Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887.§ 54. Königsrecht und Kapitularien. aber auf dem Gebiete des Privat-, Prozess- und Strafrechtes ein neuesin das Volksrecht einschneidendes Recht22. Es ist dies die Kategorie, in welcher der rechtsgeschichtliche Schwerpunkt der Kapitularien beruht. Wie der König bei der Ausübung seiner Banngewalt nicht an die Die Capitula per se scribenda können vom König der sie er- 3. Die Capitula missorum, Kapitularien, welche an die königlichen 22 Vgl. oben S 279 ff. 23 S. die Zitate bei Waitz, VG III 603 Anm 5. 604 Anm 1. 24 Die oben S 375 Anm 1 a. E. zitierte Stelle fährt fort: si autem ad Sali- cam pertinet legem et ibi minime repereris, quid exinde facere debeas, ad placitum nostrum generale exinde interrogare facias. Auf eine uns unbekannte Anfrage ant- wortet Ludwig I. Cap. I 297, c. 4: de quarto capitulo expectandum censuimus, donec cum plurioribus fidelibus nostris inde consideramus. In dem Cap. miss. Pertz, LL I 354, c. 1 instruiert Ludwig I. die Missi, dass die Kirchengüter in beweisrecht- licher Beziehung gleich den Fiskalgütern behandelt werden sollen: usque dum nos ad generale placitum nostrum cum fidelibus nostris invenerimus et constituerimus, qualiter in futurum de his fieri debeat. Der Wormser Reichstagsbeschluss, LL I 351, c. 10 von 829 statuiert jene Gleichstellung nur für Güter, die sich in dreissig- jährigem Besitze der Kirchen befanden. Offenbar liess sich das vom Kaiser pro- visorisch bewilligte Vorrecht der Kirchen auf dem Reichstage nicht in vollem Um- fang durchsetzen. Brunner, Zeugen- und Inquisitionsbeweis S 102. 25 Gegen eine derartige Missdeutung seiner Ansicht verwahrt sich Boretius,
Beiträge S 62. § 54. Königsrecht und Kapitularien. aber auf dem Gebiete des Privat-, Prozeſs- und Strafrechtes ein neuesin das Volksrecht einschneidendes Recht22. Es ist dies die Kategorie, in welcher der rechtsgeschichtliche Schwerpunkt der Kapitularien beruht. Wie der König bei der Ausübung seiner Banngewalt nicht an die Die Capitula per se scribenda können vom König der sie er- 3. Die Capitula missorum, Kapitularien, welche an die königlichen 22 Vgl. oben S 279 ff. 23 S. die Zitate bei Waitz, VG III 603 Anm 5. 604 Anm 1. 24 Die oben S 375 Anm 1 a. E. zitierte Stelle fährt fort: si autem ad Sali- cam pertinet legem et ibi minime repereris, quid exinde facere debeas, ad placitum nostrum generale exinde interrogare facias. Auf eine uns unbekannte Anfrage ant- wortet Ludwig I. Cap. I 297, c. 4: de quarto capitulo expectandum censuimus, donec cum plurioribus fidelibus nostris inde consideramus. In dem Cap. miss. Pertz, LL I 354, c. 1 instruiert Ludwig I. die Missi, daſs die Kirchengüter in beweisrecht- licher Beziehung gleich den Fiskalgütern behandelt werden sollen: usque dum nos ad generale placitum nostrum cum fidelibus nostris invenerimus et constituerimus, qualiter in futurum de his fieri debeat. Der Wormser Reichstagsbeschluſs, LL I 351, c. 10 von 829 statuiert jene Gleichstellung nur für Güter, die sich in dreiſsig- jährigem Besitze der Kirchen befanden. Offenbar lieſs sich das vom Kaiser pro- visorisch bewilligte Vorrecht der Kirchen auf dem Reichstage nicht in vollem Um- fang durchsetzen. Brunner, Zeugen- und Inquisitionsbeweis S 102. 25 Gegen eine derartige Miſsdeutung seiner Ansicht verwahrt sich Boretius,
Beiträge S 62. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0399" n="381"/><fw place="top" type="header">§ 54. Königsrecht und Kapitularien.</fw><lb/> aber auf dem Gebiete des Privat-, Prozeſs- und Strafrechtes ein neues<lb/> in das Volksrecht einschneidendes Recht<note place="foot" n="22">Vgl. oben S 279 ff.</note>. Es ist dies die Kategorie,<lb/> in welcher der rechtsgeschichtliche Schwerpunkt der Kapitularien<lb/> beruht.</p><lb/> <p>Wie der König bei der Ausübung seiner Banngewalt nicht an die<lb/> Zustimmung des Volkes oder der Reichsversammlung gebunden ist,<lb/> so kann er auch die Capitula per se scribenda einseitig erlassen.<lb/> Doch kamen sie regelmäſsig auf den Reichsversammlungen nach einer<lb/> Beratung mit den Groſsen des Reiches zustande und wird häufig<lb/> nicht bloſs der Beirat (consilium), sondern auch die Zustimmung (con-<lb/> sensus) der versammelten Amtsaristokratie und der fideles überhaupt<lb/> hervorgehoben<note place="foot" n="23">S. die Zitate bei <hi rendition="#g">Waitz</hi>, VG III 603 Anm 5. 604 Anm 1.</note>. Mitunter verschiebt der König die Erledigung von<lb/> Anfragen und projektierte Neuerungen auf einen bevorstehenden Reichs-<lb/> tag<note place="foot" n="24">Die oben S 375 Anm 1 a. E. zitierte Stelle fährt fort: si autem ad Sali-<lb/> cam pertinet legem et ibi minime repereris, quid exinde facere debeas, ad placitum<lb/> nostrum generale exinde interrogare facias. Auf eine uns unbekannte Anfrage ant-<lb/> wortet Ludwig I. Cap. I 297, c. 4: de quarto capitulo expectandum censuimus, donec<lb/> cum plurioribus fidelibus nostris inde consideramus. In dem Cap. miss. <hi rendition="#g">Pertz</hi>, LL<lb/> I 354, c. 1 instruiert Ludwig I. die Missi, daſs die Kirchengüter in beweisrecht-<lb/> licher Beziehung gleich den Fiskalgütern behandelt werden sollen: usque dum nos<lb/> ad generale placitum nostrum cum fidelibus nostris invenerimus et constituerimus,<lb/> qualiter in futurum de his fieri debeat. Der Wormser Reichstagsbeschluſs, LL I<lb/> 351, c. 10 von 829 statuiert jene Gleichstellung nur für Güter, die sich in dreiſsig-<lb/> jährigem Besitze der Kirchen befanden. Offenbar lieſs sich das vom Kaiser pro-<lb/> visorisch bewilligte Vorrecht der Kirchen auf dem Reichstage nicht in vollem Um-<lb/> fang durchsetzen. <hi rendition="#g">Brunner</hi>, Zeugen- und Inquisitionsbeweis S 102.</note>. Als unter Ludwig I. und seinen Nachfolgern der Einfluſs und<lb/> die Bedeutung der Reichsversammlungen zusehends stieg, nahm deren<lb/> Teilnahme an der Abfassung der Kapitularien mehr und mehr den<lb/> Charakter einer verfassungsmäſsigen Beschränkung des Königtums an.</p><lb/> <p>Die Capitula per se scribenda können vom König der sie er-<lb/> lassen hat oder von seinen Nachfolgern einseitig aufgehoben werden.<lb/> Damit ist natürlich nicht ausgeschlossen, daſs der Erlaſs des Kapitulars<lb/> dauernde Geltung desselben in Aussicht nimmt. Und keineswegs läſst<lb/> sich behaupten, daſs das Kapitular mit dem Tode des Königs, dem<lb/> es seine Entstehung verdankte, ipso iure erloschen sei<note place="foot" n="25">Gegen eine derartige Miſsdeutung seiner Ansicht verwahrt sich <hi rendition="#g">Boretius</hi>,<lb/> Beiträge S 62.</note>.</p><lb/> <p>3. Die Capitula missorum, Kapitularien, welche an die königlichen<lb/> Missi gerichtet sind und ihnen regelmäſsig aus Anlaſs der Entsendung<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [381/0399]
§ 54. Königsrecht und Kapitularien.
