Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Smo a. Oder. Er wirkt gegenwärtig alsLehrer und Organist in Blumerode b. Maltsch a. Oder (Schlesien). Viele seiner Dichtungen in schlesischem Dia- lekt haben Aufnahme in Zeitungen u. Zeitschriften gefunden; sein humo- ristisches Werkchen in Hochdeutsch hat kein Geringerer als Wilhelm Busch einer wohlwollenden Durchsicht un- terzogen. S: Ottomar Zeh, der ver- *Smolle, Leo, geb. am 15. Oktbr. S: Grundzüge zur Söd liebes Wien (Schildergn. und En.),1909. - Wilhelm von Tegetthoff, ein Held zur See (Hist. E.), 1910. - Aus sturmbewegter Zeit (desgl.), 1911. - Sagenbuch aus Österreich u. Ungarn (für die Jugend), 1911. - Rund um die Adria (Jllustrierte Reiseskizze), 1912. Soden, Eugenie von, eine Tochter S: Aus meiner *Söderström, Hugo, wurde am * 29*
Smo a. Oder. Er wirkt gegenwärtig alsLehrer und Organiſt in Blumerode b. Maltſch a. Oder (Schleſien). Viele ſeiner Dichtungen in ſchleſiſchem Dia- lekt haben Aufnahme in Zeitungen u. Zeitſchriften gefunden; ſein humo- riſtiſches Werkchen in Hochdeutſch hat kein Geringerer als Wilhelm Buſch einer wohlwollenden Durchſicht un- terzogen. S: Ottomar Zeh, der ver- *Smolle, Leo, geb. am 15. Oktbr. S: Grundzüge zur Söd liebes Wien (Schildergn. und En.),1909. – Wilhelm von Tegetthoff, ein Held zur See (Hiſt. E.), 1910. – Aus ſturmbewegter Zeit (desgl.), 1911. – Sagenbuch aus Öſterreich u. Ungarn (für die Jugend), 1911. – Rund um die Adria (Jlluſtrierte Reiſeſkizze), 1912. Soden, Eugenie von, eine Tochter S: Aus meiner *Söderſtröm, Hugo, wurde am * 29*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0455" n="451"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Smo</hi></fw><lb/> a. Oder. Er wirkt gegenwärtig als<lb/> Lehrer und Organiſt in Blumerode<lb/> b. Maltſch a. Oder (Schleſien). Viele<lb/> ſeiner Dichtungen in ſchleſiſchem Dia-<lb/> lekt haben Aufnahme in Zeitungen<lb/> u. Zeitſchriften gefunden; ſein humo-<lb/> riſtiſches Werkchen in Hochdeutſch hat<lb/> kein Geringerer als Wilhelm Buſch<lb/> einer wohlwollenden Durchſicht un-<lb/> terzogen. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Ottomar Zeh, der ver-<lb/> ſchwiegene Regiſtrator (Gereimtes),<lb/> 1904.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Smolle,</hi> Leo,</persName> </head> <p> geb. am 15. Oktbr.<lb/> 1848 in Cilli (Steiermark) als der<lb/> Sohn des k. k. Beamten Anton S.,<lb/> der 1863 in das Handelsminiſterium<lb/> nach Wien berufen ward, beſuchte bis<lb/> dahin das Gymnaſium in ſeiner Va-<lb/> terſtadt und wurde ſchon damals<lb/> durch die hiſtoriſchen Erinnerungen<lb/> an die alten Grafen von Cilli für<lb/> Geſchichte und Poeſie begeiſtert. Er<lb/> beendete dann ſeine Vorſtudien am<lb/> Piariſtengymnaſium in der Joſeph-<lb/> ſtadt Wiens und ſtudierte darauf an<lb/> der Univerſität daſelbſt Philoſophie,<lb/> Geſchichte und Germaniſtik. Jm Jahre<lb/> 1871 wurde er Gymnaſiallehrer in<lb/> Zuaim (Mähren), kam 1878 in glei-<lb/> cher Eigenſchaft nach Brünn u. 1887<lb/> als Profeſſor an das <hi rendition="#aq">I.</hi> Staatsgym-<lb/> naſium des <hi rendition="#aq">II.</hi> Wiener Bezirks, an<lb/> dem er noch jetzt tätig iſt. Für ſeine<lb/> verdienſtliche Wirkſamkeit wurde ihm<lb/> die kaiſerl. goldene Medaille u. 1897<lb/> der Titel eines Schulrats verliehen.<lb/> Als Schriftſteller hat er ſich beſon-<lb/> ders auf dem Gebiet der Geſchichte<lb/> und der hiſtoriſch-patriotiſchen Ju-<lb/> gendliteratur bekannt gemacht. Hier<lb/> ſind zu erwähnen </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Grundzüge zur<lb/> deutſchen Literaturgeſchichte, 1901. –<lb/> Kreuz u. Halbmond (Hiſt. E.), 1904.<lb/> – Friedrich Schiller. Sein Leben u.<lb/> Wirken, 1905. – Geſühnt (E. aus der<lb/> Zeit Mozarts), 1906. – Der letzte<lb/> Graf von Cilli (Hiſt. E. aus Steier-<lb/> marks Vergangenheit), 1907. – Der<lb/> treue Spielmann (E. a. d. Zeit Leo-<lb/> polds des Glorreichen), 1907. – Mein<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Söd</hi></fw><lb/> liebes Wien (Schildergn. und En.),<lb/> 1909. – Wilhelm von Tegetthoff, ein<lb/> Held zur See (Hiſt. E.), 1910. – Aus<lb/> ſturmbewegter Zeit (desgl.), 1911. –<lb/> Sagenbuch aus Öſterreich u. Ungarn<lb/> (für die Jugend), 1911. – Rund um<lb/> die Adria (Jlluſtrierte Reiſeſkizze),<lb/> 1912.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Soden,</hi> Eugenie von,</persName> </head> <p> eine Tochter<lb/> des Profeſſors Theodor Freiherrn<lb/> von S. und eine Schweſter des be-<lb/> kannten Prof. der Theologie in Ber-<lb/> lin, Hermann Freiherr v. S., wurde<lb/> am 21. Oktober 1858 in Eßlingen<lb/> (Württemberg) geboren, wo ihre<lb/> Mutter Klementine, geb. Camerer,<lb/> ein Mädchenpenſionat, verbunden mit<lb/> einer öffentlichen Schule, leitete. Jn<lb/> letzterer erhielt Eugenie ihre Ausbil-<lb/> dung und, nachdem ſie die Lehrbe-<lb/> fähigung erworben, unterrichtete auch<lb/> an derſelben. Jm Jahre 1892 zog<lb/> ſie mit ihren Eltern nach Cannſtatt,<lb/> wo ſie ſeitdem als Schriftſtellerin u.<lb/> als Rednerin für Frauenbewegung,<lb/> für die Mäßigkeitsſache, für ſoziale<lb/> Arbeit ꝛc. tätig iſt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Aus meiner<lb/> Mappe, 1893. – Heidekraut (Ge.),<lb/> 1905. – Von Freiheit zu Größe (E.),<lb/> 1910. – Wiſſen iſt Macht (E.), 1910.<lb/> – Mädchenideale (Feſtſp.), 1912. –<lb/> Blumenwettſtreit (Feſtſp.), 1912.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Söderſtröm,</hi> Hugo,</persName> </head> <p> wurde am<lb/> 20. Nov. 1835 zu Breslau geboren,<lb/> woſelbſt ſein Vater Univerſitätsbe-<lb/> amter war. Der frühe Tod des letz-<lb/> teren veranlaßte ihn, im entſcheiden-<lb/> den Augenblick die beabſichtigte aka-<lb/> demiſche Laufbahn mit einer rein<lb/> realiſtiſchen zu vertauſchen. Er wurde<lb/> Kaufmann und reüſſierte mit Glück<lb/> in einer Reihe von Stellungen als<lb/> Kontoriſt, Buchhalter uſw. Während<lb/> dieſer Zeit folgte er dem ihm inne-<lb/> wohnenden Drange nach idealer Tä-<lb/> tigkeit, indem er einerſeits ſich dem<lb/> Studium der Äſthetik, Philoſophie,<lb/> der Klaſſiker alter und neuer Zeit<lb/> widmete, anderſeits ſelbſt produktiv<lb/> wurde, zunächſt auf den Gebieten<lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 29*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [451/0455]
Smo
Söd
a. Oder. Er wirkt gegenwärtig als
Lehrer und Organiſt in Blumerode
b. Maltſch a. Oder (Schleſien). Viele
ſeiner Dichtungen in ſchleſiſchem Dia-
lekt haben Aufnahme in Zeitungen
u. Zeitſchriften gefunden; ſein humo-
riſtiſches Werkchen in Hochdeutſch hat
kein Geringerer als Wilhelm Buſch
einer wohlwollenden Durchſicht un-
terzogen.
S: Ottomar Zeh, der ver-
ſchwiegene Regiſtrator (Gereimtes),
1904.
*Smolle, Leo, geb. am 15. Oktbr.
1848 in Cilli (Steiermark) als der
Sohn des k. k. Beamten Anton S.,
der 1863 in das Handelsminiſterium
nach Wien berufen ward, beſuchte bis
dahin das Gymnaſium in ſeiner Va-
terſtadt und wurde ſchon damals
durch die hiſtoriſchen Erinnerungen
an die alten Grafen von Cilli für
Geſchichte und Poeſie begeiſtert. Er
beendete dann ſeine Vorſtudien am
Piariſtengymnaſium in der Joſeph-
ſtadt Wiens und ſtudierte darauf an
der Univerſität daſelbſt Philoſophie,
Geſchichte und Germaniſtik. Jm Jahre
1871 wurde er Gymnaſiallehrer in
Zuaim (Mähren), kam 1878 in glei-
cher Eigenſchaft nach Brünn u. 1887
als Profeſſor an das I. Staatsgym-
naſium des II. Wiener Bezirks, an
dem er noch jetzt tätig iſt. Für ſeine
verdienſtliche Wirkſamkeit wurde ihm
die kaiſerl. goldene Medaille u. 1897
der Titel eines Schulrats verliehen.
Als Schriftſteller hat er ſich beſon-
ders auf dem Gebiet der Geſchichte
und der hiſtoriſch-patriotiſchen Ju-
gendliteratur bekannt gemacht. Hier
ſind zu erwähnen
S: Grundzüge zur
deutſchen Literaturgeſchichte, 1901. –
Kreuz u. Halbmond (Hiſt. E.), 1904.
– Friedrich Schiller. Sein Leben u.
Wirken, 1905. – Geſühnt (E. aus der
Zeit Mozarts), 1906. – Der letzte
Graf von Cilli (Hiſt. E. aus Steier-
marks Vergangenheit), 1907. – Der
treue Spielmann (E. a. d. Zeit Leo-
polds des Glorreichen), 1907. – Mein
liebes Wien (Schildergn. und En.),
1909. – Wilhelm von Tegetthoff, ein
Held zur See (Hiſt. E.), 1910. – Aus
ſturmbewegter Zeit (desgl.), 1911. –
Sagenbuch aus Öſterreich u. Ungarn
(für die Jugend), 1911. – Rund um
die Adria (Jlluſtrierte Reiſeſkizze),
1912.
Soden, Eugenie von, eine Tochter
des Profeſſors Theodor Freiherrn
von S. und eine Schweſter des be-
kannten Prof. der Theologie in Ber-
lin, Hermann Freiherr v. S., wurde
am 21. Oktober 1858 in Eßlingen
(Württemberg) geboren, wo ihre
Mutter Klementine, geb. Camerer,
ein Mädchenpenſionat, verbunden mit
einer öffentlichen Schule, leitete. Jn
letzterer erhielt Eugenie ihre Ausbil-
dung und, nachdem ſie die Lehrbe-
fähigung erworben, unterrichtete auch
an derſelben. Jm Jahre 1892 zog
ſie mit ihren Eltern nach Cannſtatt,
wo ſie ſeitdem als Schriftſtellerin u.
als Rednerin für Frauenbewegung,
für die Mäßigkeitsſache, für ſoziale
Arbeit ꝛc. tätig iſt.
S: Aus meiner
Mappe, 1893. – Heidekraut (Ge.),
1905. – Von Freiheit zu Größe (E.),
1910. – Wiſſen iſt Macht (E.), 1910.
– Mädchenideale (Feſtſp.), 1912. –
Blumenwettſtreit (Feſtſp.), 1912.
*Söderſtröm, Hugo, wurde am
20. Nov. 1835 zu Breslau geboren,
woſelbſt ſein Vater Univerſitätsbe-
amter war. Der frühe Tod des letz-
teren veranlaßte ihn, im entſcheiden-
den Augenblick die beabſichtigte aka-
demiſche Laufbahn mit einer rein
realiſtiſchen zu vertauſchen. Er wurde
Kaufmann und reüſſierte mit Glück
in einer Reihe von Stellungen als
Kontoriſt, Buchhalter uſw. Während
dieſer Zeit folgte er dem ihm inne-
wohnenden Drange nach idealer Tä-
tigkeit, indem er einerſeits ſich dem
Studium der Äſthetik, Philoſophie,
der Klaſſiker alter und neuer Zeit
widmete, anderſeits ſelbſt produktiv
wurde, zunächſt auf den Gebieten
* 29*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |