Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Schönheit der Wälder im Herbst.
So daß, selbst bey bedecktem Wetter, und wo es schattig ist,
man meynt,
Als ob, auch selbst auf dunklen Stellen, im schnellen Licht
die Sonne strahlet,
Und recht, als ob derselben Gluht, und güldner Glanz im
Dunklen scheint.
Ja, da in Wäldern überall die Vorwürf' itzo meistens
kühl,
So scheinen, durch dieß röhtlich-gelbe, sehr viele Stellen
warm und schwühl.
Sind nun die niedern Oerter bunt; so siehet man, nicht
minder schön,
Die annoch Blätter-reichen Eichen in ihrer Wipfel bunten
Höh'n,
Als wären sie mit tausend sanften, gebrochnen, nach der Kunst
gemischten
Und temperirten Farben, lieblich so angelegt, als übermahlt.
Die denn, zumahl vom hellen Licht der Sonne durch- und
angestrahlt,
Jn einer lieblich-bunten Gluht, durchs Auge, Sinn und
Herz erfrischten.
Unzählbar ist der bunten Stellen verschiedne Mannigfal-
tigkeit,
Unzählbar Farben, Licht und Schatten. Hier sieht man,
hinter grünen Zweigen,
Sich gelbe, gleich dem Golde, zeigen,
Dort hinter gelben dunkel-grüne, ja gleichsam brennend,
rohte dort
Jn heller bald, bald dunkler Gluht: und kurz, an einem jeden
Ort
Verspühret ein vernünftigs Aug' ein angenehmes Farben-
Spiel.
Es
E e 3
Die Schoͤnheit der Waͤlder im Herbſt.
So daß, ſelbſt bey bedecktem Wetter, und wo es ſchattig iſt,
man meynt,
Als ob, auch ſelbſt auf dunklen Stellen, im ſchnellen Licht
die Sonne ſtrahlet,
Und recht, als ob derſelben Gluht, und guͤldner Glanz im
Dunklen ſcheint.
Ja, da in Waͤldern uͤberall die Vorwuͤrf’ itzo meiſtens
kuͤhl,
So ſcheinen, durch dieß roͤhtlich-gelbe, ſehr viele Stellen
warm und ſchwuͤhl.
Sind nun die niedern Oerter bunt; ſo ſiehet man, nicht
minder ſchoͤn,
Die annoch Blaͤtter-reichen Eichen in ihrer Wipfel bunten
Hoͤh’n,
Als waͤren ſie mit tauſend ſanften, gebrochnen, nach der Kunſt
gemiſchten
Und temperirten Farben, lieblich ſo angelegt, als uͤbermahlt.
Die denn, zumahl vom hellen Licht der Sonne durch- und
angeſtrahlt,
Jn einer lieblich-bunten Gluht, durchs Auge, Sinn und
Herz erfriſchten.
Unzaͤhlbar iſt der bunten Stellen verſchiedne Mannigfal-
tigkeit,
Unzaͤhlbar Farben, Licht und Schatten. Hier ſieht man,
hinter gruͤnen Zweigen,
Sich gelbe, gleich dem Golde, zeigen,
Dort hinter gelben dunkel-gruͤne, ja gleichſam brennend,
rohte dort
Jn heller bald, bald dunkler Gluht: und kurz, an einem jeden
Ort
Verſpuͤhret ein vernuͤnftigs Aug’ ein angenehmes Farben-
Spiel.
