Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

dadurch die Zweifel Visconti's (Op. var. II, p. 284) an der
Echtheit der so gefassten, aber auf dem Stein rechtläufigen
Inschrift eines Carneols unterstützt, auf dem der Kopf des
Odysseus dargestellt ist, früher im Besitz Hamilton's, später
im Museum Worsleianum (t. 23, 6); Abdrücke bei Cades XXII,
P, 252 unter den modernen.

Nur aus Bracci I, t. 11 kenne ich einen Sardonyx mit
dem Namen [fremdsprachliches Material - fehlt] unter einem schreitenden Stiere, vor-
mals im Besitz von Thomas Hollis. Da das Bild eine Wie-
derholung des bekannten mit dem Namen des Hyllos be-
zeichneten Steines (nur mit Weglassung des Epheu und des
Thyrsus, und unter Hinzufügung einer Mondsichel über der
Schulter des Thieres), und dasselbe öfter zu Fälschungen
benutzt worden ist, so muss Köhler's Verwerfungsurtheil
(S. 156) mindestens wahrscheinlich erscheinen.

Unter den Steinen mit dem Namen im Genitiv [fremdsprachliches Material - fehlt]
ist der bekannteste ein Carneol, aus der Strozzi'schen Samm-
lung in die des Herzogs von Blacas übergegangen, auf dem
eine an einen Pfeiler gelehnte Leierspielerin dargestellt ist:
Stosch t. 7; [Gori Mus. flor. II, t. 7, 8]; Bracci I, 13; Winck.
Descr. II, 1262; [Lippert I, 755]; Raspe 3446; Cades II, C, 24;
Köhler S. 155. Ob die Steinart, ein rother, trüber abend-
ländischer Carneol nach Köhler, gegen das Alter der Arbeit
spricht, vermag ich nicht zu beurtheilen. Der Typus der
Darstellung stimmt ziemlich genau mit einer sicher antiken
des Onesas überein, die aber weit anspruchsloser und dem
antiken Kunstsinne entsprechender behandelt ist. Verdacht
erregt ferner, dass der Stein unten und an der Seite mit
einer gewissen Absichtlichkeit beschädigt erscheint, "entweder
um ihm ein altes Ansehen zu geben, oder weil man mit dem
Untertheile oder mit dem rechten Fusse, von dem das Vor-
handene wenig verspricht, nicht sehr zufrieden war," wie
Köhler bemerkt. Endlich dienen auch die schlechten Formen
der Buchstaben keineswegs zur Empfehlung des Ganzen.
Wenn daher auch keines dieser Bedenken einzeln zur Ent-
scheidung der Frage nach der Echtheit genügen sollte, so ist
doch ihr Zusammentreffen zu einer solchen gewiss hinreichend.

Ein Chalcedon des Lord Besborough, auf dem ein Satyr
und eine Bacchantin sitzt, daneben ein anderer flöteblasender
Satyr und eine Herme, zur Seite die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt],

dadurch die Zweifel Visconti’s (Op. var. II, p. 284) an der
Echtheit der so gefassten, aber auf dem Stein rechtläufigen
Inschrift eines Carneols unterstützt, auf dem der Kopf des
Odysseus dargestellt ist, früher im Besitz Hamilton’s, später
im Museum Worsleianum (t. 23, 6); Abdrücke bei Cades XXII,
P, 252 unter den modernen.

Nur aus Bracci I, t. 11 kenne ich einen Sardonyx mit
dem Namen [fremdsprachliches Material – fehlt] unter einem schreitenden Stiere, vor-
mals im Besitz von Thomas Hollis. Da das Bild eine Wie-
derholung des bekannten mit dem Namen des Hyllos be-
zeichneten Steines (nur mit Weglassung des Epheu und des
Thyrsus, und unter Hinzufügung einer Mondsichel über der
Schulter des Thieres), und dasselbe öfter zu Fälschungen
benutzt worden ist, so muss Köhler’s Verwerfungsurtheil
(S. 156) mindestens wahrscheinlich erscheinen.

Unter den Steinen mit dem Namen im Genitiv [fremdsprachliches Material – fehlt]
ist der bekannteste ein Carneol, aus der Strozzi’schen Samm-
lung in die des Herzogs von Blacas übergegangen, auf dem
eine an einen Pfeiler gelehnte Leierspielerin dargestellt ist:
Stosch t. 7; [Gori Mus. flor. II, t. 7, 8]; Bracci I, 13; Winck.
Descr. II, 1262; [Lippert I, 755]; Raspe 3446; Cades II, C, 24;
Köhler S. 155. Ob die Steinart, ein rother, trüber abend-
ländischer Carneol nach Köhler, gegen das Alter der Arbeit
spricht, vermag ich nicht zu beurtheilen. Der Typus der
Darstellung stimmt ziemlich genau mit einer sicher antiken
des Onesas überein, die aber weit anspruchsloser und dem
antiken Kunstsinne entsprechender behandelt ist. Verdacht
erregt ferner, dass der Stein unten und an der Seite mit
einer gewissen Absichtlichkeit beschädigt erscheint, „entweder
um ihm ein altes Ansehen zu geben, oder weil man mit dem
Untertheile oder mit dem rechten Fusse, von dem das Vor-
handene wenig verspricht, nicht sehr zufrieden war,‟ wie
Köhler bemerkt. Endlich dienen auch die schlechten Formen
der Buchstaben keineswegs zur Empfehlung des Ganzen.
Wenn daher auch keines dieser Bedenken einzeln zur Ent-
scheidung der Frage nach der Echtheit genügen sollte, so ist
doch ihr Zusammentreffen zu einer solchen gewiss hinreichend.

Ein Chalcedon des Lord Besborough, auf dem ein Satyr
und eine Bacchantin sitzt, daneben ein anderer flöteblasender
Satyr und eine Herme, zur Seite die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt],

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0612" n="595"/>
dadurch die Zweifel Visconti&#x2019;s (Op. var. II, p. 284) an der<lb/>
Echtheit der so gefassten, aber auf dem Stein rechtläufigen<lb/>
Inschrift eines Carneols unterstützt, auf dem der Kopf des<lb/>
Odysseus dargestellt ist, früher im Besitz Hamilton&#x2019;s, später<lb/>
im Museum Worsleianum (t. 23, 6); Abdrücke bei Cades XXII,<lb/>
P, 252 unter den modernen.</p><lb/>
              <p>Nur aus Bracci I, t. 11 kenne ich einen Sardonyx mit<lb/>
dem Namen <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> unter einem schreitenden Stiere, vor-<lb/>
mals im Besitz von Thomas Hollis. Da das Bild eine Wie-<lb/>
derholung des bekannten mit dem Namen des Hyllos be-<lb/>
zeichneten Steines (nur mit Weglassung des Epheu und des<lb/>
Thyrsus, und unter Hinzufügung einer Mondsichel über der<lb/>
Schulter des Thieres), und dasselbe öfter zu Fälschungen<lb/>
benutzt worden ist, so muss Köhler&#x2019;s Verwerfungsurtheil<lb/>
(S. 156) mindestens wahrscheinlich erscheinen.</p><lb/>
              <p>Unter den Steinen mit dem Namen im Genitiv <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/>
ist der bekannteste ein Carneol, aus der Strozzi&#x2019;schen Samm-<lb/>
lung in die des Herzogs von Blacas übergegangen, auf dem<lb/>
eine an einen Pfeiler gelehnte Leierspielerin dargestellt ist:<lb/>
Stosch t. 7; [Gori Mus. flor. II, t. 7, 8]; Bracci I, 13; Winck.<lb/>
Descr. II, 1262; [Lippert I, 755]; Raspe 3446; Cades II, C, 24;<lb/>
Köhler S. 155. Ob die Steinart, ein rother, trüber abend-<lb/>
ländischer Carneol nach Köhler, gegen das Alter der Arbeit<lb/>
spricht, vermag ich nicht zu beurtheilen. Der Typus der<lb/>
Darstellung stimmt ziemlich genau mit einer sicher antiken<lb/>
des Onesas überein, die aber weit anspruchsloser und dem<lb/>
antiken Kunstsinne entsprechender behandelt ist. Verdacht<lb/>
erregt ferner, dass der Stein unten und an der Seite mit<lb/>
einer gewissen Absichtlichkeit beschädigt erscheint, &#x201E;entweder<lb/>
um ihm ein altes Ansehen zu geben, oder weil man mit dem<lb/>
Untertheile oder mit dem rechten Fusse, von dem das Vor-<lb/>
handene wenig verspricht, nicht sehr zufrieden war,&#x201F; wie<lb/>
Köhler bemerkt. Endlich dienen auch die schlechten Formen<lb/>
der Buchstaben keineswegs zur Empfehlung des Ganzen.<lb/>
Wenn daher auch keines dieser Bedenken einzeln zur Ent-<lb/>
scheidung der Frage nach der Echtheit genügen sollte, so ist<lb/>
doch ihr Zusammentreffen zu einer solchen gewiss hinreichend.</p><lb/>
              <p>Ein Chalcedon des Lord Besborough, auf dem ein Satyr<lb/>
und eine Bacchantin sitzt, daneben ein anderer flöteblasender<lb/>
Satyr und eine Herme, zur Seite die Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[595/0612] dadurch die Zweifel Visconti’s (Op. var. II, p. 284) an der Echtheit der so gefassten, aber auf dem Stein rechtläufigen Inschrift eines Carneols unterstützt, auf dem der Kopf des Odysseus dargestellt ist, früher im Besitz Hamilton’s, später im Museum Worsleianum (t. 23, 6); Abdrücke bei Cades XXII, P, 252 unter den modernen. Nur aus Bracci I, t. 11 kenne ich einen Sardonyx mit dem Namen _ unter einem schreitenden Stiere, vor- mals im Besitz von Thomas Hollis. Da das Bild eine Wie- derholung des bekannten mit dem Namen des Hyllos be- zeichneten Steines (nur mit Weglassung des Epheu und des Thyrsus, und unter Hinzufügung einer Mondsichel über der Schulter des Thieres), und dasselbe öfter zu Fälschungen benutzt worden ist, so muss Köhler’s Verwerfungsurtheil (S. 156) mindestens wahrscheinlich erscheinen. Unter den Steinen mit dem Namen im Genitiv _ ist der bekannteste ein Carneol, aus der Strozzi’schen Samm- lung in die des Herzogs von Blacas übergegangen, auf dem eine an einen Pfeiler gelehnte Leierspielerin dargestellt ist: Stosch t. 7; [Gori Mus. flor. II, t. 7, 8]; Bracci I, 13; Winck. Descr. II, 1262; [Lippert I, 755]; Raspe 3446; Cades II, C, 24; Köhler S. 155. Ob die Steinart, ein rother, trüber abend- ländischer Carneol nach Köhler, gegen das Alter der Arbeit spricht, vermag ich nicht zu beurtheilen. Der Typus der Darstellung stimmt ziemlich genau mit einer sicher antiken des Onesas überein, die aber weit anspruchsloser und dem antiken Kunstsinne entsprechender behandelt ist. Verdacht erregt ferner, dass der Stein unten und an der Seite mit einer gewissen Absichtlichkeit beschädigt erscheint, „entweder um ihm ein altes Ansehen zu geben, oder weil man mit dem Untertheile oder mit dem rechten Fusse, von dem das Vor- handene wenig verspricht, nicht sehr zufrieden war,‟ wie Köhler bemerkt. Endlich dienen auch die schlechten Formen der Buchstaben keineswegs zur Empfehlung des Ganzen. Wenn daher auch keines dieser Bedenken einzeln zur Ent- scheidung der Frage nach der Echtheit genügen sollte, so ist doch ihr Zusammentreffen zu einer solchen gewiss hinreichend. Ein Chalcedon des Lord Besborough, auf dem ein Satyr und eine Bacchantin sitzt, daneben ein anderer flöteblasender Satyr und eine Herme, zur Seite die Inschrift _ ,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/612
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 595. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/612>, abgerufen am 01.06.2024.