Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Sei
Professor Muckensturms "Lebens-
retter". - III. Neues von Leberecht
Hühnchen und andern Sonderlingen
(sep. 1888. 23. T. 1907; enthält:
Weihnachtsfest bei L. H. - Landpar-
tie mit L. H. - Der Nachbar der
Sterne. - Der Tausendmarkschein. -
Lang, lang ist's her. - Hans Hin-
derlich. - Der Tulpenbaum. - Die
Monate). - IV. Geschichten und
Skizzen aus der Heimat (sep. 1874,
11. T. 1907; enthält: Eine Weih-
nachtsgesch. - Engelbert. - Odysseus.
- Hans Peter Semmelmann. - Son-
nenuntergang. - Dornröschen. - Ein
Reiseerlebnis. - Das arme alte Ge-
spenst. - Der unbekannte Garten.) -
V. Die goldene Zeit (Neue Gesch. a.
d. Heimat, sep. 1888. 10. T. 1907;
enthält: Die goldene Zeit. - Drei
Rosen an einem Zweig. - Eva. -
Hans Beinharts Abenteuer.) - VI.
Ein Skizzenbuch (Neue Geschn., sep.
1889. 7. T. 1894; enthält: Der Hasel-
wurm. - Der Neuntöter. - Ein Brief
a. d. Frühling. - Der Hagelschlag. -
Das letzte Geleit. - Am See und im
Schnee. - Allerlei Tiere. - Die Ge-
schichte eines Tales. - Die Kohlmeise.
- Der Goldbrunnen. - Der Tril-
petritsch.) - VII. Glockenspiel (Ge-
sammelte Ge., sep. 1889. 6. T. 1897).
- VIII. Leberecht Hühnchen als Groß-
vater (sep. 1890. 19. T. 1902. - IX.
Sonderbare Geschichten (sep. 1891.
7. T. 1898; enthält: Der schwarze
See. - Herr Omnia. - Lorelei. -
Etwas vom "Böten". - Thüringische
Kartoffelklöße. - Waldfräulein Hech-
ta.) - X. Der Schatz und anderes
(sep. 1891. 8. T. 1898; enthält: Der
Schatz. - Poeta laureatus. - Der
Lindenbaum. - Wie mein Freund
Bornemann "schweningerte". - Was
sich am Morgen meines 50. Geburts-
tags ereignete.) - XI. Neues Glocken-
spiel (Gesamm. Ge. 2. Bd., sep. 1893.
5. T. 1900.) - XII. Berliner Skizzen
(Neue Vorstadtgeschn., sep. 1888. 7. T.
1907: enthält: Die alte Gouvernante.
[Spaltenumbruch]
Sei
- Linaria Cymbalaria. - Die silberne
Verlobung. - Penelope. - Der Luft-
ballon. - Die weißen Ratten. - Die
Versetzung. - Radau. - Höchst merk-
würdiges Abenteuer eines Luftschif-
fers. - Die Seeschlange. - Eine
Storchgeschichte. - Mondschein). -
XIII. Von Perlin nach Berlin. Aus
meinem Leben (sep. 1894. 7. T. 1907).
- XIV. Die Augen der Erinnerung
und anderes (sep. 1897. 6. T. 1898;
enthält: Die Augen der Erinnerung.
- Lieder eines alten Mannes. - Neues
vom Wirtshaus zur Stranddistel und
anderes mehr. - Polly Seidel. - Ein
Tag aus dem Büroleben. - Sonnen-
untergang bei Tegel. - Das Zauber-
klavier.) - XV. Reinhard Flemmings
Abenteuer (sep. 1.-6. T. 1900. 8. T.
1901.) - XVI-XVII. Wintermärchen
(sep. 1901; enthält: I. Die grüne
Eidechse. - Dolpatsch. - Der Hexen-
meister. - Die schwimmende Jnsel. -
Die Wetterhexe. - Erika. - Der Was-
sermann. - Das versunkene Schloß.
- Die drei Schwestern. - Die Unter-
irdischen. - Prinzessin Zitrinchen. -
II. Das Weihnachtsland. - Der Vene-
diger. - Der Zwergenwald. - Die
drei Brüder. - Der Regulator. - Der
Zwerg und die Gerstenähre. - Der
Schlangenkönig. - Ein Sommer-
märchen. - Die kleine Marie. - Die
Geschichte des jungen Herrn Anton.
- Das Hünengrab. - Das wunder-
bare Schreibzeug.) - XVIII-XIX:
Reinhard Flemmings Abenteuer zu
Wasser und zu Lande, 2. und 3. Bd.
(1.-4. T. 1906.) - XX. Ludolf Mar-
zipanis und anderes (a. d. Nachlasse
hrsg. von H. W. Seidel, 1907].) -
Erzählende Schriften; VII, 1899 bis
1900. - Gesamtausgaben: Leberecht
Hühnchen, 35. T. 1908. - Vorstadt-
geschichten; II, 1901. - Heimatgeschich-
ten; II, 1902. - Von Perlin nach
Berlin (Biographisches), 1903. - Ge-
dichte, 1903. - Weihnachtsgeschichten,
1903. 13. T. 1908. - Kinkerlitzchen
(Allerlei Scherze), 1895. - Die Musik

*


[Spaltenumbruch]

Sei
Profeſſor Muckenſturms „Lebens-
retter“. – III. Neues von Leberecht
Hühnchen und andern Sonderlingen
(ſep. 1888. 23. T. 1907; enthält:
Weihnachtsfeſt bei L. H. – Landpar-
tie mit L. H. – Der Nachbar der
Sterne. – Der Tauſendmarkſchein. –
Lang, lang iſt’s her. – Hans Hin-
derlich. – Der Tulpenbaum. – Die
Monate). – IV. Geſchichten und
Skizzen aus der Heimat (ſep. 1874,
11. T. 1907; enthält: Eine Weih-
nachtsgeſch. – Engelbert. – Odyſſeus.
– Hans Peter Semmelmann. – Son-
nenuntergang. – Dornröschen. – Ein
Reiſeerlebnis. – Das arme alte Ge-
ſpenſt. – Der unbekannte Garten.) –
V. Die goldene Zeit (Neue Geſch. a.
d. Heimat, ſep. 1888. 10. T. 1907;
enthält: Die goldene Zeit. – Drei
Roſen an einem Zweig. – Eva. –
Hans Beinharts Abenteuer.) – VI.
Ein Skizzenbuch (Neue Geſchn., ſep.
1889. 7. T. 1894; enthält: Der Haſel-
wurm. – Der Neuntöter. – Ein Brief
a. d. Frühling. – Der Hagelſchlag. –
Das letzte Geleit. – Am See und im
Schnee. – Allerlei Tiere. – Die Ge-
ſchichte eines Tales. – Die Kohlmeiſe.
– Der Goldbrunnen. – Der Tril-
petritſch.) – VII. Glockenſpiel (Ge-
ſammelte Ge., ſep. 1889. 6. T. 1897).
VIII. Leberecht Hühnchen als Groß-
vater (ſep. 1890. 19. T. 1902. – IX.
Sonderbare Geſchichten (ſep. 1891.
7. T. 1898; enthält: Der ſchwarze
See. – Herr Omnia. – Lorelei. –
Etwas vom „Böten“. – Thüringiſche
Kartoffelklöße. – Waldfräulein Hech-
ta.) – X. Der Schatz und anderes
(ſep. 1891. 8. T. 1898; enthält: Der
Schatz. – Poeta laureatus. – Der
Lindenbaum. – Wie mein Freund
Bornemann „ſchweningerte“. – Was
ſich am Morgen meines 50. Geburts-
tags ereignete.) – XI. Neues Glocken-
ſpiel (Geſamm. Ge. 2. Bd., ſep. 1893.
5. T. 1900.) – XII. Berliner Skizzen
(Neue Vorſtadtgeſchn., ſep. 1888. 7. T.
1907: enthält: Die alte Gouvernante.
[Spaltenumbruch]
Sei
– Linaria Cymbalaria. – Die ſilberne
Verlobung. – Penelope. – Der Luft-
ballon. – Die weißen Ratten. – Die
Verſetzung. – Radau. – Höchſt merk-
würdiges Abenteuer eines Luftſchif-
fers. – Die Seeſchlange. – Eine
Storchgeſchichte. – Mondſchein). –
XIII. Von Perlin nach Berlin. Aus
meinem Leben (ſep. 1894. 7. T. 1907).
XIV. Die Augen der Erinnerung
und anderes (ſep. 1897. 6. T. 1898;
enthält: Die Augen der Erinnerung.
– Lieder eines alten Mannes. – Neues
vom Wirtshaus zur Stranddiſtel und
anderes mehr. – Polly Seidel. – Ein
Tag aus dem Büroleben. – Sonnen-
untergang bei Tegel. – Das Zauber-
klavier.) – XV. Reinhard Flemmings
Abenteuer (ſep. 1.–6. T. 1900. 8. T.
1901.) – XVI–XVII. Wintermärchen
(ſep. 1901; enthält: I. Die grüne
Eidechſe. – Dolpatſch. – Der Hexen-
meiſter. – Die ſchwimmende Jnſel. –
Die Wetterhexe. – Erika. – Der Waſ-
ſermann. – Das verſunkene Schloß.
– Die drei Schweſtern. – Die Unter-
irdiſchen. – Prinzeſſin Zitrinchen. –
II. Das Weihnachtsland. – Der Vene-
diger. – Der Zwergenwald. – Die
drei Brüder. – Der Regulator. – Der
Zwerg und die Gerſtenähre. – Der
Schlangenkönig. – Ein Sommer-
märchen. – Die kleine Marie. – Die
Geſchichte des jungen Herrn Anton.
– Das Hünengrab. – Das wunder-
bare Schreibzeug.) – XVIII–XIX:
Reinhard Flemmings Abenteuer zu
Waſſer und zu Lande, 2. und 3. Bd.
(1.–4. T. 1906.) – XX. Ludolf Mar-
zipanis und anderes (a. d. Nachlaſſe
hrsg. von H. W. Seidel, 1907].) –
Erzählende Schriften; VII, 1899 bis
1900. – Geſamtausgaben: Leberecht
Hühnchen, 35. T. 1908. – Vorſtadt-
geſchichten; II, 1901. – Heimatgeſchich-
ten; II, 1902. – Von Perlin nach
Berlin (Biographiſches), 1903. – Ge-
dichte, 1903. – Weihnachtsgeſchichten,
1903. 13. T. 1908. – Kinkerlitzchen
(Allerlei Scherze), 1895. – Die Muſik

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0402" n="398"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Sei</hi></fw><lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;or Mucken&#x017F;turms &#x201E;Lebens-<lb/>
retter&#x201C;. &#x2013; <hi rendition="#aq">III.</hi> Neues von Leberecht<lb/>
Hühnchen und andern Sonderlingen<lb/>
(&#x017F;ep. 1888. 23. T. 1907; enthält:<lb/>
Weihnachtsfe&#x017F;t bei L. H. &#x2013; Landpar-<lb/>
tie mit L. H. &#x2013; Der Nachbar der<lb/>
Sterne. &#x2013; Der Tau&#x017F;endmark&#x017F;chein. &#x2013;<lb/>
Lang, lang i&#x017F;t&#x2019;s her. &#x2013; Hans Hin-<lb/>
derlich. &#x2013; Der Tulpenbaum. &#x2013; Die<lb/>
Monate). &#x2013; <hi rendition="#aq">IV.</hi> Ge&#x017F;chichten und<lb/>
Skizzen aus der Heimat (&#x017F;ep. 1874,<lb/>
11. T. 1907; enthält: Eine Weih-<lb/>
nachtsge&#x017F;ch. &#x2013; Engelbert. &#x2013; Ody&#x017F;&#x017F;eus.<lb/>
&#x2013; Hans Peter Semmelmann. &#x2013; Son-<lb/>
nenuntergang. &#x2013; Dornröschen. &#x2013; Ein<lb/>
Rei&#x017F;eerlebnis. &#x2013; Das arme alte Ge-<lb/>
&#x017F;pen&#x017F;t. &#x2013; Der unbekannte Garten.) &#x2013;<lb/><hi rendition="#aq">V.</hi> Die goldene Zeit (Neue Ge&#x017F;ch. a.<lb/>
d. Heimat, &#x017F;ep. 1888. 10. T. 1907;<lb/>
enthält: Die goldene Zeit. &#x2013; Drei<lb/>
Ro&#x017F;en an einem Zweig. &#x2013; Eva. &#x2013;<lb/>
Hans Beinharts Abenteuer.) &#x2013; <hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/>
