Zuletzt schien etwas mich in meinem Flug zu hin- dern, Und meine strenge Fahrt gemach sich zu vermindern. Jch schöpfft' ein wenig Lufft, die ich fast gantz verlohren. Allein, o Himmel! welch ein Klang Fiel mir auf einmahl in die Ohren! Ein mehr als Englischer Gesang Erfüllte alles dergesialt, Als wenn ein Wasser etwas füllet. Aus allen Lufft-Partickeln quillet, Jm lieblichsten zusammen-hallen, Die angenehmste Harmonie. Ein unaufhörlich gurgelnd schallen Von allen Nachtigallen, Die ie gelebet, hört' man hie.
Jch sah', so viel ich sehen kunnt: Allein, ich kunnte wenig sehen; Weil dieser Erden thönend Rund, Zu welchem völlig nicht der Sonnen Strahlen gehen, Jn einer dichten Dämmrung stund.
Die Creaturen, die hier lebten, Und gleichsam Geister waren, schwebten, Und schwammen in vollkommner Lust. So offt dieselben sich bewegten, So offt sie ihr Gefieder regten, Entstand ein liebliches Gethön, Das ihnen selbst aus Hertze schien zu gehn.
Und
N 3
Traum-Geſicht.
Zuletzt ſchien etwas mich in meinem Flug zu hin- dern, Und meine ſtrenge Fahrt gemach ſich zu vermindern. Jch ſchoͤpfft’ ein wenig Lufft, die ich faſt gantz verlohren. Allein, o Himmel! welch ein Klang Fiel mir auf einmahl in die Ohren! Ein mehr als Engliſcher Geſang Erfuͤllte alles dergeſialt, Als wenn ein Waſſer etwas fuͤllet. Aus allen Lufft-Partickeln quillet, Jm lieblichſten zuſammen-hallen, Die angenehmſte Harmonie. Ein unaufhoͤrlich gurgelnd ſchallen Von allen Nachtigallen, Die ie gelebet, hoͤrt’ man hie.
Jch ſah’, ſo viel ich ſehen kunnt: Allein, ich kunnte wenig ſehen; Weil dieſer Erden thoͤnend Rund, Zu welchem voͤllig nicht der Sonnen Strahlen gehen, Jn einer dichten Daͤmmrung ſtund.
Die Creaturen, die hier lebten, Und gleichſam Geiſter waren, ſchwebten, Und ſchwammen in vollkommner Luſt. So offt dieſelben ſich bewegten, So offt ſie ihr Gefieder regten, Entſtand ein liebliches Gethoͤn, Das ihnen ſelbſt aus Hertze ſchien zu gehn.
Und
N 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0229"n="197"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Traum-Geſicht.</hi></fw><lb/><lgn="17"><l>Zuletzt ſchien etwas mich in meinem Flug zu hin-<lb/><hirendition="#et">dern,</hi></l><lb/><l>Und meine ſtrenge Fahrt gemach ſich zu vermindern.</l><lb/><l>Jch ſchoͤpfft’ ein wenig Lufft, die ich faſt gantz verlohren.</l><lb/><l>Allein, o Himmel! welch ein Klang</l><lb/><l>Fiel mir auf einmahl in die Ohren!</l><lb/><l>Ein mehr als Engliſcher Geſang</l><lb/><l>Erfuͤllte alles dergeſialt,</l><lb/><l>Als wenn ein Waſſer etwas fuͤllet.</l><lb/><l>Aus allen Lufft-Partickeln quillet,</l><lb/><l>Jm lieblichſten zuſammen-hallen,</l><lb/><l>Die angenehmſte Harmonie.</l><lb/><l>Ein unaufhoͤrlich gurgelnd ſchallen</l><lb/><l>Von allen Nachtigallen,</l><lb/><l>Die ie gelebet, hoͤrt’ man hie.</l></lg><lb/><lgn="18"><l>Jch ſah’, ſo viel ich ſehen kunnt:</l><lb/><l>Allein, ich kunnte wenig ſehen;</l><lb/><l>Weil dieſer Erden thoͤnend Rund,</l><lb/><l>Zu welchem voͤllig nicht der Sonnen Strahlen gehen,</l><lb/><l>Jn einer dichten Daͤmmrung ſtund.</l></lg><lb/><lgn="19"><l>Die Creaturen, die hier lebten,</l><lb/><l>Und gleichſam Geiſter waren, ſchwebten,</l><lb/><l>Und ſchwammen in vollkommner Luſt.</l><lb/><l>So offt dieſelben ſich bewegten,</l><lb/><l>So offt ſie ihr Gefieder regten,</l><lb/><l>Entſtand ein liebliches Gethoͤn,</l><lb/><l>Das ihnen ſelbſt aus Hertze ſchien zu gehn.</l><lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Und</fw><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[197/0229]
Traum-Geſicht.
Zuletzt ſchien etwas mich in meinem Flug zu hin-
dern,
Und meine ſtrenge Fahrt gemach ſich zu vermindern.
Jch ſchoͤpfft’ ein wenig Lufft, die ich faſt gantz verlohren.
Allein, o Himmel! welch ein Klang
Fiel mir auf einmahl in die Ohren!
Ein mehr als Engliſcher Geſang
Erfuͤllte alles dergeſialt,
Als wenn ein Waſſer etwas fuͤllet.
Aus allen Lufft-Partickeln quillet,
Jm lieblichſten zuſammen-hallen,
Die angenehmſte Harmonie.
Ein unaufhoͤrlich gurgelnd ſchallen
Von allen Nachtigallen,
Die ie gelebet, hoͤrt’ man hie.
Jch ſah’, ſo viel ich ſehen kunnt:
Allein, ich kunnte wenig ſehen;
Weil dieſer Erden thoͤnend Rund,
Zu welchem voͤllig nicht der Sonnen Strahlen gehen,
Jn einer dichten Daͤmmrung ſtund.
Die Creaturen, die hier lebten,
Und gleichſam Geiſter waren, ſchwebten,
Und ſchwammen in vollkommner Luſt.
So offt dieſelben ſich bewegten,
So offt ſie ihr Gefieder regten,
Entſtand ein liebliches Gethoͤn,
Das ihnen ſelbſt aus Hertze ſchien zu gehn.
Und
N 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott, bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten. Bd. 4. 2. Aufl. Hamburg, 1735, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen04_1735/229>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.