Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Wil Leoni (Schsp.), 1883. - Die Tochterdes Herrn Fabricius (Schsp.), 1883. 2. A. 1900. - Der Verwalter. Die Verschollenen (2 Nn.), 1884. - Der Wille zum Leben. Untrennbar (Nn.), 1885. - Gespräche und Monologe (Sammlung vermischter Schriften), 1889. - Neue Gedichte, 1889. - Der Meister von Palmyra (Dr. D.), 1889. 8. A. 1899. - Adams Söhne (R.), 1890. 3. A. 1907. - Hermann Jfin- ger (R.), 1892. 4. A. 1896. - Der Dornenweg (R.), 1894. - Die Oster- insel (R.), 1895. 3. A. 1897. - Beeth- oven, 1895. - Die Rothenburger (R.), 1895. 5. A. 1898. - Vater und Sohn und andere Geschichten, 1896. (Jnhalt: Vater und Sohn. - Die gute Lorelei. - Hütchen.) - Die Eidgenossen (Schsp.), 1896. - Hildegard Mahl- mann (R.), 1897. - Schleichendes Gift (R.), 1897. - Die glückliche Frau (R.), 1898. - Vater Robinson (R.), 1898. - Der Sänger (R.), 1899. - Hairan (Dramat. D.), 1899. - Erika. Das Kind (2 En.), 1899. - Feuer- blumen (R.), 1900. - Franz (R.), 1900. - Das lebende Bild und andere Geschichten, 1901. - Ein Mecklenbur- ger (R.), 1.-3. A. 1901. - Villa Maria (R.), 1902. 3. A. 1903. - Timandra (Tr.), 1903. - Der Rosengarten (N.), 1903. - Fräulein Roland (R.), 1903. - Große Zeiten und andere Geschich- ten, 1. u. 2. A. 1904. - Fesseln (R.), 1904. - Erinnerungen, 1905. - Jrma (R.), 1905. - Lieder u. Bilder, 1907. - (Sommerfäden), 1.-3. A. 1907. - Aus der Werdezeit (Erinnerungen. Neue Folge), 1907. - König Teja (Tr.), 1908. - Am Strom der Zeit (R.), 1.-3. Aufl. 1908. - Rund ums Mittelmeer (Reisebriefe a. e. Freund, hrsg.), 1909. - Opus 23 und andere Geschichten, 1909. - Hiddensee (R.), 1910. - Die Tochter (R.), 1.-3. A. 1911. *Wilcken, Amanda, geb. am 16. Wil burger Töchterschulen und auch imAuslande, namentlich in Rußland, tätig, bis sie sich 1881 verheiratete. Erst nach Jahren, nachdem sich ihre Tochter verheiratet hatte, fand sie in der Schriftstellerei einen schönen Wirkungskreis, dem sie nun ihre Muße widmet. Jm Jahre 1907 ver- legte sie ihren Wohnsitz von Altona nach Kiel und 1911 nach Steglitz bei Berlin. S: Spät entdeckt (Krim.- Wild, C., Pseudon. für Kamilla Wild, Christoph, Pseud. für Ju- Wild, Hermine, Psd. für Adele Wild, Jrene, Pseud. für Margar. Wild, Michael Karl, geb. am 17. S:
*
Wil Leoni (Schſp.), 1883. – Die Tochterdes Herrn Fabricius (Schſp.), 1883. 2. A. 1900. – Der Verwalter. Die Verſchollenen (2 Nn.), 1884. – Der Wille zum Leben. Untrennbar (Nn.), 1885. – Geſpräche und Monologe (Sammlung vermiſchter Schriften), 1889. – Neue Gedichte, 1889. – Der Meiſter von Palmyra (Dr. D.), 1889. 8. A. 1899. – Adams Söhne (R.), 1890. 3. A. 1907. – Hermann Jfin- ger (R.), 1892. 4. A. 1896. – Der Dornenweg (R.), 1894. – Die Oſter- inſel (R.), 1895. 3. A. 1897. – Beeth- oven, 1895. – Die Rothenburger (R.), 1895. 5. A. 1898. – Vater und Sohn und andere Geſchichten, 1896. (Jnhalt: Vater und Sohn. – Die gute Lorelei. – Hütchen.) – Die Eidgenoſſen (Schſp.), 1896. – Hildegard Mahl- mann (R.), 1897. – Schleichendes Gift (R.), 1897. – Die glückliche Frau (R.), 1898. – Vater Robinſon (R.), 1898. – Der Sänger (R.), 1899. – Hairan (Dramat. D.), 1899. – Erika. Das Kind (2 En.), 1899. – Feuer- blumen (R.), 1900. – Franz (R.), 1900. – Das lebende Bild und andere Geſchichten, 1901. – Ein Mecklenbur- ger (R.), 1.–3. A. 1901. – Villa Maria (R.), 1902. 3. A. 1903. – Timandra (Tr.), 1903. – Der Roſengarten (N.), 1903. – Fräulein Roland (R.), 1903. – Große Zeiten und andere Geſchich- ten, 1. u. 2. A. 1904. – Feſſeln (R.), 1904. – Erinnerungen, 1905. – Jrma (R.), 1905. – Lieder u. Bilder, 1907. – (Sommerfäden), 1.–3. A. 1907. – Aus der Werdezeit (Erinnerungen. Neue Folge), 1907. – König Teja (Tr.), 1908. – Am Strom der Zeit (R.), 1.–3. Aufl. 1908. – Rund ums Mittelmeer (Reiſebriefe a. e. Freund, hrsg.), 1909. – Opus 23 und andere Geſchichten, 1909. – Hiddenſee (R.), 1910. – Die Tochter (R.), 1.–3. A. 1911. *Wilcken, Amanda, geb. am 16. Wil burger Töchterſchulen und auch imAuslande, namentlich in Rußland, tätig, bis ſie ſich 1881 verheiratete. Erſt nach Jahren, nachdem ſich ihre Tochter verheiratet hatte, fand ſie in der Schriftſtellerei einen ſchönen Wirkungskreis, dem ſie nun ihre Muße widmet. Jm Jahre 1907 ver- legte ſie ihren Wohnſitz von Altona nach Kiel und 1911 nach Steglitz bei Berlin. S: Spät entdeckt (Krim.- Wild, C., Pſeudon. für Kamilla Wild, Chriſtoph, Pſeud. für Ju- Wild, Hermine, Pſd. für Adele Wild, Jrene, Pſeud. für Margar. Wild, Michael Karl, geb. am 17. S:
*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0447" n="443"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wil</hi></fw><lb/> Leoni (Schſp.), 1883. – Die Tochter<lb/> des Herrn Fabricius (Schſp.), 1883.<lb/> 2. A. 1900. – Der Verwalter. Die<lb/> Verſchollenen (2 Nn.), 1884. – Der<lb/> Wille zum Leben. Untrennbar (Nn.),<lb/> 1885. – Geſpräche und Monologe<lb/> (Sammlung vermiſchter Schriften),<lb/> 1889. – Neue Gedichte, 1889. – Der<lb/> Meiſter von Palmyra (Dr. D.), 1889.<lb/> 8. A. 1899. – Adams Söhne (R.),<lb/> 1890. 3. A. 1907. – Hermann Jfin-<lb/> ger (R.), 1892. 4. A. 1896. – Der<lb/> Dornenweg (R.), 1894. – Die Oſter-<lb/> inſel (R.), 1895. 3. A. 1897. – Beeth-<lb/> oven, 1895. – Die Rothenburger<lb/> (R.), 1895. 5. A. 1898. – Vater und<lb/> Sohn und andere Geſchichten, 1896.<lb/> (Jnhalt: Vater und Sohn. – Die gute<lb/> Lorelei. – Hütchen.) – Die Eidgenoſſen<lb/> (Schſp.), 1896. – Hildegard Mahl-<lb/> mann (R.), 1897. – Schleichendes<lb/> Gift (R.), 1897. – Die glückliche Frau<lb/> (R.), 1898. – Vater Robinſon (R.),<lb/> 1898. – Der Sänger (R.), 1899. –<lb/> Hairan (Dramat. D.), 1899. – Erika.<lb/> Das Kind (2 En.), 1899. – Feuer-<lb/> blumen (R.), 1900. – Franz (R.),<lb/> 1900. – Das lebende Bild und andere<lb/> Geſchichten, 1901. – Ein Mecklenbur-<lb/> ger (R.), 1.–3. A. 1901. – Villa Maria<lb/> (R.), 1902. 3. A. 1903. – Timandra<lb/> (Tr.), 1903. – Der Roſengarten (N.),<lb/> 1903. – Fräulein Roland (R.), 1903.<lb/> – Große Zeiten und andere Geſchich-<lb/> ten, 1. u. 2. A. 1904. – Feſſeln (R.),<lb/> 1904. – Erinnerungen, 1905. – Jrma<lb/> (R.), 1905. – Lieder u. Bilder, 1907.<lb/> – (Sommerfäden), 1.–3. A. 1907. –<lb/> Aus der Werdezeit (Erinnerungen.<lb/> Neue Folge), 1907. – König Teja<lb/> (Tr.), 1908. – Am Strom der Zeit<lb/> (R.), 1.–3. Aufl. 1908. – Rund ums<lb/> Mittelmeer (Reiſebriefe a. e. Freund,<lb/> hrsg.), 1909. – Opus 23 und andere<lb/> Geſchichten, 1909. – Hiddenſee (R.),<lb/> 1910. – Die Tochter (R.), 1.–3. A. 1911.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Wilcken,</hi> Amanda,</persName> </head> <p> geb. am 16.<lb/> Januar 1853 in Altona, widmete<lb/> ſich dem Berufe einer Lehrerin und<lb/> war als ſolche Jahre lang an Ham-<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wil</hi></fw><lb/> burger Töchterſchulen und auch im<lb/> Auslande, namentlich in Rußland,<lb/> tätig, bis ſie ſich 1881 verheiratete.<lb/> Erſt nach Jahren, nachdem ſich ihre<lb/> Tochter verheiratet hatte, fand ſie in<lb/> der Schriftſtellerei einen ſchönen<lb/> Wirkungskreis, dem ſie nun ihre<lb/> Muße widmet. Jm Jahre 1907 ver-<lb/> legte ſie ihren Wohnſitz von Altona<lb/> nach Kiel und 1911 nach Steglitz bei<lb/> Berlin. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Spät entdeckt (Krim.-<lb/> R.), 1906. – Auf dunklen Wegen<lb/> (desgl.), 1906. – Schatten (desgl.),<lb/> 1908. – Papierſchnitzel (desgl.), 1906.<lb/> – Um eines Haares Breite (desgl.),<lb/> 1907. – Jm Schweigen des Waldes<lb/> (desgl.), 1908. – Mann in Sicht (Hum.<lb/> Heirats-R.), 1908. – Die rote Hanne<lb/> (E.), 1909. – Der Mann mit der<lb/> Haſenſcharte (E.), 1909. – Ein kom-<lb/> plizierter Fall (Krim.-R.), 1911. –<lb/> Verlorene Exiſtenzen (R.), 1911. –<lb/> Dunkle Mächte (E.), 1912. – Am Ab-<lb/> grund (Krim.-R.), 1912.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wild,</hi> C.,</persName> </head> <p> Pſeudon. für <hi rendition="#g">Kamilla<lb/> Kohl;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wild,</hi> Chriſtoph,</persName> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Ju-<lb/> lius Stein;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wild,</hi> Hermine,</persName> </head> <p> Pſd. für <hi rendition="#g">Adele<lb/> Weſemael;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wild,</hi> Jrene,</persName> </head> <p> Pſeud. für Margar.<lb/><hi rendition="#g">Koelman;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wild,</hi> Michael <hi rendition="#g">Karl,</hi></persName> </head> <p> geb. am 17.<lb/> Auguſt 1837 zu Löpſingen bei Nörd-<lb/> lingen als der Sohn des (dort 1869<lb/> †) Pfarrers Friedrich Karl W., der<lb/> ſich als tüchtiger Volksſchriftſteller<lb/> bekannt gemacht hat, beſuchte das<lb/> Gymnaſium in Nürnberg, ſtudierte<lb/> 1855–59 in Erlangen und Tübingen<lb/> Theologie und wurde 1866 Pfarrer<lb/> in Hürnheim bei Nördlingen, wo er<lb/> 13 Jahre im Amte ſtand und wo die<lb/> meiſten ſeiner mundartlichen Ge-<lb/> dichte entſtanden. Seit 1879 war W.<lb/> Pfarrer an der Bartholomäuskirche<lb/> der Nürnberger Vorſtadt Wöhrd,<lb/> und hier iſt er 1907 geſtorben. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Riaſer Gwächs (Ge. in Rieſer Mund-<lb/> art), 1880.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [443/0447]
Wil
Wil
Leoni (Schſp.), 1883. – Die Tochter
des Herrn Fabricius (Schſp.), 1883.
2. A. 1900. – Der Verwalter. Die
Verſchollenen (2 Nn.), 1884. – Der
Wille zum Leben. Untrennbar (Nn.),
1885. – Geſpräche und Monologe
(Sammlung vermiſchter Schriften),
1889. – Neue Gedichte, 1889. – Der
Meiſter von Palmyra (Dr. D.), 1889.
