Lustspiele und Ge- dichte, 1865. - Ernst Moritz Arndt (Eine Gedenkschrift), 1869. - Fest- spiel zur 75jähr. Jubelfeier des her- zogl. braunschweig. Jnfanterieregi- ments, 1884. - Blätter der Erinne- rung (Ge., Braunschweig gewidmet), 1888.
*Stöber, Ludwig Adolf,
ein Sohn des bekannten Dichters Daniel Ehrenfried S., der als Notar in Straßburg im Elsaß lebte, wurde daselbst am 7. Juli 1810 geboren, besuchte seit 1818 das Gymnasium in Straßburg und studierte an der dortigen Universität von 1826-31 evangelische Theologie, worauf er nach bestandenem Kandidatenexa- men durch eine Dissertation "Über die Offenbarung Gottes in der Na- tur" den Grad eines Baccalaureus der Theologie erwarb. Von 1832-35 war er in Metz Erzieher der Söhne des Präfekten Sers, Pairs von Frankreich. Die folgenden Jahre verlebte er teils als Privatlehrer, teils als Vikar in dem reizend gele- genen Oberbronn und dem benach- barten Mietesheim, wurde 1839 als Religionslehrer an Gymnasium und Stadtschule zu Mülhausen berufen, aber schon zu Anfang des folgenden Jahres vom reformierten Konsisto- rium zum Stadtpfarrer daselbst ge- wählt und 1860 zu seinem Präsiden- ten, welche Ämter er bis zum Jahre 1890 verwaltete. Schon seit früher Jugend der Dichtkunst zugeneigt, fand er bereits als 19jähriger Jüng- ling Aufnahme für seine Lieder in Cottas "Morgenblatt", in Chamissos und Schwabs "Musenalmanach" und anderen belletristisch. Tagesblättern und Jahrbüchern. Jm Jahre 1890 wurde S. von der Straßburger Uni- versität zum Dr. theol. ernannt; Ende d. J. trat er in den Ruhestand, und am 10. November 1892 starb er. Er gehörte zu den seltenen Männern [Spaltenumbruch]
Stö
des Elsaß, die unbeschadet ihrer staatsbürgerl. Treue gegen Frank- reich vor 1870 ihre Vorliebe für das deutsche Stammland freimütig in Wort und Schrift bekundeten.
S:
Alsatisches Vergißmeinnicht (Ge., mit seinem Bruder August), 1825. - Alsa- bilder (Vaterländische Sagen und Gesch.; mit seinem Bruder August), 1836. - Erwinia (Belletristische Zeit- schrift; mit seinem Bruder August hrsg.); II, 1838-39. - Gedichte, 1845. 2. A. 1893. - Reisebilder aus der Schweiz, 1850. - Reformatorenbilder, 1857. - Neue Reisebilder aus der Schweiz, 1857. - Efeukranz auf das Grab einer Heimgegangenen (Lr. a. d. Trauerjahr, dem Andenken seiner + Gattin gewidmet), 1883. - Spiegel deutscher Frauen (Bilder aus Gesch. und Lg.), 1892.
*Stöber, Daniel August Ehren- fried,
älterer Bruder des Vorigen, wurde am 9. Juli 1808 (nicht 1809) zu Straßburg im Elsaß geboren und besuchte seit 1817 das protestantische Gymnasium daselbst. Von 1826-32 hörte er auf der Akademie die philo- sophischen und im Seminar die theo- logischen Vorlesungen, erwarb sich 1833 durch eine Dissertation "Essai historique et litteraire sur la vie et les sermons de Geiler de Kaisers- berg" den Grad eines Baccalaureus der Theologie u. wirkte von 1833-38 als Privatlehrer in Oberbronn, von 1838-41 als Oberlehrer der höheren Mädchenklasse u. Professor der deut- schen Sprache und Literatur am Kol- legium von Buchsweiler, als Mit- glied des Kantonschulrats u. Schul- inspektor des Kantons und von 1841 bis 1871 als Professor am Kollegium von Mülhausen im Ober-Elsaß. Hier fand er bereits seinen Bruder Adolf als Geistlichen vor, und dann siedel- ten hierher auch seine Mutter und die übrigen Geschwister über. Jn der Familie Adolfs fand August, der unvermählt blieb, die Heimstätte sei-
* 6*
[Spaltenumbruch]
Stö
Wiesbaden, wo er am 16. Oktober 1897 ſtarb.
S:
Luſtſpiele und Ge- dichte, 1865. – Ernſt Moritz Arndt (Eine Gedenkſchrift), 1869. – Feſt- ſpiel zur 75jähr. Jubelfeier des her- zogl. braunſchweig. Jnfanterieregi- ments, 1884. – Blätter der Erinne- rung (Ge., Braunſchweig gewidmet), 1888.
*Stöber, Ludwig Adolf,
ein Sohn des bekannten Dichters Daniel Ehrenfried S., der als Notar in Straßburg im Elſaß lebte, wurde daſelbſt am 7. Juli 1810 geboren, beſuchte ſeit 1818 das Gymnaſium in Straßburg und ſtudierte an der dortigen Univerſität von 1826–31 evangeliſche Theologie, worauf er nach beſtandenem Kandidatenexa- men durch eine Diſſertation „Über die Offenbarung Gottes in der Na- tur“ den Grad eines Baccalaureus der Theologie erwarb. Von 1832–35 war er in Metz Erzieher der Söhne des Präfekten Sers, Pairs von Frankreich. Die folgenden Jahre verlebte er teils als Privatlehrer, teils als Vikar in dem reizend gele- genen Oberbronn und dem benach- barten Mietesheim, wurde 1839 als Religionslehrer an Gymnaſium und Stadtſchule zu Mülhauſen berufen, aber ſchon zu Anfang des folgenden Jahres vom reformierten Konſiſto- rium zum Stadtpfarrer daſelbſt ge- wählt und 1860 zu ſeinem Präſiden- ten, welche Ämter er bis zum Jahre 1890 verwaltete. Schon ſeit früher Jugend der Dichtkunſt zugeneigt, fand er bereits als 19jähriger Jüng- ling Aufnahme für ſeine Lieder in Cottas „Morgenblatt“, in Chamiſſos und Schwabs „Muſenalmanach“ und anderen belletriſtiſch. Tagesblättern und Jahrbüchern. Jm Jahre 1890 wurde S. von der Straßburger Uni- verſität zum Dr. theol. ernannt; Ende d. J. trat er in den Ruheſtand, und am 10. November 1892 ſtarb er. Er gehörte zu den ſeltenen Männern [Spaltenumbruch]
Stö
des Elſaß, die unbeſchadet ihrer ſtaatsbürgerl. Treue gegen Frank- reich vor 1870 ihre Vorliebe für das deutſche Stammland freimütig in Wort und Schrift bekundeten.
S:
Alſatiſches Vergißmeinnicht (Ge., mit ſeinem Bruder Auguſt), 1825. – Alſa- bilder (Vaterländiſche Sagen und Geſch.; mit ſeinem Bruder Auguſt), 1836. – Erwinia (Belletriſtiſche Zeit- ſchrift; mit ſeinem Bruder Auguſt hrsg.); II, 1838–39. – Gedichte, 1845. 2. A. 1893. – Reiſebilder aus der Schweiz, 1850. – Reformatorenbilder, 1857. – Neue Reiſebilder aus der Schweiz, 1857. – Efeukranz auf das Grab einer Heimgegangenen (Lr. a. d. Trauerjahr, dem Andenken ſeiner † Gattin gewidmet), 1883. – Spiegel deutſcher Frauen (Bilder aus Geſch. und Lg.), 1892.
*Stöber, Daniel Auguſt Ehren- fried,
älterer Bruder des Vorigen, wurde am 9. Juli 1808 (nicht 1809) zu Straßburg im Elſaß geboren und beſuchte ſeit 1817 das proteſtantiſche Gymnaſium daſelbſt. Von 1826–32 hörte er auf der Akademie die philo- ſophiſchen und im Seminar die theo- logiſchen Vorleſungen, erwarb ſich 1833 durch eine Diſſertation „Essai historique et littéraire sur la vie et les sermons de Geiler de Kaisers- berg“ den Grad eines Baccalaureus der Theologie u. wirkte von 1833–38 als Privatlehrer in Oberbronn, von 1838–41 als Oberlehrer der höheren Mädchenklaſſe u. Profeſſor der deut- ſchen Sprache und Literatur am Kol- legium von Buchsweiler, als Mit- glied des Kantonſchulrats u. Schul- inſpektor des Kantons und von 1841 bis 1871 als Profeſſor am Kollegium von Mülhauſen im Ober-Elſaß. Hier fand er bereits ſeinen Bruder Adolf als Geiſtlichen vor, und dann ſiedel- ten hierher auch ſeine Mutter und die übrigen Geſchwiſter über. Jn der Familie Adolfs fand Auguſt, der unvermählt blieb, die Heimſtätte ſei-
* 6*
<TEI><text><body><divtype="index"n="1"><p><pbfacs="#f0087"n="83"/><lb/><cb/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Stö</hi></fw><lb/>
Wiesbaden, wo er am 16. Oktober<lb/>
1897 ſtarb. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Luſtſpiele und Ge-<lb/>
dichte, 1865. – Ernſt Moritz Arndt<lb/>
(Eine Gedenkſchrift), 1869. – Feſt-<lb/>ſpiel zur 75jähr. Jubelfeier des her-<lb/>
zogl. braunſchweig. Jnfanterieregi-<lb/>
ments, 1884. – Blätter der Erinne-<lb/>
rung (Ge., Braunſchweig gewidmet),<lb/>
1888.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName>*<hirendition="#b">Stöber,</hi> Ludwig <hirendition="#g">Adolf,</hi></persName></head><p> ein<lb/>
Sohn des bekannten Dichters Daniel<lb/><hirendition="#g">Ehrenfried</hi> S., der als Notar in<lb/>
Straßburg im Elſaß lebte, wurde<lb/>
daſelbſt am 7. Juli 1810 geboren,<lb/>
beſuchte ſeit 1818 das Gymnaſium<lb/>
in Straßburg und ſtudierte an der<lb/>
dortigen Univerſität von 1826–31<lb/>
evangeliſche Theologie, worauf er<lb/>
nach beſtandenem Kandidatenexa-<lb/>
men durch eine Diſſertation „Über<lb/>
die Offenbarung Gottes in der Na-<lb/>
tur“ den Grad eines Baccalaureus<lb/>
der Theologie erwarb. Von 1832–35<lb/>
war er in Metz Erzieher der Söhne<lb/>
des Präfekten Sers, Pairs von<lb/>
Frankreich. Die folgenden Jahre<lb/>
verlebte er teils als Privatlehrer,<lb/>
teils als Vikar in dem reizend gele-<lb/>
genen Oberbronn und dem benach-<lb/>
barten Mietesheim, wurde 1839 als<lb/>
Religionslehrer an Gymnaſium und<lb/>
Stadtſchule zu Mülhauſen berufen,<lb/>
aber ſchon zu Anfang des folgenden<lb/>
Jahres vom reformierten Konſiſto-<lb/>
rium zum Stadtpfarrer daſelbſt ge-<lb/>
wählt und 1860 zu ſeinem Präſiden-<lb/>
ten, welche Ämter er bis zum Jahre<lb/>
1890 verwaltete. Schon ſeit früher<lb/>
Jugend der Dichtkunſt zugeneigt,<lb/>
fand er bereits als 19jähriger Jüng-<lb/>
ling Aufnahme für ſeine Lieder in<lb/>
Cottas „Morgenblatt“, in Chamiſſos<lb/>
und Schwabs „Muſenalmanach“ und<lb/>
anderen belletriſtiſch. Tagesblättern<lb/>
und Jahrbüchern. Jm Jahre 1890<lb/>
wurde S. von der Straßburger Uni-<lb/>
verſität zum <hirendition="#aq">Dr. theol.</hi> ernannt;<lb/>
Ende d. J. trat er in den Ruheſtand,<lb/>
und am 10. November 1892 ſtarb er.<lb/>
Er gehörte zu den ſeltenen Männern<lb/><cb/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Stö</hi></fw><lb/>
des Elſaß, die unbeſchadet ihrer<lb/>ſtaatsbürgerl. Treue gegen Frank-<lb/>
reich vor 1870 ihre Vorliebe für das<lb/>
deutſche Stammland freimütig in<lb/>
Wort und Schrift bekundeten. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p><lb/>
Alſatiſches Vergißmeinnicht (Ge., mit<lb/>ſeinem Bruder Auguſt), 1825. – Alſa-<lb/>
bilder (Vaterländiſche Sagen und<lb/>
Geſch.; mit ſeinem Bruder Auguſt),<lb/>
1836. – Erwinia (Belletriſtiſche Zeit-<lb/>ſchrift; mit ſeinem Bruder Auguſt<lb/>
hrsg.); <hirendition="#aq">II,</hi> 1838–39. – Gedichte, 1845.<lb/>
2. A. 1893. – Reiſebilder aus der<lb/>
Schweiz, 1850. – Reformatorenbilder,<lb/>
1857. – Neue Reiſebilder aus der<lb/>
Schweiz, 1857. – Efeukranz auf das<lb/>
Grab einer Heimgegangenen (Lr. a. d.<lb/>
Trauerjahr, dem Andenken ſeiner †<lb/>
Gattin gewidmet), 1883. – Spiegel<lb/>
deutſcher Frauen (Bilder aus Geſch.<lb/>
und Lg.), 1892.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName>*<hirendition="#b">Stöber,</hi> Daniel <hirendition="#g">Auguſt</hi> Ehren-<lb/>
fried,</persName></head><p> älterer Bruder des Vorigen,<lb/>
wurde am 9. Juli 1808 (nicht 1809)<lb/>
zu Straßburg im Elſaß geboren und<lb/>
beſuchte ſeit 1817 das proteſtantiſche<lb/>
Gymnaſium daſelbſt. Von 1826–32<lb/>
hörte er auf der Akademie die philo-<lb/>ſophiſchen und im Seminar die theo-<lb/>
logiſchen Vorleſungen, erwarb ſich<lb/>
1833 durch eine Diſſertation <hirendition="#aq">„Essai<lb/>
historique et littéraire sur la vie et<lb/>
les sermons de Geiler de Kaisers-<lb/>
berg“</hi> den Grad eines Baccalaureus<lb/>
der Theologie u. wirkte von 1833–38<lb/>
als Privatlehrer in Oberbronn, von<lb/>
1838–41 als Oberlehrer der höheren<lb/>
Mädchenklaſſe u. Profeſſor der deut-<lb/>ſchen Sprache und Literatur am Kol-<lb/>
legium von Buchsweiler, als Mit-<lb/>
glied des Kantonſchulrats u. Schul-<lb/>
inſpektor des Kantons und von 1841<lb/>
bis 1871 als Profeſſor am Kollegium<lb/>
von Mülhauſen im Ober-Elſaß. Hier<lb/>
fand er bereits ſeinen Bruder Adolf<lb/>
als Geiſtlichen vor, und dann ſiedel-<lb/>
ten hierher auch ſeine Mutter und die<lb/>
übrigen Geſchwiſter über. Jn der<lb/>
Familie Adolfs fand Auguſt, der<lb/>
unvermählt blieb, die Heimſtätte ſei-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">* 6*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[83/0087]
Stö
Stö
Wiesbaden, wo er am 16. Oktober
1897 ſtarb.
S: Luſtſpiele und Ge-
dichte, 1865. – Ernſt Moritz Arndt
(Eine Gedenkſchrift), 1869. – Feſt-
ſpiel zur 75jähr. Jubelfeier des her-
zogl. braunſchweig. Jnfanterieregi-
ments, 1884. – Blätter der Erinne-
rung (Ge., Braunſchweig gewidmet),
1888.
*Stöber, Ludwig Adolf, ein
Sohn des bekannten Dichters Daniel
Ehrenfried S., der als Notar in
Straßburg im Elſaß lebte, wurde
daſelbſt am 7. Juli 1810 geboren,
beſuchte ſeit 1818 das Gymnaſium
in Straßburg und ſtudierte an der
dortigen Univerſität von 1826–31
evangeliſche Theologie, worauf er
nach beſtandenem Kandidatenexa-
men durch eine Diſſertation „Über
die Offenbarung Gottes in der Na-
tur“ den Grad eines Baccalaureus
der Theologie erwarb. Von 1832–35
war er in Metz Erzieher der Söhne
des Präfekten Sers, Pairs von
Frankreich. Die folgenden Jahre
verlebte er teils als Privatlehrer,
teils als Vikar in dem reizend gele-
genen Oberbronn und dem benach-
barten Mietesheim, wurde 1839 als
Religionslehrer an Gymnaſium und
Stadtſchule zu Mülhauſen berufen,
aber ſchon zu Anfang des folgenden
Jahres vom reformierten Konſiſto-
rium zum Stadtpfarrer daſelbſt ge-
wählt und 1860 zu ſeinem Präſiden-
ten, welche Ämter er bis zum Jahre
1890 verwaltete. Schon ſeit früher
Jugend der Dichtkunſt zugeneigt,
fand er bereits als 19jähriger Jüng-
ling Aufnahme für ſeine Lieder in
Cottas „Morgenblatt“, in Chamiſſos
und Schwabs „Muſenalmanach“ und
anderen belletriſtiſch. Tagesblättern
und Jahrbüchern. Jm Jahre 1890
wurde S. von der Straßburger Uni-
verſität zum Dr. theol. ernannt;
Ende d. J. trat er in den Ruheſtand,
und am 10. November 1892 ſtarb er.
Er gehörte zu den ſeltenen Männern
des Elſaß, die unbeſchadet ihrer
ſtaatsbürgerl. Treue gegen Frank-
reich vor 1870 ihre Vorliebe für das
deutſche Stammland freimütig in
Wort und Schrift bekundeten.
S:
Alſatiſches Vergißmeinnicht (Ge., mit
ſeinem Bruder Auguſt), 1825. – Alſa-
bilder (Vaterländiſche Sagen und
Geſch.; mit ſeinem Bruder Auguſt),
1836. – Erwinia (Belletriſtiſche Zeit-
ſchrift; mit ſeinem Bruder Auguſt
hrsg.); II, 1838–39. – Gedichte, 1845.
2. A. 1893. – Reiſebilder aus der
Schweiz, 1850. – Reformatorenbilder,
1857. – Neue Reiſebilder aus der
Schweiz, 1857. – Efeukranz auf das
Grab einer Heimgegangenen (Lr. a. d.
Trauerjahr, dem Andenken ſeiner †
Gattin gewidmet), 1883. – Spiegel
deutſcher Frauen (Bilder aus Geſch.
und Lg.), 1892.
*Stöber, Daniel Auguſt Ehren-
fried, älterer Bruder des Vorigen,
wurde am 9. Juli 1808 (nicht 1809)
zu Straßburg im Elſaß geboren und
beſuchte ſeit 1817 das proteſtantiſche
Gymnaſium daſelbſt. Von 1826–32
hörte er auf der Akademie die philo-
ſophiſchen und im Seminar die theo-
logiſchen Vorleſungen, erwarb ſich
1833 durch eine Diſſertation „Essai
historique et littéraire sur la vie et
les sermons de Geiler de Kaisers-
berg“ den Grad eines Baccalaureus
der Theologie u. wirkte von 1833–38
als Privatlehrer in Oberbronn, von
1838–41 als Oberlehrer der höheren
Mädchenklaſſe u. Profeſſor der deut-
ſchen Sprache und Literatur am Kol-
legium von Buchsweiler, als Mit-
glied des Kantonſchulrats u. Schul-
inſpektor des Kantons und von 1841
bis 1871 als Profeſſor am Kollegium
von Mülhauſen im Ober-Elſaß. Hier
fand er bereits ſeinen Bruder Adolf
als Geiſtlichen vor, und dann ſiedel-
ten hierher auch ſeine Mutter und die
übrigen Geſchwiſter über. Jn der
Familie Adolfs fand Auguſt, der
unvermählt blieb, die Heimſtätte ſei-
* 6*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/87>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.