Ein Skizzenbuch (Neue Ge&#x017F;chn., &#x017F;ep.<lb/>
1889. 7. T. 1894; enthält: Der Ha&#x017F;el-<lb/>
wurm. &#x2013; Der Neuntöter. &#x2013; Ein Brief<lb/>
a. d. Frühling. &#x2013; Der Hagel&#x017F;chlag. &#x2013;<lb/>
Das letzte Geleit. &#x2013; Am See und im<lb/>
Schnee. &#x2013; Allerlei Tiere. &#x2013; Die Ge-<lb/>
&#x017F;chichte eines Tales. &#x2013; Die Kohlmei&#x017F;e.<lb/>
&#x2013; Der Goldbrunnen. &#x2013; Der Tril-<lb/>
petrit&#x017F;ch.) &#x2013; <hi rendition="#aq">VII.</hi> Glocken&#x017F;piel (Ge-<lb/>
&#x017F;ammelte Ge., &#x017F;ep. 1889. 6. T. 1897).<lb/>
&#x2013; <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Leberecht Hühnchen als Groß-<lb/>
vater (&#x017F;ep. 1890. 19. T. 1902. &#x2013; <hi rendition="#aq">IX.</hi><lb/>
Sonderbare Ge&#x017F;chichten (&#x017F;ep. 1891.<lb/>
7. T. 1898; enthält: Der &#x017F;chwarze<lb/>
See. &#x2013; Herr Omnia. &#x2013; Lorelei. &#x2013;<lb/>
Etwas vom &#x201E;Böten&#x201C;. &#x2013; Thüringi&#x017F;che<lb/>
Kartoffelklöße. &#x2013; Waldfräulein Hech-<lb/>
ta.) &#x2013; <hi rendition="#aq">X.</hi> Der Schatz und anderes<lb/>
(&#x017F;ep. 1891. 8. T. 1898; enthält: Der<lb/>
Schatz. &#x2013; <hi rendition="#aq">Poeta laureatus.</hi> &#x2013; Der<lb/>
Lindenbaum. &#x2013; Wie mein Freund<lb/>
Bornemann &#x201E;&#x017F;chweningerte&#x201C;. &#x2013; Was<lb/>
&#x017F;ich am Morgen meines 50. Geburts-<lb/>
tags ereignete.) &#x2013; <hi rendition="#aq">XI.</hi> Neues Glocken-<lb/>
&#x017F;piel (Ge&#x017F;amm. Ge. 2. Bd., &#x017F;ep. 1893.<lb/>
5. T. 1900.) &#x2013; <hi rendition="#aq">XII.</hi> Berliner Skizzen<lb/>
(Neue Vor&#x017F;tadtge&#x017F;chn., &#x017F;ep. 1888. 7. T.<lb/>
1907: enthält: Die alte Gouvernante.<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Sei</hi></fw><lb/>
&#x2013; Linaria Cymbalaria. &#x2013; Die &#x017F;ilberne<lb/>
Verlobung. &#x2013; Penelope. &#x2013; Der Luft-<lb/>
ballon. &#x2013; Die weißen Ratten. &#x2013; Die<lb/>
Ver&#x017F;etzung. &#x2013; Radau. &#x2013; Höch&#x017F;t merk-<lb/>
würdiges Abenteuer eines Luft&#x017F;chif-<lb/>
fers. &#x2013; Die See&#x017F;chlange. &#x2013; Eine<lb/>
Storchge&#x017F;chichte. &#x2013; Mond&#x017F;chein). &#x2013;<lb/><hi rendition="#aq">XIII.</hi> Von Perlin nach Berlin. Aus<lb/>
meinem Leben (&#x017F;ep. 1894. 7. T. 1907).<lb/>
&#x2013; <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Die Augen der Erinnerung<lb/>
und anderes (&#x017F;ep. 1897. 6. T. 1898;<lb/>
enthält: Die Augen der Erinnerung.<lb/>
&#x2013; Lieder eines alten Mannes. &#x2013; Neues<lb/>
vom Wirtshaus zur Stranddi&#x017F;tel und<lb/>
anderes mehr. &#x2013; Polly Seidel. &#x2013; Ein<lb/>
Tag aus dem Büroleben. &#x2013; Sonnen-<lb/>
untergang bei Tegel. &#x2013; Das Zauber-<lb/>
klavier.) &#x2013; <hi rendition="#aq">XV.</hi> Reinhard Flemmings<lb/>
Abenteuer (&#x017F;ep. 1.&#x2013;6. T. 1900. 8. T.<lb/>
