Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Ste u. er kehrte wieder zu seinem kauf-männischen Berufe zurück. Er be- kleidete lange den Posten eines Kom- mis u. danach den eines Prokuristen in einem angesehenen Handelshause zu Elberfeld und gab diese Stellung erst zu Anfang des Jahres 1883 auf, wo er nach Wiesbaden übersiedelte. Dort lebt er noch jetzt als Privat- mann. S: Gedichte. 1857. 3. A. Stelzhamer, Peter Andreas Xaver Franz, eines Bauern Sohn aus Ste seine ersten u. herrlichsten Lieder inobderennsischer Mundart, welche im Jnnkreise bald handschriftlich von Hand zu Hand gingen u. überall in den heimatlichen Dörfern gesungen wurden. Nachdem S. zwei theolo- gische Kurse durchgemacht, hing er auch die Theologie an den Nagel, wanderte nach Passau u. schloß sich hier der Schauspielertruppe seines Studienfreundes Bechtold an. Die berühmte Tragödin Sophie Schrö- der, die gerade auf einem Gastspiel anwesend war, erteilte S. Unter- weisung im Spiel. Aber nach drei Vierteljahren war es auch mit der Schauspielerlaufbahn zu Ende, und S. begann nun ein poetisches Wan- derleben, auf dem er Subskribenten für seine mundartlichen Gedichte sammelte, die er dann in der Heimat sichtete u. für den Druck vorbereitete. Die Drucklegung derselben führte ihn nach Wien, wo er mehrere Jahre weilte. Seit dem Septbr. 1842 hielt er in vielen Städten Österreichs u. Bayerns poetische Vorträge, die ihm überall reichen Beifall u. klingende Erfolge eintrugen. Nach seiner Ver- heiratung (1845) nahm er seinen bleibenden Aufenthalt in Ried und beschäftigte sich daselbst mit schrist- stellerischen Arbeiten. Jm Jahre 1852 unternahm er, diesmal in Be- gleitung seiner Frau, eine zweite Reise nach München, die er dann bis Stuttgart ausdehnte, und auf der er wieder vielbesuchte Vorträge hielt. Jn Salzburg, wo er sich die nächsten Jahre aufhielt, verlor er 1856 seine Gattin. Dieser Schicksalsschlag traf den Dichter um so härter, als Bar- bara eine äußerst sorgliche u. wirt- schaftliche Hausfrau gewesen, welche seine oft knappen Einkünfte gut zu- sammengehalten hatte. S. wanderte nun nach alter Studentenweise wie- der unstet umher, indem ihm Linz, Vöcklabruck, Braunau und Salzburg als Hauptstationen dienten. Jm *
Ste u. er kehrte wieder zu ſeinem kauf-männiſchen Berufe zurück. Er be- kleidete lange den Poſten eines Kom- mis u. danach den eines Prokuriſten in einem angeſehenen Handelshauſe zu Elberfeld und gab dieſe Stellung erſt zu Anfang des Jahres 1883 auf, wo er nach Wiesbaden überſiedelte. Dort lebt er noch jetzt als Privat- mann. S: Gedichte. 1857. 3. A. Stelzhamer, Peter Andreas Xaver Franz, eines Bauern Sohn aus Ste ſeine erſten u. herrlichſten Lieder inobderennſiſcher Mundart, welche im Jnnkreiſe bald handſchriftlich von Hand zu Hand gingen u. überall in den heimatlichen Dörfern geſungen wurden. Nachdem S. zwei theolo- giſche Kurſe durchgemacht, hing er auch die Theologie an den Nagel, wanderte nach Paſſau u. ſchloß ſich hier der Schauſpielertruppe ſeines Studienfreundes Bechtold an. Die berühmte Tragödin Sophie Schrö- der, die gerade auf einem Gaſtſpiel anweſend war, erteilte S. Unter- weiſung im Spiel. Aber nach drei Vierteljahren war es auch mit der Schauſpielerlaufbahn zu Ende, und S. begann nun ein poetiſches Wan- derleben, auf dem er Subſkribenten für ſeine mundartlichen Gedichte ſammelte, die er dann in der Heimat ſichtete u. für den Druck vorbereitete. Die Drucklegung derſelben führte ihn nach Wien, wo er mehrere Jahre weilte. Seit dem Septbr. 1842 hielt er in vielen Städten Öſterreichs u. Bayerns poetiſche Vorträge, die ihm überall reichen Beifall u. klingende Erfolge eintrugen. Nach ſeiner Ver- heiratung (1845) nahm er ſeinen bleibenden Aufenthalt in Ried und beſchäftigte ſich daſelbſt mit ſchriſt- ſtelleriſchen Arbeiten. Jm Jahre 1852 unternahm er, diesmal in Be- gleitung ſeiner Frau, eine zweite Reiſe nach München, die er dann bis Stuttgart ausdehnte, und auf der er wieder vielbeſuchte Vorträge hielt. Jn Salzburg, wo er ſich die nächſten Jahre aufhielt, verlor er 1856 ſeine Gattin. Dieſer Schickſalsſchlag traf den Dichter um ſo härter, als Bar- bara eine äußerſt ſorgliche u. wirt- ſchaftliche Hausfrau geweſen, welche ſeine oft knappen Einkünfte gut zu- ſammengehalten hatte. S. wanderte nun nach alter Studentenweiſe wie- der unſtet umher, indem ihm Linz, Vöcklabruck, Braunau und Salzburg als Hauptſtationen dienten. Jm *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0060" n="56"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ste</hi></fw><lb/> u. er kehrte wieder zu ſeinem kauf-<lb/> männiſchen Berufe zurück. Er be-<lb/> kleidete lange den Poſten eines Kom-<lb/> mis u. danach den eines Prokuriſten<lb/> in einem angeſehenen Handelshauſe<lb/> zu Elberfeld und gab dieſe Stellung<lb/> erſt zu Anfang des Jahres 1883 auf,<lb/> wo er nach Wiesbaden überſiedelte.<lb/> Dort lebt er noch jetzt als Privat-<lb/> mann. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte. 1857. 3. A.<lb/> 1880. – Kompaß auf dem Meere des<lb/> Lebens (Weisheitsblüten), 5. A. 1891.<lb/> – Aus Geſchichte u. Sage (Ge.), 1866.<lb/> 2. A. 1882. – Die Braut der Kirche<lb/> (Lyr.-ep. D.), 1858. – Gedichte, 2. Bd.,<lb/> 1869. – Hohenzollernſtrauß (Ge.),<lb/> 1871. – Novellen, 1882. – Neue Gedichte,<lb/> 1887. – Nach ſieben Jahrzehnten (7. Ge-<lb/> dichtſamml.), 1893. – Erlebniſſe eines<lb/> Achtzigjährigen, 1903. – Wiesbadener<lb/> Gedenkblätter und Verwandtes, 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Stelzhamer,</hi> Peter Andreas Xaver<lb/><hi rendition="#g">Franz,</hi></persName> </head> <p> eines Bauern Sohn aus<lb/> Großpieſenham, unfern dem Städt-<lb/> chen Ried (Ober-Öſterr.), wurde da-<lb/> ſelbſt am 29. November 1802 geboren,<lb/> erhielt zunächſt in einer ländlichen<lb/> Schule Elementarunterricht und be-<lb/> ſuchte dann von ſeinem 14. bis zu<lb/> ſeinem 22. Jahre mit großem Fleiß<lb/> u. gutem Erfolge die Gymnaſial- u.<lb/> Lyzealklaſſen in Salzburg, Graz u.<lb/> abermals in Salzburg. Nach dem<lb/> Willen ſeines Vaters ſollte er ſich<lb/> nun dem geiſtlichen Stande widmen;<lb/> er aber wandte ſich nach Graz, ſtu-<lb/> dierte dort 1825–29 die Rechte und<lb/> ging nach abſolviertem Studium auf<lb/> ein Jahr als Erzieher nach Reindorf<lb/> u. 1830 nach Bielitz. Hier faßte er<lb/> den Entſchluß, Maler zu werden,<lb/> reiſte 1831 nach Wien und beſuchte<lb/> daſelbſt auch wirklich die Maler-Aka-<lb/> demie, mußte aber doch aus Mangel<lb/> an den nötigen Mitteln von ſeinem<lb/> Plane abſtehen. Er ging nun nach<lb/> Linz, um endlich des zürnenden Va-<lb/> ters Willen zu erfüllen, und ließ ſich<lb/> daſelbſt als Externiſt der Theologie<lb/> aufnehmen. Nebenbei entſtanden<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ste</hi></fw><lb/> ſeine erſten u. herrlichſten Lieder in<lb/> obderennſiſcher Mundart, welche im<lb/> Jnnkreiſe bald handſchriftlich von<lb/> Hand zu Hand gingen u. überall in<lb/> den heimatlichen Dörfern geſungen<lb/> wurden. Nachdem S. zwei theolo-<lb/> giſche Kurſe durchgemacht, hing er<lb/> auch die Theologie an den Nagel,<lb/> wanderte nach Paſſau u. ſchloß ſich<lb/> hier der Schauſpielertruppe ſeines<lb/> Studienfreundes Bechtold an. Die<lb/> berühmte Tragödin Sophie Schrö-<lb/> der, die gerade auf einem Gaſtſpiel<lb/> anweſend war, erteilte S. Unter-<lb/> weiſung im Spiel. Aber nach drei<lb/> Vierteljahren war es auch mit der<lb/> Schauſpielerlaufbahn zu Ende, und<lb/> S. begann nun ein poetiſches Wan-<lb/> derleben, auf dem er Subſkribenten<lb/> für ſeine mundartlichen Gedichte<lb/> ſammelte, die er dann in der Heimat<lb/> ſichtete u. für den Druck vorbereitete.<lb/> Die Drucklegung derſelben führte<lb/> ihn nach Wien, wo er mehrere Jahre<lb/> weilte. Seit dem Septbr. 1842 hielt<lb/> er in vielen Städten Öſterreichs u.<lb/> Bayerns poetiſche Vorträge, die ihm<lb/> überall reichen Beifall u. klingende<lb/> Erfolge eintrugen. Nach ſeiner Ver-<lb/> heiratung (1845) nahm er ſeinen<lb/> bleibenden Aufenthalt in Ried und<lb/> beſchäftigte ſich daſelbſt mit ſchriſt-<lb/> ſtelleriſchen Arbeiten. Jm Jahre<lb/> 1852 unternahm er, diesmal in Be-<lb/> gleitung ſeiner Frau, eine zweite<lb/> Reiſe nach München, die er dann bis<lb/> Stuttgart ausdehnte, und auf der er<lb/> wieder vielbeſuchte Vorträge hielt.<lb/> Jn Salzburg, wo er ſich die nächſten<lb/> Jahre aufhielt, verlor er 1856 ſeine<lb/> Gattin. Dieſer Schickſalsſchlag traf<lb/> den Dichter um ſo härter, als Bar-<lb/> bara eine äußerſt ſorgliche u. wirt-<lb/> ſchaftliche Hausfrau geweſen, welche<lb/> ſeine oft knappen Einkünfte gut zu-<lb/> ſammengehalten hatte. S. wanderte<lb/> nun nach alter Studentenweiſe wie-<lb/> der unſtet umher, indem ihm Linz,<lb/> Vöcklabruck, Braunau und Salzburg<lb/> als Hauptſtationen dienten. Jm<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [56/0060]
Ste
Ste
u. er kehrte wieder zu ſeinem kauf-
männiſchen Berufe zurück. Er be-
kleidete lange den Poſten eines Kom-
mis u. danach den eines Prokuriſten
in einem angeſehenen Handelshauſe
zu Elberfeld und gab dieſe Stellung
erſt zu Anfang des Jahres 1883 auf,
wo er nach Wiesbaden überſiedelte.
Dort lebt er noch jetzt als Privat-
mann.
S: Gedichte. 1857. 3. A.
1880. – Kompaß auf dem Meere des
Lebens (Weisheitsblüten), 5. A. 1891.
– Aus Geſchichte u. Sage (Ge.), 1866.
2. A. 1882. – Die Braut der Kirche
(Lyr.-ep. D.), 1858. – Gedichte, 2. Bd.,
1869. – Hohenzollernſtrauß (Ge.),
1871. – Novellen, 1882. – Neue Gedichte,
1887. – Nach ſieben Jahrzehnten (7. Ge-
dichtſamml.), 1893. – Erlebniſſe eines
Achtzigjährigen, 1903. – Wiesbadener
Gedenkblätter und Verwandtes, 1908.
Stelzhamer, Peter Andreas Xaver
Franz, eines Bauern Sohn aus
Großpieſenham, unfern dem Städt-
chen Ried (Ober-Öſterr.), wurde da-
ſelbſt am 29. November 1802 geboren,
erhielt zunächſt in einer ländlichen
Schule Elementarunterricht und be-
ſuchte dann von ſeinem 14. bis zu
ſeinem 22. Jahre mit großem Fleiß
u. gutem Erfolge die Gymnaſial- u.
Lyzealklaſſen in Salzburg, Graz u.
abermals in Salzburg. Nach dem
Willen ſeines Vaters ſollte er ſich
nun dem geiſtlichen Stande widmen;
er aber wandte ſich nach Graz, ſtu-
dierte dort 1825–29 die Rechte und
ging nach abſolviertem Studium auf
ein Jahr als Erzieher nach Reindorf
u. 1830 nach Bielitz. Hier faßte er
den Entſchluß, Maler zu werden,
reiſte 1831 nach Wien und beſuchte
daſelbſt auch wirklich die Maler-Aka-
demie, mußte aber doch aus Mangel
an den nötigen Mitteln von ſeinem
Plane abſtehen. Er ging nun nach
Linz, um endlich des zürnenden Va-
ters Willen zu erfüllen, und ließ ſich
daſelbſt als Externiſt der Theologie
aufnehmen. Nebenbei entſtanden
ſeine erſten u. herrlichſten Lieder in
obderennſiſcher Mundart, welche im
Jnnkreiſe bald handſchriftlich von
Hand zu Hand gingen u. überall in
den heimatlichen Dörfern geſungen
wurden. Nachdem S. zwei theolo-
giſche Kurſe durchgemacht, hing er
auch die Theologie an den Nagel,
wanderte nach Paſſau u. ſchloß ſich
hier der Schauſpielertruppe ſeines
Studienfreundes Bechtold an. Die
berühmte Tragödin Sophie Schrö-
der, die gerade auf einem Gaſtſpiel
anweſend war, erteilte S. Unter-
weiſung im Spiel. Aber nach drei
Vierteljahren war es auch mit der
Schauſpielerlaufbahn zu Ende, und
S. begann nun ein poetiſches Wan-
derleben, auf dem er Subſkribenten
für ſeine mundartlichen Gedichte
ſammelte, die er dann in der Heimat
ſichtete u. für den Druck vorbereitete.
Die Drucklegung derſelben führte
ihn nach Wien, wo er mehrere Jahre
weilte. Seit dem Septbr. 1842 hielt
er in vielen Städten Öſterreichs u.
Bayerns poetiſche Vorträge, die ihm
überall reichen Beifall u. klingende
Erfolge eintrugen. Nach ſeiner Ver-
heiratung (1845) nahm er ſeinen
bleibenden Aufenthalt in Ried und
beſchäftigte ſich daſelbſt mit ſchriſt-
ſtelleriſchen Arbeiten. Jm Jahre
1852 unternahm er, diesmal in Be-
gleitung ſeiner Frau, eine zweite
Reiſe nach München, die er dann bis
Stuttgart ausdehnte, und auf der er
wieder vielbeſuchte Vorträge hielt.
Jn Salzburg, wo er ſich die nächſten
Jahre aufhielt, verlor er 1856 ſeine
Gattin. Dieſer Schickſalsſchlag traf
den Dichter um ſo härter, als Bar-
bara eine äußerſt ſorgliche u. wirt-
ſchaftliche Hausfrau geweſen, welche
ſeine oft knappen Einkünfte gut zu-
ſammengehalten hatte. S. wanderte
nun nach alter Studentenweiſe wie-
der unſtet umher, indem ihm Linz,
Vöcklabruck, Braunau und Salzburg
als Hauptſtationen dienten. Jm
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |