Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

sodann: eine weibliche Flügelgestalt in eiligem Schritte; zu
jeder Seite je ein sitzender Alter mit Stab, ein Jüngling und
ein Reiter mit Lanzen; [fremdsprachliches Material - fehlt] ein jugendlicher Reiter mit Speer
zwischen zwei Schwerbewaffneten.

11) ebendaselbst (n. 63): auf jedem Henkel ein Krieger in
Harnisch, Beinschienen und Helm; alle übrigen Theile nur
mit Ornamenten geziert, zwischen denen die Inschrift.

12) ebendaselbst (n. 60): auf jedem Henkel eine nackte
Frau, mit der einen Hand ihre Schaam bedeckend, die andere
erhebend; auf dem Körper ein Jüngling zu Ross zwischen
zwei nackten und zwei bekleideten Gestalten, auf beiden Seiten
wiederholt, einmal mit der etwas fragmentirten Inschrift; dar-
unter zwei Streifen Arabesken.

13) ebendaselbst (n. 64): auf den Henkeln 1) ein bärtiger
Satyr und 2) eine tanzende Bacchantin. Auf dem Halse ein
junger Reiter, vor ihm ein Mann mit der Chlamys bekleidet,
hinter ihm ein Schwerbewaffneter; [fremdsprachliches Material - fehlt] junger Reiter, dem ein
Hoplit entgegenkömmt. Auf dem Körper: der bärtige Dio-
nysos mit Trinkhorn und Epheuzweig in der Mitte zwischen
drei Bacchantinnen und zwei Satyrn; [fremdsprachliches Material - fehlt] derselbe mit dem
Kantharos zwischen zwei Paaren von Satyrn und Bacchan-
tinnen. Die Inschrift über der Figur des Dionysos.

14) aus Caere, bei Calabresi in Rom; auf den Henkeln
je ein nackter Mann; am Halse Arabesken; auf dem Körper
a) Jüngling zu Pferde im schnellsten Laufe zwischen zwei
laufenden nackten Männern, auf beiden Seiten wiederholt;
b) Ornamente; c) acht Paare tanzender Satyrn und Bacchan-
tinnen. Die Inschrift unter einem der Henkel.

15) ebendaher, in gleichem Besitz; auf den Henkeln Ara-
besken; am Halse je ein Faustkämpferpaar zwischen zwei be-
kleideten Figuren; auf dem Körper: a) Tanz; zwischen zwei
Paaren nackter Männer je eine Frau, die eine kurzbekleidet,
die andere nackt; auf der Rückseite ähnliche Composition,
etwas anders geordnet; b) Arabesken; c) rothe und schwarze
Ringe, zwischen denen die Inschrift.

16) aus Caere, bei den Ausgrabungen Torlonia's gefun-
den: auf den Henkeln der bärtige Dionysos mit Weinrebe;
auf dem Halse zwei Faustkämpfer und zwischen ihnen ein
Dreifuss; auf dem Körper a) eine bekleidete weibliche Flü-
gelgestalt in eiligem Schritte zwischen zwei Läufern; b) eine

sodann: eine weibliche Flügelgestalt in eiligem Schritte; zu
jeder Seite je ein sitzender Alter mit Stab, ein Jüngling und
ein Reiter mit Lanzen; [fremdsprachliches Material – fehlt] ein jugendlicher Reiter mit Speer
zwischen zwei Schwerbewaffneten.

11) ebendaselbst (n. 63): auf jedem Henkel ein Krieger in
Harnisch, Beinschienen und Helm; alle übrigen Theile nur
mit Ornamenten geziert, zwischen denen die Inschrift.

12) ebendaselbst (n. 60): auf jedem Henkel eine nackte
Frau, mit der einen Hand ihre Schaam bedeckend, die andere
erhebend; auf dem Körper ein Jüngling zu Ross zwischen
zwei nackten und zwei bekleideten Gestalten, auf beiden Seiten
wiederholt, einmal mit der etwas fragmentirten Inschrift; dar-
unter zwei Streifen Arabesken.

13) ebendaselbst (n. 64): auf den Henkeln 1) ein bärtiger
Satyr und 2) eine tanzende Bacchantin. Auf dem Halse ein
junger Reiter, vor ihm ein Mann mit der Chlamys bekleidet,
hinter ihm ein Schwerbewaffneter; [fremdsprachliches Material – fehlt] junger Reiter, dem ein
Hoplit entgegenkömmt. Auf dem Körper: der bärtige Dio-
nysos mit Trinkhorn und Epheuzweig in der Mitte zwischen
drei Bacchantinnen und zwei Satyrn; [fremdsprachliches Material – fehlt] derselbe mit dem
Kantharos zwischen zwei Paaren von Satyrn und Bacchan-
tinnen. Die Inschrift über der Figur des Dionysos.

14) aus Caere, bei Calabresi in Rom; auf den Henkeln
je ein nackter Mann; am Halse Arabesken; auf dem Körper
a) Jüngling zu Pferde im schnellsten Laufe zwischen zwei
laufenden nackten Männern, auf beiden Seiten wiederholt;
b) Ornamente; c) acht Paare tanzender Satyrn und Bacchan-
tinnen. Die Inschrift unter einem der Henkel.

15) ebendaher, in gleichem Besitz; auf den Henkeln Ara-
besken; am Halse je ein Faustkämpferpaar zwischen zwei be-
kleideten Figuren; auf dem Körper: a) Tanz; zwischen zwei
Paaren nackter Männer je eine Frau, die eine kurzbekleidet,
die andere nackt; auf der Rückseite ähnliche Composition,
etwas anders geordnet; b) Arabesken; c) rothe und schwarze
Ringe, zwischen denen die Inschrift.

16) aus Caere, bei den Ausgrabungen Torlonia’s gefun-
den: auf den Henkeln der bärtige Dionysos mit Weinrebe;
auf dem Halse zwei Faustkämpfer und zwischen ihnen ein
Dreifuss; auf dem Körper a) eine bekleidete weibliche Flü-
gelgestalt in eiligem Schritte zwischen zwei Läufern; b) eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0729" n="712"/>
sodann: eine weibliche Flügelgestalt in eiligem Schritte; zu<lb/>
jeder Seite je ein sitzender Alter mit Stab, ein Jüngling und<lb/>
ein Reiter mit Lanzen; <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> ein jugendlicher Reiter mit Speer<lb/>
zwischen zwei Schwerbewaffneten.</p><lb/>
          <p>11) ebendaselbst (n. 63): auf jedem Henkel ein Krieger in<lb/>
Harnisch, Beinschienen und Helm; alle übrigen Theile nur<lb/>
mit Ornamenten geziert, zwischen denen die Inschrift.</p><lb/>
          <p>12) ebendaselbst (n. 60): auf jedem Henkel eine nackte<lb/>
Frau, mit der einen Hand ihre Schaam bedeckend, die andere<lb/>
erhebend; auf dem Körper ein Jüngling zu Ross zwischen<lb/>
zwei nackten und zwei bekleideten Gestalten, auf beiden Seiten<lb/>
wiederholt, einmal mit der etwas fragmentirten Inschrift; dar-<lb/>
unter zwei Streifen Arabesken.</p><lb/>
          <p>13) ebendaselbst (n. 64): auf den Henkeln 1) ein bärtiger<lb/>
Satyr und 2) eine tanzende Bacchantin. Auf dem Halse ein<lb/>
junger Reiter, vor ihm ein Mann mit der Chlamys bekleidet,<lb/>
hinter ihm ein Schwerbewaffneter; <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> junger Reiter, dem ein<lb/>
Hoplit entgegenkömmt. Auf dem Körper: der bärtige Dio-<lb/>
nysos mit Trinkhorn und Epheuzweig in der Mitte zwischen<lb/>
drei Bacchantinnen und zwei Satyrn; <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> derselbe mit dem<lb/>
Kantharos zwischen zwei Paaren von Satyrn und Bacchan-<lb/>
tinnen. Die Inschrift über der Figur des Dionysos.</p><lb/>
          <p>14) aus Caere, bei Calabresi in Rom; auf den Henkeln<lb/>
je ein nackter Mann; am Halse Arabesken; auf dem Körper<lb/><hi rendition="#i">a</hi>) Jüngling zu Pferde im schnellsten Laufe zwischen zwei<lb/>
laufenden nackten Männern, auf beiden Seiten wiederholt;<lb/><hi rendition="#i">b</hi>) Ornamente; <hi rendition="#i">c</hi>) acht Paare tanzender Satyrn und Bacchan-<lb/>
tinnen. Die Inschrift unter einem der Henkel.</p><lb/>
          <p>15) ebendaher, in gleichem Besitz; auf den Henkeln Ara-<lb/>
besken; am Halse je ein Faustkämpferpaar zwischen zwei be-<lb/>
kleideten Figuren; auf dem Körper: <hi rendition="#i">a</hi>) Tanz; zwischen zwei<lb/>
Paaren nackter Männer je eine Frau, die eine kurzbekleidet,<lb/>
die andere nackt; auf der Rückseite ähnliche Composition,<lb/>
etwas anders geordnet; <hi rendition="#i">b</hi>) Arabesken; <hi rendition="#i">c</hi>) rothe und schwarze<lb/>
Ringe, zwischen denen die Inschrift.</p><lb/>
          <p>16) aus Caere, bei den Ausgrabungen Torlonia&#x2019;s gefun-<lb/>
den: auf den Henkeln der bärtige Dionysos mit Weinrebe;<lb/>
auf dem Halse zwei Faustkämpfer und zwischen ihnen ein<lb/>
Dreifuss; auf dem Körper <hi rendition="#i">a</hi>) eine bekleidete weibliche Flü-<lb/>
gelgestalt in eiligem Schritte zwischen zwei Läufern; <hi rendition="#i">b</hi>) eine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[712/0729] sodann: eine weibliche Flügelgestalt in eiligem Schritte; zu jeder Seite je ein sitzender Alter mit Stab, ein Jüngling und ein Reiter mit Lanzen; _ ein jugendlicher Reiter mit Speer zwischen zwei Schwerbewaffneten. 11) ebendaselbst (n. 63): auf jedem Henkel ein Krieger in Harnisch, Beinschienen und Helm; alle übrigen Theile nur mit Ornamenten geziert, zwischen denen die Inschrift. 12) ebendaselbst (n. 60): auf jedem Henkel eine nackte Frau, mit der einen Hand ihre Schaam bedeckend, die andere erhebend; auf dem Körper ein Jüngling zu Ross zwischen zwei nackten und zwei bekleideten Gestalten, auf beiden Seiten wiederholt, einmal mit der etwas fragmentirten Inschrift; dar- unter zwei Streifen Arabesken. 13) ebendaselbst (n. 64): auf den Henkeln 1) ein bärtiger Satyr und 2) eine tanzende Bacchantin. Auf dem Halse ein junger Reiter, vor ihm ein Mann mit der Chlamys bekleidet, hinter ihm ein Schwerbewaffneter; _ junger Reiter, dem ein Hoplit entgegenkömmt. Auf dem Körper: der bärtige Dio- nysos mit Trinkhorn und Epheuzweig in der Mitte zwischen drei Bacchantinnen und zwei Satyrn; _ derselbe mit dem Kantharos zwischen zwei Paaren von Satyrn und Bacchan- tinnen. Die Inschrift über der Figur des Dionysos. 14) aus Caere, bei Calabresi in Rom; auf den Henkeln je ein nackter Mann; am Halse Arabesken; auf dem Körper a) Jüngling zu Pferde im schnellsten Laufe zwischen zwei laufenden nackten Männern, auf beiden Seiten wiederholt; b) Ornamente; c) acht Paare tanzender Satyrn und Bacchan- tinnen. Die Inschrift unter einem der Henkel. 15) ebendaher, in gleichem Besitz; auf den Henkeln Ara- besken; am Halse je ein Faustkämpferpaar zwischen zwei be- kleideten Figuren; auf dem Körper: a) Tanz; zwischen zwei Paaren nackter Männer je eine Frau, die eine kurzbekleidet, die andere nackt; auf der Rückseite ähnliche Composition, etwas anders geordnet; b) Arabesken; c) rothe und schwarze Ringe, zwischen denen die Inschrift. 16) aus Caere, bei den Ausgrabungen Torlonia’s gefun- den: auf den Henkeln der bärtige Dionysos mit Weinrebe; auf dem Halse zwei Faustkämpfer und zwischen ihnen ein Dreifuss; auf dem Körper a) eine bekleidete weibliche Flü- gelgestalt in eiligem Schritte zwischen zwei Läufern; b) eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/729
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 712. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/729>, abgerufen am 15.06.2024.