1901.) &#x2013; <hi rendition="#aq">XVI&#x2013;XVII.</hi> Wintermärchen<lb/>
(&#x017F;ep. 1901; enthält: <hi rendition="#aq">I.</hi> Die grüne<lb/>
Eidech&#x017F;e. &#x2013; Dolpat&#x017F;ch. &#x2013; Der Hexen-<lb/>
mei&#x017F;ter. &#x2013; Die &#x017F;chwimmende Jn&#x017F;el. &#x2013;<lb/>
Die Wetterhexe. &#x2013; Erika. &#x2013; Der Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ermann. &#x2013; Das ver&#x017F;unkene Schloß.<lb/>
&#x2013; Die drei Schwe&#x017F;tern. &#x2013; Die Unter-<lb/>
irdi&#x017F;chen. &#x2013; Prinze&#x017F;&#x017F;in Zitrinchen. &#x2013;<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> Das Weihnachtsland. &#x2013; Der Vene-<lb/>
diger. &#x2013; Der Zwergenwald. &#x2013; Die<lb/>
drei Brüder. &#x2013; Der Regulator. &#x2013; Der<lb/>
Zwerg und die Ger&#x017F;tenähre. &#x2013; Der<lb/>
Schlangenkönig. &#x2013; Ein Sommer-<lb/>
märchen. &#x2013; Die kleine Marie. &#x2013; Die<lb/>
Ge&#x017F;chichte des jungen Herrn Anton.<lb/>
&#x2013; Das Hünengrab. &#x2013; Das wunder-<lb/>
bare Schreibzeug.) &#x2013; <hi rendition="#aq">XVIII&#x2013;XIX:</hi><lb/>
Reinhard Flemmings Abenteuer zu<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er und zu Lande, 2. und 3. Bd.<lb/>
(1.&#x2013;4. T. 1906.) &#x2013; <hi rendition="#aq">XX.</hi> Ludolf Mar-<lb/>
zipanis und anderes (a. d. Nachla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
hrsg. von H. W. Seidel, 1907].) &#x2013;<lb/>
Erzählende Schriften; <hi rendition="#aq">VII,</hi> 1899 bis<lb/>
1900. &#x2013; Ge&#x017F;amtausgaben: Leberecht<lb/>
Hühnchen, 35. T. 1908. &#x2013; Vor&#x017F;tadt-<lb/>
ge&#x017F;chichten; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1901. &#x2013; Heimatge&#x017F;chich-<lb/>
ten; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1902. &#x2013; Von Perlin nach<lb/>
Berlin (Biographi&#x017F;ches), 1903. &#x2013; Ge-<lb/>
dichte, 1903. &#x2013; Weihnachtsge&#x017F;chichten,<lb/>
1903. 13. T. 1908. &#x2013; Kinkerlitzchen<lb/>
(Allerlei Scherze), 1895. &#x2013; Die Mu&#x017F;ik<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0402] Sei Sei Profeſſor Muckenſturms „Lebens- retter“. – III. Neues von Leberecht Hühnchen und andern Sonderlingen (ſep. 1888. 23. T. 1907; enthält: Weihnachtsfeſt bei L. H. – Landpar- tie mit L. H. – Der Nachbar der Sterne. – Der Tauſendmarkſchein. – Lang, lang iſt’s her. – Hans Hin- derlich. – Der Tulpenbaum. – Die Monate). – IV. Geſchichten und Skizzen aus der Heimat (ſep. 1874, 11. T. 1907; enthält: Eine Weih- nachtsgeſch. – Engelbert. – Odyſſeus. – Hans Peter Semmelmann. – Son- nenuntergang. – Dornröschen. – Ein Reiſeerlebnis. – Das arme alte Ge- ſpenſt. – Der unbekannte Garten.) – V. Die goldene Zeit (Neue Geſch. a. d. Heimat, ſep. 1888. 10. T. 1907; enthält: Die goldene Zeit. – Drei Roſen an einem Zweig. – Eva. – Hans Beinharts Abenteuer.) – VI. Ein Skizzenbuch (Neue Geſchn., ſep. 1889. 