenn man einen weichen Grund, Der voller Fettigkeiten, ruͤhret, Man alſobald von oben ſpuͤret Was ſchwaͤrzliches ſich in die Hoͤhe heben: So ſieht man oft, gleich einem Dunſt Was ſchwaͤrzliches von unten aufwaͤrts ſchweben, Bis daß es hoͤher ſteigt. Dann wird man erſt gewahr, Daß es ein’ ungezaͤl’te Schar Beſchuppter Fiſche ſey. So voll war dieſer Teich, Daß ob er gleich Sehr tief gegraben war, Man dennoch glaubt’, auf ihren dunk’len Ruͤcken Kaum halbes Fuſſes tief den Grund ſchon zu erblicken. Ein ſchwaͤrmendes Gewuͤl, ein liebliches Gewimmel War uͤberall zu ſehn.
Man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgn="11"><l><pbfacs="#f0143"n="107"/>
Mein GOtt, welch ein annemliches Gewuͤl,</l><lb/><l>So bald das Brodt ins Waſſer fiel,</l><lb/><l>Entſtund im Augenblick! Die groſſe Menge,</l><lb/><l>Womit der Teich erfuͤll’t, erreg’t’ ein lieblich Spiel,</l><lb/><l>Und ihre Gierigkeit ein luſtiges Gedraͤnge.</l><lb/><l>Es ſchien der ganze Teich zu leben,</l><lb/><l>Ein jedes Stuͤcklein Brodt war alſobald umgeben</l><lb/><l>Von funfzig auf einmal. Bald ſchien es Ernſt, bald Scherz,</l><lb/><l>Bald ſtieß ein Schwarm es vor ein and’rer hinterwaͤrts.</l><lb/><l>Man konnte voller Luſt die blauen glatten Ruͤcken</l><lb/><l>Oft hoͤher, als die Flut, in groſſer Meng’ erblicken.</l><lb/><l>Noch uͤber die ſieht man zuweilen</l><lb/><l>Verſchied’ne voller Eifer eilen.</l><lb/><l>Die lieſſen nun, dieweil ſie alſobald,</l><lb/><l>Gehemmet durch den Gegenhalt,</l><lb/><l>Nicht konnten in das Waſſer ſinken,</l><lb/><l>Von den beſchuppten glatten Seiten</l><lb/><l>Bald feuchtes Gold, bald Silber blinken.</l><lb/><l>Dort konnte man durch ihr behendes drehen</l><lb/><l>Auch in der dunk’len Flut das Silber ſchimmern ſehen;</l><lb/><l>Wie wenn man einen weichen Grund,</l><lb/><l>Der voller Fettigkeiten, ruͤhret,</l><lb/><l>Man alſobald von oben ſpuͤret</l><lb/><l>Was ſchwaͤrzliches ſich in die Hoͤhe heben:</l><lb/><l>So ſieht man oft, gleich einem Dunſt</l><lb/><l>Was ſchwaͤrzliches von unten aufwaͤrts ſchweben,</l><lb/><l>Bis daß es hoͤher ſteigt. Dann wird man erſt gewahr,</l><lb/><l>Daß es ein’ ungezaͤl’te Schar</l><lb/><l>Beſchuppter Fiſche ſey. So voll war dieſer Teich,</l><lb/><l>Daß ob er gleich</l><lb/><l>Sehr tief gegraben war,</l><lb/><l>Man dennoch glaubt’, auf ihren dunk’len Ruͤcken</l><lb/><l>Kaum halbes Fuſſes tief den Grund ſchon zu erblicken.</l><lb/><l>Ein ſchwaͤrmendes Gewuͤl, ein liebliches Gewimmel</l><lb/><l>War uͤberall zu ſehn.</l><lb/><l><fwplace="bottom"type="catch">Man</fw><lb/></l></lg></div></div></body></text></TEI>
[107/0143]
Mein GOtt, welch ein annemliches Gewuͤl,
So bald das Brodt ins Waſſer fiel,
Entſtund im Augenblick! Die groſſe Menge,
Womit der Teich erfuͤll’t, erreg’t’ ein lieblich Spiel,
Und ihre Gierigkeit ein luſtiges Gedraͤnge.
Es ſchien der ganze Teich zu leben,
Ein jedes Stuͤcklein Brodt war alſobald umgeben
Von funfzig auf einmal. Bald ſchien es Ernſt, bald Scherz,
Bald ſtieß ein Schwarm es vor ein and’rer hinterwaͤrts.
Man konnte voller Luſt die blauen glatten Ruͤcken
Oft hoͤher, als die Flut, in groſſer Meng’ erblicken.
Noch uͤber die ſieht man zuweilen
Verſchied’ne voller Eifer eilen.
Die lieſſen nun, dieweil ſie alſobald,
Gehemmet durch den Gegenhalt,
Nicht konnten in das Waſſer ſinken,
Von den beſchuppten glatten Seiten
Bald feuchtes Gold, bald Silber blinken.
Dort konnte man durch ihr behendes drehen
Auch in der dunk’len Flut das Silber ſchimmern ſehen;
Wie wenn man einen weichen Grund,
Der voller Fettigkeiten, ruͤhret,
Man alſobald von oben ſpuͤret
Was ſchwaͤrzliches ſich in die Hoͤhe heben:
So ſieht man oft, gleich einem Dunſt
Was ſchwaͤrzliches von unten aufwaͤrts ſchweben,
Bis daß es hoͤher ſteigt. Dann wird man erſt gewahr,
Daß es ein’ ungezaͤl’te Schar
Beſchuppter Fiſche ſey. So voll war dieſer Teich,
Daß ob er gleich
Sehr tief gegraben war,
Man dennoch glaubt’, auf ihren dunk’len Ruͤcken
Kaum halbes Fuſſes tief den Grund ſchon zu erblicken.
Ein ſchwaͤrmendes Gewuͤl, ein liebliches Gewimmel
War uͤberall zu ſehn.
Man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 2. Hamburg, 1727, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen02_1727/143>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.