Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

Winter-Witterung in Ritzebüttel.
Das Eis thut nichts, als daß der Strahl sich nur auf ihn
verschiedlich bricht.
Mir ward, durch dieses Licht, ein Licht in meiner Seele
angezündet,
Da sie in des Geschöpfes Schönheit die Herrlichkeit des
Schöpfers findet.
Denn, dacht' ich, was für Herrlichkeit muß doch der
Schöpfer selbst besitzen,
Durch Den nicht eine Sonne nur, viel' Millionen Sonner
blitzen,
Erleuchten, strahlen, funkeln, brennen! Ach, betete
doch jedermann,
Jn Seiner Creatur Betrachtung, Sein' Allmacht, Lieb'
und Weisheit an!
Der noch viel' wahre Sonnen mehr durch Seinen Wink
hervorgebracht,
Als Millionen Sonnen-Bilder die Sonn' im klaren
Eise macht.

21 Am ein und zwanzigsten war wieder die Luft bedecket und
gelinde,
Es thauete gemählich auf, beym nicht gar starken Sü-
den-Winde,
Der Frost, der gestern ziemlich strenge, veränderte sich
allgemach,
Und, wie gesagt, es thauete, doch sonder Regen, nach
und nach.
22 Des Tages drauf erschien aufs neu an dem entwölkten
Firmament,
Wovon sich aller Nebel-Duft des Morgens unverhoft
getrennt,
Das Sonnen-Licht in solcher Klarheit, in solcher reinen
Heiterkeit,
Daß es kaum schöner im April, ja selber in der Mayen-Zeit,
Kaum
M m 5

Winter-Witterung in Ritzebuͤttel.
Das Eis thut nichts, als daß der Strahl ſich nur auf ihn
verſchiedlich bricht.
Mir ward, durch dieſes Licht, ein Licht in meiner Seele
angezuͤndet,
Da ſie in des Geſchoͤpfes Schoͤnheit die Herrlichkeit des
Schoͤpfers findet.
Denn, dacht’ ich, was fuͤr Herrlichkeit muß doch der
Schoͤpfer ſelbſt beſitzen,
Durch Den nicht eine Sonne nur, viel’ Millionen Sonner
blitzen,
Erleuchten, ſtrahlen, funkeln, brennen! Ach, betete
doch jedermann,
Jn Seiner Creatur Betrachtung, Sein’ Allmacht, Lieb’
und Weisheit an!
Der noch viel’ wahre Sonnen mehr durch Seinen Wink
hervorgebracht,
Als Millionen Sonnen-Bilder die Sonn’ im klaren
Eiſe macht.

21 Am ein und zwanzigſten war wieder die Luft bedecket und
gelinde,
Es thauete gemaͤhlich auf, beym nicht gar ſtarken Suͤ-
den-Winde,
Der Froſt, der geſtern ziemlich ſtrenge, veraͤnderte ſich
allgemach,
Und, wie geſagt, es thauete, doch ſonder Regen, nach
und nach.
22 Des Tages drauf erſchien aufs neu an dem entwoͤlkten
Firmament,
Wovon ſich aller Nebel-Duft des Morgens unverhoft
getrennt,
Das Sonnen-Licht in ſolcher Klarheit, in ſolcher reinen
Heiterkeit,
Daß es kaum ſchoͤner im April, ja ſelber in der Mayen-Zeit,
Kaum
M m 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <lg n="19">
                <pb facs="#f0571" n="553"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Winter-Witterung in Ritzebu&#x0364;ttel.</hi> </fw><lb/>
                <l>Das Eis thut nichts, als daß der Strahl &#x017F;ich nur auf ihn</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ver&#x017F;chiedlich bricht.</hi> </l><lb/>
                <l>Mir ward, durch die&#x017F;es Licht, ein Licht in meiner Seele</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">angezu&#x0364;ndet,</hi> </l><lb/>
                <l>Da &#x017F;ie in des Ge&#x017F;cho&#x0364;pfes Scho&#x0364;nheit die Herrlichkeit des</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Scho&#x0364;pfers findet.</hi> </l><lb/>
                <l>Denn, dacht&#x2019; ich, was fu&#x0364;r Herrlichkeit muß doch der</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Scho&#x0364;pfer &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;itzen,</hi> </l><lb/>
                <l>Durch Den nicht eine Sonne nur, viel&#x2019; Millionen Sonner</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">blitzen,</hi> </l><lb/>
                <l>Erleuchten, &#x017F;trahlen, funkeln, brennen! Ach, betete</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">doch jedermann,</hi> </l><lb/>
                <l>Jn Seiner Creatur Betrachtung, Sein&#x2019; Allmacht, Lieb&#x2019;</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">und Weisheit an!</hi> </l><lb/>
                <l>Der noch viel&#x2019; wahre Sonnen mehr durch Seinen Wink</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">hervorgebracht,</hi> </l><lb/>
                <l>Als Millionen Sonnen-Bilder die Sonn&#x2019; im klaren</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Ei&#x017F;e macht.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <lg n="20">
                <l><note place="left">21</note> Am ein und zwanzig&#x017F;ten war wieder die Luft bedecket und</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">gelinde,</hi> </l><lb/>
                <l>Es thauete gema&#x0364;hlich auf, beym nicht gar &#x017F;tarken Su&#x0364;-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">den-Winde,</hi> </l><lb/>
                <l>Der Fro&#x017F;t, der ge&#x017F;tern ziemlich &#x017F;trenge, vera&#x0364;nderte &#x017F;ich</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">allgemach,</hi> </l><lb/>
                <l>Und, wie ge&#x017F;agt, es thauete, doch &#x017F;onder Regen, nach</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">und nach.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <lg n="21">
                <l><note place="left">22</note> Des Tages drauf er&#x017F;chien aufs neu an dem entwo&#x0364;lkten</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Firmament,</hi> </l><lb/>
                <l>Wovon &#x017F;ich aller Nebel-Duft des Morgens unverhoft</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">getrennt,</hi> </l><lb/>
                <l>Das Sonnen-Licht in &#x017F;olcher Klarheit, in &#x017F;olcher reinen</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Heiterkeit,</hi> </l><lb/>
                <l>Daß es kaum &#x017F;cho&#x0364;ner im April, ja &#x017F;elber in der Mayen-Zeit,</l><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">M m 5</fw>
                <fw place="bottom" type="catch">Kaum</fw><lb/>
              </lg>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[553/0571] Winter-Witterung in Ritzebuͤttel. Das Eis thut nichts, als daß der Strahl ſich nur auf ihn verſchiedlich bricht. Mir ward, durch dieſes Licht, ein Licht in meiner Seele angezuͤndet, Da ſie in des Geſchoͤpfes Schoͤnheit die Herrlichkeit des Schoͤpfers findet. Denn, dacht’ ich, was fuͤr Herrlichkeit muß doch der Schoͤpfer ſelbſt beſitzen, Durch Den nicht eine Sonne nur, viel’ Millionen Sonner blitzen, Erleuchten, ſtrahlen, funkeln, brennen! Ach, betete doch jedermann, Jn Seiner Creatur Betrachtung, Sein’ Allmacht, Lieb’ und Weisheit an! Der noch viel’ wahre Sonnen mehr durch Seinen Wink hervorgebracht, Als Millionen Sonnen-Bilder die Sonn’ im klaren Eiſe macht. Am ein und zwanzigſten war wieder die Luft bedecket und gelinde, Es thauete gemaͤhlich auf, beym nicht gar ſtarken Suͤ- den-Winde, Der Froſt, der geſtern ziemlich ſtrenge, veraͤnderte ſich allgemach, Und, wie geſagt, es thauete, doch ſonder Regen, nach und nach. Des Tages drauf erſchien aufs neu an dem entwoͤlkten Firmament, Wovon ſich aller Nebel-Duft des Morgens unverhoft getrennt, Das Sonnen-Licht in ſolcher Klarheit, in ſolcher reinen Heiterkeit, Daß es kaum ſchoͤner im April, ja ſelber in der Mayen-Zeit, Kaum M m 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/571
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/571>, abgerufen am 16.06.2024.