7. T. 1894; enthält: Der Haſel- wurm. – Der Neuntöter. – Ein Brief a. d. Frühling. – Der Hagelſchlag. – Das letzte Geleit. – Am See und im Schnee. – Allerlei Tiere. – Die Ge- ſchichte eines Tales. – Die Kohlmeiſe. – Der Goldbrunnen. – Der Tril- petritſch.) – VII. Glockenſpiel (Ge- ſammelte Ge., ſep. 1889. 6. T. 1897). – VIII. Leberecht Hühnchen als Groß- vater (ſep. 1890. 19. T. 1902. – IX. Sonderbare Geſchichten (ſep. 1891. 7. T. 1898; enthält: Der ſchwarze See. – Herr Omnia. – Lorelei. – Etwas vom „Böten“. – Thüringiſche Kartoffelklöße. – Waldfräulein Hech- ta.) – X. Der Schatz und anderes (ſep. 1891. 8. T. 1898; enthält: Der Schatz. – Poeta laureatus. – Der Lindenbaum. – Wie mein Freund Bornemann „ſchweningerte“. – Was ſich am Morgen meines 50. Geburts- tags ereignete.) – XI. Neues Glocken- ſpiel (Geſamm. Ge. 2. Bd., ſep. 1893. 5. T. 1900.) – XII. Berliner Skizzen (Neue Vorſtadtgeſchn., ſep. 1888. 7. T. 1907: enthält: Die alte Gouvernante. – Linaria Cymbalaria. – Die ſilberne Verlobung. – Penelope. – Der Luft- ballon. – Die weißen Ratten. – Die Verſetzung. – Radau. – Höchſt merk- würdiges Abenteuer eines Luftſchif- fers. – Die Seeſchlange. – Eine Storchgeſchichte. – Mondſchein). – XIII. Von Perlin nach Berlin. Aus meinem Leben (ſep. 1894. 7. T. 1907). – XIV. Die Augen der Erinnerung und anderes (ſep. 1897. 6. T. 1898; enthält: Die Augen der Erinnerung. – Lieder eines alten Mannes. – Neues vom Wirtshaus zur Stranddiſtel und anderes mehr. – Polly Seidel. – Ein Tag aus dem Büroleben. – Sonnen- untergang bei Tegel. – Das Zauber- klavier.) – XV. Reinhard Flemmings Abenteuer (ſep. 1.–6. T. 1900. 8. T. 1901.) – XVI–XVII. Wintermärchen (ſep. 1901; enthält: I. Die grüne Eidechſe. – Dolpatſch. – Der Hexen- meiſter. – Die ſchwimmende Jnſel. – Die Wetterhexe. – Erika. – Der Waſ- ſermann. – Das verſunkene Schloß. – Die drei Schweſtern. – Die Unter- irdiſchen. – Prinzeſſin Zitrinchen. – II. Das Weihnachtsland. – Der Vene- diger. – Der Zwergenwald. – Die drei Brüder. – Der Regulator. – Der Zwerg und die Gerſtenähre. – Der Schlangenkönig. – Ein Sommer- märchen. – Die kleine Marie. – Die Geſchichte des jungen Herrn Anton. – Das Hünengrab. – Das wunder- bare Schreibzeug.) – XVIII–XIX: Reinhard Flemmings Abenteuer zu Waſſer und zu Lande, 2. und 3. Bd. (1.–4. T. 1906.) – XX. Ludolf Mar- zipanis und anderes (a. d. Nachlaſſe hrsg. von H. W. Seidel, 1907].) – Erzählende Schriften; VII, 1899 bis 1900. – Geſamtausgaben: Leberecht Hühnchen, 35. T. 1908. – Vorſtadt- geſchichten; II, 1901. – Heimatgeſchich- ten; II, 1902. – Von Perlin nach Berlin (Biographiſches), 1903. – Ge- dichte, 1903. – Weihnachtsgeſchichten, 1903. 13. T. 1908. – Kinkerlitzchen (Allerlei Scherze), 1895. – Die Muſik *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/402
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/402>, abgerufen am 15.06.2024.