Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748.

Bild:
<< vorherige Seite

Anleitung

Daß dir groß' und schwere Plagen, herber Schmerz
und bittres Trauren

Darum angenehmer sind, wenn dieselben lange dauren.
Sind der Menschen Tage bös'; Ey so stimme damit ein,
Besser ist es, daß sie kurz, um nicht lang geplagt zu seyn.
Aber dieses ausgesetzt. Jch muß anders mit dir sprechen:
Du gestehst, du wollest dich zwar zu sterben nicht ent-
brechen;

Aber es betrifft dein Streit
Mit dem dir verhaßten Tode, bloß allein desselben Zeit.
Schämest du dich aber nicht, da du Gottes weisen Macht
Alles billig übergeben, dem, der dich hervorgebracht,
Tod und Leben überlassen, daß du mit dem Höchsten
Wesen,

Um die Zeit, die er erlesen,
Unvernünftig dingen willt? Jst bey dem, der, was
entstanden,

Mit Gewicht und Maaße fügt, so viel Weisheit nicht
vorhanden,

Daß Er auch die rechte Maaße deines Alters, und die
Zahl

Deiner Jahre nicht bestimmet und berechnet haben sollte?
Er, der schon von Ewigkeit, sonder Fehl und auf einmal
Deines Haupthaars Menge zählte, ihre Zahl bestimmen
wollte,

Hat gewiß auch deiner Jahre, deiner Tage Zahl gezählt,
Und, zu deinem wahren Besten, die gerechtste Maaß
erwählt.

Herr! die Zahl von meinen Monden steht bey dir, wie
Hiob spricht,

Du hast mir ein Ziel gesetzt, dieses überschreit' ich nicht.
Es ist auch unüberschreitbar, weil es in dem weisen Rath
Der selbständigewgen Weisheit seine Grundverordnung hat.

Was

Anleitung

Daß dir groß’ und ſchwere Plagen, herber Schmerz
und bittres Trauren

Darum angenehmer ſind, wenn dieſelben lange dauren.
Sind der Menſchen Tage boͤſ’; Ey ſo ſtimme damit ein,
Beſſer iſt es, daß ſie kurz, um nicht lang geplagt zu ſeyn.
Aber dieſes ausgeſetzt. Jch muß anders mit dir ſprechen:
Du geſtehſt, du wolleſt dich zwar zu ſterben nicht ent-
brechen;

Aber es betrifft dein Streit
Mit dem dir verhaßten Tode, bloß allein deſſelben Zeit.
Schaͤmeſt du dich aber nicht, da du Gottes weiſen Macht
Alles billig uͤbergeben, dem, der dich hervorgebracht,
Tod und Leben uͤberlaſſen, daß du mit dem Hoͤchſten
Weſen,

Um die Zeit, die er erleſen,
Unvernuͤnftig dingen willt? Jſt bey dem, der, was
entſtanden,

Mit Gewicht und Maaße fuͤgt, ſo viel Weisheit nicht
vorhanden,

Daß Er auch die rechte Maaße deines Alters, und die
Zahl

Deiner Jahre nicht beſtimmet und berechnet haben ſollte?
Er, der ſchon von Ewigkeit, ſonder Fehl und auf einmal
Deines Haupthaars Menge zaͤhlte, ihre Zahl beſtimmen
wollte,

Hat gewiß auch deiner Jahre, deiner Tage Zahl gezaͤhlt,
Und, zu deinem wahren Beſten, die gerechtſte Maaß
erwaͤhlt.

Herr! die Zahl von meinen Monden ſteht bey dir, wie
Hiob ſpricht,

Du haſt mir ein Ziel geſetzt, dieſes uͤberſchreit’ ich nicht.
Es iſt auch unuͤberſchreitbar, weil es in dem weiſen Rath
Der ſelbſtaͤndigewgen Weisheit ſeine Grundverordnung hat.

Was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg>
              <l>
                <pb facs="#f0602" n="582"/>
                <fw place="top" type="header">Anleitung</fw>
              </l><lb/>
              <l>Daß dir groß&#x2019; und &#x017F;chwere Plagen, herber Schmerz<lb/><hi rendition="#et">und bittres Trauren</hi></l><lb/>
              <l>Darum angenehmer &#x017F;ind, wenn die&#x017F;elben lange dauren.</l><lb/>
              <l>Sind der Men&#x017F;chen Tage bo&#x0364;&#x017F;&#x2019;; Ey &#x017F;o &#x017F;timme damit ein,</l><lb/>
              <l>Be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t es, daß &#x017F;ie kurz, um nicht lang geplagt zu &#x017F;eyn.</l><lb/>
              <l>Aber die&#x017F;es ausge&#x017F;etzt. Jch muß anders mit dir &#x017F;prechen:</l><lb/>
              <l>Du ge&#x017F;teh&#x017F;t, du wolle&#x017F;t dich zwar zu &#x017F;terben nicht ent-<lb/><hi rendition="#et">brechen;</hi></l><lb/>
              <l>Aber es betrifft dein Streit</l><lb/>
              <l>Mit dem dir verhaßten Tode, bloß allein de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#fr">Zeit.</hi></l><lb/>
              <l>Scha&#x0364;me&#x017F;t du dich aber nicht, da du Gottes wei&#x017F;en Macht</l><lb/>
              <l>Alles billig u&#x0364;bergeben, dem, der dich hervorgebracht,</l><lb/>
              <l>Tod und Leben u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, daß du mit dem Ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#et">We&#x017F;en,</hi></l><lb/>
              <l>Um die Zeit, die er erle&#x017F;en,</l><lb/>
              <l>Unvernu&#x0364;nftig dingen willt? J&#x017F;t bey dem, der, was<lb/><hi rendition="#et">ent&#x017F;tanden,</hi></l><lb/>
              <l>Mit Gewicht und Maaße fu&#x0364;gt, &#x017F;o viel Weisheit nicht<lb/><hi rendition="#et">vorhanden,</hi></l><lb/>
              <l>Daß Er auch die rechte Maaße deines Alters, und die<lb/><hi rendition="#et">Zahl</hi></l><lb/>
              <l>Deiner Jahre nicht be&#x017F;timmet und berechnet haben &#x017F;ollte?</l><lb/>
              <l>Er, der &#x017F;chon von Ewigkeit, &#x017F;onder Fehl und auf einmal</l><lb/>
              <l>Deines Haupthaars Menge za&#x0364;hlte, ihre Zahl be&#x017F;timmen<lb/><hi rendition="#et">wollte,</hi></l><lb/>
              <l>Hat gewiß auch deiner Jahre, deiner Tage Zahl geza&#x0364;hlt,</l><lb/>
              <l>Und, zu deinem wahren Be&#x017F;ten, die gerecht&#x017F;te Maaß<lb/><hi rendition="#et">erwa&#x0364;hlt.</hi></l><lb/>
              <l>Herr! die Zahl von meinen Monden &#x017F;teht bey dir, wie<lb/><hi rendition="#et">Hiob &#x017F;pricht,</hi></l><lb/>
              <l>Du ha&#x017F;t mir ein Ziel ge&#x017F;etzt, die&#x017F;es u&#x0364;ber&#x017F;chreit&#x2019; ich nicht.</l><lb/>
              <l>Es i&#x017F;t auch unu&#x0364;ber&#x017F;chreitbar, weil es in dem wei&#x017F;en Rath</l><lb/>
              <l>Der &#x017F;elb&#x017F;ta&#x0364;ndigewgen Weisheit &#x017F;eine Grundverordnung hat.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/></l>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[582/0602] Anleitung Daß dir groß’ und ſchwere Plagen, herber Schmerz und bittres Trauren Darum angenehmer ſind, wenn dieſelben lange dauren. Sind der Menſchen Tage boͤſ’; Ey ſo ſtimme damit ein, Beſſer iſt es, daß ſie kurz, um nicht lang geplagt zu ſeyn. Aber dieſes ausgeſetzt. Jch muß anders mit dir ſprechen: Du geſtehſt, du wolleſt dich zwar zu ſterben nicht ent- brechen; Aber es betrifft dein Streit Mit dem dir verhaßten Tode, bloß allein deſſelben Zeit. Schaͤmeſt du dich aber nicht, da du Gottes weiſen Macht Alles billig uͤbergeben, dem, der dich hervorgebracht, Tod und Leben uͤberlaſſen, daß du mit dem Hoͤchſten Weſen, Um die Zeit, die er erleſen, Unvernuͤnftig dingen willt? Jſt bey dem, der, was entſtanden, Mit Gewicht und Maaße fuͤgt, ſo viel Weisheit nicht vorhanden, Daß Er auch die rechte Maaße deines Alters, und die Zahl Deiner Jahre nicht beſtimmet und berechnet haben ſollte? Er, der ſchon von Ewigkeit, ſonder Fehl und auf einmal Deines Haupthaars Menge zaͤhlte, ihre Zahl beſtimmen wollte, Hat gewiß auch deiner Jahre, deiner Tage Zahl gezaͤhlt, Und, zu deinem wahren Beſten, die gerechtſte Maaß erwaͤhlt. Herr! die Zahl von meinen Monden ſteht bey dir, wie Hiob ſpricht, Du haſt mir ein Ziel geſetzt, dieſes uͤberſchreit’ ich nicht. Es iſt auch unuͤberſchreitbar, weil es in dem weiſen Rath Der ſelbſtaͤndigewgen Weisheit ſeine Grundverordnung hat. Was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/602
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/602>, abgerufen am 13.06.2024.