Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Auflösung eines gemachten
So fällt dein ganzes Lehr-Gebäu, woraus du GOtt er-
kennest, ein,
Und könnte folglich, ja es würde für mich und dich, kein
GOtt nicht seyn.
So höre: Dieser Einwurf ist von dir schon einmahl ja
geschehn,
Und hab ich ihn schon aufgelös't. Doch kann ich noch wohl
weiter gehn,
Und sprechen: Jn der Witterung hat sich stets Aenderung
gezeiget,
Sie wird sich auch beständig zeigen. Die Aendrung, die sich
itzt eräuget,
Ob sie gleich ausserordentlich, bestehet doch in Graden
nur,
Und ändert, da sie sich itzt ändert, doch nicht das Wesen
der Natur.
Die Erd' und Elementen bleiben, sie halten noch den vor'gen
Lauf,
Und hören ihre Eigenschaften so wenig, als die Wirkung,
auf.
Was diese Aenderung betrifft, ist sie vielleicht vorher ver-
sehen,
Die Menschen, die so undankbar, zu zwingen, daß sie in
sich gehen,
Und ihre Schuld erkennen sollen, da sie bisher der Erden
Pracht,
Das schöne Gras, so sehr verächtlich gehalten und wohl nie
bedacht,
Daß GOtt bisher sie durch dasselbe vergnügt, ernährt
und reich gemacht.
Ja wohl gemeynt, es wäre dieses der Erden Schuldigkeit
und Pflicht,
Sie
Aufloͤſung eines gemachten
So faͤllt dein ganzes Lehr-Gebaͤu, woraus du GOtt er-
kenneſt, ein,
Und koͤnnte folglich, ja es wuͤrde fuͤr mich und dich, kein
GOtt nicht ſeyn.
So hoͤre: Dieſer Einwurf iſt von dir ſchon einmahl ja
geſchehn,
Und hab ich ihn ſchon aufgeloͤſ’t. Doch kann ich noch wohl
weiter gehn,
Und ſprechen: Jn der Witterung hat ſich ſtets Aenderung
gezeiget,
Sie wird ſich auch beſtaͤndig zeigen. Die Aendrung, die ſich
itzt eraͤuget,
Ob ſie gleich auſſerordentlich, beſtehet doch in Graden
nur,
Und aͤndert, da ſie ſich itzt aͤndert, doch nicht das Weſen
der Natur.
Die Erd’ und Elementen bleiben, ſie halten noch den vor’gen
Lauf,
Und hoͤren ihre Eigenſchaften ſo wenig, als die Wirkung,
auf.
Was dieſe Aenderung betrifft, iſt ſie vielleicht vorher ver-
ſehen,
Die Menſchen, die ſo undankbar, zu zwingen, daß ſie in
ſich gehen,
Und ihre Schuld erkennen ſollen, da ſie bisher der Erden
Pracht,
Das ſchoͤne Gras, ſo ſehr veraͤchtlich gehalten und wohl nie
bedacht,
Daß GOtt bisher ſie durch daſſelbe vergnuͤgt, ernaͤhrt
und reich gemacht.
Ja wohl gemeynt, es waͤre dieſes der Erden Schuldigkeit
und Pflicht,
Sie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0656" n="638"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung eines gemachten</hi> </fw><lb/>
              <lg n="26">
                <l>So fa&#x0364;llt dein ganzes Lehr-Geba&#x0364;u, woraus du GOtt er-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">kenne&#x017F;t, ein,</hi> </l><lb/>
                <l>Und ko&#x0364;nnte folglich, ja es wu&#x0364;rde fu&#x0364;r mich und dich, kein</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">GOtt nicht &#x017F;eyn.</hi> </l><lb/>
                <l>So ho&#x0364;re: Die&#x017F;er Einwurf i&#x017F;t von dir &#x017F;chon einmahl ja</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ge&#x017F;chehn,</hi> </l><lb/>
                <l>Und hab ich ihn &#x017F;chon aufgelo&#x0364;&#x017F;&#x2019;t. Doch kann ich noch wohl</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">weiter gehn,</hi> </l><lb/>
                <l>Und &#x017F;prechen: Jn der Witterung hat &#x017F;ich &#x017F;tets Aenderung</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">gezeiget,</hi> </l><lb/>
                <l>Sie wird &#x017F;ich auch be&#x017F;ta&#x0364;ndig zeigen. Die Aendrung, die &#x017F;ich</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">itzt era&#x0364;uget,</hi> </l><lb/>
                <l>Ob &#x017F;ie gleich au&#x017F;&#x017F;erordentlich, be&#x017F;tehet doch in Graden</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">nur,</hi> </l><lb/>
                <l>Und a&#x0364;ndert, da &#x017F;ie &#x017F;ich itzt a&#x0364;ndert, doch nicht das We&#x017F;en</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">der Natur.</hi> </l><lb/>
                <l>Die Erd&#x2019; und Elementen bleiben, &#x017F;ie halten noch den vor&#x2019;gen</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Lauf,</hi> </l><lb/>
                <l>Und ho&#x0364;ren ihre Eigen&#x017F;chaften &#x017F;o wenig, als die Wirkung,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">auf.</hi> </l><lb/>
                <l>Was die&#x017F;e Aenderung betrifft, i&#x017F;t &#x017F;ie vielleicht vorher ver-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;ehen,</hi> </l><lb/>
                <l>Die Men&#x017F;chen, die &#x017F;o undankbar, zu zwingen, daß &#x017F;ie in</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;ich gehen,</hi> </l><lb/>
                <l>Und ihre Schuld erkennen &#x017F;ollen, da &#x017F;ie bisher der Erden</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Pracht,</hi> </l><lb/>
                <l>Das &#x017F;cho&#x0364;ne Gras, &#x017F;o &#x017F;ehr vera&#x0364;chtlich gehalten und wohl nie</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">bedacht,</hi> </l><lb/>
                <l>Daß GOtt bisher &#x017F;ie durch da&#x017F;&#x017F;elbe vergnu&#x0364;gt, erna&#x0364;hrt</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">und reich gemacht.</hi> </l><lb/>
                <l>Ja wohl gemeynt, es wa&#x0364;re die&#x017F;es der Erden Schuldigkeit</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">und Pflicht,</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[638/0656] Aufloͤſung eines gemachten So faͤllt dein ganzes Lehr-Gebaͤu, woraus du GOtt er- kenneſt, ein, Und koͤnnte folglich, ja es wuͤrde fuͤr mich und dich, kein GOtt nicht ſeyn. So hoͤre: Dieſer Einwurf iſt von dir ſchon einmahl ja geſchehn, Und hab ich ihn ſchon aufgeloͤſ’t. Doch kann ich noch wohl weiter gehn, Und ſprechen: Jn der Witterung hat ſich ſtets Aenderung gezeiget, Sie wird ſich auch beſtaͤndig zeigen. Die Aendrung, die ſich itzt eraͤuget, Ob ſie gleich auſſerordentlich, beſtehet doch in Graden nur, Und aͤndert, da ſie ſich itzt aͤndert, doch nicht das Weſen der Natur. Die Erd’ und Elementen bleiben, ſie halten noch den vor’gen Lauf, Und hoͤren ihre Eigenſchaften ſo wenig, als die Wirkung, auf. Was dieſe Aenderung betrifft, iſt ſie vielleicht vorher ver- ſehen, Die Menſchen, die ſo undankbar, zu zwingen, daß ſie in ſich gehen, Und ihre Schuld erkennen ſollen, da ſie bisher der Erden Pracht, Das ſchoͤne Gras, ſo ſehr veraͤchtlich gehalten und wohl nie bedacht, Daß GOtt bisher ſie durch daſſelbe vergnuͤgt, ernaͤhrt und reich gemacht. Ja wohl gemeynt, es waͤre dieſes der Erden Schuldigkeit und Pflicht, Sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/656
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 638. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/656>, abgerufen am 17.06.2024.