Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung einer lieblichen
Zu Mittag schneit' und regnet' es, so daß man billig
sagen mag:
Der zehn- und sechste Februar war fast der erste Winter-
Tag.
Bey dieser ausserordentlich- und wunderschönen Win-
ter-Zeit
Hab' ich von ungefehr ein Probstück gewöhnlicher Beschaf-
fenheit
Des menschlichen Gemühts erfahren, und wie wir, durch
Unachtsamkeit
Des Guten, immer für das Gute recht fühllos, mehr als
Maulwurf blind,
Und folglich, wär es noch so gut, doch immer unzufrie-
den sind.
Verschiedne, die nicht so, wie ich, den Stand der Wit-
terung betrachtet,
Und, in gewöhnter Sorglosheit, derselben Anmuht nicht
beachtet,
Einfolglich ihn auch nicht gefühlt, begunten, so wie es
der Brauch,
Daß man vom Wetter öfters spricht, weil mans gewohnt,
vom Wetter auch,
Daß wir gar einen schlechten Winter erlebt, kaltsinnig
herzusagen.
Jch stutzt', und konnt' es nicht begreifen. Jch fing daher
an sie zu fragen:
Wie es doch möglich so zu sprechen, da ja das Wetter
angenehm,
Vortreflich, sanft, gelind' und heiter, und auch so gar
beym Frost bequehm,
Es kalt und nicht zu kalt gewesen? Worüber sie zurücke
dachten,

Und

Beſchreibung einer lieblichen
Zu Mittag ſchneit’ und regnet’ es, ſo daß man billig
ſagen mag:
Der zehn- und ſechste Februar war faſt der erſte Winter-
Tag.
Bey dieſer auſſerordentlich- und wunderſchoͤnen Win-
ter-Zeit
Hab’ ich von ungefehr ein Probſtuͤck gewoͤhnlicher Beſchaf-
fenheit
Des menſchlichen Gemuͤhts erfahren, und wie wir, durch
Unachtſamkeit
Des Guten, immer fuͤr das Gute recht fuͤhllos, mehr als
Maulwurf blind,
Und folglich, waͤr es noch ſo gut, doch immer unzufrie-
den ſind.
Verſchiedne, die nicht ſo, wie ich, den Stand der Wit-
terung betrachtet,
Und, in gewoͤhnter Sorglosheit, derſelben Anmuht nicht
beachtet,
Einfolglich ihn auch nicht gefuͤhlt, begunten, ſo wie es
der Brauch,
Daß man vom Wetter oͤfters ſpricht, weil mans gewohnt,
vom Wetter auch,
Daß wir gar einen ſchlechten Winter erlebt, kaltſinnig
herzuſagen.
Jch ſtutzt’, und konnt’ es nicht begreifen. Jch fing daher
an ſie zu fragen:
Wie es doch moͤglich ſo zu ſprechen, da ja das Wetter
angenehm,
Vortreflich, ſanft, gelind’ und heiter, und auch ſo gar
beym Froſt bequehm,
Es kalt und nicht zu kalt geweſen? Woruͤber ſie zuruͤcke
dachten,

Und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <lg n="46">
                <pb facs="#f0584" n="566"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung einer lieblichen</hi> </fw><lb/>
                <l>Zu Mittag &#x017F;chneit&#x2019; und regnet&#x2019; es, &#x017F;o daß man billig</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;agen mag:</hi> </l><lb/>
                <l>Der zehn- und &#x017F;echste Februar war fa&#x017F;t der er&#x017F;te Winter-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Tag.</hi> </l><lb/>
                <l>Bey die&#x017F;er au&#x017F;&#x017F;erordentlich- und wunder&#x017F;cho&#x0364;nen Win-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ter-Zeit</hi> </l><lb/>
                <l>Hab&#x2019; ich von ungefehr ein Prob&#x017F;tu&#x0364;ck gewo&#x0364;hnlicher Be&#x017F;chaf-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">fenheit</hi> </l><lb/>
                <l>Des men&#x017F;chlichen Gemu&#x0364;hts erfahren, und wie wir, durch</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Unacht&#x017F;amkeit</hi> </l><lb/>
                <l>Des Guten, immer fu&#x0364;r das Gute recht fu&#x0364;hllos, mehr als</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Maulwurf blind,</hi> </l><lb/>
                <l>Und folglich, wa&#x0364;r es noch &#x017F;o gut, doch immer unzufrie-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">den &#x017F;ind.</hi> </l><lb/>
                <l>Ver&#x017F;chiedne, die nicht &#x017F;o, wie ich, den Stand der Wit-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">terung betrachtet,</hi> </l><lb/>
                <l>Und, in gewo&#x0364;hnter Sorglosheit, der&#x017F;elben Anmuht nicht</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">beachtet,</hi> </l><lb/>
                <l>Einfolglich ihn auch nicht gefu&#x0364;hlt, begunten, &#x017F;o wie es</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">der Brauch,</hi> </l><lb/>
                <l>Daß man vom Wetter o&#x0364;fters &#x017F;pricht, weil mans gewohnt,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">vom Wetter auch,</hi> </l><lb/>
                <l>Daß wir gar einen &#x017F;chlechten Winter erlebt, kalt&#x017F;innig</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">herzu&#x017F;agen.</hi> </l><lb/>
                <l>Jch &#x017F;tutzt&#x2019;, und konnt&#x2019; es nicht begreifen. Jch fing daher</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">an &#x017F;ie zu fragen:</hi> </l><lb/>
                <l>Wie es doch mo&#x0364;glich &#x017F;o zu &#x017F;prechen, da ja das Wetter</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">angenehm,</hi> </l><lb/>
                <l>Vortreflich, &#x017F;anft, gelind&#x2019; und heiter, und auch &#x017F;o gar</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">beym Fro&#x017F;t bequehm,</hi> </l><lb/>
                <l>Es kalt und nicht zu kalt gewe&#x017F;en? Woru&#x0364;ber &#x017F;ie zuru&#x0364;cke</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">dachten,</hi> </l><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/>
              </lg>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[566/0584] Beſchreibung einer lieblichen Zu Mittag ſchneit’ und regnet’ es, ſo daß man billig ſagen mag: Der zehn- und ſechste Februar war faſt der erſte Winter- Tag. Bey dieſer auſſerordentlich- und wunderſchoͤnen Win- ter-Zeit Hab’ ich von ungefehr ein Probſtuͤck gewoͤhnlicher Beſchaf- fenheit Des menſchlichen Gemuͤhts erfahren, und wie wir, durch Unachtſamkeit Des Guten, immer fuͤr das Gute recht fuͤhllos, mehr als Maulwurf blind, Und folglich, waͤr es noch ſo gut, doch immer unzufrie- den ſind. Verſchiedne, die nicht ſo, wie ich, den Stand der Wit- terung betrachtet, Und, in gewoͤhnter Sorglosheit, derſelben Anmuht nicht beachtet, Einfolglich ihn auch nicht gefuͤhlt, begunten, ſo wie es der Brauch, Daß man vom Wetter oͤfters ſpricht, weil mans gewohnt, vom Wetter auch, Daß wir gar einen ſchlechten Winter erlebt, kaltſinnig herzuſagen. Jch ſtutzt’, und konnt’ es nicht begreifen. Jch fing daher an ſie zu fragen: Wie es doch moͤglich ſo zu ſprechen, da ja das Wetter angenehm, Vortreflich, ſanft, gelind’ und heiter, und auch ſo gar beym Froſt bequehm, Es kalt und nicht zu kalt geweſen? Woruͤber ſie zuruͤcke dachten, Und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/584
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/584>, abgerufen am 16.06.2024.