Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Roeß zurück. Hier wurde er 1828 nach be-standenem Examen zum Privatlehrer in der Mathematik ernannt; außer- dem beschäftigte man ihn bei den Vermessungen des Bremer Landge- bietes. Jnfolge seiner gründlichen Fachkenntnisse wurde R. 1862 zum Katastergeometer für die Gebietsver- änderungen und für alle Neubauten der Vorstädte ernannt. Die ihm äußerst gering bemessene freie Zeit benutzte R. zu verschiedenen Aus- flügen. Er besuchte die Rheingegen- den, einen Teil von Süddeutschland u. die Schweiz. Jnfolge körperlicher Schwäche trat er 1873 in einen ehren- vollen Ruhestand. S: Johannes u. Roeß, Georg Richard, geb. am 19. S: Am heil'gen Abend (Weihnachts- *Rössing, Wilhelm, geb. 1875 in S: (Einaktige Schw. und Roeß sohn, 1902. - Der Wilddieb, 1902. -Unter falschem Verdachte, 1902. - Die Regimentsjuste, oder: Kaisers Geburtstag bei Vater Philipp, 1902. - Die Kaisers-Geburtstagswurst, 1903. - Ludmillas Verlobung, 1905. - Der Deserteur, 1904. - Musketier Jochen seine "Kleene", 1905. - Ge- burtstag bei Onkel Giesebrecht, 1906. - Eine fidele Kiste beim "Groben Gottfried", 1906. - Der Dummste aus der Familie, 1906. - Franz ist eifersüchtig, 1906. - Rudel, der ver- liebte Putzkamerad, 1906. - Der Hauptmann von Köpenick in der Wurstkiste, 1906. - Der falsche Haus- knecht und sein Kollege, 1910. *Roeßler, Arthur, wurde am 20. S:
*
Roeß zurück. Hier wurde er 1828 nach be-ſtandenem Examen zum Privatlehrer in der Mathematik ernannt; außer- dem beſchäftigte man ihn bei den Vermeſſungen des Bremer Landge- bietes. Jnfolge ſeiner gründlichen Fachkenntniſſe wurde R. 1862 zum Kataſtergeometer für die Gebietsver- änderungen und für alle Neubauten der Vorſtädte ernannt. Die ihm äußerſt gering bemeſſene freie Zeit benutzte R. zu verſchiedenen Aus- flügen. Er beſuchte die Rheingegen- den, einen Teil von Süddeutſchland u. die Schweiz. Jnfolge körperlicher Schwäche trat er 1873 in einen ehren- vollen Ruheſtand. S: Johannes u. Roeß, Georg Richard, geb. am 19. S: Am heil’gen Abend (Weihnachts- *Röſſing, Wilhelm, geb. 1875 in S: (Einaktige Schw. und Roeß ſohn, 1902. – Der Wilddieb, 1902. –Unter falſchem Verdachte, 1902. – Die Regimentsjuſte, oder: Kaiſers Geburtstag bei Vater Philipp, 1902. – Die Kaiſers-Geburtstagswurſt, 1903. – Ludmillas Verlobung, 1905. – Der Deſerteur, 1904. – Musketier Jochen ſeine „Kleene“, 1905. – Ge- burtstag bei Onkel Gieſebrecht, 1906. – Eine fidele Kiſte beim „Groben Gottfried“, 1906. – Der Dummſte aus der Familie, 1906. – Franz iſt eiferſüchtig, 1906. – Rudel, der ver- liebte Putzkamerad, 1906. – Der Hauptmann von Köpenick in der Wurſtkiſte, 1906. – Der falſche Haus- knecht und ſein Kollege, 1910. *Roeßler, Arthur, wurde am 20. S:
*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0062" n="58"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Roeß</hi></fw><lb/> zurück. Hier wurde er 1828 nach be-<lb/> ſtandenem Examen zum Privatlehrer<lb/> in der Mathematik ernannt; außer-<lb/> dem beſchäftigte man ihn bei den<lb/> Vermeſſungen des Bremer Landge-<lb/> bietes. Jnfolge ſeiner gründlichen<lb/> Fachkenntniſſe wurde R. 1862 zum<lb/> Kataſtergeometer für die Gebietsver-<lb/> änderungen und für alle Neubauten<lb/> der Vorſtädte ernannt. Die ihm<lb/> äußerſt gering bemeſſene freie Zeit<lb/> benutzte R. zu verſchiedenen Aus-<lb/> flügen. Er beſuchte die Rheingegen-<lb/> den, einen Teil von Süddeutſchland<lb/> u. die Schweiz. Jnfolge körperlicher<lb/> Schwäche trat er 1873 in einen ehren-<lb/> vollen Ruheſtand. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Johannes u.<lb/> Marie (Ländliches G.), 1847.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Roeß,</hi> Georg Richard,</persName> </head> <p> geb. am 19.<lb/> Oktbr. 1872 in Worms, lebt daſelbſt.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Am heil’gen Abend (Weihnachts-<lb/> ſp.), 1898. 2. A. 1910. – Advent<lb/> (Schſp.), 1905. – Auferſtehung (Oſter-<lb/> feſtſp.), 1905. – Neun Bilder a. d.