Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite
Vernünftiger Gebrauch des Gegenwärtigen:
Denn, wer beym Unfall in der Welt
Das Gute nicht dagegen hält,
Das ihm der Schöpfer gönnt und schencket,
Dem wird auch eine kleine Pein
Schon groß und unerträglich seyn.
So laßt uns darauf Achtung geben
Was Salomo so weislich lehrt:
Bey unsrer Arbeit frölich leben

Jst blos das Theil, das uns beschehrt.
Man setzt mit Recht noch dies daneben:
Es wird dadurch auch GOtt geehrt;
Weil sein Geschöpfe noch wohl wehrt,
Daß wir uns, froh zu seyn, bestreben.
[Abbildung]
Er-
Vernuͤnftiger Gebrauch des Gegenwaͤrtigen:
Denn, wer beym Unfall in der Welt
Das Gute nicht dagegen haͤlt,
Das ihm der Schoͤpfer goͤnnt und ſchencket,
Dem wird auch eine kleine Pein
Schon groß und unertraͤglich ſeyn.
So laßt uns darauf Achtung geben
Was Salomo ſo weislich lehrt:
Bey unſrer Arbeit froͤlich leben

Jſt blos das Theil, das uns beſchehrt.
Man ſetzt mit Recht noch dies daneben:
Es wird dadurch auch GOtt geehrt;
Weil ſein Geſchoͤpfe noch wohl wehrt,
Daß wir uns, froh zu ſeyn, beſtreben.
[Abbildung]
Er-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0410" n="394"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vernu&#x0364;nftiger Gebrauch des Gegenwa&#x0364;rtigen:</hi> </fw><lb/>
          <lg n="30">
            <l>Denn, wer beym Unfall in der Welt</l><lb/>
            <l>Das Gute nicht dagegen ha&#x0364;lt,</l><lb/>
            <l>Das ihm der Scho&#x0364;pfer go&#x0364;nnt und &#x017F;chencket,</l><lb/>
            <l>Dem wird auch eine kleine Pein</l><lb/>
            <l>Schon groß und unertra&#x0364;glich &#x017F;eyn.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="31">
            <l>So laßt uns darauf Achtung geben</l><lb/>
            <l>Was Salomo &#x017F;o weislich lehrt:<lb/><hi rendition="#fr">Bey un&#x017F;rer Arbeit fro&#x0364;lich leben</hi></l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">J&#x017F;t blos das Theil, das uns be&#x017F;chehrt.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="32">
            <l>Man &#x017F;etzt mit Recht noch dies daneben:</l><lb/>
            <l>Es wird dadurch auch GOtt geehrt;</l><lb/>
            <l>Weil &#x017F;ein Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe noch wohl wehrt,</l><lb/>
            <l>Daß wir uns, froh zu &#x017F;eyn, be&#x017F;treben.</l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <figure/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Er-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0410] Vernuͤnftiger Gebrauch des Gegenwaͤrtigen: Denn, wer beym Unfall in der Welt Das Gute nicht dagegen haͤlt, Das ihm der Schoͤpfer goͤnnt und ſchencket, Dem wird auch eine kleine Pein Schon groß und unertraͤglich ſeyn. So laßt uns darauf Achtung geben Was Salomo ſo weislich lehrt: Bey unſrer Arbeit froͤlich leben Jſt blos das Theil, das uns beſchehrt. Man ſetzt mit Recht noch dies daneben: Es wird dadurch auch GOtt geehrt; Weil ſein Geſchoͤpfe noch wohl wehrt, Daß wir uns, froh zu ſeyn, beſtreben. [Abbildung] Er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/410
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/410>, abgerufen am 14.06.2024.