Ueber Ptolichos von Corcyra s. die Schule des Kritios in Athen.
Von Sostratos aus Rhegion wissen wir nichts, als dass er der Schwestersohn des Pythagoras war: Plin. 34, 61.
Ueber Patrokles von Kroton s. den gleichnamigen Künst- ler von Sikyon.
Unter den Künstlern der 90sten Olympiade nennt Plinius 1) einen gänzlich unbekannten, Perellus. Da der Name kaum griechisch, und an dieser Stelle nur die Erwähnung eines be- kannten Künstlers zu erwarten ist, so hat man die Schreibung in der verschiedensten Weise zu verändern vorgeschlagen: Perillus, Perilaus, Parelius, Pyrrhus Onatas, oder mit Bezug auf den vorhergehenden Namen Scopas Elius (s. Skopas). Ich bemerke nur, dass keiner dieser Vorschläge so überzeugender Art ist, dass man sich für ihn mit Bestimmtheit entschei- den könnte.
Sicherlich verderbt ist auch der Name eines Künstlers Turnos, welcher nach Tatian (c. Gr. 34, p. 118 Worth) ein Bild der Lais gemacht haben soll. Lais wurde (nach Paus. II, 2, 4) noch als Kind von den Athenern unter Nikias (Ol. 91) aus Sicilien als Gefangene weggeführt und nach Korinth ver- kauft. Aristophanes erwähnt ihrer im Plutos v. 179, welcher Ol. 97, 4 aufgeführt wurde.
Mentor.
Von dem bekannten Toreuten dieses Namens, welcher vor dem Brande des ephesischen Tempels (Ol. 106, 1) lebte, besass Varro eine Erzstatue: Plin. 33, 154.
Rückblick.
Die erste wichtige Erscheinung, welche uns bei einem Ueberblicke über die Masse der Künstler dieser Periode ent- gegentritt, ist die, dass sich fast das gesammte künstlerische Leben um zwei Mittelpunkte gruppirt. Athen und Argos herrschen unbedingt; was von anderen Orten her bekannt ist, tritt dagegen nicht nur völlig in den Hintergrund, sondern wird sogar zum besten Theile von jenen Mittelpunkten ange- zogen, und erlangt erst dort Bedeutung. Wir finden in Athen
1) 34, 49.
Ueber Ptolichos von Corcyra s. die Schule des Kritios in Athen.
Von Sostratos aus Rhegion wissen wir nichts, als dass er der Schwestersohn des Pythagoras war: Plin. 34, 61.
Ueber Patrokles von Kroton s. den gleichnamigen Künst- ler von Sikyon.
Unter den Künstlern der 90sten Olympiade nennt Plinius 1) einen gänzlich unbekannten, Perellus. Da der Name kaum griechisch, und an dieser Stelle nur die Erwähnung eines be- kannten Künstlers zu erwarten ist, so hat man die Schreibung in der verschiedensten Weise zu verändern vorgeschlagen: Perillus, Perilaus, Parelius, Pyrrhus Onatas, oder mit Bezug auf den vorhergehenden Namen Scopas Elius (s. Skopas). Ich bemerke nur, dass keiner dieser Vorschläge so überzeugender Art ist, dass man sich für ihn mit Bestimmtheit entschei- den könnte.
Sicherlich verderbt ist auch der Name eines Künstlers Turnos, welcher nach Tatian (c. Gr. 34, p. 118 Worth) ein Bild der Laïs gemacht haben soll. Laïs wurde (nach Paus. II, 2, 4) noch als Kind von den Athenern unter Nikias (Ol. 91) aus Sicilien als Gefangene weggeführt und nach Korinth ver- kauft. Aristophanes erwähnt ihrer im Plutos v. 179, welcher Ol. 97, 4 aufgeführt wurde.
Mentor.
Von dem bekannten Toreuten dieses Namens, welcher vor dem Brande des ephesischen Tempels (Ol. 106, 1) lebte, besass Varro eine Erzstatue: Plin. 33, 154.
Rückblick.
Die erste wichtige Erscheinung, welche uns bei einem Ueberblicke über die Masse der Künstler dieser Periode ent- gegentritt, ist die, dass sich fast das gesammte künstlerische Leben um zwei Mittelpunkte gruppirt. Athen und Argos herrschen unbedingt; was von anderen Orten her bekannt ist, tritt dagegen nicht nur völlig in den Hintergrund, sondern wird sogar zum besten Theile von jenen Mittelpunkten ange- zogen, und erlangt erst dort Bedeutung. Wir finden in Athen
1) 34, 49.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0312"n="299"/><p>Ueber <hirendition="#g">Ptolichos</hi> von Corcyra s. die Schule des Kritios<lb/>
in Athen.</p><lb/><p>Von <hirendition="#g">Sostratos</hi> aus Rhegion wissen wir nichts, als dass<lb/>
er der Schwestersohn des Pythagoras war: Plin. 34, 61.</p><lb/><p>Ueber <hirendition="#g">Patrokles</hi> von Kroton s. den gleichnamigen Künst-<lb/>
ler von Sikyon.</p><lb/><p>Unter den Künstlern der 90sten Olympiade nennt Plinius <noteplace="foot"n="1)">34, 49.</note><lb/>
einen gänzlich unbekannten, <hirendition="#g">Perellus</hi>. Da der Name kaum<lb/>
griechisch, und an dieser Stelle nur die Erwähnung eines be-<lb/>
kannten Künstlers zu erwarten ist, so hat man die Schreibung<lb/>
in der verschiedensten Weise zu verändern vorgeschlagen:<lb/>
Perillus, Perilaus, Parelius, Pyrrhus Onatas, oder mit Bezug<lb/>
auf den vorhergehenden Namen Scopas Elius (s. Skopas). Ich<lb/>
bemerke nur, dass keiner dieser Vorschläge so überzeugender<lb/>
Art ist, dass man sich für ihn mit Bestimmtheit entschei-<lb/>
den könnte.</p><lb/><p>Sicherlich verderbt ist auch der Name eines Künstlers<lb/><hirendition="#g">Turnos,</hi> welcher nach Tatian (c. Gr. 34, p. 118 Worth) ein<lb/>
Bild der Laïs gemacht haben soll. Laïs wurde (nach Paus. II,<lb/>
2, 4) noch als Kind von den Athenern unter Nikias (Ol. 91)<lb/>
aus Sicilien als Gefangene weggeführt und nach Korinth ver-<lb/>
kauft. Aristophanes erwähnt ihrer im Plutos v. 179, welcher<lb/>
Ol. 97, 4 aufgeführt wurde.</p><lb/><p><hirendition="#g">Mentor.</hi></p><lb/><p>Von dem bekannten Toreuten dieses Namens, welcher vor<lb/>
dem Brande des ephesischen Tempels (Ol. 106, 1) lebte, besass<lb/>
Varro eine Erzstatue: Plin. 33, 154.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g">Rückblick.</hi></head><lb/><p>Die erste wichtige Erscheinung, welche uns bei einem<lb/>
Ueberblicke über die Masse der Künstler dieser Periode ent-<lb/>
gegentritt, ist die, dass sich fast das gesammte künstlerische<lb/>
Leben um zwei Mittelpunkte gruppirt. <hirendition="#g">Athen</hi> und <hirendition="#g">Argos</hi><lb/>
herrschen unbedingt; was von anderen Orten her bekannt ist,<lb/>
tritt dagegen nicht nur völlig in den Hintergrund, sondern<lb/>
wird sogar zum besten Theile von jenen Mittelpunkten ange-<lb/>
zogen, und erlangt erst dort Bedeutung. Wir finden in Athen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[299/0312]
Ueber Ptolichos von Corcyra s. die Schule des Kritios
in Athen.
Von Sostratos aus Rhegion wissen wir nichts, als dass
er der Schwestersohn des Pythagoras war: Plin. 34, 61.
Ueber Patrokles von Kroton s. den gleichnamigen Künst-
ler von Sikyon.
Unter den Künstlern der 90sten Olympiade nennt Plinius 1)
einen gänzlich unbekannten, Perellus. Da der Name kaum
griechisch, und an dieser Stelle nur die Erwähnung eines be-
kannten Künstlers zu erwarten ist, so hat man die Schreibung
in der verschiedensten Weise zu verändern vorgeschlagen:
Perillus, Perilaus, Parelius, Pyrrhus Onatas, oder mit Bezug
auf den vorhergehenden Namen Scopas Elius (s. Skopas). Ich
bemerke nur, dass keiner dieser Vorschläge so überzeugender
Art ist, dass man sich für ihn mit Bestimmtheit entschei-
den könnte.
Sicherlich verderbt ist auch der Name eines Künstlers
Turnos, welcher nach Tatian (c. Gr. 34, p. 118 Worth) ein
Bild der Laïs gemacht haben soll. Laïs wurde (nach Paus. II,
2, 4) noch als Kind von den Athenern unter Nikias (Ol. 91)
aus Sicilien als Gefangene weggeführt und nach Korinth ver-
kauft. Aristophanes erwähnt ihrer im Plutos v. 179, welcher
Ol. 97, 4 aufgeführt wurde.
Mentor.
Von dem bekannten Toreuten dieses Namens, welcher vor
dem Brande des ephesischen Tempels (Ol. 106, 1) lebte, besass
Varro eine Erzstatue: Plin. 33, 154.
Rückblick.
Die erste wichtige Erscheinung, welche uns bei einem
Ueberblicke über die Masse der Künstler dieser Periode ent-
gegentritt, ist die, dass sich fast das gesammte künstlerische
Leben um zwei Mittelpunkte gruppirt. Athen und Argos
herrschen unbedingt; was von anderen Orten her bekannt ist,
tritt dagegen nicht nur völlig in den Hintergrund, sondern
wird sogar zum besten Theile von jenen Mittelpunkten ange-
zogen, und erlangt erst dort Bedeutung. Wir finden in Athen
1) 34, 49.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/312>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.