<lb/> Nibelungenlied (Feſtſp.), 1905. – Der<lb/> getreue Eckart (Schſp.), 1906. – Sagen<lb/> von Worms, 1906. – Der Rodenſtei-<lb/> ner (Ein Odenwaldſang), 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Röſſing,</hi> Wilhelm,</persName> </head> <p> geb. 1875 in<lb/> Wanzleben (Bez. Magdeburg, bil-<lb/> dete ſich auf dem Seminar in Halber-<lb/> ſtadt zum Lehrer aus, wirkte als<lb/> ſolcher zuerſt in Klein-Oſchersleben,<lb/> ſeit 1897 in Magdeburg und ſeit<lb/> 1906 in Charlottenburg, wo er zur<lb/> Zeit als ordentlicher Lehrer an der<lb/> Fortbildungsſchule angeſtellt iſt.<lb/> Seine ſchriftſtelleriſche Tätigkeit er-<lb/> ſtreckt ſich hauptſächlich auf Vereins-<lb/> literatur. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>(Einaktige Schw. und<lb/> Volksſtücke): Eine Radikalkur, 1900.<lb/> – Der Kaiſers-Geburtstags-Parade-<lb/> marſch mit Hinderniſſen, 1900. –<lb/> Heldenlohn, 1900. – Die Rache, 1900.<lb/> – Deutſcher Sinn, 1901. – Der Burſche<lb/> als Leutnant, 1901. – Der Herr Hof-<lb/> lieferant, 1901. – Ein gelungener<lb/> Streich, 1901. – Frau Sanitätsrat,<lb/> 1901. – Der Kampf mit dem Drachen,<lb/> 1902. – Der verkannte Schwieger-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Roeß</hi></fw><lb/> ſohn, 1902. – Der Wilddieb, 1902. –<lb/> Unter falſchem Verdachte, 1902. –<lb/> Die Regimentsjuſte, oder: Kaiſers<lb/> Geburtstag bei Vater Philipp, 1902.<lb/> – Die Kaiſers-Geburtstagswurſt,<lb/> 1903. – Ludmillas Verlobung, 1905.<lb/> – Der Deſerteur, 1904. – Musketier<lb/> Jochen ſeine „Kleene“, 1905. – Ge-<lb/> burtstag bei Onkel Gieſebrecht, 1906.<lb/> – Eine fidele Kiſte beim „Groben<lb/> Gottfried“, 1906. – Der Dummſte<lb/> aus der Familie, 1906. – Franz iſt<lb/> eiferſüchtig, 1906. – Rudel, der ver-<lb/> liebte Putzkamerad, 1906. – Der<lb/> Hauptmann von Köpenick in der<lb/> Wurſtkiſte, 1906. – Der falſche Haus-<lb/> knecht und ſein Kollege, 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Roeßler,</hi> Arthur,</persName> </head> <p> wurde am 20.<lb/> Februar 1877 in Wien als der Sohn<lb/> des bekannten Chemikers S. Roeßler<lb/> geboren u. wuchs in vornehmen Ge-<lb/> ſellſchaftskreiſen auf. Seine früheſte<lb/> Kindheit verlebte er mit ſeinem Fa-<lb/> briken bauenden Vater teils in Süd-<lb/> frankreich, teils in Galizien, Schle-<lb/> ſien und Ungarn, mit Eintritt des<lb/> ſchulpflichtigen Alters aber in Wien.<lb/> Nach Beſuch der Piariſtenſchule ſtu-<lb/> dierte er an der Wiener Univerſi-<lb/> tät Philoſophie, Literatur, Kunſtge-<lb/> ſchichte und Theoſophie. Jn ſeine<lb/> Studienzeit fallen größere Reiſen<lb/> durch Öſterreich und Jtalien und<lb/> auch die Anfänge literariſcher Tätig-<lb/> keit. Letzterer konnte er nach dem<lb/> Tode ſeiner Eltern ungehindert fol-<lb/> gen, und ſo trat er 1899 in die Re-<lb/> daktion der „Münchener Zeitung“ ein,<lb/> der er einige Jahre angehörte. Spä-<lb/> ter redigierte er dort die „Funken“,<lb/> ſiedelte aber 1905 nach ſeiner Vater-<lb/> ſtadt Wien über, wo er jetzt die Stelle<lb/> eines Galeriedirektors bekleidet und<lb/> die Monatshefte „Das Jnterieur“ u.<lb/> „Bildende Künſtler“ redigiert. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Der Sturm u. andere Skizzen, 1899.<lb/> 2. A. 1900. Neue Titelausgabe als:<lb/> Und es war eine glühende Nacht,<lb/> 1901. – Es gibt ſolche Menſchen (Nn.<lb/> u. Sk.), 1900. 2. A. 1903. – Höchſte<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0062]
Roeß
Roeß
zurück. Hier wurde er 1828 nach be-
ſtandenem Examen zum Privatlehrer
in der Mathematik ernannt; außer-
dem beſchäftigte man ihn bei den
Vermeſſungen des Bremer Landge-
bietes. Jnfolge ſeiner gründlichen
Fachkenntniſſe wurde R. 1862 zum
Kataſtergeometer für die Gebietsver-
änderungen und für alle Neubauten
der Vorſtädte ernannt. Die ihm
äußerſt gering bemeſſene freie Zeit
benutzte R. zu verſchiedenen Aus-
flügen. Er beſuchte die Rheingegen-
den, einen Teil von Süddeutſchland
u. die Schweiz. Jnfolge körperlicher
Schwäche trat er 1873 in einen ehren-
vollen Ruheſtand.
