Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

hinzugefügte Inschrift, und namentlich das [fremdsprachliches Material - fehlt] (sic!), dass an
den berühmten Meister nicht zu denken ist." -- An einem
fragmentirten Amethyst, einen Medusenkopf darstellend, in
derselben Sammlung, ist nicht einmal die Lesung des Namens
sicher: Clarac und R. Rochette a. a. O.

Quintil.

Aquamarin der Ludovisi'schen Sammlung, Neptun auf einem
von zwei Seerossen gezogenen Wagen; darunter auf einem
architektonisch gegliederten Streifen die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt]
in sehr grossen Buchstaben, die an einen Künstlernamen zu
denken verbieten: Stosch t. 57; Bracci II, t. 100; Winckelm.
Descr. II, 450; Cades I, C, 17; Köhler S. 70 und 270. --
Auf einem zweiten Stein, einem Sardonyx, ist Mercur gebil-
det, wie er ganz in der Weise des Neptun seinen Fuss auf
einen Schiffsschnabel gestellt hat und auf das Aplustre in
seiner Rechten blickt; hinter ihm [fremdsprachliches Material - fehlt] (nicht [fremdsprachliches Material - fehlt]):
[Spilsbury Gems t. 27]; Müller und Oesterley II, t. 29;
n. 317; Cades I, L, 67. Der Stein befand sich früher im
Besitz Greville's (Raspe 2331; pl. 30), dann des Fürsten Po-
niatowski (Visconti Op. var. II, p. 184). Ob mit diesem der
Thorwaldsen'sche (Müller Mus. Thorw. 3, p. 43) identisch
ist, vermag ich nicht anzugeben. -- Nach Köhler S. 71 soll
die Inschrift von dem Neptun entlehnt sein. Aber auch Vis-
conti, obwohl er kein Bedenken gegen die Echtheit äussert,
bezieht den Namen wenigstens nicht auf einen Steinschneider;
und in der That hat die Arbeit nur geringen Werth. --
C. I. 7209.

Quintus.

Auf einem Sardonyxfragment, früher in Vettori's Besitz, jetzt
im florentiner Museum, sind nur noch die Beine einer durch
die Luft schreitenden Figur, also nicht, wie man gemeint,
eines Achilles, sondern etwa eines Mars gradivus erhalten;
davor liest man die Inschrift:

[fremdsprachliches Material - fehlt]

gerade über welcher der Stein gebrochen ist: Gori Mus. flor.
II, t. 97; Vettori Diss. glyptogr.; Bracci I, t. 8; Winck. Descr.
II, 959; Raspe 7406, pl. 44; Cades I, J, 16; C. I. 7203. Köh-
ler (S. 176) und Stephani (Angebl. Steinschn. S. 226) spre-

hinzugefügte Inschrift, und namentlich das [fremdsprachliches Material – fehlt] (sic!), dass an
den berühmten Meister nicht zu denken ist.‟ — An einem
fragmentirten Amethyst, einen Medusenkopf darstellend, in
derselben Sammlung, ist nicht einmal die Lesung des Namens
sicher: Clarac und R. Rochette a. a. O.

Quintil.

Aquamarin der Ludovisi’schen Sammlung, Neptun auf einem
von zwei Seerossen gezogenen Wagen; darunter auf einem
architektonisch gegliederten Streifen die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt]
in sehr grossen Buchstaben, die an einen Künstlernamen zu
denken verbieten: Stosch t. 57; Bracci II, t. 100; Winckelm.
Descr. II, 450; Cades I, C, 17; Köhler S. 70 und 270. —
Auf einem zweiten Stein, einem Sardonyx, ist Mercur gebil-
det, wie er ganz in der Weise des Neptun seinen Fuss auf
einen Schiffsschnabel gestellt hat und auf das Aplustre in
seiner Rechten blickt; hinter ihm [fremdsprachliches Material – fehlt] (nicht [fremdsprachliches Material – fehlt]):
[Spilsbury Gems t. 27]; Müller und Oesterley II, t. 29;
n. 317; Cades I, L, 67. Der Stein befand sich früher im
Besitz Greville’s (Raspe 2331; pl. 30), dann des Fürsten Po-
niatowski (Visconti Op. var. II, p. 184). Ob mit diesem der
Thorwaldsen’sche (Müller Mus. Thorw. 3, p. 43) identisch
ist, vermag ich nicht anzugeben. — Nach Köhler S. 71 soll
die Inschrift von dem Neptun entlehnt sein. Aber auch Vis-
conti, obwohl er kein Bedenken gegen die Echtheit äussert,
bezieht den Namen wenigstens nicht auf einen Steinschneider;
und in der That hat die Arbeit nur geringen Werth. —
C. I. 7209.

Quintus.

Auf einem Sardonyxfragment, früher in Vettori’s Besitz, jetzt
im florentiner Museum, sind nur noch die Beine einer durch
die Luft schreitenden Figur, also nicht, wie man gemeint,
eines Achilles, sondern etwa eines Mars gradivus erhalten;
davor liest man die Inschrift:

[fremdsprachliches Material – fehlt]

gerade über welcher der Stein gebrochen ist: Gori Mus. flor.
II, t. 97; Vettori Diss. glyptogr.; Bracci I, t. 8; Winck. Descr.
II, 959; Raspe 7406, pl. 44; Cades I, J, 16; C. I. 7203. Köh-
ler (S. 176) und Stephani (Angebl. Steinschn. S. 226) spre-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0647" n="630"/>
hinzugefügte Inschrift, und namentlich das <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (sic!), dass an<lb/>
den berühmten Meister nicht zu denken ist.&#x201F; &#x2014; An einem<lb/>
fragmentirten Amethyst, einen Medusenkopf darstellend, in<lb/>
derselben Sammlung, ist nicht einmal die Lesung des Namens<lb/>
sicher: Clarac und R. Rochette a. a. O.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Quintil</hi>.</p><lb/>
              <p>Aquamarin der Ludovisi&#x2019;schen Sammlung, Neptun auf einem<lb/>
von zwei Seerossen gezogenen Wagen; darunter auf einem<lb/>
architektonisch gegliederten Streifen die Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/>
in sehr grossen Buchstaben, die an einen Künstlernamen zu<lb/>
denken verbieten: Stosch t. 57; Bracci II, t. 100; Winckelm.<lb/>
Descr. II, 450; Cades I, C, 17; Köhler S. 70 und 270. &#x2014;<lb/>
Auf einem zweiten Stein, einem Sardonyx, ist Mercur gebil-<lb/>
det, wie er ganz in der Weise des Neptun seinen Fuss auf<lb/>
einen Schiffsschnabel gestellt hat und auf das Aplustre in<lb/>
seiner Rechten blickt; hinter ihm <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (nicht <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>):<lb/>
[Spilsbury Gems t. 27]; Müller und Oesterley II, t. 29;<lb/>
n. 317; Cades I, L, 67. Der Stein befand sich früher im<lb/>
Besitz Greville&#x2019;s (Raspe 2331; pl. 30), dann des Fürsten Po-<lb/>
niatowski (Visconti Op. var. II, p. 184). Ob mit diesem der<lb/>
Thorwaldsen&#x2019;sche (Müller Mus. Thorw. 3, p. 43) identisch<lb/>
ist, vermag ich nicht anzugeben. &#x2014; Nach Köhler S. 71 soll<lb/>
die Inschrift von dem Neptun entlehnt sein. Aber auch Vis-<lb/>
conti, obwohl er kein Bedenken gegen die Echtheit äussert,<lb/>
bezieht den Namen wenigstens nicht auf einen Steinschneider;<lb/>
und in der That hat die Arbeit nur geringen Werth. &#x2014;<lb/>
C. I. 7209.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Quintus</hi>.</p><lb/>
              <p>Auf einem Sardonyxfragment, früher in Vettori&#x2019;s Besitz, jetzt<lb/>
im florentiner Museum, sind nur noch die Beine einer durch<lb/>
die Luft schreitenden Figur, also nicht, wie man gemeint,<lb/>
eines Achilles, sondern etwa eines Mars gradivus erhalten;<lb/>
davor liest man die Inschrift:</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">
                  <foreign xml:lang="gre">
                    <gap reason="fm" unit="words"/>
                  </foreign>
                </hi> </p><lb/>
              <p>gerade über welcher der Stein gebrochen ist: Gori Mus. flor.<lb/>
II, t. 97; Vettori Diss. glyptogr.; Bracci I, t. 8; Winck. Descr.<lb/>
II, 959; Raspe 7406, pl. 44; Cades I, J, 16; C. I. 7203. Köh-<lb/>
ler (S. 176) und Stephani (Angebl. Steinschn. S. 226) spre-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[630/0647] hinzugefügte Inschrift, und namentlich das _ (sic!), dass an den berühmten Meister nicht zu denken ist.‟ — An einem fragmentirten Amethyst, einen Medusenkopf darstellend, in derselben Sammlung, ist nicht einmal die Lesung des Namens sicher: Clarac und R. Rochette a. a. O. Quintil. Aquamarin der Ludovisi’schen Sammlung, Neptun auf einem von zwei Seerossen gezogenen Wagen; darunter auf einem architektonisch gegliederten Streifen die Inschrift _ in sehr grossen Buchstaben, die an einen Künstlernamen zu denken verbieten: Stosch t. 57; Bracci II, t. 100; Winckelm. Descr. II, 450; Cades I, C, 17; Köhler S. 70 und 270. — Auf einem zweiten Stein, einem Sardonyx, ist Mercur gebil- det, wie er ganz in der Weise des Neptun seinen Fuss auf einen Schiffsschnabel gestellt hat und auf das Aplustre in seiner Rechten blickt; hinter ihm _ (nicht _ ): [Spilsbury Gems t. 27]; Müller und Oesterley II, t. 29; n. 317; Cades I, L, 67. Der Stein befand sich früher im Besitz Greville’s (Raspe 2331; pl. 30), dann des Fürsten Po- niatowski (Visconti Op. var. II, p. 184). Ob mit diesem der Thorwaldsen’sche (Müller Mus. Thorw. 3, p. 43) identisch ist, vermag ich nicht anzugeben. — Nach Köhler S. 71 soll die Inschrift von dem Neptun entlehnt sein. Aber auch Vis- conti, obwohl er kein Bedenken gegen die Echtheit äussert, bezieht den Namen wenigstens nicht auf einen Steinschneider; und in der That hat die Arbeit nur geringen Werth. — C. I. 7209. Quintus. Auf einem Sardonyxfragment, früher in Vettori’s Besitz, jetzt im florentiner Museum, sind nur noch die Beine einer durch die Luft schreitenden Figur, also nicht, wie man gemeint, eines Achilles, sondern etwa eines Mars gradivus erhalten; davor liest man die Inschrift: _ gerade über welcher der Stein gebrochen ist: Gori Mus. flor. II, t. 97; Vettori Diss. glyptogr.; Bracci I, t. 8; Winck. Descr. II, 959; Raspe 7406, pl. 44; Cades I, J, 16; C. I. 7203. Köh- ler (S. 176) und Stephani (Angebl. Steinschn. S. 226) spre-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/647
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 630. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/647>, abgerufen am 01.06.2024.