noch ein ganz neues Stadium zu durchlaufen hatte, scheint die Malerei nach Alexander die einmal eingeschlagenen Bah- nen kaum noch verlassen zu haben. Sie war der Bildhaue- rei vorangegangen und hatte gerade die Elemente, welche diese noch später in sich aufzunehmen hatte, bereits am Schlusse der vorigen Periode für ihre Zwecke verarbeitet. Die politischen Verhältnisse hatten sich nach diesem Zeit- punkte, wenn auch vielfach äusserlich, doch ihrem inneren Wesen nach nicht geändert; Einzelnherrschaften und Repu- bliken bestehen neben einander; und während die Bildhauerei wegen der materiellen Hülfsmittel, deren sie bedarf, ihre Wohnsitze zu verändern gezwungen ist, lässt sich bei der Malerei kaum ein merklicher Wechsel ihrer geographischen Verbreitung wahrnehmen. Athen freilich tritt auch hier et- was in den Hintergrund; dagegen bewahren für Sikyon die alten begründeten Verhältnisse ihre Bedeutung. In Asien finden wir, wenn auch eben so wenig wie früher eine be- stimmte Schule, doch einzelne Künstler; und nur in Rhodos scheint durch die Blüthe der Sculptur auch ein Mittelpunkt für eine ausgebreitetere Uebung der Malerei entstanden zu sein. Was von anderwärts her, von Aegypten, Makedonien, be- richtet wird, beschränkt sich auf vereinzelte Notizen.
Ueber die Art der technischen Durchführung wird uns eigentlich nirgends ein Wink gegeben, wohl darum, weil sie durchaus dieselbe wie früher blieb. Dass die Erfindung oder weitere Ausbildung der Mosaik in diese Periode fällt, ist natürlich für die weitere Entwickelung der eigentlichen Malerei zunächst ohne Belang, da dieser neue Kunstzweig zu- nächst nur rein decorativen Zwecken diente. Auch ob die wissenschaftlichen Studien, welche für die Sculptur um diese Zeit so hohe Bedeutung gewinnen, von Einfluss auf die Ma- lerkunst sind, lässt sich nirgends nachweisen, ja im Hinblick auf eine bestimmte Erscheinung fast bezweifeln. Durch Gründlichkeit der Bildung behauptet nemlich auch jetzt die Schule von Sikyon einen unbestrittenen Vorrang: sie allein z. B. ist es, welche eigentlich historische Aufgaben, Darstel- lungen von Schlachten, noch mit glücklichem Erfolge zu lösen versteht. Ihre Tüchtigkeit ist indessen offenbar die Wirkung der sicheren Schultradition, nicht das Ergebniss von Studien nach ganz neuen Richtungen hin. Wenn sie
noch ein ganz neues Stadium zu durchlaufen hatte, scheint die Malerei nach Alexander die einmal eingeschlagenen Bah- nen kaum noch verlassen zu haben. Sie war der Bildhaue- rei vorangegangen und hatte gerade die Elemente, welche diese noch später in sich aufzunehmen hatte, bereits am Schlusse der vorigen Periode für ihre Zwecke verarbeitet. Die politischen Verhältnisse hatten sich nach diesem Zeit- punkte, wenn auch vielfach äusserlich, doch ihrem inneren Wesen nach nicht geändert; Einzelnherrschaften und Repu- bliken bestehen neben einander; und während die Bildhauerei wegen der materiellen Hülfsmittel, deren sie bedarf, ihre Wohnsitze zu verändern gezwungen ist, lässt sich bei der Malerei kaum ein merklicher Wechsel ihrer geographischen Verbreitung wahrnehmen. Athen freilich tritt auch hier et- was in den Hintergrund; dagegen bewahren für Sikyon die alten begründeten Verhältnisse ihre Bedeutung. In Asien finden wir, wenn auch eben so wenig wie früher eine be- stimmte Schule, doch einzelne Künstler; und nur in Rhodos scheint durch die Blüthe der Sculptur auch ein Mittelpunkt für eine ausgebreitetere Uebung der Malerei entstanden zu sein. Was von anderwärts her, von Aegypten, Makedonien, be- richtet wird, beschränkt sich auf vereinzelte Notizen.
Ueber die Art der technischen Durchführung wird uns eigentlich nirgends ein Wink gegeben, wohl darum, weil sie durchaus dieselbe wie früher blieb. Dass die Erfindung oder weitere Ausbildung der Mosaik in diese Periode fällt, ist natürlich für die weitere Entwickelung der eigentlichen Malerei zunächst ohne Belang, da dieser neue Kunstzweig zu- nächst nur rein decorativen Zwecken diente. Auch ob die wissenschaftlichen Studien, welche für die Sculptur um diese Zeit so hohe Bedeutung gewinnen, von Einfluss auf die Ma- lerkunst sind, lässt sich nirgends nachweisen, ja im Hinblick auf eine bestimmte Erscheinung fast bezweifeln. Durch Gründlichkeit der Bildung behauptet nemlich auch jetzt die Schule von Sikyon einen unbestrittenen Vorrang: sie allein z. B. ist es, welche eigentlich historische Aufgaben, Darstel- lungen von Schlachten, noch mit glücklichem Erfolge zu lösen versteht. Ihre Tüchtigkeit ist indessen offenbar die Wirkung der sicheren Schultradition, nicht das Ergebniss von Studien nach ganz neuen Richtungen hin. Wenn sie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0304"n="296"/>
noch ein ganz neues Stadium zu durchlaufen hatte, scheint<lb/>
die Malerei nach Alexander die einmal eingeschlagenen Bah-<lb/>
nen kaum noch verlassen zu haben. Sie war der Bildhaue-<lb/>
rei vorangegangen und hatte gerade die Elemente, welche<lb/>
diese noch später in sich aufzunehmen hatte, bereits am<lb/>
Schlusse der vorigen Periode für ihre Zwecke verarbeitet.<lb/>
Die politischen Verhältnisse hatten sich nach diesem Zeit-<lb/>
punkte, wenn auch vielfach äusserlich, doch ihrem inneren<lb/>
Wesen nach nicht geändert; Einzelnherrschaften und Repu-<lb/>
bliken bestehen neben einander; und während die Bildhauerei<lb/>
wegen der materiellen Hülfsmittel, deren sie bedarf, ihre<lb/>
Wohnsitze zu verändern gezwungen ist, lässt sich bei der<lb/>
Malerei kaum ein merklicher Wechsel ihrer geographischen<lb/>
Verbreitung wahrnehmen. Athen freilich tritt auch hier et-<lb/>
was in den Hintergrund; dagegen bewahren für Sikyon die<lb/>
alten begründeten Verhältnisse ihre Bedeutung. In Asien<lb/>
finden wir, wenn auch eben so wenig wie früher eine be-<lb/>
stimmte Schule, doch einzelne Künstler; und nur in Rhodos<lb/>
scheint durch die Blüthe der Sculptur auch ein Mittelpunkt<lb/>
für eine ausgebreitetere Uebung der Malerei entstanden zu sein.<lb/>
Was von anderwärts her, von Aegypten, Makedonien, be-<lb/>
richtet wird, beschränkt sich auf vereinzelte Notizen.</p><lb/><p>Ueber die Art der technischen Durchführung wird uns<lb/>
eigentlich nirgends ein Wink gegeben, wohl darum, weil sie<lb/>
durchaus dieselbe wie früher blieb. Dass die Erfindung<lb/>
oder weitere Ausbildung der Mosaik in diese Periode fällt,<lb/>
ist natürlich für die weitere Entwickelung der eigentlichen<lb/>
Malerei zunächst ohne Belang, da dieser neue Kunstzweig zu-<lb/>
nächst nur rein decorativen Zwecken diente. Auch ob die<lb/>
wissenschaftlichen Studien, welche für die Sculptur um diese<lb/>
Zeit so hohe Bedeutung gewinnen, von Einfluss auf die Ma-<lb/>
lerkunst sind, lässt sich nirgends nachweisen, ja im Hinblick<lb/>
auf eine bestimmte Erscheinung fast bezweifeln. Durch<lb/>
Gründlichkeit der Bildung behauptet nemlich auch jetzt die<lb/>
Schule von Sikyon einen unbestrittenen Vorrang: sie allein<lb/>
z. B. ist es, welche eigentlich historische Aufgaben, Darstel-<lb/>
lungen von Schlachten, noch mit glücklichem Erfolge zu<lb/>
lösen versteht. Ihre Tüchtigkeit ist indessen offenbar die<lb/>
Wirkung der sicheren Schultradition, nicht das Ergebniss<lb/>
von Studien nach ganz neuen Richtungen hin. Wenn sie<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[296/0304]
noch ein ganz neues Stadium zu durchlaufen hatte, scheint
die Malerei nach Alexander die einmal eingeschlagenen Bah-
nen kaum noch verlassen zu haben. Sie war der Bildhaue-
rei vorangegangen und hatte gerade die Elemente, welche
diese noch später in sich aufzunehmen hatte, bereits am
Schlusse der vorigen Periode für ihre Zwecke verarbeitet.
Die politischen Verhältnisse hatten sich nach diesem Zeit-
punkte, wenn auch vielfach äusserlich, doch ihrem inneren
Wesen nach nicht geändert; Einzelnherrschaften und Repu-
bliken bestehen neben einander; und während die Bildhauerei
wegen der materiellen Hülfsmittel, deren sie bedarf, ihre
Wohnsitze zu verändern gezwungen ist, lässt sich bei der
Malerei kaum ein merklicher Wechsel ihrer geographischen
Verbreitung wahrnehmen. Athen freilich tritt auch hier et-
was in den Hintergrund; dagegen bewahren für Sikyon die
alten begründeten Verhältnisse ihre Bedeutung. In Asien
finden wir, wenn auch eben so wenig wie früher eine be-
stimmte Schule, doch einzelne Künstler; und nur in Rhodos
scheint durch die Blüthe der Sculptur auch ein Mittelpunkt
für eine ausgebreitetere Uebung der Malerei entstanden zu sein.
Was von anderwärts her, von Aegypten, Makedonien, be-
richtet wird, beschränkt sich auf vereinzelte Notizen.
Ueber die Art der technischen Durchführung wird uns
eigentlich nirgends ein Wink gegeben, wohl darum, weil sie
durchaus dieselbe wie früher blieb. Dass die Erfindung
oder weitere Ausbildung der Mosaik in diese Periode fällt,
ist natürlich für die weitere Entwickelung der eigentlichen
Malerei zunächst ohne Belang, da dieser neue Kunstzweig zu-
nächst nur rein decorativen Zwecken diente. Auch ob die
wissenschaftlichen Studien, welche für die Sculptur um diese
Zeit so hohe Bedeutung gewinnen, von Einfluss auf die Ma-
lerkunst sind, lässt sich nirgends nachweisen, ja im Hinblick
auf eine bestimmte Erscheinung fast bezweifeln. Durch
Gründlichkeit der Bildung behauptet nemlich auch jetzt die
Schule von Sikyon einen unbestrittenen Vorrang: sie allein
z. B. ist es, welche eigentlich historische Aufgaben, Darstel-
lungen von Schlachten, noch mit glücklichem Erfolge zu
lösen versteht. Ihre Tüchtigkeit ist indessen offenbar die
Wirkung der sicheren Schultradition, nicht das Ergebniss
von Studien nach ganz neuen Richtungen hin. Wenn sie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/304>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.