Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Ehrenmaal des Marggrafen
Ach Göttinn! riefen sie verwirrt, laß dieß doch nimmermehr
geschehn,
Daß eines solchen Geists Gedächtniß und sein Verdienst könn
untergehn!

Hier war es, da er voller Sanftmuth zum letztenmal noch zu
uns kam,

Hier war es, da der theure Marggraf von uns noch ge-
stern Abschied nahm.

Seht, Kinder, sprach er, bey den Tulpen, wie wir die Blät-
ter fallen sehn,

So wird es auch bald mir ergehn.
O bald erfüllte Peophezeyung! O gar zu wahres Schwanen-
Lied!

Vor Abend hat er es gesungen; den Morgen war er schon ver-
blüht.

Der Dichtkunst stiegen, über dieß betrübt und unverhofft
Erblassen,

Die Thränen selber in die Augen, und, voller Gram erstarrt,
entstellt,

Dreht sie sich ab-und Seitenwerts, um sich ein wenig nur zu
fassen.

Hier traf sie nun, zum neuen Leide, die ganze schöne Blumen-
Welt,

Entblößt von aller Zier und Pracht, und kurz in solchem Zu-
stand an,

Den keiner, weil er gar zu kläglich, mit Farben ähnlich bil-
den kann.
Sie schwammen all in bittern Thränen, theils hiengen un-
ter sich gebogen,

Theils waren sie zerzaußt, verwirrt, verdreht, verwehet, ein-
geknickt,
Und

Ehrenmaal des Marggrafen
Ach Goͤttinn! riefen ſie verwirrt, laß dieß doch nimmermehr
geſchehn,
Daß eines ſolchen Geiſts Gedaͤchtniß und ſein Verdienſt koͤnn
untergehn!

Hier war es, da er voller Sanftmuth zum letztenmal noch zu
uns kam,

Hier war es, da der theure Marggraf von uns noch ge-
ſtern Abſchied nahm.

Seht, Kinder, ſprach er, bey den Tulpen, wie wir die Blaͤt-
ter fallen ſehn,

So wird es auch bald mir ergehn.
O bald erfuͤllte Peophezeyung! O gar zu wahres Schwanen-
Lied!

Vor Abend hat er es geſungen; den Morgen war er ſchon ver-
bluͤht.

Der Dichtkunſt ſtiegen, uͤber dieß betruͤbt und unverhofft
Erblaſſen,

Die Thraͤnen ſelber in die Augen, und, voller Gram erſtarrt,
entſtellt,

Dreht ſie ſich ab-und Seitenwerts, um ſich ein wenig nur zu
faſſen.

Hier traf ſie nun, zum neuen Leide, die ganze ſchoͤne Blumen-
Welt,

Entbloͤßt von aller Zier und Pracht, und kurz in ſolchem Zu-
ſtand an,

Den keiner, weil er gar zu klaͤglich, mit Farben aͤhnlich bil-
den kann.
Sie ſchwammen all in bittern Thraͤnen, theils hiengen un-
ter ſich gebogen,

Theils waren ſie zerzaußt, verwirrt, verdreht, verwehet, ein-
geknickt,
Und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg n="12">
            <l><pb facs="#f0748" n="724"/><fw place="top" type="header">Ehrenmaal des Marggrafen</fw><lb/>
Ach Go&#x0364;ttinn! riefen &#x017F;ie verwirrt, laß dieß doch nimmermehr<lb/><hi rendition="#et">ge&#x017F;chehn,</hi></l><lb/>
            <l>Daß eines &#x017F;olchen Gei&#x017F;ts Geda&#x0364;chtniß und &#x017F;ein Verdien&#x017F;t ko&#x0364;nn<lb/><hi rendition="#et">untergehn!</hi></l><lb/>
            <l>Hier war es, da er voller Sanftmuth zum letztenmal noch zu<lb/><hi rendition="#et">uns kam,</hi></l><lb/>
            <l>Hier war es, da der <hi rendition="#fr">theure Marggraf</hi> von uns noch ge-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;tern Ab&#x017F;chied nahm.</hi></l><lb/>
            <l>Seht, Kinder, &#x017F;prach er, bey den Tulpen, <hi rendition="#fr">wie wir die Bla&#x0364;t-<lb/><hi rendition="#et">ter fallen &#x017F;ehn,</hi></hi></l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">So wird es auch bald mir ergehn.</hi> </l><lb/>
            <l>O bald erfu&#x0364;llte Peophezeyung! O gar zu wahres Schwanen-<lb/><hi rendition="#et">Lied!</hi></l><lb/>
            <l>Vor Abend hat er es ge&#x017F;ungen; den Morgen war er &#x017F;chon ver-<lb/><hi rendition="#et">blu&#x0364;ht.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="13">
            <l>Der <hi rendition="#fr">Dichtkun&#x017F;t</hi> &#x017F;tiegen, u&#x0364;ber dieß betru&#x0364;bt und unverhofft<lb/><hi rendition="#et">Erbla&#x017F;&#x017F;en,</hi></l><lb/>
            <l>Die Thra&#x0364;nen &#x017F;elber in die Augen, und, voller Gram er&#x017F;tarrt,<lb/><hi rendition="#et">ent&#x017F;tellt,</hi></l><lb/>
            <l>Dreht &#x017F;ie &#x017F;ich ab-und Seitenwerts, um &#x017F;ich ein wenig nur zu<lb/><hi rendition="#et">fa&#x017F;&#x017F;en.</hi></l><lb/>
            <l>Hier traf &#x017F;ie nun, zum neuen Leide, die ganze &#x017F;cho&#x0364;ne Blumen-<lb/><hi rendition="#et">Welt,</hi></l><lb/>
            <l>Entblo&#x0364;ßt von aller Zier und Pracht, und kurz in &#x017F;olchem Zu-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;tand an,</hi></l><lb/>
            <l>Den keiner, weil er gar zu kla&#x0364;glich, mit Farben a&#x0364;hnlich bil-<lb/><hi rendition="#et">den kann.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="14">
            <l>Sie &#x017F;chwammen all in bittern Thra&#x0364;nen, theils hiengen un-<lb/><hi rendition="#et">ter &#x017F;ich gebogen,</hi></l><lb/>
            <l>Theils waren &#x017F;ie zerzaußt, verwirrt, verdreht, verwehet, ein-<lb/><hi rendition="#et">geknickt,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/></l>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[724/0748] Ehrenmaal des Marggrafen Ach Goͤttinn! riefen ſie verwirrt, laß dieß doch nimmermehr geſchehn, Daß eines ſolchen Geiſts Gedaͤchtniß und ſein Verdienſt koͤnn untergehn! Hier war es, da er voller Sanftmuth zum letztenmal noch zu uns kam, Hier war es, da der theure Marggraf von uns noch ge- ſtern Abſchied nahm. Seht, Kinder, ſprach er, bey den Tulpen, wie wir die Blaͤt- ter fallen ſehn, So wird es auch bald mir ergehn. O bald erfuͤllte Peophezeyung! O gar zu wahres Schwanen- Lied! Vor Abend hat er es geſungen; den Morgen war er ſchon ver- bluͤht. Der Dichtkunſt ſtiegen, uͤber dieß betruͤbt und unverhofft Erblaſſen, Die Thraͤnen ſelber in die Augen, und, voller Gram erſtarrt, entſtellt, Dreht ſie ſich ab-und Seitenwerts, um ſich ein wenig nur zu faſſen. Hier traf ſie nun, zum neuen Leide, die ganze ſchoͤne Blumen- Welt, Entbloͤßt von aller Zier und Pracht, und kurz in ſolchem Zu- ſtand an, Den keiner, weil er gar zu klaͤglich, mit Farben aͤhnlich bil- den kann. Sie ſchwammen all in bittern Thraͤnen, theils hiengen un- ter ſich gebogen, Theils waren ſie zerzaußt, verwirrt, verdreht, verwehet, ein- geknickt, Und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/748
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740, S. 724. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/748>, abgerufen am 18.06.2024.