Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Inschrift. [fremdsprachliches Material - fehlt]. Herakles (?) nochmals, mit der Keule den Lö-
wen angreifend, unter dem eine zerbrochene Amphora liegt;
zwei Männer mit Speeren, im Mantel und in der Chlamys
stehen zur Seite. b) Ein Epheukranz und c) ein breiter Ara-
beskenstreif.

6) aus Caere, bei Calabresi in Rom: In der Mündung
Arabesken; auf jedem der Henkel ein bärtiger tanzender Sa-
tyr; am Halse eine langbekleidete weibliche Flügelgestalt, in
schnellem Schritte sich umblickend, auf beiden Seiten wie-
derholt; am Körper a) Herakles mit dem Löwen ringend
zwischen zwei sitzenden Männern mit Stäben; die Kleider
und Waffen oben aufgehängt; auf beiden Seiten wiederholt;
b) Arabeskenstreif; c) acht Paare tanzender Satyre und Bac-
chantinnen. Die Inschrift unter einem der Henkel.

7) bei Campana (n. 53). Mündung und Hals sind mit
Arabesken verziert; auf dem Henkel je eine Frau von weis-
ser Farbe, eine mit zwei Epheuranken; auf dem Körper:
a) Kampf eines Kriegers gegen eine im Fliehen sich zurück-
wendende Amazone; zu beiden Seiten je eine Sphinx; links
ein Gewand über einen Klappstuhl gelegt; rechts die In-
schrift. [fremdsprachliches Material - fehlt]. Dieselbe Darstellung ohne den Stuhl; und das
Gewand zur Rechten. b und c) Zwei Streifen mit Orna-
menten.

8) aus Caere, im Museum Gregorianum (II, t. 27, 2): auf
dem Halse eine Frau zwischen zwei anspringenden Löwen,
von denen sie einen beim Halse erfasst; [fremdsprachliches Material - fehlt]. Der bärtige
Dionysos mit Trinkhorn und Weinrebe; vor ihm eine tan-
zende Bacchantin. Auf dem Körper, über die beiden Ringe
hinweg und ringsherumlaufend eine Kampfscene, erklärt als
Aeneas, der dem Hektor gegen Aias zu Hülfe kommt; dabei
noch zwei gesonderte Kämpferpaare, deren eins von einem
Bogenschützen begleitet ist. Hinter diesem die Inschrift.

9) ebendaher, bei Calabresi, fragmentirt; auf jedem der
Henkel ein langbekleideter Mann mit Scepter; am Halse Ara-
besken; auf dem Körper ein Kämpferpaar zwischen zwei
Frauen; dazwischen die Inschrift.

10) bei Campana (n. 62). In der Mündung und am Halse
Arabesken; auf den Henkeln 1) ein nackter Krieger mit
Wehrgehenk und Speer; 2) ein Schild und ein Helm. Auf
dem Körper ein Arabeskenstreif und darunter die Inschrift;

Inschrift. [fremdsprachliches Material – fehlt]. Herakles (?) nochmals, mit der Keule den Lö-
wen angreifend, unter dem eine zerbrochene Amphora liegt;
zwei Männer mit Speeren, im Mantel und in der Chlamys
stehen zur Seite. b) Ein Epheukranz und c) ein breiter Ara-
beskenstreif.

6) aus Caere, bei Calabresi in Rom: In der Mündung
Arabesken; auf jedem der Henkel ein bärtiger tanzender Sa-
tyr; am Halse eine langbekleidete weibliche Flügelgestalt, in
schnellem Schritte sich umblickend, auf beiden Seiten wie-
derholt; am Körper a) Herakles mit dem Löwen ringend
zwischen zwei sitzenden Männern mit Stäben; die Kleider
und Waffen oben aufgehängt; auf beiden Seiten wiederholt;
b) Arabeskenstreif; c) acht Paare tanzender Satyre und Bac-
chantinnen. Die Inschrift unter einem der Henkel.

7) bei Campana (n. 53). Mündung und Hals sind mit
Arabesken verziert; auf dem Henkel je eine Frau von weis-
ser Farbe, eine mit zwei Epheuranken; auf dem Körper:
a) Kampf eines Kriegers gegen eine im Fliehen sich zurück-
wendende Amazone; zu beiden Seiten je eine Sphinx; links
ein Gewand über einen Klappstuhl gelegt; rechts die In-
schrift. [fremdsprachliches Material – fehlt]. Dieselbe Darstellung ohne den Stuhl; und das
Gewand zur Rechten. b und c) Zwei Streifen mit Orna-
menten.

8) aus Caere, im Museum Gregorianum (II, t. 27, 2): auf
dem Halse eine Frau zwischen zwei anspringenden Löwen,
von denen sie einen beim Halse erfasst; [fremdsprachliches Material – fehlt]. Der bärtige
Dionysos mit Trinkhorn und Weinrebe; vor ihm eine tan-
zende Bacchantin. Auf dem Körper, über die beiden Ringe
hinweg und ringsherumlaufend eine Kampfscene, erklärt als
Aeneas, der dem Hektor gegen Aias zu Hülfe kommt; dabei
noch zwei gesonderte Kämpferpaare, deren eins von einem
Bogenschützen begleitet ist. Hinter diesem die Inschrift.

9) ebendaher, bei Calabresi, fragmentirt; auf jedem der
Henkel ein langbekleideter Mann mit Scepter; am Halse Ara-
besken; auf dem Körper ein Kämpferpaar zwischen zwei
Frauen; dazwischen die Inschrift.

10) bei Campana (n. 62). In der Mündung und am Halse
Arabesken; auf den Henkeln 1) ein nackter Krieger mit
Wehrgehenk und Speer; 2) ein Schild und ein Helm. Auf
dem Körper ein Arabeskenstreif und darunter die Inschrift;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0728" n="711"/>
Inschrift. <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Herakles (?) nochmals, mit der Keule den Lö-<lb/>
wen angreifend, unter dem eine zerbrochene Amphora liegt;<lb/>
zwei Männer mit Speeren, im Mantel und in der Chlamys<lb/>
stehen zur Seite. <hi rendition="#i">b</hi>) Ein Epheukranz und <hi rendition="#i">c</hi>) ein breiter Ara-<lb/>
beskenstreif.</p><lb/>
          <p>6) aus Caere, bei Calabresi in Rom: In der Mündung<lb/>
Arabesken; auf jedem der Henkel ein bärtiger tanzender Sa-<lb/>
tyr; am Halse eine langbekleidete weibliche Flügelgestalt, in<lb/>
schnellem Schritte sich umblickend, auf beiden Seiten wie-<lb/>
derholt; am Körper <hi rendition="#i">a</hi>) Herakles mit dem Löwen ringend<lb/>
zwischen zwei sitzenden Männern mit Stäben; die Kleider<lb/>
und Waffen oben aufgehängt; auf beiden Seiten wiederholt;<lb/><hi rendition="#i">b</hi>) Arabeskenstreif; <hi rendition="#i">c</hi>) acht Paare tanzender Satyre und Bac-<lb/>
chantinnen. Die Inschrift unter einem der Henkel.</p><lb/>
          <p>7) bei Campana (n. 53). Mündung und Hals sind mit<lb/>
Arabesken verziert; auf dem Henkel je eine Frau von weis-<lb/>
ser Farbe, eine mit zwei Epheuranken; auf dem Körper:<lb/><hi rendition="#i">a</hi>) Kampf eines Kriegers gegen eine im Fliehen sich zurück-<lb/>
wendende Amazone; zu beiden Seiten je eine Sphinx; links<lb/>
ein Gewand über einen Klappstuhl gelegt; rechts die In-<lb/>
schrift. <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Dieselbe Darstellung ohne den Stuhl; und das<lb/>
Gewand zur Rechten. <hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">c</hi>) Zwei Streifen mit Orna-<lb/>
menten.</p><lb/>
          <p>8) aus Caere, im Museum Gregorianum (II, t. 27, 2): auf<lb/>
dem Halse eine Frau zwischen zwei anspringenden Löwen,<lb/>
von denen sie einen beim Halse erfasst; <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Der bärtige<lb/>
Dionysos mit Trinkhorn und Weinrebe; vor ihm eine tan-<lb/>
zende Bacchantin. Auf dem Körper, über die beiden Ringe<lb/>
hinweg und ringsherumlaufend eine Kampfscene, erklärt als<lb/>
Aeneas, der dem Hektor gegen Aias zu Hülfe kommt; dabei<lb/>
noch zwei gesonderte Kämpferpaare, deren eins von einem<lb/>
Bogenschützen begleitet ist. Hinter diesem die Inschrift.</p><lb/>
          <p>9) ebendaher, bei Calabresi, fragmentirt; auf jedem der<lb/>
Henkel ein langbekleideter Mann mit Scepter; am Halse Ara-<lb/>
besken; auf dem Körper ein Kämpferpaar zwischen zwei<lb/>
Frauen; dazwischen die Inschrift.</p><lb/>
          <p>10) bei Campana (n. 62). In der Mündung und am Halse<lb/>
Arabesken; auf den Henkeln 1) ein nackter Krieger mit<lb/>
Wehrgehenk und Speer; 2) ein Schild und ein Helm. Auf<lb/>
dem Körper ein Arabeskenstreif und darunter die Inschrift;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[711/0728] Inschrift. _ . Herakles (?) nochmals, mit der Keule den Lö- wen angreifend, unter dem eine zerbrochene Amphora liegt; zwei Männer mit Speeren, im Mantel und in der Chlamys stehen zur Seite. b) Ein Epheukranz und c) ein breiter Ara- beskenstreif. 6) aus Caere, bei Calabresi in Rom: In der Mündung Arabesken; auf jedem der Henkel ein bärtiger tanzender Sa- tyr; am Halse eine langbekleidete weibliche Flügelgestalt, in schnellem Schritte sich umblickend, auf beiden Seiten wie- derholt; am Körper a) Herakles mit dem Löwen ringend zwischen zwei sitzenden Männern mit Stäben; die Kleider und Waffen oben aufgehängt; auf beiden Seiten wiederholt; b) Arabeskenstreif; c) acht Paare tanzender Satyre und Bac- chantinnen. Die Inschrift unter einem der Henkel. 7) bei Campana (n. 53). Mündung und Hals sind mit Arabesken verziert; auf dem Henkel je eine Frau von weis- ser Farbe, eine mit zwei Epheuranken; auf dem Körper: a) Kampf eines Kriegers gegen eine im Fliehen sich zurück- wendende Amazone; zu beiden Seiten je eine Sphinx; links ein Gewand über einen Klappstuhl gelegt; rechts die In- schrift. _ . Dieselbe Darstellung ohne den Stuhl; und das Gewand zur Rechten. b und c) Zwei Streifen mit Orna- menten. 8) aus Caere, im Museum Gregorianum (II, t. 27, 2): auf dem Halse eine Frau zwischen zwei anspringenden Löwen, von denen sie einen beim Halse erfasst; _ . Der bärtige Dionysos mit Trinkhorn und Weinrebe; vor ihm eine tan- zende Bacchantin. Auf dem Körper, über die beiden Ringe hinweg und ringsherumlaufend eine Kampfscene, erklärt als Aeneas, der dem Hektor gegen Aias zu Hülfe kommt; dabei noch zwei gesonderte Kämpferpaare, deren eins von einem Bogenschützen begleitet ist. Hinter diesem die Inschrift. 9) ebendaher, bei Calabresi, fragmentirt; auf jedem der Henkel ein langbekleideter Mann mit Scepter; am Halse Ara- besken; auf dem Körper ein Kämpferpaar zwischen zwei Frauen; dazwischen die Inschrift. 10) bei Campana (n. 62). In der Mündung und am Halse Arabesken; auf den Henkeln 1) ein nackter Krieger mit Wehrgehenk und Speer; 2) ein Schild und ein Helm. Auf dem Körper ein Arabeskenstreif und darunter die Inschrift;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/728
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 711. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/728>, abgerufen am 16.06.2024.