dann Eucheiros von Korinth kennen. Ausserdem sind über- haupt nur noch drei korinthische Künstler bekannt: Diyllos, Amyklaeos und Chionis. Sie arbeiteten für Delphi ein Weihgeschenk im Auftrage der Phocenser wegen der unter Tellias Führung über die Thessalier erfochtenen Siege, lebten also um die Zeit der Perserkriege (s. oben Aristomedon von Argos). Es war eine Darstellung des Dreifussraubes aus fünf Figuren bestehend: Apollo, der von Leto und Artemis, Hera- kles, der von Athene zurückgehalten wird. Diyllos und Amy- klaeos arbeiteten gemeinsam die Hauptfiguren, Chionis die Bil- der der Athene und der Artemis: Paus. X, 13, 4. Ausserdem nennt Vitruv (III, praef. §. 2) unter den Künstlern, die den vorzüglichsten nur darin nachstehen, dass ihnen das Glück eine geringere Berühmtheit vergönnt hat, einen Chio aus Korinth. Der Verdacht liegt nahe, dass dieser und der Chio- nis bei Pausanias eine Person sind. Dass Vitruv den Chio im Allgemeinen mit Phidias, Polyklet und Myron vergleicht, bildet gegen diese Vermuthung noch keinen Gegenbeweis. Wenig- stens konnte der Chionis des Pausanias recht gut noch bis zur Zeit dieser Künstler am Leben und thätig sein.
Troezen.
Das Tempelbild in dem uralten Tempel des Apollo Thea- rios, welches Pausanias sah, war von Auliskos geweiht, und das Werk des Troezeniers Hermon: von demselben be- fanden sich dort auch Bilder der Dioskuren, die als Xoana einer alten Kunstepoche anzugehören scheinen: Paus. II, 31, 5.
Phlius.
In Sikyon sah Pausanias ein altes Xoanon des Herakles von Laphaes aus Phlius: II, 10, 1. Aus der Vergleichung mit diesem Werke urtheilt er, dass das Xoanon eines nackten Apollo von bedeutender Grösse zu Aegeira in Achaia ein Werk desselben Künstlers sei: VII, 26, 3. Da beidesmal das Alter der Bilder besonders hervorgehoben wird, so gehört der Künst- ler möglicher Weise noch der ersten Periode an.
Elis.
Der einzige uns bekannte Künstler aus Elis ist Kallon. In Olympia befand sich von ihm ein Hermes mit dem Herolds- stabe, ein Weihgeschenk des Glaukias von Rhegion: Paus. V, 27, 5. Bedeutender war ein zweites Werk ebenfalls aus Olympia, von der Stadt Messene in Sicilien geweiht. Die Mes-
Brunn, Geschichte der griech. Künstler. 8
dann Eucheiros von Korinth kennen. Ausserdem sind über- haupt nur noch drei korinthische Künstler bekannt: Diyllos, Amyklaeos und Chionis. Sie arbeiteten für Delphi ein Weihgeschenk im Auftrage der Phocenser wegen der unter Tellias Führung über die Thessalier erfochtenen Siege, lebten also um die Zeit der Perserkriege (s. oben Aristomedon von Argos). Es war eine Darstellung des Dreifussraubes aus fünf Figuren bestehend: Apollo, der von Leto und Artemis, Hera- kles, der von Athene zurückgehalten wird. Diyllos und Amy- klaeos arbeiteten gemeinsam die Hauptfiguren, Chionis die Bil- der der Athene und der Artemis: Paus. X, 13, 4. Ausserdem nennt Vitruv (III, praef. §. 2) unter den Künstlern, die den vorzüglichsten nur darin nachstehen, dass ihnen das Glück eine geringere Berühmtheit vergönnt hat, einen Chio aus Korinth. Der Verdacht liegt nahe, dass dieser und der Chio- nis bei Pausanias eine Person sind. Dass Vitruv den Chio im Allgemeinen mit Phidias, Polyklet und Myron vergleicht, bildet gegen diese Vermuthung noch keinen Gegenbeweis. Wenig- stens konnte der Chionis des Pausanias recht gut noch bis zur Zeit dieser Künstler am Leben und thätig sein.
Troezen.
Das Tempelbild in dem uralten Tempel des Apollo Thea- rios, welches Pausanias sah, war von Auliskos geweiht, und das Werk des Troezeniers Hermon: von demselben be- fanden sich dort auch Bilder der Dioskuren, die als Xoana einer alten Kunstepoche anzugehören scheinen: Paus. II, 31, 5.
Phlius.
In Sikyon sah Pausanias ein altes Xoanon des Herakles von Laphaës aus Phlius: II, 10, 1. Aus der Vergleichung mit diesem Werke urtheilt er, dass das Xoanon eines nackten Apollo von bedeutender Grösse zu Aegeira in Achaia ein Werk desselben Künstlers sei: VII, 26, 3. Da beidesmal das Alter der Bilder besonders hervorgehoben wird, so gehört der Künst- ler möglicher Weise noch der ersten Periode an.
Elis.
Der einzige uns bekannte Künstler aus Elis ist Kallon. In Olympia befand sich von ihm ein Hermes mit dem Herolds- stabe, ein Weihgeschenk des Glaukias von Rhegion: Paus. V, 27, 5. Bedeutender war ein zweites Werk ebenfalls aus Olympia, von der Stadt Messene in Sicilien geweiht. Die Mes-
Brunn, Geschichte der griech. Künstler. 8
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0126"n="113"/>
dann Eucheiros von Korinth kennen. Ausserdem sind über-<lb/>
haupt nur noch drei korinthische Künstler bekannt: <hirendition="#g">Diyllos,<lb/>
Amyklaeos</hi> und <hirendition="#g">Chionis.</hi> Sie arbeiteten für Delphi ein<lb/>
Weihgeschenk im Auftrage der Phocenser wegen der unter<lb/>
Tellias Führung über die Thessalier erfochtenen Siege, lebten<lb/>
also um die Zeit der Perserkriege (s. oben Aristomedon von<lb/>
Argos). Es war eine Darstellung des Dreifussraubes aus fünf<lb/>
Figuren bestehend: Apollo, der von Leto und Artemis, Hera-<lb/>
kles, der von Athene zurückgehalten wird. Diyllos und Amy-<lb/>
klaeos arbeiteten gemeinsam die Hauptfiguren, Chionis die Bil-<lb/>
der der Athene und der Artemis: Paus. X, 13, 4. Ausserdem<lb/>
nennt Vitruv (III, praef. §. 2) unter den Künstlern, die den<lb/>
vorzüglichsten nur darin nachstehen, dass ihnen das Glück<lb/>
eine geringere Berühmtheit vergönnt hat, einen <hirendition="#g">Chio</hi> aus<lb/>
Korinth. Der Verdacht liegt nahe, dass dieser und der Chio-<lb/>
nis bei Pausanias <hirendition="#g">eine</hi> Person sind. Dass Vitruv den Chio im<lb/>
Allgemeinen mit Phidias, Polyklet und Myron vergleicht, bildet<lb/>
gegen diese Vermuthung noch keinen Gegenbeweis. Wenig-<lb/>
stens konnte der Chionis des Pausanias recht gut noch bis zur<lb/>
Zeit dieser Künstler am Leben und thätig sein.</p><lb/><p><hirendition="#g">Troezen.</hi></p><lb/><p>Das Tempelbild in dem uralten Tempel des Apollo Thea-<lb/>
rios, welches Pausanias sah, war von Auliskos geweiht, und<lb/>
das Werk des Troezeniers <hirendition="#g">Hermon:</hi> von demselben be-<lb/>
fanden sich dort auch Bilder der Dioskuren, die als Xoana einer<lb/>
alten Kunstepoche anzugehören scheinen: Paus. II, 31, 5.</p><lb/><p><hirendition="#g">Phlius.</hi></p><lb/><p>In Sikyon sah Pausanias ein altes Xoanon des Herakles<lb/>
von <hirendition="#g">Laphaës</hi> aus Phlius: II, 10, 1. Aus der Vergleichung<lb/>
mit diesem Werke urtheilt er, dass das Xoanon eines nackten<lb/>
Apollo von bedeutender Grösse zu Aegeira in Achaia ein Werk<lb/>
desselben Künstlers sei: VII, 26, 3. Da beidesmal das Alter<lb/>
der Bilder besonders hervorgehoben wird, so gehört der Künst-<lb/>
ler möglicher Weise noch der ersten Periode an.</p><lb/><p><hirendition="#g">Elis.</hi></p><lb/><p>Der einzige uns bekannte Künstler aus Elis ist <hirendition="#g">Kallon.</hi><lb/>
In Olympia befand sich von ihm ein Hermes mit dem Herolds-<lb/>
stabe, ein Weihgeschenk des Glaukias von Rhegion: Paus.<lb/>
V, 27, 5. Bedeutender war ein zweites Werk ebenfalls aus<lb/>
Olympia, von der Stadt Messene in Sicilien geweiht. Die Mes-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i"><hirendition="#g">Brunn,</hi> Geschichte der griech. Künstler.</hi> 8</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[113/0126]
dann Eucheiros von Korinth kennen. Ausserdem sind über-
haupt nur noch drei korinthische Künstler bekannt: Diyllos,
Amyklaeos und Chionis. Sie arbeiteten für Delphi ein
Weihgeschenk im Auftrage der Phocenser wegen der unter
Tellias Führung über die Thessalier erfochtenen Siege, lebten
also um die Zeit der Perserkriege (s. oben Aristomedon von
Argos). Es war eine Darstellung des Dreifussraubes aus fünf
Figuren bestehend: Apollo, der von Leto und Artemis, Hera-
kles, der von Athene zurückgehalten wird. Diyllos und Amy-
klaeos arbeiteten gemeinsam die Hauptfiguren, Chionis die Bil-
der der Athene und der Artemis: Paus. X, 13, 4. Ausserdem
nennt Vitruv (III, praef. §. 2) unter den Künstlern, die den
vorzüglichsten nur darin nachstehen, dass ihnen das Glück
eine geringere Berühmtheit vergönnt hat, einen Chio aus
Korinth. Der Verdacht liegt nahe, dass dieser und der Chio-
nis bei Pausanias eine Person sind. Dass Vitruv den Chio im
Allgemeinen mit Phidias, Polyklet und Myron vergleicht, bildet
gegen diese Vermuthung noch keinen Gegenbeweis. Wenig-
stens konnte der Chionis des Pausanias recht gut noch bis zur
Zeit dieser Künstler am Leben und thätig sein.
Troezen.
Das Tempelbild in dem uralten Tempel des Apollo Thea-
rios, welches Pausanias sah, war von Auliskos geweiht, und
das Werk des Troezeniers Hermon: von demselben be-
fanden sich dort auch Bilder der Dioskuren, die als Xoana einer
alten Kunstepoche anzugehören scheinen: Paus. II, 31, 5.
Phlius.
In Sikyon sah Pausanias ein altes Xoanon des Herakles
von Laphaës aus Phlius: II, 10, 1. Aus der Vergleichung
mit diesem Werke urtheilt er, dass das Xoanon eines nackten
Apollo von bedeutender Grösse zu Aegeira in Achaia ein Werk
desselben Künstlers sei: VII, 26, 3. Da beidesmal das Alter
der Bilder besonders hervorgehoben wird, so gehört der Künst-
ler möglicher Weise noch der ersten Periode an.
Elis.
Der einzige uns bekannte Künstler aus Elis ist Kallon.
In Olympia befand sich von ihm ein Hermes mit dem Herolds-
stabe, ein Weihgeschenk des Glaukias von Rhegion: Paus.
V, 27, 5. Bedeutender war ein zweites Werk ebenfalls aus
Olympia, von der Stadt Messene in Sicilien geweiht. Die Mes-
Brunn, Geschichte der griech. Künstler. 8
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/126>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.