Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Lued
genannter Kunst hinderte. Berta L.
ist auch Konventualin (Stiftsdame)
des adeligen Klosters Vemmetofte auf
der Jnsel Seeland.

S:

Aus der
Stille (Ge., als Mnskr. gedruckt), o.
J. - Haus und Heimat (Ge.), 1908.
- Nehmen und geben (Ge.), 1911.

Lueder, Georg,

geb. am 3. Janr.
1865 in Celle, Sohn eines hannover-
schen Amtmanns, besuchte zuerst die
Volks- und Mittelschule in Zeven,
seit 1879 das Domgymnasium in
Verden und studierte von Ostern
1884 bis Michaelis 1888 in Erlangen
und Göttingen alte Geschichte und
Theologie. Nachdem er dann andert-
halb Jahre Hauslehrer gewesen war
und zu Anfang d. J. 1891 das zweite
theologische Examen abgelegt hatte,
wurde er am 27. Januar 1891 Hilfs-
prediger in Stagel, Kreis Bleckede,
und im Novbr. 1892 Pastor in Hitt-
bergen, Kreis Lüneburg. Seit April
1902 wirkt er als Pastor in Neu-
kloster.

S:

Die Psalmen in deutscher
Liedform, 1902.

*Ludig, Emanuel,

wurde am 16.
Novbr. 1853 zu Lutzmannsburg im
Ödenburger Komitat Ungarns als
der älteste Sohn des dortigen evan-
gelischen Pfarrers geboren, besuchte
daselbst und in Nagy-Geresd die
Volksschule, 1864-74 die evangelische
Lateinschule und theologische Lehr-
anstalt zu Ödenburg, worauf er noch
zwei Jahre an der Universität Basel
Theologie studierte. Nachdem er seit
1876 ein Jahr lang Hauslehrer in
der Familie des Freiherrn v. Mar-
schall in Acs und ein weiteres Jahr
Hilsprediger an der Seite des Bi-
schofs von Raab u. gleichzeitig Hilfs-
lehrer an der dortigen evangelischen
Mittelschule gewesen war, wurde er
im November 1878 zum Pfarrer in
Kukmirn (Eisenberger Komitat) be-
rufen, wo er bis zu Anfang d. Jahr.
1899 wirkte. Bedauernswerte Vor-
kommnisse nötigten ihn, sein Amt
niederzulegen, und lebt er jetzt in
[Spaltenumbruch]

Lud
Wien, wo er Katechetendienst tut.

S:


Gedichte, 1888. 2. A. 1892. - Die
Schrift im Schnee (E.), 1895.

Ludolff, M.,

Pseudon. für Luise
Huyn;
s. d.!

Ludolphi, Heinrich August


Theodor, psd. Dr. Gutmann, geb.
1811 zu Hamburg, genoß eine gute
Erziehung und fühlte sich bald ge-
drungen, als Schriftsteller zu wir-
ken. Er trat zuerst unter dem Namen
Fedor als Theaterrezensent in Karl
Töpfers "Thalia" auf, gab dann
unter eigenem Namen das "Nord-
albingische Album" (1840) heraus u.
gründete 1841 die Wochenschrift
"Norddeutsche Konversationsblät-
ter", die aber nach einem halben
Jahre wieder einging. Dann ging
er als Privatsekretär zu dem Grafen
Otto von Blome nach Heiligenstedten
bei Jtzehoe und hier starb er am 13.
Oktober 1848.

S:

Bunte Blätter
(Vermischte Aufsätze), 1844. - Aufge-
führt wurden: Die beiden Sänge-
rinnen (P.) und: Krack, der Gnomen-
fürst (P.).

*Ludorff, Franz Xaver,

geb. am
21. Mai 1852 zu Münster als der
Sohn eines Rendanten, besuchte von
1861-69 die Realschule daselbst, legte
im folgenden Jahre auch die Reife-
prüfung an dem dortigen Gymna-
sium ab und verweilte dann behufs
Studiums der neueren Sprachen
fünf Semester an der dortigen königl.
Akademie und ein Semester an der
Universität Löwen, hielt sich in-
zwischen zu seiner weiteren Ausbil-
dung auch vier Monate in London
auf. Nachdem er im August 1873
zum Dr. phil. promoviert worden u.
danach sein Staatsexamen abgelegt
hatte, wurde er 1874 kommissarisch
als Lehrer an der höheren Bürger-
schule zu Geisenheim beschäftigt, 1875
zum Rektor der höheren Schule in
Olpe befördert und Ostern 1878 zum
1. Lehrer und stellvertretenden Rek-
tor der höheren Bürgerschule in Köln

* 21


[Spaltenumbruch]

Lued
genannter Kunſt hinderte. Berta L.
iſt auch Konventualin (Stiftsdame)
des adeligen Kloſters Vemmetofte auf
der Jnſel Seeland.

S:

Aus der
Stille (Ge., als Mnſkr. gedruckt), o.
J. ‒ Haus und Heimat (Ge.), 1908.
‒ Nehmen und geben (Ge.), 1911.

Lueder, Georg,

geb. am 3. Janr.
1865 in Celle, Sohn eines hannover-
ſchen Amtmanns, beſuchte zuerſt die
Volks- und Mittelſchule in Zeven,
ſeit 1879 das Domgymnaſium in
Verden und ſtudierte von Oſtern
1884 bis Michaelis 1888 in Erlangen
und Göttingen alte Geſchichte und
Theologie. Nachdem er dann andert-
halb Jahre Hauslehrer geweſen war
und zu Anfang d. J. 1891 das zweite
theologiſche Examen abgelegt hatte,
wurde er am 27. Januar 1891 Hilfs-
prediger in Stagel, Kreis Bleckede,
und im Novbr. 1892 Paſtor in Hitt-
bergen, Kreis Lüneburg. Seit April
1902 wirkt er als Paſtor in Neu-
kloſter.

S:

Die Pſalmen in deutſcher
Liedform, 1902.

*Ludig, Emanuel,

wurde am 16.
Novbr. 1853 zu Lutzmannsburg im
Ödenburger Komitat Ungarns als
der älteſte Sohn des dortigen evan-
geliſchen Pfarrers geboren, beſuchte
daſelbſt und in Nagy-Geresd die
Volksſchule, 1864‒74 die evangeliſche
Lateinſchule und theologiſche Lehr-
anſtalt zu Ödenburg, worauf er noch
zwei Jahre an der Univerſität Baſel
Theologie ſtudierte. Nachdem er ſeit
1876 ein Jahr lang Hauslehrer in
der Familie des Freiherrn v. Mar-
ſchall in Acs und ein weiteres Jahr
Hilsprediger an der Seite des Bi-
ſchofs von Raab u. gleichzeitig Hilfs-
lehrer an der dortigen evangeliſchen
Mittelſchule geweſen war, wurde er
im November 1878 zum Pfarrer in
Kukmirn (Eiſenberger Komitat) be-
rufen, wo er bis zu Anfang d. Jahr.
1899 wirkte. Bedauernswerte Vor-
kommniſſe nötigten ihn, ſein Amt
niederzulegen, und lebt er jetzt in
[Spaltenumbruch]

Lud
Wien, wo er Katechetendienſt tut.

S:


Gedichte, 1888. 2. A. 1892. ‒ Die
Schrift im Schnee (E.), 1895.

Ludolff, M.,

Pſeudon. für Luiſe
Huyn;
ſ. d.!

Ludolphi, Heinrich Auguſt


Theodor, pſd. Dr. Gutmann, geb.
1811 zu Hamburg, genoß eine gute
Erziehung und fühlte ſich bald ge-
drungen, als Schriftſteller zu wir-
ken. Er trat zuerſt unter dem Namen
Fedor als Theaterrezenſent in Karl
Töpfers „Thalia‟ auf, gab dann
unter eigenem Namen das „Nord-
albingiſche Album‟ (1840) heraus u.
gründete 1841 die Wochenſchrift
„Norddeutſche Konverſationsblät-
ter‟, die aber nach einem halben
Jahre wieder einging. Dann ging
er als Privatſekretär zu dem Grafen
Otto von Blome nach Heiligenſtedten
bei Jtzehoe und hier ſtarb er am 13.
Oktober 1848.

S:

Bunte Blätter
(Vermiſchte Aufſätze), 1844. ‒ Aufge-
führt wurden: Die beiden Sänge-
rinnen (P.) und: Krack, der Gnomen-
fürſt (P.).

*Ludorff, Franz Xaver,

geb. am
21. Mai 1852 zu Münſter als der
Sohn eines Rendanten, beſuchte von
1861‒69 die Realſchule daſelbſt, legte
im folgenden Jahre auch die Reife-
prüfung an dem dortigen Gymna-
ſium ab und verweilte dann behufs
Studiums der neueren Sprachen
fünf Semeſter an der dortigen königl.
Akademie und ein Semeſter an der
Univerſität Löwen, hielt ſich in-
zwiſchen zu ſeiner weiteren Ausbil-
dung auch vier Monate in London
auf. Nachdem er im Auguſt 1873
zum Dr. phil. promoviert worden u.
danach ſein Staatsexamen abgelegt
hatte, wurde er 1874 kommiſſariſch
als Lehrer an der höheren Bürger-
ſchule zu Geiſenheim beſchäftigt, 1875
zum Rektor der höheren Schule in
Olpe befördert und Oſtern 1878 zum
1. Lehrer und ſtellvertretenden Rek-
tor der höheren Bürgerſchule in Köln

* 21
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0325" n="321"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lued</hi></fw><lb/>
genannter Kun&#x017F;t hinderte. Berta L.<lb/>
i&#x017F;t auch Konventualin (Stiftsdame)<lb/>
des adeligen Klo&#x017F;ters Vemmetofte auf<lb/>
der Jn&#x017F;el Seeland. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Aus der<lb/>
Stille (Ge., als Mn&#x017F;kr. gedruckt), o.<lb/>
J. &#x2012; Haus und Heimat (Ge.), 1908.<lb/>
&#x2012; Nehmen und geben (Ge.), 1911.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Lueder,</hi> Georg,</head>
        <p> geb. am 3. Janr.<lb/>
1865 in Celle, Sohn eines hannover-<lb/>
&#x017F;chen Amtmanns, be&#x017F;uchte zuer&#x017F;t die<lb/>
Volks- und Mittel&#x017F;chule in Zeven,<lb/>
&#x017F;eit 1879 das Domgymna&#x017F;ium in<lb/>
Verden und &#x017F;tudierte von O&#x017F;tern<lb/>
1884 bis Michaelis 1888 in Erlangen<lb/>
und Göttingen alte Ge&#x017F;chichte und<lb/>
Theologie. Nachdem er dann andert-<lb/>
halb Jahre Hauslehrer gewe&#x017F;en war<lb/>
und zu Anfang d. J. 1891 das zweite<lb/>
theologi&#x017F;che Examen abgelegt hatte,<lb/>
wurde er am 27. Januar 1891 Hilfs-<lb/>
prediger in Stagel, Kreis Bleckede,<lb/>
und im Novbr. 1892 Pa&#x017F;tor in Hitt-<lb/>
bergen, Kreis Lüneburg. Seit April<lb/>
1902 wirkt er als Pa&#x017F;tor in Neu-<lb/>
klo&#x017F;ter. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Die P&#x017F;almen in deut&#x017F;cher<lb/>
Liedform, 1902.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Ludig,</hi> Emanuel,</head>
        <p> wurde am 16.<lb/>
Novbr. 1853 zu Lutzmannsburg im<lb/>
Ödenburger Komitat Ungarns als<lb/>
der älte&#x017F;te Sohn des dortigen evan-<lb/>
geli&#x017F;chen Pfarrers geboren, be&#x017F;uchte<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t und in Nagy-Geresd die<lb/>
Volks&#x017F;chule, 1864&#x2012;74 die evangeli&#x017F;che<lb/>
Latein&#x017F;chule und theologi&#x017F;che Lehr-<lb/>
an&#x017F;talt zu Ödenburg, worauf er noch<lb/>
zwei Jahre an der Univer&#x017F;ität Ba&#x017F;el<lb/>
Theologie &#x017F;tudierte. Nachdem er &#x017F;eit<lb/>
1876 ein Jahr lang Hauslehrer in<lb/>
der Familie des Freiherrn v. Mar-<lb/>
&#x017F;chall in Acs und ein weiteres Jahr<lb/>
Hilsprediger an der Seite des Bi-<lb/>
&#x017F;chofs von Raab u. gleichzeitig Hilfs-<lb/>
lehrer an der dortigen evangeli&#x017F;chen<lb/>
Mittel&#x017F;chule gewe&#x017F;en war, wurde er<lb/>
im November 1878 zum Pfarrer in<lb/>
Kukmirn (Ei&#x017F;enberger Komitat) be-<lb/>
rufen, wo er bis zu Anfang d. Jahr.<lb/>
1899 wirkte. Bedauernswerte Vor-<lb/>
kommni&#x017F;&#x017F;e nötigten ihn, &#x017F;ein Amt<lb/>
niederzulegen, und lebt er jetzt in<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lud</hi></fw><lb/>
Wien, wo er Katechetendien&#x017F;t tut. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p><lb/>
Gedichte, 1888. 2. A. 1892. &#x2012; Die<lb/>
Schrift im Schnee (E.), 1895.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Ludolff,</hi> M.,</head>
        <p> P&#x017F;eudon. für <hi rendition="#g">Lui&#x017F;e<lb/>
Huyn;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Ludolphi,</hi><hi rendition="#g">Heinrich</hi> Augu&#x017F;t</head>
        <p><lb/>
Theodor, p&#x017F;d. <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Gutmann,</hi> geb.<lb/>
1811 zu Hamburg, genoß eine gute<lb/>
Erziehung und fühlte &#x017F;ich bald ge-<lb/>
drungen, als Schrift&#x017F;teller zu wir-<lb/>
ken. Er trat zuer&#x017F;t unter dem Namen<lb/><hi rendition="#g">Fedor</hi> als Theaterrezen&#x017F;ent in Karl<lb/>
Töpfers &#x201E;Thalia&#x201F; auf, gab dann<lb/>
unter eigenem Namen das &#x201E;Nord-<lb/>
albingi&#x017F;che Album&#x201F; (1840) heraus u.<lb/>
gründete 1841 die Wochen&#x017F;chrift<lb/>
&#x201E;Norddeut&#x017F;che Konver&#x017F;ationsblät-<lb/>
ter&#x201F;, die aber nach einem halben<lb/>
Jahre wieder einging. Dann ging<lb/>
er als Privat&#x017F;ekretär zu dem Grafen<lb/>
Otto von Blome nach Heiligen&#x017F;tedten<lb/>
bei Jtzehoe und hier &#x017F;tarb er am 13.<lb/>
Oktober 1848. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Bunte Blätter<lb/>
(Vermi&#x017F;chte Auf&#x017F;ätze), 1844. &#x2012; Aufge-<lb/>
führt wurden: Die beiden Sänge-<lb/>
rinnen (P.) und: Krack, der Gnomen-<lb/>
für&#x017F;t (P.).</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Ludorff,</hi> <hi rendition="#g">Franz</hi> Xaver,</head>
        <p> geb. am<lb/>
21. Mai 1852 zu Mün&#x017F;ter als der<lb/>
Sohn eines Rendanten, be&#x017F;uchte von<lb/>
1861&#x2012;69 die Real&#x017F;chule da&#x017F;elb&#x017F;t, legte<lb/>
im folgenden Jahre auch die Reife-<lb/>
prüfung an dem dortigen Gymna-<lb/>
&#x017F;ium ab und verweilte dann behufs<lb/>
Studiums der neueren Sprachen<lb/>
fünf Seme&#x017F;ter an der dortigen königl.<lb/>
Akademie und ein Seme&#x017F;ter an der<lb/>
Univer&#x017F;ität Löwen, hielt &#x017F;ich in-<lb/>
zwi&#x017F;chen zu &#x017F;einer weiteren Ausbil-<lb/>
dung auch vier Monate in London<lb/>
auf. Nachdem er im Augu&#x017F;t 1873<lb/>
zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> promoviert worden u.<lb/>
danach &#x017F;ein Staatsexamen abgelegt<lb/>
hatte, wurde er 1874 kommi&#x017F;&#x017F;ari&#x017F;ch<lb/>
als Lehrer an der höheren Bürger-<lb/>
&#x017F;chule zu Gei&#x017F;enheim be&#x017F;chäftigt, 1875<lb/>
zum Rektor der höheren Schule in<lb/>
Olpe befördert und O&#x017F;tern 1878 zum<lb/>
1. Lehrer und &#x017F;tellvertretenden Rek-<lb/>
tor der höheren Bürger&#x017F;chule in Köln<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">* 21</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0325] Lued Lud genannter Kunſt hinderte. Berta L. iſt auch Konventualin (Stiftsdame) des adeligen Kloſters Vemmetofte auf der Jnſel Seeland. S: Aus der Stille (Ge., als Mnſkr. gedruckt), o. J. ‒ Haus und Heimat (Ge.), 1908. ‒ Nehmen und geben (Ge.), 1911. Lueder, Georg, geb. am 3. Janr. 1865 in Celle, Sohn eines hannover- ſchen Amtmanns, beſuchte zuerſt die Volks- und Mittelſchule in Zeven, ſeit 1879 das Domgymnaſium in Verden und ſtudierte von Oſtern 1884 bis Michaelis 1888 in Erlangen und Göttingen alte Geſchichte und Theologie. Nachdem er dann andert- halb Jahre Hauslehrer geweſen war und zu Anfang d. J. 1891 das zweite theologiſche Examen abgelegt hatte, wurde er am 27. Januar 1891 Hilfs- prediger in Stagel, Kreis Bleckede, und im Novbr. 1892 Paſtor in Hitt- bergen, Kreis Lüneburg. Seit April 1902 wirkt er als Paſtor in Neu- kloſter. S: Die Pſalmen in deutſcher Liedform, 1902. *Ludig, Emanuel, wurde am 16. Novbr. 1853 zu Lutzmannsburg im Ödenburger Komitat Ungarns als der älteſte Sohn des dortigen evan- geliſchen Pfarrers geboren, beſuchte daſelbſt und in Nagy-Geresd die Volksſchule, 1864‒74 die evangeliſche Lateinſchule und theologiſche Lehr- anſtalt zu Ödenburg, worauf er noch zwei Jahre an der Univerſität Baſel Theologie ſtudierte. Nachdem er ſeit 1876 ein Jahr lang Hauslehrer in der Familie des Freiherrn v. Mar- ſchall in Acs und ein weiteres Jahr Hilsprediger an der Seite des Bi- ſchofs von Raab u. gleichzeitig Hilfs- lehrer an der dortigen evangeliſchen Mittelſchule geweſen war, wurde er im November 1878 zum Pfarrer in Kukmirn (Eiſenberger Komitat) be- rufen, wo er bis zu Anfang d. Jahr. 1899 wirkte. Bedauernswerte Vor- kommniſſe nötigten ihn, ſein Amt niederzulegen, und lebt er jetzt in Wien, wo er Katechetendienſt tut. S: Gedichte, 1888. 2. A. 1892. ‒ Die Schrift im Schnee (E.), 1895. Ludolff, M., Pſeudon. für Luiſe Huyn; ſ. d.! Ludolphi, Heinrich Auguſt Theodor, pſd. Dr. Gutmann, geb. 1811 zu Hamburg, genoß eine gute Erziehung und fühlte ſich bald ge- drungen, als Schriftſteller zu wir- ken. Er trat zuerſt unter dem Namen Fedor als Theaterrezenſent in Karl Töpfers „Thalia‟ auf, gab dann unter eigenem Namen das „Nord- albingiſche Album‟ (1840) heraus u. gründete 1841 die Wochenſchrift „Norddeutſche Konverſationsblät- ter‟, die aber nach einem halben Jahre wieder einging. Dann ging er als Privatſekretär zu dem Grafen Otto von Blome nach Heiligenſtedten bei Jtzehoe und hier ſtarb er am 13. Oktober 1848. S: Bunte Blätter (Vermiſchte Aufſätze), 1844. ‒ Aufge- führt wurden: Die beiden Sänge- rinnen (P.) und: Krack, der Gnomen- fürſt (P.). *Ludorff, Franz Xaver, geb. am 21. Mai 1852 zu Münſter als der Sohn eines Rendanten, beſuchte von 1861‒69 die Realſchule daſelbſt, legte im folgenden Jahre auch die Reife- prüfung an dem dortigen Gymna- ſium ab und verweilte dann behufs Studiums der neueren Sprachen fünf Semeſter an der dortigen königl. Akademie und ein Semeſter an der Univerſität Löwen, hielt ſich in- zwiſchen zu ſeiner weiteren Ausbil- dung auch vier Monate in London auf. Nachdem er im Auguſt 1873 zum Dr. phil. promoviert worden u. danach ſein Staatsexamen abgelegt hatte, wurde er 1874 kommiſſariſch als Lehrer an der höheren Bürger- ſchule zu Geiſenheim beſchäftigt, 1875 zum Rektor der höheren Schule in Olpe befördert und Oſtern 1878 zum 1. Lehrer und ſtellvertretenden Rek- tor der höheren Bürgerſchule in Köln * 21

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/325
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/325>, abgerufen am 21.11.2024.