Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Ulr Gymnasialseminar, 1889 in eine welt-liche Mittelschule, 1890 in eine tiro- lische Lehrerbildungsanstalt u. 1893 in ein katholisches Wiener Pädago- gium, aus dem er aber entlief, um nun, nachdem sich die Erziehung von Jesuiten, Schulbrüdern und anderen geistlichen Herren als verfehlt erwie- sen, selbst die Führung seines verfah- renen Lebenskarrens in die Hand zu nehmen. Zunächst war er durch meh- rere Semester außerordentlicher Hörer an der Universität, deren Bibliothek von ihm in ausgiebigster Weise bei philosophischen, naturwissenschaft- lichen und literarischen Studien be- nutzt wurde. Jn diese Zeit fallen auch seine ersten literarischen Veröffent- lichungen (1897). Danach war er Privatbeamter, Journalist, Postbe- amter u. landete schließlich auf einem bescheidenen Plätzchen in einem öster- reich. Ministerium. Seit 1902 ist er auch durch Theodor Antropp, den stillen Förderer aller deutsch-österrei- chischen Literaten, zur Mitarbeit an der "Ostdeutschen Rundschau" heran- gezogen. S: Herr Lehrer! (Sozial. Ulrich, Johann Balthasar, geb. Ulr 1855-56 den "Schweizer Erzähler".S: Blütenlese für Gott und Vater- *Ulrich, Hans Herbert, Kollektiv- S: "Jch Ulrich, Karl, Pseud. f. Theodor Ulrich, Marianne, geb. zu Wollin S: Heimkehr und andere No- * 16
Ulr Gymnaſialſeminar, 1889 in eine welt-liche Mittelſchule, 1890 in eine tiro- liſche Lehrerbildungsanſtalt u. 1893 in ein katholiſches Wiener Pädago- gium, aus dem er aber entlief, um nun, nachdem ſich die Erziehung von Jeſuiten, Schulbrüdern und anderen geiſtlichen Herren als verfehlt erwie- ſen, ſelbſt die Führung ſeines verfah- renen Lebenskarrens in die Hand zu nehmen. Zunächſt war er durch meh- rere Semeſter außerordentlicher Hörer an der Univerſität, deren Bibliothek von ihm in ausgiebigſter Weiſe bei philoſophiſchen, naturwiſſenſchaft- lichen und literariſchen Studien be- nutzt wurde. Jn dieſe Zeit fallen auch ſeine erſten literariſchen Veröffent- lichungen (1897). Danach war er Privatbeamter, Journaliſt, Poſtbe- amter u. landete ſchließlich auf einem beſcheidenen Plätzchen in einem öſter- reich. Miniſterium. Seit 1902 iſt er auch durch Theodor Antropp, den ſtillen Förderer aller deutſch-öſterrei- chiſchen Literaten, zur Mitarbeit an der „Oſtdeutſchen Rundſchau“ heran- gezogen. S: Herr Lehrer! (Sozial. Ulrich, Johann Balthaſar, geb. Ulr 1855–56 den „Schweizer Erzähler“.S: Blütenleſe für Gott und Vater- *Ulrich, Hans Herbert, Kollektiv- S: „Jch Ulrich, Karl, Pſeud. f. Theodor Ulrich, Marianne, geb. zu Wollin S: Heimkehr und andere No- * 16
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0245" n="241"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ulr</hi></fw><lb/> Gymnaſialſeminar, 1889 in eine welt-<lb/> liche Mittelſchule, 1890 in eine tiro-<lb/> liſche Lehrerbildungsanſtalt u. 1893<lb/> in ein katholiſches Wiener Pädago-<lb/> gium, aus dem er aber entlief, um<lb/> nun, nachdem ſich die Erziehung von<lb/> Jeſuiten, Schulbrüdern und anderen<lb/> geiſtlichen Herren als verfehlt erwie-<lb/> ſen, ſelbſt die Führung ſeines verfah-<lb/> renen Lebenskarrens in die Hand zu<lb/> nehmen. Zunächſt war er durch meh-<lb/> rere Semeſter außerordentlicher Hörer<lb/> an der Univerſität, deren Bibliothek<lb/> von ihm in ausgiebigſter Weiſe bei<lb/> philoſophiſchen, naturwiſſenſchaft-<lb/> lichen und literariſchen Studien be-<lb/> nutzt wurde. Jn dieſe Zeit fallen auch<lb/> ſeine erſten literariſchen Veröffent-<lb/> lichungen (1897). Danach war er<lb/> Privatbeamter, Journaliſt, Poſtbe-<lb/> amter u. landete ſchließlich auf einem<lb/> beſcheidenen Plätzchen in einem öſter-<lb/> reich. Miniſterium. Seit 1902 iſt er<lb/> auch durch Theodor Antropp, den<lb/> ſtillen Förderer aller deutſch-öſterrei-<lb/> chiſchen Literaten, zur Mitarbeit an<lb/> der „Oſtdeutſchen Rundſchau“ heran-<lb/> gezogen. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Herr Lehrer! (Sozial.<lb/> R. a. der Gegenwart), 1903. – Der<lb/> Manſchettenknopf (R.), 1906. – Jch<lb/> verheirate meine Mama und andere<lb/> Humoresken, 1908. – Der Manſchet-<lb/> tenknopf (Krim.-R. a. d. Jtal.), 1912.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Ulrich,</hi> Johann Balthaſar,</persName> </head> <p> geb.<lb/> am 24. Oktbr. 1817 im Muotatal im<lb/> Kanton Schwyz, ſtudierte in Schwyz<lb/> bei den Jeſuiten, ſpäter in Brigg,<lb/> trat ins Noviziat der Jeſuiten, mußte<lb/> aber wegen Kränklichkeit wieder aus-<lb/> treten, war ſpäter einige Jahre als<lb/> Literat bei den Brüdern Benzinger<lb/> in Einſiedeln angeſtellt und wurde<lb/> bald nach dem Sonderbundskriege<lb/> Landſchreiber des Bezirks Schwyz u.<lb/> ſtarb als ſolcher an Tuberkuloſe des<lb/> Kehlkopfes am 25. Januar 1876. Er<lb/> redigierte 1841 die „Luzerner Zei-<lb/> tung“, 1841–46 die Luzerner „Staats-<lb/> zeitung der kathol. Schweiz“, 1847<lb/> den „Wächter aus der Urſchweiz“ u.<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ulr</hi></fw><lb/> 1855–56 den „Schweizer Erzähler“.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Blütenleſe für Gott und Vater-<lb/> land in Gedichten; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1841. – Vater-<lb/> ländiſche Blütenleſe in Gedichten u.<lb/> Erzählungen, 1843.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Ulrich,</hi> Hans Herbert,</persName> </head> <p> Kollektiv-<lb/> Pſeudonym für die Brüder <hi rendition="#g">Hans<lb/> Ulrich</hi> und <hi rendition="#g">Herbert Ulrich</hi>, von<lb/> denen der erſte am 13. März 1886 in<lb/> Freiburg in Schleſien und der zweite<lb/> am 19. März 1887 ebenda geboren<lb/> wurde. Beide widmeten ſich der mi-<lb/> litäriſchen Laufbahn, beſuchten die<lb/> Gymnaſien in Breslau u. Schweid-<lb/> nitz und die Kadettenanſtalten in<lb/> Wahlſtatt u. Groß-Lichterfelde, und<lb/> beide dienen jetzt als Leutnants (Hans<lb/> ſeit 1906, Herbert ſeit 1907) im Gre-<lb/> nadierregiment König Friedrich Wil-<lb/> helm <hi rendition="#aq">II.</hi> in Schweidnitz. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> „Jch<lb/> hatt’ einen Kameraden ...“ (Kadet-<lb/> tengeſchn., bevorw. v. Paul Keller),<lb/> 1909. – Blutsbrüder (Neue Kadetten-<lb/> geſchn.), 1909. 2. A. 1910. – Glück<lb/> und Glanz (Ge., mit Geleitwort von<lb/> Viktor Blüthgen), 1910. – Ruth Ma-<lb/> roll (R. a. der Geſellſchaft), 1912. –<lb/> Gold für Eiſen (Feſtſp. z. Erinnerg.<lb/> a. d. J. 1813), 1912.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Ulrich,</hi> Karl,</persName> </head> <p> Pſeud. f. <hi rendition="#g">Theodor<lb/> Curti</hi>; ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Ulrich,</hi> Marianne,</persName> </head> <p> geb. zu Wollin<lb/> in Pommern, verlebte einen großen<lb/> Teil ihrer Jugend an der nahen Oſt-<lb/> ſee, wo die Liebe zu Meer und Wald<lb/> mit ihr groß wurde. Schon als Kind<lb/> beſchäftigte ſie ſich am liebſten damit,<lb/> Märchen und Geſchichten zu erſinnen,<lb/> doch hat erſt ſeit wenigen Jahren die<lb/> Schriftſtellerin in ihr den Mut ge-<lb/> funden, einiges Erlebte und Erdachte<lb/> zu veröffentlichen. Sie lebt jetzt in<lb/> Berlin u. hat hier an der Seite eines<lb/> edlen, hochbedeutenden Gatten reiche<lb/> Anregung für ihre Tätigkeit gefun-<lb/> den. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Heimkehr und andere No-<lb/> vellen (Heimkehr. – Badebekanntſchaft.<lb/> – Die Ringe), 1905. – Martyrium<lb/> (R.), 1907. – Glück auf dem Weg<lb/> (En.), 1907.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">* 16</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [241/0245]
Ulr
Ulr
Gymnaſialſeminar, 1889 in eine welt-
liche Mittelſchule, 1890 in eine tiro-
liſche Lehrerbildungsanſtalt u. 1893
in ein katholiſches Wiener Pädago-
gium, aus dem er aber entlief, um
nun, nachdem ſich die Erziehung von
Jeſuiten, Schulbrüdern und anderen
geiſtlichen Herren als verfehlt erwie-
ſen, ſelbſt die Führung ſeines verfah-
renen Lebenskarrens in die Hand zu
nehmen. Zunächſt war er durch meh-
rere Semeſter außerordentlicher Hörer
an der Univerſität, deren Bibliothek
von ihm in ausgiebigſter Weiſe bei
philoſophiſchen, naturwiſſenſchaft-
lichen und literariſchen Studien be-
nutzt wurde. Jn dieſe Zeit fallen auch
ſeine erſten literariſchen Veröffent-
lichungen (1897). Danach war er
Privatbeamter, Journaliſt, Poſtbe-
amter u. landete ſchließlich auf einem
beſcheidenen Plätzchen in einem öſter-
reich. Miniſterium. Seit 1902 iſt er
auch durch Theodor Antropp, den
ſtillen Förderer aller deutſch-öſterrei-
chiſchen Literaten, zur Mitarbeit an
der „Oſtdeutſchen Rundſchau“ heran-
gezogen.
S: Herr Lehrer! (Sozial.
R. a. der Gegenwart), 1903. – Der
Manſchettenknopf (R.), 1906. – Jch
verheirate meine Mama und andere
Humoresken, 1908. – Der Manſchet-
tenknopf (Krim.-R. a. d. Jtal.), 1912.
Ulrich, Johann Balthaſar, geb.
am 24. Oktbr. 1817 im Muotatal im
Kanton Schwyz, ſtudierte in Schwyz
bei den Jeſuiten, ſpäter in Brigg,
trat ins Noviziat der Jeſuiten, mußte
aber wegen Kränklichkeit wieder aus-
treten, war ſpäter einige Jahre als
Literat bei den Brüdern Benzinger
in Einſiedeln angeſtellt und wurde
bald nach dem Sonderbundskriege
Landſchreiber des Bezirks Schwyz u.
ſtarb als ſolcher an Tuberkuloſe des
Kehlkopfes am 25. Januar 1876. Er
redigierte 1841 die „Luzerner Zei-
tung“, 1841–46 die Luzerner „Staats-
zeitung der kathol. Schweiz“, 1847
den „Wächter aus der Urſchweiz“ u.
1855–56 den „Schweizer Erzähler“.
S: Blütenleſe für Gott und Vater-
land in Gedichten; III, 1841. – Vater-
ländiſche Blütenleſe in Gedichten u.
Erzählungen, 1843.
*Ulrich, Hans Herbert, Kollektiv-
Pſeudonym für die Brüder Hans
Ulrich und Herbert Ulrich, von
denen der erſte am 13. März 1886 in
Freiburg in Schleſien und der zweite
am 19. März 1887 ebenda geboren
wurde. Beide widmeten ſich der mi-
litäriſchen Laufbahn, beſuchten die
Gymnaſien in Breslau u. Schweid-
nitz und die Kadettenanſtalten in
Wahlſtatt u. Groß-Lichterfelde, und
beide dienen jetzt als Leutnants (Hans
ſeit 1906, Herbert ſeit 1907) im Gre-
nadierregiment König Friedrich Wil-
helm II. in Schweidnitz.
S: „Jch
hatt’ einen Kameraden ...“ (Kadet-
tengeſchn., bevorw. v. Paul Keller),
1909. – Blutsbrüder (Neue Kadetten-
geſchn.), 1909. 2. A. 1910. – Glück
und Glanz (Ge., mit Geleitwort von
Viktor Blüthgen), 1910. – Ruth Ma-
roll (R. a. der Geſellſchaft), 1912. –
Gold für Eiſen (Feſtſp. z. Erinnerg.
a. d. J. 1813), 1912.
Ulrich, Karl, Pſeud. f. Theodor
Curti; ſ. d.!
Ulrich, Marianne, geb. zu Wollin
in Pommern, verlebte einen großen
Teil ihrer Jugend an der nahen Oſt-
ſee, wo die Liebe zu Meer und Wald
mit ihr groß wurde. Schon als Kind
beſchäftigte ſie ſich am liebſten damit,
Märchen und Geſchichten zu erſinnen,
doch hat erſt ſeit wenigen Jahren die
Schriftſtellerin in ihr den Mut ge-
funden, einiges Erlebte und Erdachte
zu veröffentlichen. Sie lebt jetzt in
Berlin u. hat hier an der Seite eines
edlen, hochbedeutenden Gatten reiche
Anregung für ihre Tätigkeit gefun-
den.
S: Heimkehr und andere No-
vellen (Heimkehr. – Badebekanntſchaft.
– Die Ringe), 1905. – Martyrium
(R.), 1907. – Glück auf dem Weg
(En.), 1907.
* 16
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |