Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Sie mußte es aber Ende 1844 wegenMangel an Subsistenzmitteln ver- lassen. Beinahe drei Jahre hielt er sich dann in Baden auf, und hier ent- standen denn auch seine 1846 ver- öffentlichten Gedichte. 1847 begab er sich abermals auf die Wanderschaft und kehrte 1848 zu seinem wieder nach Laufenburg übergesiedelten Va- ter zurück. Hier war er bis Mitte 1850 um bescheidenen Lohn Sekretär auf einem Advokaten-Bureau. Von 1850-53 war er auf der Gerichts- kanzlei Laufenburg beschäftigt und betrieb daneben etwas Buchbinderei. 1854 übertrug ihm das Obergericht in Aarau eine vakant gewordene Stelle in der dortigen Obergerichts- kanzlei, die er bis zu seinem Tode, 26. Mai 1864, innehatte. Jn den Jahren 1861-62 redigierte er den "Aargauischen Anzeiger". S: Glau- Sieber, Elisabeth, siehe Elisa- *Siebert, Anna, pseud. Sophie S: Wen- *Siebert, Anna, pseud. Klara Sie ter des (1882 +) OberamtsrichtersDr. S. geboren und erhielt ihre Bil- dung im Jnstitut der Englischen Fräulein in ihrer Vaterstadt. Spä- ter erweiterte sie ihre Kenntnisse in den neueren Sprachen durch Privat- unterricht und verwertete sie dann zu freien Übertragungen und Bearbei- tungen englischer und französischer Werke. Sie lebt noch jetzt in Worms. S: Ernste Stunden für junge Mäd- Siebert, August Friedrich, * am S: Die Hermannsfeier. Pro- *
Sie mußte es aber Ende 1844 wegenMangel an Subſiſtenzmitteln ver- laſſen. Beinahe drei Jahre hielt er ſich dann in Baden auf, und hier ent- ſtanden denn auch ſeine 1846 ver- öffentlichten Gedichte. 1847 begab er ſich abermals auf die Wanderſchaft und kehrte 1848 zu ſeinem wieder nach Laufenburg übergeſiedelten Va- ter zurück. Hier war er bis Mitte 1850 um beſcheidenen Lohn Sekretär auf einem Advokaten-Bureau. Von 1850–53 war er auf der Gerichts- kanzlei Laufenburg beſchäftigt und betrieb daneben etwas Buchbinderei. 1854 übertrug ihm das Obergericht in Aarau eine vakant gewordene Stelle in der dortigen Obergerichts- kanzlei, die er bis zu ſeinem Tode, 26. Mai 1864, innehatte. Jn den Jahren 1861–62 redigierte er den „Aargauiſchen Anzeiger“. S: Glau- Sieber, Eliſabeth, ſiehe Eliſa- *Siebert, Anna, pſeud. Sophie S: Wen- *Siebert, Anna, pſeud. Klara Sie ter des (1882 †) OberamtsrichtersDr. S. geboren und erhielt ihre Bil- dung im Jnſtitut der Engliſchen Fräulein in ihrer Vaterſtadt. Spä- ter erweiterte ſie ihre Kenntniſſe in den neueren Sprachen durch Privat- unterricht und verwertete ſie dann zu freien Übertragungen und Bearbei- tungen engliſcher und franzöſiſcher Werke. Sie lebt noch jetzt in Worms. S: Ernſte Stunden für junge Mäd- Siebert, Auguſt Friedrich, * am S: Die Hermannsfeier. Pro- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0427" n="423"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Sie</hi></fw><lb/> mußte es aber Ende 1844 wegen<lb/> Mangel an Subſiſtenzmitteln ver-<lb/> laſſen. Beinahe drei Jahre hielt er<lb/> ſich dann in Baden auf, und hier ent-<lb/> ſtanden denn auch ſeine 1846 ver-<lb/> öffentlichten Gedichte. 1847 begab er<lb/> ſich abermals auf die Wanderſchaft<lb/> und kehrte 1848 zu ſeinem wieder<lb/> nach Laufenburg übergeſiedelten Va-<lb/> ter zurück. Hier war er bis Mitte<lb/> 1850 um beſcheidenen Lohn Sekretär<lb/> auf einem Advokaten-Bureau. Von<lb/> 1850–53 war er auf der Gerichts-<lb/> kanzlei Laufenburg beſchäftigt und<lb/> betrieb daneben etwas Buchbinderei.<lb/> 1854 übertrug ihm das Obergericht<lb/> in Aarau eine vakant gewordene<lb/> Stelle in der dortigen Obergerichts-<lb/> kanzlei, die er bis zu ſeinem Tode,<lb/> 26. Mai 1864, innehatte. Jn den<lb/> Jahren 1861–62 redigierte er den<lb/> „Aargauiſchen Anzeiger“. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Glau-<lb/> ben und Hoffen (Ge.), 1846.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Sieber,</hi> Eliſabeth,</persName> </head> <p> ſiehe <hi rendition="#g">Eliſa-<lb/> beth Trenkler(-Sieber)!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Siebert,</hi> Anna,</persName> </head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Sophie<lb/> Rheinau,</hi> wurde am 18. Oktbr.<lb/> 1846 in Köln geboren, und erhielt<lb/> in dem Jnſtitute eines weiblichen<lb/> religiöſen Ordens bis zu ihrem voll-<lb/> endeten 17. Lebensjahre eine ausge-<lb/> zeichnete Erziehung und Bildung, die<lb/> ſpäter beſonders in deutſcher Sprache<lb/> und Literatur durch den Privatun-<lb/> terricht eines angeſehenen Profeſſors<lb/> ergänzt und abgerundet wurde. Sie<lb/> verheiratete ſich 1868 nach Brühl bei<lb/> Köln und fand in ihrem Gatten einen<lb/> verſtändnisvollen Förderer ihrer li-<lb/> terariſchen Beſtrebungen. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Wen-<lb/> delin Deichſelgrad in Köln (Lſp.),<lb/> 1879. – Mürzels Ritt auf dem Pega-<lb/> ſus (Lſp.), 1879. – Jm Waldesſchatten.<lb/> Geldſtolz und Künſtlerliebe (2 Nn.),<lb/> 1879.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Siebert,</hi> Anna,</persName> </head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Klara<lb/> Rheinau,</hi> darf mit der vorgenann-<lb/> ten Schriftſtellerin nicht verwechſelt<lb/> werden. Sie wurde am 26. Septbr.<lb/> 1855 in Worms als die älteſte Toch-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Sie</hi></fw><lb/> ter des (1882 †) Oberamtsrichters<lb/><hi rendition="#aq">Dr.</hi> S. geboren und erhielt ihre Bil-<lb/> dung im Jnſtitut der Engliſchen<lb/> Fräulein in ihrer Vaterſtadt. Spä-<lb/> ter erweiterte ſie ihre Kenntniſſe in<lb/> den neueren Sprachen durch Privat-<lb/> unterricht und verwertete ſie dann zu<lb/> freien Übertragungen und Bearbei-<lb/> tungen engliſcher und franzöſiſcher<lb/> Werke. Sie lebt noch jetzt in Worms.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Ernſte Stunden für junge Mäd-<lb/> chen, 1902. – Auf abſchüſſiger Bahn<lb/> (E.), 1903. – Dagos Erlebniſſe (E.),<lb/> 1904, – Ein dunkles Geheimnis (E.),<lb/> 1904. – Die ärztlichen Rivalen (E.),<lb/> 1906. – Dem Lichte entgegen (R.),<lb/> 1908. – Die Tochter des Marquis<lb/> (R), 1908. – Liebe und Pflicht (R. u.<lb/> d. Engl. frei bearb.), 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Siebert,</hi><hi rendition="#g">Auguſt</hi> Friedrich,</persName> </head> <p> * am<lb/> 31. Juli 1805 zu Nymphenburg bei<lb/> München als der Sohn eines baye-<lb/> riſchen Stallmeiſters, beſuchte bis<lb/> 1817 die lateiniſchen Vorbereitungs-<lb/> klaſſen in München, bis 1820 das<lb/> Jnſtitut der Benediktiner in Neu-<lb/> burg a. d. Donau, bis 1824 das kgl.<lb/> Erziehungsinſtitut u. ſtudierte dann<lb/> in Erlangen ein Jahr lang Theolo-<lb/> gie und Philoſophie, wandte ſich dann<lb/> aber dem Studium der Medizin zu,<lb/> das er von 1826–29 in Würzburg<lb/> fortſetzte. Nachdem er zum <hi rendition="#aq">Dr. med.</hi><lb/> promoviert worden, war er 1829–31<lb/> Aſſiſtenzarzt am ſtädtiſchen Kranken-<lb/> hauſe in Bamberg, dann praktiſcher<lb/> Arzt daſelbſt und wurde 1846 als<lb/> ordentl. Profeſſor der Medizin und<lb/> Direktor der mediziniſchen Abteilung<lb/> der Landesheilanſtalten nach Jena<lb/> berufen. Jm Jahre 1853 erhielt er<lb/> den Charakter eines Hofrats. Er<lb/> ſtarb am 1. Juli 1855. — Außer<lb/> vielen mediziniſchen Schriften ver-<lb/> öffentlichte er unter dem Pſeudonym<lb/> A. <hi rendition="#g">Kornfeger</hi> in Jean Paulſcher<lb/> Manier </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Die Hermannsfeier. Pro-<lb/> gramm nach einer Zeichnung des<lb/> Magiſter Schalk, 1839. – Stuben-<lb/> und Reiſebilder eines phantaſtiſchen<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [423/0427]
Sie
Sie
mußte es aber Ende 1844 wegen
Mangel an Subſiſtenzmitteln ver-
laſſen. Beinahe drei Jahre hielt er
ſich dann in Baden auf, und hier ent-
ſtanden denn auch ſeine 1846 ver-
öffentlichten Gedichte. 1847 begab er
ſich abermals auf die Wanderſchaft
und kehrte 1848 zu ſeinem wieder
nach Laufenburg übergeſiedelten Va-
ter zurück. Hier war er bis Mitte
1850 um beſcheidenen Lohn Sekretär
auf einem Advokaten-Bureau. Von
1850–53 war er auf der Gerichts-
kanzlei Laufenburg beſchäftigt und
betrieb daneben etwas Buchbinderei.
1854 übertrug ihm das Obergericht
in Aarau eine vakant gewordene
Stelle in der dortigen Obergerichts-
kanzlei, die er bis zu ſeinem Tode,
26. Mai 1864, innehatte. Jn den
Jahren 1861–62 redigierte er den
„Aargauiſchen Anzeiger“.
S: Glau-
ben und Hoffen (Ge.), 1846.
Sieber, Eliſabeth, ſiehe Eliſa-
beth Trenkler(-Sieber)!
*Siebert, Anna, pſeud. Sophie
Rheinau, wurde am 18. Oktbr.
1846 in Köln geboren, und erhielt
in dem Jnſtitute eines weiblichen
religiöſen Ordens bis zu ihrem voll-
endeten 17. Lebensjahre eine ausge-
zeichnete Erziehung und Bildung, die
ſpäter beſonders in deutſcher Sprache
und Literatur durch den Privatun-
terricht eines angeſehenen Profeſſors
ergänzt und abgerundet wurde. Sie
verheiratete ſich 1868 nach Brühl bei
Köln und fand in ihrem Gatten einen
verſtändnisvollen Förderer ihrer li-
terariſchen Beſtrebungen.
S: Wen-
delin Deichſelgrad in Köln (Lſp.),
1879. – Mürzels Ritt auf dem Pega-
ſus (Lſp.), 1879. – Jm Waldesſchatten.
Geldſtolz und Künſtlerliebe (2 Nn.),
1879.
*Siebert, Anna, pſeud. Klara
Rheinau, darf mit der vorgenann-
ten Schriftſtellerin nicht verwechſelt
werden. Sie wurde am 26. Septbr.
1855 in Worms als die älteſte Toch-
ter des (1882 †) Oberamtsrichters
Dr. S. geboren und erhielt ihre Bil-
dung im Jnſtitut der Engliſchen
Fräulein in ihrer Vaterſtadt. Spä-
ter erweiterte ſie ihre Kenntniſſe in
den neueren Sprachen durch Privat-
unterricht und verwertete ſie dann zu
freien Übertragungen und Bearbei-
tungen engliſcher und franzöſiſcher
Werke. Sie lebt noch jetzt in Worms.
S: Ernſte Stunden für junge Mäd-
chen, 1902. – Auf abſchüſſiger Bahn
(E.), 1903. – Dagos Erlebniſſe (E.),
1904, – Ein dunkles Geheimnis (E.),
1904. – Die ärztlichen Rivalen (E.),
1906. – Dem Lichte entgegen (R.),
1908. – Die Tochter des Marquis
(R), 1908. – Liebe und Pflicht (R. u.
d. Engl. frei bearb.), 1908.
Siebert, Auguſt Friedrich, * am
31. Juli 1805 zu Nymphenburg bei
München als der Sohn eines baye-
riſchen Stallmeiſters, beſuchte bis
1817 die lateiniſchen Vorbereitungs-
klaſſen in München, bis 1820 das
Jnſtitut der Benediktiner in Neu-
burg a. d. Donau, bis 1824 das kgl.
Erziehungsinſtitut u. ſtudierte dann
in Erlangen ein Jahr lang Theolo-
gie und Philoſophie, wandte ſich dann
aber dem Studium der Medizin zu,
das er von 1826–29 in Würzburg
fortſetzte. Nachdem er zum Dr. med.
promoviert worden, war er 1829–31
Aſſiſtenzarzt am ſtädtiſchen Kranken-
hauſe in Bamberg, dann praktiſcher
Arzt daſelbſt und wurde 1846 als
ordentl. Profeſſor der Medizin und
Direktor der mediziniſchen Abteilung
der Landesheilanſtalten nach Jena
berufen. Jm Jahre 1853 erhielt er
den Charakter eines Hofrats. Er
ſtarb am 1. Juli 1855. — Außer
vielen mediziniſchen Schriften ver-
öffentlichte er unter dem Pſeudonym
A. Kornfeger in Jean Paulſcher
Manier
S: Die Hermannsfeier. Pro-
gramm nach einer Zeichnung des
Magiſter Schalk, 1839. – Stuben-
und Reiſebilder eines phantaſtiſchen
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |