Nachdem ich bey dem Kern und Auszug kluger Geister, Dem Welt-bekannten Burgermeister, Dem theuren Anderson, jüngst Seinen grossen Schatz, Von tausend Wundern sah: und tausend Seltenheiten, Womit Sein Haus erfüllt, recht als ein Sammel-Platz Von dem, was sonst in den verborgnen Gründen Der Erden und der See zu finden, (Von deren Ordnung, Meng' und Trefflichkeiten Jch künfftig mehr zu melden Willens bin) Bewundernd angeschaut, mit fast erstauntem Sinn, Und bald darauf daselbst, von einer fremden Hand, Ein Wunderwerck der Kunst in raren Rissen fand; Bin ich bey dem, was ich gesehn, gehört, gelesen, Mehr als vergnügt, mehr als erstaunt, gewesen.
Berühmter Obrist Lieutenant, Versuchter Loose Du, der an Geschicklichkeit, An Tapferkeit, Erfahrung und Verstand, Zumal im Festungs-Bau, der Erd-meß-Zeichnungs-Kunst, Absonderlich an weit entfernten Reisen, Die Du durch Ottomans und Deines Königs Gunst, Jm Orient gethan, wie Deine Risse weisen, Nicht Deines gleichen kennst; was hast Du uns gezeigt! Wir haben was gesehn, so alles übersteigt Was Hamburg sonst erblickt.
Des grauen Alterthums vorlängst verschwundne Zeiten, So die Vergessenheit schon lange weggerückt, Verjünget Deine Kunst, Du stellst an Seltenheiten,
Was
Die lehrende Ruinen.
Nachdem ich bey dem Kern und Auszug kluger Geiſter, Dem Welt-bekannten Burgermeiſter, Dem theuren Anderſon, juͤngſt Seinen groſſen Schatz, Von tauſend Wundern ſah: und tauſend Seltenheiten, Womit Sein Haus erfuͤllt, recht als ein Sammel-Platz Von dem, was ſonſt in den verborgnen Gruͤnden Der Erden und der See zu finden, (Von deren Ordnung, Meng’ und Trefflichkeiten Jch kuͤnfftig mehr zu melden Willens bin) Bewundernd angeſchaut, mit faſt erſtauntem Sinn, Und bald darauf daſelbſt, von einer fremden Hand, Ein Wunderwerck der Kunſt in raren Riſſen fand; Bin ich bey dem, was ich geſehn, gehoͤrt, geleſen, Mehr als vergnuͤgt, mehr als erſtaunt, geweſen.
Beruͤhmter Obriſt Lieutenant, Verſuchter Looſe Du, der an Geſchicklichkeit, An Tapferkeit, Erfahrung und Verſtand, Zumal im Feſtungs-Bau, der Erd-meß-Zeichnungs-Kunſt, Abſonderlich an weit entfernten Reiſen, Die Du durch Ottomans und Deines Koͤnigs Gunſt, Jm Orient gethan, wie Deine Riſſe weiſen, Nicht Deines gleichen kennſt; was haſt Du uns gezeigt! Wir haben was geſehn, ſo alles uͤberſteigt Was Hamburg ſonſt erblickt.
Des grauen Alterthums vorlaͤngſt verſchwundne Zeiten, So die Vergeſſenheit ſchon lange weggeruͤckt, Verjuͤnget Deine Kunſt, Du ſtellſt an Seltenheiten,
Was
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0728"n="698"/><divn="2"><head>Die lehrende Ruinen.</head><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">N</hi>achdem ich bey dem Kern und Auszug kluger Geiſter,</l><lb/><l>Dem Welt-bekannten Burgermeiſter,</l><lb/><l>Dem theuren <hirendition="#fr">Anderſon,</hi> juͤngſt Seinen groſſen Schatz,</l><lb/><l>Von tauſend Wundern ſah: und tauſend Seltenheiten,</l><lb/><l>Womit Sein Haus erfuͤllt, recht als ein Sammel-Platz</l><lb/><l>Von dem, was ſonſt in den verborgnen Gruͤnden</l><lb/><l>Der Erden und der See zu finden,</l><lb/><l>(Von deren Ordnung, Meng’ und Trefflichkeiten</l><lb/><l>Jch kuͤnfftig mehr zu melden Willens bin)</l><lb/><l>Bewundernd angeſchaut, mit faſt erſtauntem Sinn,</l><lb/><l>Und bald darauf daſelbſt, von einer fremden Hand,</l><lb/><l>Ein Wunderwerck der Kunſt in raren Riſſen fand;</l><lb/><l>Bin ich bey dem, was ich geſehn, gehoͤrt, geleſen,</l><lb/><l>Mehr als vergnuͤgt, mehr als erſtaunt, geweſen.</l></lg><lb/><lgtype="poem"><l>Beruͤhmter Obriſt Lieutenant,</l><lb/><l>Verſuchter <hirendition="#fr">Looſe</hi> Du, der an Geſchicklichkeit,</l><lb/><l>An Tapferkeit, Erfahrung und Verſtand,</l><lb/><l>Zumal im Feſtungs-Bau, der Erd-meß-Zeichnungs-Kunſt,</l><lb/><l>Abſonderlich an weit entfernten Reiſen,</l><lb/><l>Die Du durch Ottomans und Deines Koͤnigs Gunſt,</l><lb/><l>Jm Orient gethan, wie Deine Riſſe weiſen,</l><lb/><l>Nicht Deines gleichen kennſt; was haſt Du uns gezeigt!</l><lb/><l>Wir haben was geſehn, ſo alles uͤberſteigt</l><lb/><l>Was Hamburg ſonſt erblickt.</l></lg><lb/><lgtype="poem"><l>Des grauen Alterthums vorlaͤngſt verſchwundne Zeiten,</l><lb/><l>So die Vergeſſenheit ſchon lange weggeruͤckt,</l><lb/><l>Verjuͤnget Deine Kunſt, Du ſtellſt an Seltenheiten,</l><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Was</fw><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[698/0728]
Die lehrende Ruinen.
Nachdem ich bey dem Kern und Auszug kluger Geiſter,
Dem Welt-bekannten Burgermeiſter,
Dem theuren Anderſon, juͤngſt Seinen groſſen Schatz,
Von tauſend Wundern ſah: und tauſend Seltenheiten,
Womit Sein Haus erfuͤllt, recht als ein Sammel-Platz
Von dem, was ſonſt in den verborgnen Gruͤnden
Der Erden und der See zu finden,
(Von deren Ordnung, Meng’ und Trefflichkeiten
Jch kuͤnfftig mehr zu melden Willens bin)
Bewundernd angeſchaut, mit faſt erſtauntem Sinn,
Und bald darauf daſelbſt, von einer fremden Hand,
Ein Wunderwerck der Kunſt in raren Riſſen fand;
Bin ich bey dem, was ich geſehn, gehoͤrt, geleſen,
Mehr als vergnuͤgt, mehr als erſtaunt, geweſen.
Beruͤhmter Obriſt Lieutenant,
Verſuchter Looſe Du, der an Geſchicklichkeit,
An Tapferkeit, Erfahrung und Verſtand,
Zumal im Feſtungs-Bau, der Erd-meß-Zeichnungs-Kunſt,
Abſonderlich an weit entfernten Reiſen,
Die Du durch Ottomans und Deines Koͤnigs Gunſt,
Jm Orient gethan, wie Deine Riſſe weiſen,
Nicht Deines gleichen kennſt; was haſt Du uns gezeigt!
Wir haben was geſehn, ſo alles uͤberſteigt
Was Hamburg ſonſt erblickt.
Des grauen Alterthums vorlaͤngſt verſchwundne Zeiten,
So die Vergeſſenheit ſchon lange weggeruͤckt,
Verjuͤnget Deine Kunſt, Du ſtellſt an Seltenheiten,
Was
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Herrn B. H. Brockes, [...] verdeutschte Grund-Sätze der Welt-Weisheit, des Herrn Abts Genest. Bd. 3. 2. Aufl. Hamburg, 1730, S. 698. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen03_1730/728>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.