Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bruce, Peter Henry: Des Herrn Peter Heinrich Bruce [...] Nachrichten von seinen Reisen in Deutschland, Rußland, die Tartarey, Türkey, Westindien u. s. f. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

wo wir unsere beschädigten Galeeren ausbesserten, und
den 20sten in Crons lot ankamen. Hier hielten wir
uns nicht auf, sondern fuhren gleich wieder ab, und
Die Flotte
kommt in Pe-
tersburg an.
kamen den folgenden Tag in die Newa, wo sich die
Galeeren versammelten, und in großer Parade eine
hinter der andern den Fluß hinauf fuhren, und jede
die Festung begrüßte, indem sie bey derselben vorbey
fuhr. Als wir dem Senathause gegenüber kamen,
warfen wir die Anker, und stellten uns in sechs Linien
queer über den Fluß; sobald ein Zeichen durch ei-
ne Rackete gegeben worden, gaben wir aus unsern
Kanonen und kleinem Gewehre eine Generalsalve,
welche die Festung und Admiralität mit allen Kano-
nen beantworteten. Dieses geschah dreymal, und
machte uns so taub, daß wir in etlichen Tagen her-
nach kaum wieder hören konnten. Nachdem diese
Begrüßung vorüber war, stiegen alle Officiers, die
über den Rang eines Subalternen waren, ans Ufer,
und begaben sich nach geschehener Einladung in das
Senathaus, wo ein großes Tractament für alle Stän-
de des Volks zubereitet war, bey welcher Gelegen-
heit auch viel Feuerwerke abgebrannt wurden. Der
Schmaus dauerte bis an den hellen Morgen, da
sich denn die Officiers wieder auf die Galeeren bega-
ben, und sie in die Werfte brachten, wo sie verwah-
ret werden sollten. Die Mannschaft stieg ans Land
und wir wurden in die Winterquartiere verleget, und
hofften nach so viel ausgestandener Mühe und Gefahr
einige Zeit Ruhe zu haben.

Es wurden nunmehr im ganzen Reiche große
Freudenbezeugungen angestellt, und man sahe nichts
als Gastmahle, Bälle und Masqueraden. Den

Gefan-

wo wir unſere beſchaͤdigten Galeeren ausbeſſerten, und
den 20ſten in Cronſ lot ankamen. Hier hielten wir
uns nicht auf, ſondern fuhren gleich wieder ab, und
Die Flotte
kommt in Pe-
tersburg an.
kamen den folgenden Tag in die Newa, wo ſich die
Galeeren verſammelten, und in großer Parade eine
hinter der andern den Fluß hinauf fuhren, und jede
die Feſtung begruͤßte, indem ſie bey derſelben vorbey
fuhr. Als wir dem Senathauſe gegenuͤber kamen,
warfen wir die Anker, und ſtellten uns in ſechs Linien
queer uͤber den Fluß; ſobald ein Zeichen durch ei-
ne Rackete gegeben worden, gaben wir aus unſern
Kanonen und kleinem Gewehre eine Generalſalve,
welche die Feſtung und Admiralitaͤt mit allen Kano-
nen beantworteten. Dieſes geſchah dreymal, und
machte uns ſo taub, daß wir in etlichen Tagen her-
nach kaum wieder hoͤren konnten. Nachdem dieſe
Begruͤßung voruͤber war, ſtiegen alle Officiers, die
uͤber den Rang eines Subalternen waren, ans Ufer,
und begaben ſich nach geſchehener Einladung in das
Senathaus, wo ein großes Tractament fuͤr alle Staͤn-
de des Volks zubereitet war, bey welcher Gelegen-
heit auch viel Feuerwerke abgebrannt wurden. Der
Schmaus dauerte bis an den hellen Morgen, da
ſich denn die Officiers wieder auf die Galeeren bega-
ben, und ſie in die Werfte brachten, wo ſie verwah-
ret werden ſollten. Die Mannſchaft ſtieg ans Land
und wir wurden in die Winterquartiere verleget, und
hofften nach ſo viel ausgeſtandener Muͤhe und Gefahr
einige Zeit Ruhe zu haben.

Es wurden nunmehr im ganzen Reiche große
Freudenbezeugungen angeſtellt, und man ſahe nichts
als Gaſtmahle, Baͤlle und Masqueraden. Den

Gefan-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0268" n="258"/>
wo wir un&#x017F;ere be&#x017F;cha&#x0364;digten Galeeren ausbe&#x017F;&#x017F;erten, und<lb/>
den 20&#x017F;ten in Cron&#x017F; lot ankamen. Hier hielten wir<lb/>
uns nicht auf, &#x017F;ondern fuhren gleich wieder ab, und<lb/><note place="left">Die Flotte<lb/>
kommt in Pe-<lb/>
tersburg an.</note>kamen den folgenden Tag in die Newa, wo &#x017F;ich die<lb/>
Galeeren ver&#x017F;ammelten, und in großer Parade eine<lb/>
hinter der andern den Fluß hinauf fuhren, und jede<lb/>
die Fe&#x017F;tung begru&#x0364;ßte, indem &#x017F;ie bey der&#x017F;elben vorbey<lb/>
fuhr. Als wir dem Senathau&#x017F;e gegenu&#x0364;ber kamen,<lb/>
warfen wir die Anker, und &#x017F;tellten uns in &#x017F;echs Linien<lb/>
queer u&#x0364;ber den Fluß; &#x017F;obald ein Zeichen durch ei-<lb/>
ne Rackete gegeben worden, gaben wir aus un&#x017F;ern<lb/>
Kanonen und kleinem Gewehre eine General&#x017F;alve,<lb/>
welche die Fe&#x017F;tung und Admiralita&#x0364;t mit allen Kano-<lb/>
nen beantworteten. Die&#x017F;es ge&#x017F;chah dreymal, und<lb/>
machte uns &#x017F;o taub, daß wir in etlichen Tagen her-<lb/>
nach kaum wieder ho&#x0364;ren konnten. Nachdem die&#x017F;e<lb/>
Begru&#x0364;ßung voru&#x0364;ber war, &#x017F;tiegen alle Officiers, die<lb/>
u&#x0364;ber den Rang eines Subalternen waren, ans Ufer,<lb/>
und begaben &#x017F;ich nach ge&#x017F;chehener Einladung in das<lb/>
Senathaus, wo ein großes Tractament fu&#x0364;r alle Sta&#x0364;n-<lb/>
de des Volks zubereitet war, bey welcher Gelegen-<lb/>
heit auch viel Feuerwerke abgebrannt wurden. Der<lb/>
Schmaus dauerte bis an den hellen Morgen, da<lb/>
&#x017F;ich denn die Officiers wieder auf die Galeeren bega-<lb/>
ben, und &#x017F;ie in die Werfte brachten, wo &#x017F;ie verwah-<lb/>
ret werden &#x017F;ollten. Die Mann&#x017F;chaft &#x017F;tieg ans Land<lb/>
und wir wurden in die Winterquartiere verleget, und<lb/>
hofften nach &#x017F;o viel ausge&#x017F;tandener Mu&#x0364;he und Gefahr<lb/>
einige Zeit Ruhe zu haben.</p><lb/>
        <p>Es wurden nunmehr im ganzen Reiche große<lb/>
Freudenbezeugungen ange&#x017F;tellt, und man &#x017F;ahe nichts<lb/>
als Ga&#x017F;tmahle, Ba&#x0364;lle und Masqueraden. Den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gefan-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0268] wo wir unſere beſchaͤdigten Galeeren ausbeſſerten, und den 20ſten in Cronſ lot ankamen. Hier hielten wir uns nicht auf, ſondern fuhren gleich wieder ab, und kamen den folgenden Tag in die Newa, wo ſich die Galeeren verſammelten, und in großer Parade eine hinter der andern den Fluß hinauf fuhren, und jede die Feſtung begruͤßte, indem ſie bey derſelben vorbey fuhr. Als wir dem Senathauſe gegenuͤber kamen, warfen wir die Anker, und ſtellten uns in ſechs Linien queer uͤber den Fluß; ſobald ein Zeichen durch ei- ne Rackete gegeben worden, gaben wir aus unſern Kanonen und kleinem Gewehre eine Generalſalve, welche die Feſtung und Admiralitaͤt mit allen Kano- nen beantworteten. Dieſes geſchah dreymal, und machte uns ſo taub, daß wir in etlichen Tagen her- nach kaum wieder hoͤren konnten. Nachdem dieſe Begruͤßung voruͤber war, ſtiegen alle Officiers, die uͤber den Rang eines Subalternen waren, ans Ufer, und begaben ſich nach geſchehener Einladung in das Senathaus, wo ein großes Tractament fuͤr alle Staͤn- de des Volks zubereitet war, bey welcher Gelegen- heit auch viel Feuerwerke abgebrannt wurden. Der Schmaus dauerte bis an den hellen Morgen, da ſich denn die Officiers wieder auf die Galeeren bega- ben, und ſie in die Werfte brachten, wo ſie verwah- ret werden ſollten. Die Mannſchaft ſtieg ans Land und wir wurden in die Winterquartiere verleget, und hofften nach ſo viel ausgeſtandener Muͤhe und Gefahr einige Zeit Ruhe zu haben. Die Flotte kommt in Pe- tersburg an. Es wurden nunmehr im ganzen Reiche große Freudenbezeugungen angeſtellt, und man ſahe nichts als Gaſtmahle, Baͤlle und Masqueraden. Den Gefan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruce_reisen_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruce_reisen_1784/268
Zitationshilfe: Bruce, Peter Henry: Des Herrn Peter Heinrich Bruce [...] Nachrichten von seinen Reisen in Deutschland, Rußland, die Tartarey, Türkey, Westindien u. s. f. Leipzig, 1784, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruce_reisen_1784/268>, abgerufen am 02.06.2024.