Es
E e 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0455" n="437"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Scho&#x0364;nheit der Wa&#x0364;lder im Herb&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
              <lg n="3">
                <l>So daß, &#x017F;elb&#x017F;t bey bedecktem Wetter, und wo es &#x017F;chattig i&#x017F;t,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">man meynt,</hi> </l><lb/>
                <l>Als ob, auch &#x017F;elb&#x017F;t auf dunklen Stellen, im &#x017F;chnellen Licht</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">die Sonne &#x017F;trahlet,</hi> </l><lb/>
                <l>Und recht, als ob der&#x017F;elben Gluht, und gu&#x0364;ldner Glanz im</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Dunklen &#x017F;cheint.</hi> </l><lb/>
                <l>Ja, da in Wa&#x0364;ldern u&#x0364;berall die Vorwu&#x0364;rf&#x2019; itzo mei&#x017F;tens</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ku&#x0364;hl,</hi> </l><lb/>
                <l>So &#x017F;cheinen, durch dieß ro&#x0364;htlich-gelbe, &#x017F;ehr viele Stellen</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">warm und &#x017F;chwu&#x0364;hl.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <lg n="4">
                <l>Sind nun die niedern Oerter bunt; &#x017F;o &#x017F;iehet man, nicht</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">minder &#x017F;cho&#x0364;n,</hi> </l><lb/>
                <l>Die annoch Bla&#x0364;tter-reichen Eichen in ihrer Wipfel bunten</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Ho&#x0364;h&#x2019;n,</hi> </l><lb/>
                <l>Als wa&#x0364;ren &#x017F;ie mit tau&#x017F;end &#x017F;anften, gebrochnen, nach der Kun&#x017F;t</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">gemi&#x017F;chten</hi> </l><lb/>
                <l>Und temperirten Farben, lieblich &#x017F;o angelegt, als u&#x0364;bermahlt.</l><lb/>
                <l>Die denn, zumahl vom hellen Licht der Sonne durch- und</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ange&#x017F;trahlt,</hi> </l><lb/>
                <l>Jn einer lieblich-bunten Gluht, durchs Auge, Sinn und</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Herz erfri&#x017F;chten.</hi> </l><lb/>
                <l>Unza&#x0364;hlbar i&#x017F;t der bunten Stellen ver&#x017F;chiedne Mannigfal-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">tigkeit,</hi> </l><lb/>
                <l>Unza&#x0364;hlbar Farben, Licht und Schatten. Hier &#x017F;ieht man,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">hinter gru&#x0364;nen Zweigen,</hi> </l><lb/>
                <l>Sich gelbe, gleich dem Golde, zeigen,</l><lb/>
                <l>Dort hinter gelben dunkel-gru&#x0364;ne, ja gleich&#x017F;am brennend,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">rohte dort</hi> </l><lb/>
                <l>Jn heller bald, bald dunkler Gluht: und kurz, an einem jeden</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Ort</hi> </l><lb/>
                <l>Ver&#x017F;pu&#x0364;hret ein vernu&#x0364;nftigs Aug&#x2019; ein angenehmes Farben-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Spiel.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">E e 3</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0455] Die Schoͤnheit der Waͤlder im Herbſt. So daß, ſelbſt bey bedecktem Wetter, und wo es ſchattig iſt, man meynt, Als ob, auch ſelbſt auf dunklen Stellen, im ſchnellen Licht die Sonne ſtrahlet, Und recht, als ob derſelben Gluht, und guͤldner Glanz im Dunklen ſcheint. Ja, da in Waͤldern uͤberall die Vorwuͤrf’ itzo meiſtens kuͤhl, So ſcheinen, durch dieß roͤhtlich-gelbe, ſehr viele Stellen warm und ſchwuͤhl. Sind nun die niedern Oerter bunt; ſo ſiehet man, nicht minder ſchoͤn, Die annoch Blaͤtter-reichen Eichen in ihrer Wipfel bunten Hoͤh’n, Als waͤren ſie mit tauſend ſanften, gebrochnen, nach der Kunſt gemiſchten Und temperirten Farben, lieblich ſo angelegt, als uͤbermahlt. Die denn, zumahl vom hellen Licht der Sonne durch- und angeſtrahlt, Jn einer lieblich-bunten Gluht, durchs Auge, Sinn und Herz erfriſchten. Unzaͤhlbar iſt der bunten Stellen verſchiedne Mannigfal- tigkeit, Unzaͤhlbar Farben, Licht und Schatten. Hier ſieht man, hinter gruͤnen Zweigen, Sich gelbe, gleich dem Golde, zeigen, Dort hinter gelben dunkel-gruͤne, ja gleichſam brennend, rohte dort Jn heller bald, bald dunkler Gluht: und kurz, an einem jeden Ort Verſpuͤhret ein vernuͤnftigs Aug’ ein angenehmes Farben- Spiel. Es E e 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/455
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/455>, abgerufen am 26.06.2024.