8. A. 1899. – Adams Söhne (R.),
1890. 3. A. 1907. – Hermann Jfin-
ger (R.), 1892. 4. A. 1896. – Der
Dornenweg (R.), 1894. – Die Oſter-
inſel (R.), 1895. 3. A. 1897. – Beeth-
oven, 1895. – Die Rothenburger
(R.), 1895. 5. A. 1898. – Vater und
Sohn und andere Geſchichten, 1896.
(Jnhalt: Vater und Sohn. – Die gute
Lorelei. – Hütchen.) – Die Eidgenoſſen
(Schſp.), 1896. – Hildegard Mahl-
mann (R.), 1897. – Schleichendes
Gift (R.), 1897. – Die glückliche Frau
(R.), 1898. – Vater Robinſon (R.),
1898. – Der Sänger (R.), 1899. –
Hairan (Dramat. D.), 1899. – Erika.
Das Kind (2 En.), 1899. – Feuer-
blumen (R.), 1900. – Franz (R.),
1900. – Das lebende Bild und andere
Geſchichten, 1901. – Ein Mecklenbur-
ger (R.), 1.–3. A. 1901. – Villa Maria
(R.), 1902. 3. A. 1903. – Timandra
(Tr.), 1903. – Der Roſengarten (N.),
1903. – Fräulein Roland (R.), 1903.
– Große Zeiten und andere Geſchich-
ten, 1. u. 2. A. 1904. – Feſſeln (R.),
1904. – Erinnerungen, 1905. – Jrma
(R.), 1905. – Lieder u. Bilder, 1907.
– (Sommerfäden), 1.–3. A. 1907. –
Aus der Werdezeit (Erinnerungen.
Neue Folge), 1907. – König Teja
(Tr.), 1908. – Am Strom der Zeit
(R.), 1.–3. Aufl. 1908. – Rund ums
Mittelmeer (Reiſebriefe a. e. Freund,
hrsg.), 1909. – Opus 23 und andere
Geſchichten, 1909. – Hiddenſee (R.),
1910. – Die Tochter (R.), 1.–3. A. 1911.
*Wilcken, Amanda, geb. am 16.
Januar 1853 in Altona, widmete
ſich dem Berufe einer Lehrerin und
war als ſolche Jahre lang an Ham-
burger Töchterſchulen und auch im
Auslande, namentlich in Rußland,
tätig, bis ſie ſich 1881 verheiratete.
Erſt nach Jahren, nachdem ſich ihre
Tochter verheiratet hatte, fand ſie in
der Schriftſtellerei einen ſchönen
Wirkungskreis, dem ſie nun ihre
Muße widmet. Jm Jahre 1907 ver-
legte ſie ihren Wohnſitz von Altona
nach Kiel und 1911 nach Steglitz bei
Berlin.
S: Spät entdeckt (Krim.-
R.), 1906. – Auf dunklen Wegen
(desgl.), 1906. – Schatten (desgl.),
1908. – Papierſchnitzel (desgl.), 1906.
– Um eines Haares Breite (desgl.),
1907. – Jm Schweigen des Waldes
(desgl.), 1908. – Mann in Sicht (Hum.
Heirats-R.), 1908. – Die rote Hanne
(E.), 1909. – Der Mann mit der
Haſenſcharte (E.), 1909. – Ein kom-
plizierter Fall (Krim.-R.), 1911. –
Verlorene Exiſtenzen (R.), 1911. –
Dunkle Mächte (E.), 1912. – Am Ab-
grund (Krim.-R.), 1912.
Wild, C., Pſeudon. für Kamilla
Kohl; ſ. d.!
Wild, Chriſtoph, Pſeud. für Ju-
lius Stein; ſ. d.!
Wild, Hermine, Pſd. für Adele
Weſemael; ſ. d.!
Wild, Jrene, Pſeud. für Margar.
Koelman; ſ. d.!
Wild, Michael Karl, geb. am 17.
Auguſt 1837 zu Löpſingen bei Nörd-
lingen als der Sohn des (dort 1869
†) Pfarrers Friedrich Karl W., der
ſich als tüchtiger Volksſchriftſteller
bekannt gemacht hat, beſuchte das
Gymnaſium in Nürnberg, ſtudierte
1855–59 in Erlangen und Tübingen
Theologie und wurde 1866 Pfarrer
in Hürnheim bei Nördlingen, wo er
13 Jahre im Amte ſtand und wo die
meiſten ſeiner mundartlichen Ge-
dichte entſtanden. Seit 1879 war W.
Pfarrer an der Bartholomäuskirche
der Nürnberger Vorſtadt Wöhrd,
und hier iſt er 1907 geſtorben.
S:
Riaſer Gwächs (Ge. in Rieſer Mund-
art), 1880.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |