Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
vernünftig sehen zu lernen.
Der diese Vorwürf alle beyde, so wohl Figur als Farben,
eigen,

Und die daher, auf welche Weise man Gott in seinen Werken
ehrt,

Wenn man sie mit Vernunft gebraucht, zumal vernünftig se-
hen, lehrt.

Dieß ist die edle Malerey. Das Zeichnen lehrt auf For-
men achten,

Die kluge Mischung bunter Farben, die Farben ernstlicher
betrachten,

Als wie man sonst zu thun gewohnt. Es ist die ganze weite
Welt,

Es sind Luft, Wasser, Berge, Bäume, beblümte Gärten,
Wald und Feld,

Ein Vorwurf dieser großen Kunst. Sie leitet, sie regiert und
lenket

Die Seele, daß sie allgemach die sonst in ihr verborgnen Kräfte,
Zu dem so nöthig-nützlichem und Gott gefälligem Geschäffte,
Recht anzuwenden sich bemüht, und daß sie, bey dem Sehn,
auch denket.

Ob nun vielleicht die Maler selbst nicht auf den rechten
Weg gekommen,

Noch selber den so edlen Zweck von ihrer Kunst in Acht ge-
nommen,

Der sie zu Gott dem Schöpfer führet: So hindert dennoch
dieses nicht,

Die große Wahrheit zu erkennen, und zu bekennen, daß das
Licht,

So uns die Malerey entdecket, uns zu den Vollenkommen-
heiten

Der ganzen Schöpfung, und dadurch zum Ruhm des Schöp-
fers, uns zu leiten,

Am
vernuͤnftig ſehen zu lernen.
Der dieſe Vorwuͤrf alle beyde, ſo wohl Figur als Farben,
eigen,

Und die daher, auf welche Weiſe man Gott in ſeinen Werken
ehrt,

Wenn man ſie mit Vernunft gebraucht, zumal vernuͤnftig ſe-
hen, lehrt.

Dieß iſt die edle Malerey. Das Zeichnen lehrt auf For-
men achten,

Die kluge Miſchung bunter Farben, die Farben ernſtlicher
betrachten,

Als wie man ſonſt zu thun gewohnt. Es iſt die ganze weite
Welt,

Es ſind Luft, Waſſer, Berge, Baͤume, bebluͤmte Gaͤrten,
Wald und Feld,

Ein Vorwurf dieſer großen Kunſt. Sie leitet, ſie regiert und
lenket

Die Seele, daß ſie allgemach die ſonſt in ihr verborgnen Kraͤfte,
Zu dem ſo noͤthig-nuͤtzlichem und Gott gefaͤlligem Geſchaͤffte,
Recht anzuwenden ſich bemuͤht, und daß ſie, bey dem Sehn,
auch denket.

Ob nun vielleicht die Maler ſelbſt nicht auf den rechten
Weg gekommen,

Noch ſelber den ſo edlen Zweck von ihrer Kunſt in Acht ge-
nommen,

Der ſie zu Gott dem Schoͤpfer fuͤhret: So hindert dennoch
dieſes nicht,

Die große Wahrheit zu erkennen, und zu bekennen, daß das
Licht,

So uns die Malerey entdecket, uns zu den Vollenkommen-
heiten

Der ganzen Schoͤpfung, und dadurch zum Ruhm des Schoͤp-
fers, uns zu leiten,

Am
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0357" n="333"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">vernu&#x0364;nftig &#x017F;ehen zu lernen.</hi> </fw><lb/>
            <l>Der die&#x017F;e Vorwu&#x0364;rf alle beyde, &#x017F;o wohl <hi rendition="#fr">Figur</hi> als <hi rendition="#fr">Farben,</hi><lb/><hi rendition="#et">eigen,</hi></l><lb/>
            <l>Und die daher, auf welche Wei&#x017F;e man Gott in &#x017F;einen Werken<lb/><hi rendition="#et">ehrt,</hi></l><lb/>
            <l>Wenn man &#x017F;ie mit Vernunft gebraucht, zumal vernu&#x0364;nftig &#x017F;e-<lb/><hi rendition="#et">hen, lehrt.</hi></l><lb/>
            <l>Dieß i&#x017F;t die edle <hi rendition="#fr">Malerey.</hi> Das Zeichnen lehrt auf <hi rendition="#fr">For-</hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">men</hi> achten,</hi></l><lb/>
            <l>Die kluge Mi&#x017F;chung bunter Farben, die <hi rendition="#fr">Farben</hi> ern&#x017F;tlicher<lb/><hi rendition="#et">betrachten,</hi></l><lb/>
            <l>Als wie man &#x017F;on&#x017F;t zu thun gewohnt. Es i&#x017F;t die ganze weite<lb/><hi rendition="#et">Welt,</hi></l><lb/>
            <l>Es &#x017F;ind Luft, Wa&#x017F;&#x017F;er, Berge, Ba&#x0364;ume, beblu&#x0364;mte Ga&#x0364;rten,<lb/><hi rendition="#et">Wald und Feld,</hi></l><lb/>
            <l>Ein Vorwurf die&#x017F;er großen Kun&#x017F;t. Sie leitet, &#x017F;ie regiert und<lb/><hi rendition="#et">lenket</hi></l><lb/>
            <l>Die Seele, daß &#x017F;ie allgemach die &#x017F;on&#x017F;t in ihr verborgnen Kra&#x0364;fte,</l><lb/>
            <l>Zu dem &#x017F;o no&#x0364;thig-nu&#x0364;tzlichem und Gott gefa&#x0364;lligem Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte,</l><lb/>
            <l>Recht anzuwenden &#x017F;ich bemu&#x0364;ht, und daß &#x017F;ie, bey dem Sehn,<lb/><hi rendition="#et">auch denket.</hi></l><lb/>
            <l>Ob nun vielleicht die Maler &#x017F;elb&#x017F;t nicht auf den rechten<lb/><hi rendition="#et">Weg gekommen,</hi></l><lb/>
            <l>Noch &#x017F;elber den &#x017F;o edlen Zweck von ihrer Kun&#x017F;t in Acht ge-<lb/><hi rendition="#et">nommen,</hi></l><lb/>
            <l>Der &#x017F;ie zu Gott dem Scho&#x0364;pfer fu&#x0364;hret: So hindert dennoch<lb/><hi rendition="#et">die&#x017F;es nicht,</hi></l><lb/>
            <l>Die große Wahrheit zu erkennen, und zu bekennen, daß das<lb/><hi rendition="#et">Licht,</hi></l><lb/>
            <l>So uns die Malerey entdecket, uns zu den Vollenkommen-<lb/><hi rendition="#et">heiten</hi></l><lb/>
            <l>Der ganzen Scho&#x0364;pfung, und dadurch zum Ruhm des Scho&#x0364;p-<lb/><hi rendition="#et">fers, uns zu leiten,</hi></l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Am</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0357] vernuͤnftig ſehen zu lernen. Der dieſe Vorwuͤrf alle beyde, ſo wohl Figur als Farben, eigen, Und die daher, auf welche Weiſe man Gott in ſeinen Werken ehrt, Wenn man ſie mit Vernunft gebraucht, zumal vernuͤnftig ſe- hen, lehrt. Dieß iſt die edle Malerey. Das Zeichnen lehrt auf For- men achten, Die kluge Miſchung bunter Farben, die Farben ernſtlicher betrachten, Als wie man ſonſt zu thun gewohnt. Es iſt die ganze weite Welt, Es ſind Luft, Waſſer, Berge, Baͤume, bebluͤmte Gaͤrten, Wald und Feld, Ein Vorwurf dieſer großen Kunſt. Sie leitet, ſie regiert und lenket Die Seele, daß ſie allgemach die ſonſt in ihr verborgnen Kraͤfte, Zu dem ſo noͤthig-nuͤtzlichem und Gott gefaͤlligem Geſchaͤffte, Recht anzuwenden ſich bemuͤht, und daß ſie, bey dem Sehn, auch denket. Ob nun vielleicht die Maler ſelbſt nicht auf den rechten Weg gekommen, Noch ſelber den ſo edlen Zweck von ihrer Kunſt in Acht ge- nommen, Der ſie zu Gott dem Schoͤpfer fuͤhret: So hindert dennoch dieſes nicht, Die große Wahrheit zu erkennen, und zu bekennen, daß das Licht, So uns die Malerey entdecket, uns zu den Vollenkommen- heiten Der ganzen Schoͤpfung, und dadurch zum Ruhm des Schoͤp- fers, uns zu leiten, Am

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/357
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/357>, abgerufen am 15.06.2024.