aber auf dem Gebiete des Privat-, Prozeſs- und Strafrechtes ein neues
in das Volksrecht einschneidendes Recht 22. Es ist dies die Kategorie,
in welcher der rechtsgeschichtliche Schwerpunkt der Kapitularien
beruht.
Wie der König bei der Ausübung seiner Banngewalt nicht an die
Zustimmung des Volkes oder der Reichsversammlung gebunden ist,
so kann er auch die Capitula per se scribenda einseitig erlassen.
Doch kamen sie regelmäſsig auf den Reichsversammlungen nach einer
Beratung mit den Groſsen des Reiches zustande und wird häufig
nicht bloſs der Beirat (consilium), sondern auch die Zustimmung (con-
sensus) der versammelten Amtsaristokratie und der fideles überhaupt
hervorgehoben 23. Mitunter verschiebt der König die Erledigung von
Anfragen und projektierte Neuerungen auf einen bevorstehenden Reichs-
tag 24. Als unter Ludwig I. und seinen Nachfolgern der Einfluſs und
die Bedeutung der Reichsversammlungen zusehends stieg, nahm deren
Teilnahme an der Abfassung der Kapitularien mehr und mehr den
Charakter einer verfassungsmäſsigen Beschränkung des Königtums an.
Die Capitula per se scribenda können vom König der sie er-
lassen hat oder von seinen Nachfolgern einseitig aufgehoben werden.
Damit ist natürlich nicht ausgeschlossen, daſs der Erlaſs des Kapitulars
dauernde Geltung desselben in Aussicht nimmt. Und keineswegs läſst
sich behaupten, daſs das Kapitular mit dem Tode des Königs, dem
es seine Entstehung verdankte, ipso iure erloschen sei 25.
3. Die Capitula missorum, Kapitularien, welche an die königlichen
Missi gerichtet sind und ihnen regelmäſsig aus Anlaſs der Entsendung
22 Vgl. oben S 279 ff.
23 S. die Zitate bei Waitz, VG III 603 Anm 5. 604 Anm 1.
24 Die oben S 375 Anm 1 a. E. zitierte Stelle fährt fort: si autem ad Sali-
cam pertinet legem et ibi minime repereris, quid exinde facere debeas, ad placitum
nostrum generale exinde interrogare facias. Auf eine uns unbekannte Anfrage ant-
wortet Ludwig I. Cap. I 297, c. 4: de quarto capitulo expectandum censuimus, donec
cum plurioribus fidelibus nostris inde consideramus. In dem Cap. miss. Pertz, LL
I 354, c. 1 instruiert Ludwig I. die Missi, daſs die Kirchengüter in beweisrecht-
licher Beziehung gleich den Fiskalgütern behandelt werden sollen: usque dum nos
ad generale placitum nostrum cum fidelibus nostris invenerimus et constituerimus,
qualiter in futurum de his fieri debeat. Der Wormser Reichstagsbeschluſs, LL I
351, c. 10 von 829 statuiert jene Gleichstellung nur für Güter, die sich in dreiſsig-
jährigem Besitze der Kirchen befanden. Offenbar lieſs sich das vom Kaiser pro-
visorisch bewilligte Vorrecht der Kirchen auf dem Reichstage nicht in vollem Um-
fang durchsetzen. Brunner, Zeugen- und Inquisitionsbeweis S 102.
25 Gegen eine derartige Miſsdeutung seiner Ansicht verwahrt sich Boretius,
Beiträge S 62.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |