Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Doc
sell Espenlaub (Japan. Dorfgesch.),
1900.

Doctorandus, Juris,

Pseud. für
Albert Zipper; s. d.!

Doczi, Ludwig Freiherr von,

ur-
sprünglich Dux geheißen, wurde am
30. Novbr. 1845 zu Oedenburg in
Ungarn geboren, absolvierte das dor-
tige Gymnasium und studierte in Bu-
dapest und Wien die Rechte. Hier be-
gann er seine journalistische Tätig-
keit, indem er für die "Presse" als
Gerichtsreporter tätig war, dann
deren Pester Korrespondent wurde.
Als Graf Andrassy die Leitung der
auswärtigen Angelegenheiten über-
nahm, trat D. 1872 im Ministerium
des Äußern und des königl. Hauses
in Verwendung, wurde bald zum
Sektions- und Hofrat ernannt und
erhielt später den ungarischen Adel.
1893 trat er zur katholischen Kirche
über, wurde 1895 Chef der Preß-
leitung des Auswärtigen Amtes, 1896
Sektionschef im Ministerium des
Äußern und 1900 vom Kaiser in den
Freiherrnstand erhoben. Jm Jahre
1902 trat er in den Ruhestand und
nahm dann seinen Wohnsitz in Buda-
pest. D. schreibt meist ungarisch, lie-
ferte jedoch auch selbst deutsche Be-
arbeitungen seiner Werke. Auch über-
setzte er die Gedichte von Goethe und
Schiller und andere deutsche Dich-
tungen ins Ungarische.

S:

Der Kuß
(Lsp.), 1878. - Letzte Liebe (Schsp.),
1887. - Carmela Spadoro (N.), 1890.
- Maria Szechy (Schsp.), 1891.

Dodd,

Pseud. für Mizi Stein;
s. d.!

*Doehler, Gottfried,

geboren am
25. Mai 1863 auf dem Rittergute
Kleingera bei Elsterberg im Vogt-
lande, erhielt seinen ersten Unterricht
durch einen Hauslehrer und kam nach
dem frühen Tode des Vaters mit der
Mutter nach Greiz, wo er 1882 das
Gymnasium absolvierte. Er studierte
dann auf den Universitäten Heidel-
berg, Leipzig und München Germani-
[Spaltenumbruch]

Doh
stik, vergleichende Sprachwissenschaft
und Literaturgeschichte, erwarb sich
1887 die Würde eines Dr. phil. und
lebte seitdem mit kürzeren Unterbre-
chungen als Schriftsteller in Berlin.
Vom April 1894-1898 gab er die von
ihm begründete Monatsschrift für
Landsleute in der Heimat u. Fremde
"Unser Vogtland" heraus. Jm J.
1897 verlegte er seinen Wohnsitz nach
Greiz im Vogtlande, 1903 nach Wil-
mersdorf b. Berlin u. lebt jetzt (1909)
in Plauen i. V.

S:

Vugtlänner Liedle
(Mundartl. Ge.), 1884. - Lyrische
Dichtungen von Fritz Hoelder
(pseud.), 1889. 2. A. u. d. T.: Hei-
delberger Tagebuch und andere Ge-
dichte von G. Doehler, 1893. - Die
Pflicht (Soz. Dr.), 1890. - Jm Zu-
kunftsstaat (Lsp.), 1892. - Der vogt-
ländische Dichter L. Riedel und seine
Werke (Studie), 1893. - Gedichte,
1897. - Bismarck- und Kaiserlieder,
1899. - Von Heimat zu Heimat (Fest-
gedichte), 1903. - Meiner Mutter
(Ge.), 1903.

Dohm, Ernst,

* zu Breslau am
24. Mai 1819, studierte in Halle Theo-
logie und Philosophie und gehörte
hier zu den Lieblingsschülern A. Tho-
lucks, der auch späterhin dem in so
ganz andere Sphären geratenen D.
stets treue Freundschaft bewahrte.
Dieser bekleidete darauf eine Haus-
lehrerstelle in der Nähe von Berlin.
Später siedelte er nach Berlin über,
wo ihn sein Talent und Liebe zur Un-
abhängigkeit allmählich von der Theo-
logie ab- und der Literatur zuführte.
Als Mitglied der berühmt geworde-
nen lustigen Berliner Vereinigung
"Das Rütli" gewann er Fühlung mit
den führenden literarischen Geistern
der Hauptstadt und trat auch schon
Rudolf Löwenstein und dem Zeichner
Wilhelm Scholz, seinen späteren Kol-
legen am "Kladderadatsch" nahe. Er
war längere Zeit als Mitarbeiter
am "Magazin für die Literatur des
Auslandes", am "Gesellschafter" von

*


[Spaltenumbruch]

Doc
ſell Espenlaub (Japan. Dorfgeſch.),
1900.

Doctorandus, Juris,

Pſeud. für
Albert Zipper; ſ. d.!

Doczi, Ludwig Freiherr von,

ur-
ſprünglich Dux geheißen, wurde am
30. Novbr. 1845 zu Oedenburg in
Ungarn geboren, abſolvierte das dor-
tige Gymnaſium und ſtudierte in Bu-
dapeſt und Wien die Rechte. Hier be-
gann er ſeine journaliſtiſche Tätig-
keit, indem er für die „Preſſe“ als
Gerichtsreporter tätig war, dann
deren Peſter Korreſpondent wurde.
Als Graf Andraſſy die Leitung der
auswärtigen Angelegenheiten über-
nahm, trat D. 1872 im Miniſterium
des Äußern und des königl. Hauſes
in Verwendung, wurde bald zum
Sektions- und Hofrat ernannt und
erhielt ſpäter den ungariſchen Adel.
1893 trat er zur katholiſchen Kirche
über, wurde 1895 Chef der Preß-
leitung des Auswärtigen Amtes, 1896
Sektionschef im Miniſterium des
Äußern und 1900 vom Kaiſer in den
Freiherrnſtand erhoben. Jm Jahre
1902 trat er in den Ruheſtand und
nahm dann ſeinen Wohnſitz in Buda-
peſt. D. ſchreibt meiſt ungariſch, lie-
ferte jedoch auch ſelbſt deutſche Be-
arbeitungen ſeiner Werke. Auch über-
ſetzte er die Gedichte von Goethe und
Schiller und andere deutſche Dich-
tungen ins Ungariſche.

S:

Der Kuß
(Lſp.), 1878. – Letzte Liebe (Schſp.),
1887. – Carmela Spadoro (N.), 1890.
– Maria Széchy (Schſp.), 1891.

Dodd,

Pſeud. für Mizi Stein;
ſ. d.!

*Doehler, Gottfried,

geboren am
25. Mai 1863 auf dem Rittergute
Kleingera bei Elſterberg im Vogt-
lande, erhielt ſeinen erſten Unterricht
durch einen Hauslehrer und kam nach
dem frühen Tode des Vaters mit der
Mutter nach Greiz, wo er 1882 das
Gymnaſium abſolvierte. Er ſtudierte
dann auf den Univerſitäten Heidel-
berg, Leipzig und München Germani-
[Spaltenumbruch]

Doh
ſtik, vergleichende Sprachwiſſenſchaft
und Literaturgeſchichte, erwarb ſich
1887 die Würde eines Dr. phil. und
lebte ſeitdem mit kürzeren Unterbre-
chungen als Schriftſteller in Berlin.
Vom April 1894–1898 gab er die von
ihm begründete Monatsſchrift für
Landsleute in der Heimat u. Fremde
„Unſer Vogtland“ heraus. Jm J.
1897 verlegte er ſeinen Wohnſitz nach
Greiz im Vogtlande, 1903 nach Wil-
mersdorf b. Berlin u. lebt jetzt (1909)
in Plauen i. V.

S:

Vugtlänner Liedle
(Mundartl. Ge.), 1884. – Lyriſche
Dichtungen von Fritz Hoelder
(pſeud.), 1889. 2. A. u. d. T.: Hei-
delberger Tagebuch und andere Ge-
dichte von G. Doehler, 1893. – Die
Pflicht (Soz. Dr.), 1890. – Jm Zu-
kunftsſtaat (Lſp.), 1892. – Der vogt-
ländiſche Dichter L. Riedel und ſeine
Werke (Studie), 1893. – Gedichte,
1897. – Bismarck- und Kaiſerlieder,
1899. – Von Heimat zu Heimat (Feſt-
gedichte), 1903. – Meiner Mutter
(Ge.), 1903.

Dohm, Ernſt,

* zu Breslau am
24. Mai 1819, ſtudierte in Halle Theo-
logie und Philoſophie und gehörte
hier zu den Lieblingsſchülern A. Tho-
lucks, der auch ſpäterhin dem in ſo
ganz andere Sphären geratenen D.
ſtets treue Freundſchaft bewahrte.
Dieſer bekleidete darauf eine Haus-
lehrerſtelle in der Nähe von Berlin.
Später ſiedelte er nach Berlin über,
wo ihn ſein Talent und Liebe zur Un-
abhängigkeit allmählich von der Theo-
logie ab- und der Literatur zuführte.
Als Mitglied der berühmt geworde-
nen luſtigen Berliner Vereinigung
„Das Rütli“ gewann er Fühlung mit
den führenden literariſchen Geiſtern
der Hauptſtadt und trat auch ſchon
Rudolf Löwenſtein und dem Zeichner
Wilhelm Scholz, ſeinen ſpäteren Kol-
legen am „Kladderadatſch“ nahe. Er
war längere Zeit als Mitarbeiter
am „Magazin für die Literatur des
Auslandes“, am „Geſellſchafter“ von

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0044" n="40"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Doc</hi></fw><lb/>
&#x017F;ell Espenlaub (Japan. Dorfge&#x017F;ch.),<lb/>
1900.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Doctorandus,</hi> Juris,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für<lb/><hi rendition="#g">Albert Zipper;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Doczi,</hi> Ludwig Freiherr von,</head>
        <p> ur-<lb/>
&#x017F;prünglich <hi rendition="#g">Dux</hi> geheißen, wurde am<lb/>
30. Novbr. 1845 zu Oedenburg in<lb/>
Ungarn geboren, ab&#x017F;olvierte das dor-<lb/>
tige Gymna&#x017F;ium und &#x017F;tudierte in Bu-<lb/>
dape&#x017F;t und Wien die Rechte. Hier be-<lb/>
gann er &#x017F;eine journali&#x017F;ti&#x017F;che Tätig-<lb/>
keit, indem er für die &#x201E;Pre&#x017F;&#x017F;e&#x201C; als<lb/>
Gerichtsreporter tätig war, dann<lb/>
deren Pe&#x017F;ter Korre&#x017F;pondent wurde.<lb/>
Als Graf Andra&#x017F;&#x017F;y die Leitung der<lb/>
auswärtigen Angelegenheiten über-<lb/>
nahm, trat D. 1872 im Mini&#x017F;terium<lb/>
des Äußern und des königl. Hau&#x017F;es<lb/>
in Verwendung, wurde bald zum<lb/>
Sektions- und Hofrat ernannt und<lb/>
erhielt &#x017F;päter den ungari&#x017F;chen Adel.<lb/>
1893 trat er zur katholi&#x017F;chen Kirche<lb/>
über, wurde 1895 Chef der Preß-<lb/>
leitung des Auswärtigen Amtes, 1896<lb/>
Sektionschef im Mini&#x017F;terium des<lb/>
Äußern und 1900 vom Kai&#x017F;er in den<lb/>
Freiherrn&#x017F;tand erhoben. Jm Jahre<lb/>
1902 trat er in den Ruhe&#x017F;tand und<lb/>
nahm dann &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz in Buda-<lb/>
pe&#x017F;t. D. &#x017F;chreibt mei&#x017F;t ungari&#x017F;ch, lie-<lb/>
ferte jedoch auch &#x017F;elb&#x017F;t deut&#x017F;che Be-<lb/>
arbeitungen &#x017F;einer Werke. Auch über-<lb/>
&#x017F;etzte er die Gedichte von Goethe und<lb/>
Schiller und andere deut&#x017F;che Dich-<lb/>
tungen ins Ungari&#x017F;che. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Der Kuß<lb/>
(L&#x017F;p.), 1878. &#x2013; Letzte Liebe (Sch&#x017F;p.),<lb/>
1887. &#x2013; Carmela Spadoro (N.), 1890.<lb/>
&#x2013; Maria Széchy (Sch&#x017F;p.), 1891.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Dodd,</hi> </head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Mizi Stein;</hi><lb/>
&#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Doehler,</hi> Gottfried,</head>
        <p> geboren am<lb/>
25. Mai 1863 auf dem Rittergute<lb/>
Kleingera bei El&#x017F;terberg im Vogt-<lb/>
lande, erhielt &#x017F;einen er&#x017F;ten Unterricht<lb/>
durch einen Hauslehrer und kam nach<lb/>
dem frühen Tode des Vaters mit der<lb/>
Mutter nach Greiz, wo er 1882 das<lb/>
Gymna&#x017F;ium ab&#x017F;olvierte. Er &#x017F;tudierte<lb/>
dann auf den Univer&#x017F;itäten Heidel-<lb/>
berg, Leipzig und München Germani-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Doh</hi></fw><lb/>
&#x017F;tik, vergleichende Sprachwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
und Literaturge&#x017F;chichte, erwarb &#x017F;ich<lb/>
1887 die Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> und<lb/>
lebte &#x017F;eitdem mit kürzeren Unterbre-<lb/>
chungen als Schrift&#x017F;teller in Berlin.<lb/>
Vom April 1894&#x2013;1898 gab er die von<lb/>
ihm begründete Monats&#x017F;chrift für<lb/>
Landsleute in der Heimat u. Fremde<lb/>
&#x201E;Un&#x017F;er Vogtland&#x201C; heraus. Jm J.<lb/>
1897 verlegte er &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz nach<lb/>
Greiz im Vogtlande, 1903 nach Wil-<lb/>
mersdorf b. Berlin u. lebt jetzt (1909)<lb/>
in Plauen i. V. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Vugtlänner Liedle<lb/>
(Mundartl. Ge.), 1884. &#x2013; Lyri&#x017F;che<lb/>
Dichtungen von <hi rendition="#g">Fritz Hoelder</hi><lb/>
(p&#x017F;eud.), 1889. 2. A. u. d. T.: Hei-<lb/>
delberger Tagebuch und andere Ge-<lb/>
dichte von G. Doehler, 1893. &#x2013; Die<lb/>
Pflicht (Soz. Dr.), 1890. &#x2013; Jm Zu-<lb/>
kunfts&#x017F;taat (L&#x017F;p.), 1892. &#x2013; Der vogt-<lb/>
ländi&#x017F;che Dichter L. Riedel und &#x017F;eine<lb/>
Werke (Studie), 1893. &#x2013; Gedichte,<lb/>
1897. &#x2013; Bismarck- und Kai&#x017F;erlieder,<lb/>
1899. &#x2013; Von Heimat zu Heimat (Fe&#x017F;t-<lb/>
gedichte), 1903. &#x2013; Meiner Mutter<lb/>
(Ge.), 1903.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Dohm,</hi> Ern&#x017F;t,</head>
        <p> * zu Breslau am<lb/>
24. Mai 1819, &#x017F;tudierte in Halle Theo-<lb/>
logie und Philo&#x017F;ophie und gehörte<lb/>
hier zu den Lieblings&#x017F;chülern A. Tho-<lb/>
lucks, der auch &#x017F;päterhin dem in &#x017F;o<lb/>
ganz andere Sphären geratenen D.<lb/>
&#x017F;tets treue Freund&#x017F;chaft bewahrte.<lb/>
Die&#x017F;er bekleidete darauf eine Haus-<lb/>
lehrer&#x017F;telle in der Nähe von Berlin.<lb/>
Später &#x017F;iedelte er nach Berlin über,<lb/>
wo ihn &#x017F;ein Talent und Liebe zur Un-<lb/>
abhängigkeit allmählich von der Theo-<lb/>
logie ab- und der Literatur zuführte.<lb/>
Als Mitglied der berühmt geworde-<lb/>
nen lu&#x017F;tigen Berliner Vereinigung<lb/>
&#x201E;Das Rütli&#x201C; gewann er Fühlung mit<lb/>
den führenden literari&#x017F;chen Gei&#x017F;tern<lb/>
der Haupt&#x017F;tadt und trat auch &#x017F;chon<lb/>
Rudolf Löwen&#x017F;tein und dem Zeichner<lb/>
Wilhelm Scholz, &#x017F;einen &#x017F;päteren Kol-<lb/>
legen am &#x201E;Kladderadat&#x017F;ch&#x201C; nahe. Er<lb/>
war längere Zeit als Mitarbeiter<lb/>
am &#x201E;Magazin für die Literatur des<lb/>
Auslandes&#x201C;, am &#x201E;Ge&#x017F;ell&#x017F;chafter&#x201C; von<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0044] Doc Doh ſell Espenlaub (Japan. Dorfgeſch.), 1900. Doctorandus, Juris, Pſeud. für Albert Zipper; ſ. d.! Doczi, Ludwig Freiherr von, ur- ſprünglich Dux geheißen, wurde am 30. Novbr. 1845 zu Oedenburg in Ungarn geboren, abſolvierte das dor- tige Gymnaſium und ſtudierte in Bu- dapeſt und Wien die Rechte. Hier be- gann er ſeine journaliſtiſche Tätig- keit, indem er für die „Preſſe“ als Gerichtsreporter tätig war, dann deren Peſter Korreſpondent wurde. Als Graf Andraſſy die Leitung der auswärtigen Angelegenheiten über- nahm, trat D. 1872 im Miniſterium des Äußern und des königl. Hauſes in Verwendung, wurde bald zum Sektions- und Hofrat ernannt und erhielt ſpäter den ungariſchen Adel. 1893 trat er zur katholiſchen Kirche über, wurde 1895 Chef der Preß- leitung des Auswärtigen Amtes, 1896 Sektionschef im Miniſterium des Äußern und 1900 vom Kaiſer in den Freiherrnſtand erhoben. Jm Jahre 1902 trat er in den Ruheſtand und nahm dann ſeinen Wohnſitz in Buda- peſt. D. ſchreibt meiſt ungariſch, lie- ferte jedoch auch ſelbſt deutſche Be- arbeitungen ſeiner Werke. Auch über- ſetzte er die Gedichte von Goethe und Schiller und andere deutſche Dich- tungen ins Ungariſche. S: Der Kuß (Lſp.), 1878. – Letzte Liebe (Schſp.), 1887. – Carmela Spadoro (N.), 1890. – Maria Széchy (Schſp.), 1891. Dodd, Pſeud. für Mizi Stein; ſ. d.! *Doehler, Gottfried, geboren am 25. Mai 1863 auf dem Rittergute Kleingera bei Elſterberg im Vogt- lande, erhielt ſeinen erſten Unterricht durch einen Hauslehrer und kam nach dem frühen Tode des Vaters mit der Mutter nach Greiz, wo er 1882 das Gymnaſium abſolvierte. Er ſtudierte dann auf den Univerſitäten Heidel- berg, Leipzig und München Germani- ſtik, vergleichende Sprachwiſſenſchaft und Literaturgeſchichte, erwarb ſich 1887 die Würde eines Dr. phil. und lebte ſeitdem mit kürzeren Unterbre- chungen als Schriftſteller in Berlin. Vom April 1894–1898 gab er die von ihm begründete Monatsſchrift für Landsleute in der Heimat u. Fremde „Unſer Vogtland“ heraus. Jm J. 1897 verlegte er ſeinen Wohnſitz nach Greiz im Vogtlande, 1903 nach Wil- mersdorf b. Berlin u. lebt jetzt (1909) in Plauen i. V. S: Vugtlänner Liedle (Mundartl. Ge.), 1884. – Lyriſche Dichtungen von Fritz Hoelder (pſeud.), 1889. 2. A. u. d. T.: Hei- delberger Tagebuch und andere Ge- dichte von G. Doehler, 1893. – Die Pflicht (Soz. Dr.), 1890. – Jm Zu- kunftsſtaat (Lſp.), 1892. – Der vogt- ländiſche Dichter L. Riedel und ſeine Werke (Studie), 1893. – Gedichte, 1897. – Bismarck- und Kaiſerlieder, 1899. – Von Heimat zu Heimat (Feſt- gedichte), 1903. – Meiner Mutter (Ge.), 1903. Dohm, Ernſt, * zu Breslau am 24. Mai 1819, ſtudierte in Halle Theo- logie und Philoſophie und gehörte hier zu den Lieblingsſchülern A. Tho- lucks, der auch ſpäterhin dem in ſo ganz andere Sphären geratenen D. ſtets treue Freundſchaft bewahrte. Dieſer bekleidete darauf eine Haus- lehrerſtelle in der Nähe von Berlin. Später ſiedelte er nach Berlin über, wo ihn ſein Talent und Liebe zur Un- abhängigkeit allmählich von der Theo- logie ab- und der Literatur zuführte. Als Mitglied der berühmt geworde- nen luſtigen Berliner Vereinigung „Das Rütli“ gewann er Fühlung mit den führenden literariſchen Geiſtern der Hauptſtadt und trat auch ſchon Rudolf Löwenſtein und dem Zeichner Wilhelm Scholz, ſeinen ſpäteren Kol- legen am „Kladderadatſch“ nahe. Er war längere Zeit als Mitarbeiter am „Magazin für die Literatur des Auslandes“, am „Geſellſchafter“ von *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/44
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/44>, abgerufen am 09.11.2024.