S: Johannes u.
Marie (Ländliches G.), 1847.
Roeß, Georg Richard, geb. am 19.
Oktbr. 1872 in Worms, lebt daſelbſt.
S: Am heil’gen Abend (Weihnachts-
ſp.), 1898. 2. A. 1910. – Advent
(Schſp.), 1905. – Auferſtehung (Oſter-
feſtſp.), 1905. – Neun Bilder a. d.
Nibelungenlied (Feſtſp.), 1905. – Der
getreue Eckart (Schſp.), 1906. – Sagen
von Worms, 1906. – Der Rodenſtei-
ner (Ein Odenwaldſang), 1907.
*Röſſing, Wilhelm, geb. 1875 in
Wanzleben (Bez. Magdeburg, bil-
dete ſich auf dem Seminar in Halber-
ſtadt zum Lehrer aus, wirkte als
ſolcher zuerſt in Klein-Oſchersleben,
ſeit 1897 in Magdeburg und ſeit
1906 in Charlottenburg, wo er zur
Zeit als ordentlicher Lehrer an der
Fortbildungsſchule angeſtellt iſt.
Seine ſchriftſtelleriſche Tätigkeit er-
ſtreckt ſich hauptſächlich auf Vereins-
literatur.
S: (Einaktige Schw. und
Volksſtücke): Eine Radikalkur, 1900.
– Der Kaiſers-Geburtstags-Parade-
marſch mit Hinderniſſen, 1900. –
Heldenlohn, 1900. – Die Rache, 1900.
– Deutſcher Sinn, 1901. – Der Burſche
als Leutnant, 1901. – Der Herr Hof-
lieferant, 1901. – Ein gelungener
Streich, 1901. – Frau Sanitätsrat,
1901. – Der Kampf mit dem Drachen,
1902. – Der verkannte Schwieger-
ſohn, 1902. – Der Wilddieb, 1902. –
Unter falſchem Verdachte, 1902. –
Die Regimentsjuſte, oder: Kaiſers
Geburtstag bei Vater Philipp, 1902.
– Die Kaiſers-Geburtstagswurſt,
1903. – Ludmillas Verlobung, 1905.
– Der Deſerteur, 1904. – Musketier
Jochen ſeine „Kleene“, 1905. – Ge-
burtstag bei Onkel Gieſebrecht, 1906.
– Eine fidele Kiſte beim „Groben
Gottfried“, 1906. – Der Dummſte
aus der Familie, 1906. – Franz iſt
eiferſüchtig, 1906. – Rudel, der ver-
liebte Putzkamerad, 1906. – Der
Hauptmann von Köpenick in der
Wurſtkiſte, 1906. – Der falſche Haus-
knecht und ſein Kollege, 1910.
*Roeßler, Arthur, wurde am 20.
Februar 1877 in Wien als der Sohn
des bekannten Chemikers S. Roeßler
geboren u. wuchs in vornehmen Ge-
ſellſchaftskreiſen auf. Seine früheſte
Kindheit verlebte er mit ſeinem Fa-
briken bauenden Vater teils in Süd-
frankreich, teils in Galizien, Schle-
ſien und Ungarn, mit Eintritt des
ſchulpflichtigen Alters aber in Wien.
Nach Beſuch der Piariſtenſchule ſtu-
dierte er an der Wiener Univerſi-
tät Philoſophie, Literatur, Kunſtge-
ſchichte und Theoſophie. Jn ſeine
Studienzeit fallen größere Reiſen
durch Öſterreich und Jtalien und
auch die Anfänge literariſcher Tätig-
keit. Letzterer konnte er nach dem
Tode ſeiner Eltern ungehindert fol-
gen, und ſo trat er 1899 in die Re-
daktion der „Münchener Zeitung“ ein,
der er einige Jahre angehörte. Spä-
ter redigierte er dort die „Funken“,
ſiedelte aber 1905 nach ſeiner Vater-
ſtadt Wien über, wo er jetzt die Stelle
eines Galeriedirektors bekleidet und
die Monatshefte „Das Jnterieur“ u.
„Bildende Künſtler“ redigiert.
S:
Der Sturm u. andere Skizzen, 1899.
2. A. 1900. Neue Titelausgabe als:
Und es war eine glühende Nacht,
1901. – Es gibt ſolche Menſchen (Nn.
u. Sk.), 1900. 2. A. 1903. – Höchſte
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |