Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Schaden abgegangenen entsetzl. Gewitter.
Jch schreibe selber viel vom Danken, und tadle, daß fast
niemand recht,
Nach seiner Pflicht, vernünftig dankt. Wenn man mich
selber fragen mögt',
Wie dankst denn du? wie muß man danken? so stutz ich, und
es fällt mir schwehr,
Dir etwas bessers gleich zu zeigen, als wenn man insgemein
daher:
Jch danke Dir, mein Schöpfer! spricht. Die Wort':
Jch lobe, rühm' und preise,
Die scheinen, als ob man der Gottheit viel minder Dank, als
Ehr', erweise.
Zum Bethen fehlt es nicht an Ausdruck, und Regeln,
vieler Bücher Schaar
Reicht uns zum Bethen Formularen, in ungezählter Menge,
dar;
Vom Danken trifft man weniger, und zwar noch minder,
solche an,
Worinn man, ohn': ich danke Dir, noch sonst viel kräftigs
finden kann.
Nachdem ich etwas nachgesonnen, vermeyn' ich, daß in einer
Menge
Von Wörtern, in dem Ueberfluß von Liedern, und in ihrer
Länge
Kein Danken eigentlich bestehe, und daß des Dankens wah-
rer Kern
Ein Herz von Freuden angefüllt, ein Herz, das inniglich
gerühret
Von einer ihm geschenkten Wohlthat, die es auf eine Weise
spühret,
Daß es zu einer heissen Liebe zum Geber dadurch angeführet,
Kurz: eine frohe Seele sey, die man mit Freuden GOtt dem
HErrn,
Jn
Schaden abgegangenen entſetzl. Gewitter.
Jch ſchreibe ſelber viel vom Danken, und tadle, daß faſt
niemand recht,
Nach ſeiner Pflicht, vernuͤnftig dankt. Wenn man mich
ſelber fragen moͤgt’,
Wie dankſt denn du? wie muß man danken? ſo ſtutz ich, und
es faͤllt mir ſchwehr,
Dir etwas beſſers gleich zu zeigen, als wenn man insgemein
daher:
Jch danke Dir, mein Schoͤpfer! ſpricht. Die Wort’:
Jch lobe, ruͤhm’ und preiſe,
Die ſcheinen, als ob man der Gottheit viel minder Dank, als
Ehr’, erweiſe.
Zum Bethen fehlt es nicht an Ausdruck, und Regeln,
vieler Buͤcher Schaar
Reicht uns zum Bethen Formularen, in ungezaͤhlter Menge,
dar;
Vom Danken trifft man weniger, und zwar noch minder,
ſolche an,
Worinn man, ohn’: ich danke Dir, noch ſonſt viel kraͤftigs
finden kann.
Nachdem ich etwas nachgeſonnen, vermeyn’ ich, daß in einer
Menge
Von Woͤrtern, in dem Ueberfluß von Liedern, und in ihrer
Laͤnge
Kein Danken eigentlich beſtehe, und daß des Dankens wah-
rer Kern
Ein Herz von Freuden angefuͤllt, ein Herz, das inniglich
geruͤhret
Von einer ihm geſchenkten Wohlthat, die es auf eine Weiſe
ſpuͤhret,
Daß es zu einer heiſſen Liebe zum Geber dadurch angefuͤhret,
Kurz: eine frohe Seele ſey, die man mit Freuden GOtt dem
HErrn,
Jn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0269" n="251"/>
              <fw place="top" type="header">Schaden abgegangenen ent&#x017F;etzl. Gewitter.</fw><lb/>
              <lg n="7">
                <l>Jch &#x017F;chreibe &#x017F;elber viel vom Danken, und tadle, daß fa&#x017F;t</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">niemand recht,</hi> </l><lb/>
                <l>Nach &#x017F;einer Pflicht, vernu&#x0364;nftig dankt. Wenn man mich</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;elber fragen mo&#x0364;gt&#x2019;,</hi> </l><lb/>
                <l>Wie dank&#x017F;t denn du? wie muß man danken? &#x017F;o &#x017F;tutz ich, und</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">es fa&#x0364;llt mir &#x017F;chwehr,</hi> </l><lb/>
                <l>Dir etwas be&#x017F;&#x017F;ers gleich zu zeigen, als wenn man insgemein</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">daher:</hi> </l><lb/>
                <l><hi rendition="#fr">Jch danke Dir, mein Scho&#x0364;pfer!</hi> &#x017F;pricht. Die Wort&#x2019;:</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Jch <hi rendition="#fr">lobe, ru&#x0364;hm&#x2019; und prei&#x017F;e,</hi></hi> </l><lb/>
                <l>Die &#x017F;cheinen, als ob man der Gottheit viel minder Dank, als</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Ehr&#x2019;, erwei&#x017F;e.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <lg n="8">
                <l>Zum Bethen fehlt es nicht an Ausdruck, und Regeln,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">vieler Bu&#x0364;cher Schaar</hi> </l><lb/>
                <l>Reicht uns zum Bethen Formularen, in ungeza&#x0364;hlter Menge,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">dar;</hi> </l><lb/>
                <l>Vom Danken trifft man weniger, und zwar noch minder,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;olche an,</hi> </l><lb/>
                <l>Worinn man, ohn&#x2019;: <hi rendition="#fr">ich danke Dir,</hi> noch &#x017F;on&#x017F;t viel kra&#x0364;ftigs</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">finden kann.</hi> </l><lb/>
                <l>Nachdem ich etwas nachge&#x017F;onnen, vermeyn&#x2019; ich, daß in einer</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Menge</hi> </l><lb/>
                <l>Von Wo&#x0364;rtern, in dem Ueberfluß von Liedern, und in ihrer</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">La&#x0364;nge</hi> </l><lb/>
                <l>Kein Danken eigentlich be&#x017F;tehe, und daß des Dankens wah-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">rer Kern</hi> </l><lb/>
                <l>Ein Herz von Freuden angefu&#x0364;llt, ein Herz, das inniglich</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">geru&#x0364;hret</hi> </l><lb/>
                <l>Von einer ihm ge&#x017F;chenkten Wohlthat, die es auf eine Wei&#x017F;e</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;pu&#x0364;hret,</hi> </l><lb/>
                <l>Daß es zu einer hei&#x017F;&#x017F;en Liebe zum Geber dadurch angefu&#x0364;hret,</l><lb/>
                <l>Kurz: eine frohe Seele &#x017F;ey, die man mit Freuden GOtt dem</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">HErrn,</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0269] Schaden abgegangenen entſetzl. Gewitter. Jch ſchreibe ſelber viel vom Danken, und tadle, daß faſt niemand recht, Nach ſeiner Pflicht, vernuͤnftig dankt. Wenn man mich ſelber fragen moͤgt’, Wie dankſt denn du? wie muß man danken? ſo ſtutz ich, und es faͤllt mir ſchwehr, Dir etwas beſſers gleich zu zeigen, als wenn man insgemein daher: Jch danke Dir, mein Schoͤpfer! ſpricht. Die Wort’: Jch lobe, ruͤhm’ und preiſe, Die ſcheinen, als ob man der Gottheit viel minder Dank, als Ehr’, erweiſe. Zum Bethen fehlt es nicht an Ausdruck, und Regeln, vieler Buͤcher Schaar Reicht uns zum Bethen Formularen, in ungezaͤhlter Menge, dar; Vom Danken trifft man weniger, und zwar noch minder, ſolche an, Worinn man, ohn’: ich danke Dir, noch ſonſt viel kraͤftigs finden kann. Nachdem ich etwas nachgeſonnen, vermeyn’ ich, daß in einer Menge Von Woͤrtern, in dem Ueberfluß von Liedern, und in ihrer Laͤnge Kein Danken eigentlich beſtehe, und daß des Dankens wah- rer Kern Ein Herz von Freuden angefuͤllt, ein Herz, das inniglich geruͤhret Von einer ihm geſchenkten Wohlthat, die es auf eine Weiſe ſpuͤhret, Daß es zu einer heiſſen Liebe zum Geber dadurch angefuͤhret, Kurz: eine frohe Seele ſey, die man mit Freuden GOtt dem HErrn, Jn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/269
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/269>, abgerufen am 16.06.2024.